Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. in der Abissinischen Kirchen im schwang ist) nachmal aber bey dem erstenoder so genannten sonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch ist. Ob nun wol die Juden nun über 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher auch das wenigste ihres gottesdiensts mehr übrig haben/ sind sie doch allezeit auff nichts mehr als auff die beschneidung und sabbath bis auff diese stunde verpicht geblieben/ daß sie den rechten tag nimmer weder vergessen/ noch umge- setzet haben: welches wir auch daraus versichert wissen/ weil wir Christen von ihnen in keinem lande nirgend unterschieden sind/ sondern aller orten unsre wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringsten verstoß übereinstimmen/ nur daß wir den ersten/ sie den letzten tag feyren. Daher ob wol so grosser streit von der anzahl der jahre von anfang der SECTIO X. Von der verbindlichkeit der sabbaths-feyer. WAs den Sabbath anlangt/ solists an dem/ daß solche controvers, so Syllo-
Das dritte Capitel. in der Abiſſiniſchen Kirchen im ſchwang iſt) nachmal aber bey dem erſtenoder ſo genannten ſonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch iſt. Ob nun wol die Juden nun uͤber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher auch das wenigſte ihres gottesdienſts mehr uͤbrig haben/ ſind ſie doch allezeit auff nichts mehr als auff die beſchneidung und ſabbath bis auff dieſe ſtunde verpicht geblieben/ daß ſie den rechten tag nimmer weder veꝛgeſſen/ noch umge- ſetzet haben: welches wir auch daraus verſichert wiſſen/ weil wir Chriſten von ihnen in keinem lande nirgend unterſchieden ſind/ ſondern aller orten unſre wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringſten verſtoß uͤbereinſtimmen/ nur daß wir den erſten/ ſie den letzten tag feyren. Daher ob wol ſo groſſer ſtreit von der anzahl der jahre von anfang der SECTIO X. Von der verbindlichkeit der ſabbaths-feyer. WAs den Sabbath anlangt/ ſoliſts an dem/ daß ſolche controvers, ſo Syllo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0044" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> in der Abiſſiniſchen Kirchen im ſchwang iſt) nachmal aber bey dem erſten<lb/> oder ſo genannten ſonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch iſt.<lb/> Ob nun wol die Juden nun uͤber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher<lb/> auch das wenigſte ihres gottesdienſts mehr uͤbrig haben/ ſind ſie doch allezeit<lb/> auff nichts mehr als auff die beſchneidung und ſabbath bis auff dieſe ſtunde<lb/> verpicht geblieben/ daß ſie den rechten tag nimmer weder veꝛgeſſen/ noch umge-<lb/> ſetzet haben: welches wir auch daraus verſichert wiſſen/ weil wir Chriſten von<lb/> ihnen in keinem lande nirgend unterſchieden ſind/ ſondern aller orten unſre<lb/> wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringſten verſtoß uͤbereinſtimmen/<lb/> nur daß wir den erſten/ ſie den letzten tag feyren.</p><lb/> <p>Daher ob wol ſo groſſer ſtreit von der anzahl der jahre von anfang der<lb/> welt bis hieher unter den gelahrten gefuͤhret wird/ der bis daher noch nicht<lb/> geendiget werden koͤnnen: ob ſchon <hi rendition="#aq">D.</hi> Waßmuth durch ſeinen <hi rendition="#aq">calculum</hi> ſol-<lb/> ches unfehlbar gewiß zu machen/ ſich unternommen hat; ſo bleibet doch<lb/> unwiderſprechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne aͤnerung fort ge-<lb/> waͤhret/ und daran auch mit dem geringſten ſchein nicht gezweiffelt werden<lb/> moͤge ꝛc. 1696.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/> Von der verbindlichkeit der ſabbaths-feyer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As den <hi rendition="#fr">Sabbath</hi> anlangt/ ſoliſts an dem/ daß ſolche <hi rendition="#aq">controvers,</hi> ſo<lb/> wol von verbindlichkeit des ſabbaths in dem N. T. an ſich ſelbs/<lb/> als auch der art deſſen feyer/ in dieſem <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> nicht allein unter den<lb/> Reformirten/ ſondern auch den unſrigen viel <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret worden/ alſo/ daß ſich<lb/> unſre beruͤhmte <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche ſchriff-<lb/> ten davon/ vor dem tag ligen. Welche urſach mich beweget/ daß ich lieber<lb/> ſehe/ daß von ſothaner <hi rendition="#aq">controvers</hi> nicht viel offentlich <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret werde;<lb/> als deſſen folge ich geſehen/ gemeiniglich geweſen zu ſeyn/ daß die menſchen<lb/> ſich nur daraus eine ihren ſeelen und erbauung nachtheilige freyheit zu<lb/> nehmen pflegen. Bin hingegen verſichert/ wo man die leute nur dahin<lb/> bereden koͤnte/ eine zeitlang <hi rendition="#g">GOTT</hi> zu ehren den ſabbath recht heilig-<lb/> lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung ſolche heiligung ihnen auffs herr-<lb/> lichſte <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/ und den guͤtigen rath des himmliſchen Vaters/ ſo zu<lb/> unſrer eigenen ſeelen beſten ſolche ruhe uns gegoͤnnet/ dermaſſen zu erkennen<lb/> geben wuͤrde/ daß es vieles ſubtilen <hi rendition="#aq">diſputi</hi>rens nicht mehr bey denen/ wel-<lb/> chen es um das geiſtliche zu thun iſt/ noͤthig ſeyn wuͤrde. Jndeſſen geb ich gern<lb/> zu/ daß die <hi rendition="#aq">obligatio ſabbathi</hi> nicht ſeye <hi rendition="#aq">legis naturalis,</hi> wohl aber <hi rendition="#aq">moralis po-<lb/> ſitivæ,</hi> wie unſer <hi rendition="#aq">D. Dañhauerus</hi> zu reden pflegte. Alſo laſſe ich desvorgelegten<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Syllo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0044]
Das dritte Capitel.
in der Abiſſiniſchen Kirchen im ſchwang iſt) nachmal aber bey dem erſten
oder ſo genannten ſonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch iſt.
Ob nun wol die Juden nun uͤber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher
auch das wenigſte ihres gottesdienſts mehr uͤbrig haben/ ſind ſie doch allezeit
auff nichts mehr als auff die beſchneidung und ſabbath bis auff dieſe ſtunde
verpicht geblieben/ daß ſie den rechten tag nimmer weder veꝛgeſſen/ noch umge-
ſetzet haben: welches wir auch daraus verſichert wiſſen/ weil wir Chriſten von
ihnen in keinem lande nirgend unterſchieden ſind/ ſondern aller orten unſre
wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringſten verſtoß uͤbereinſtimmen/
nur daß wir den erſten/ ſie den letzten tag feyren.
Daher ob wol ſo groſſer ſtreit von der anzahl der jahre von anfang der
welt bis hieher unter den gelahrten gefuͤhret wird/ der bis daher noch nicht
geendiget werden koͤnnen: ob ſchon D. Waßmuth durch ſeinen calculum ſol-
ches unfehlbar gewiß zu machen/ ſich unternommen hat; ſo bleibet doch
unwiderſprechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne aͤnerung fort ge-
waͤhret/ und daran auch mit dem geringſten ſchein nicht gezweiffelt werden
moͤge ꝛc. 1696.
SECTIO X.
Von der verbindlichkeit der ſabbaths-feyer.
WAs den Sabbath anlangt/ ſoliſts an dem/ daß ſolche controvers, ſo
wol von verbindlichkeit des ſabbaths in dem N. T. an ſich ſelbs/
als auch der art deſſen feyer/ in dieſem ſeculo nicht allein unter den
Reformirten/ ſondern auch den unſrigen viel diſputiret worden/ alſo/ daß ſich
unſre beruͤhmte Theologi ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche ſchriff-
ten davon/ vor dem tag ligen. Welche urſach mich beweget/ daß ich lieber
ſehe/ daß von ſothaner controvers nicht viel offentlich diſputiret werde;
als deſſen folge ich geſehen/ gemeiniglich geweſen zu ſeyn/ daß die menſchen
ſich nur daraus eine ihren ſeelen und erbauung nachtheilige freyheit zu
nehmen pflegen. Bin hingegen verſichert/ wo man die leute nur dahin
bereden koͤnte/ eine zeitlang GOTT zu ehren den ſabbath recht heilig-
lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung ſolche heiligung ihnen auffs herr-
lichſte recommendiren/ und den guͤtigen rath des himmliſchen Vaters/ ſo zu
unſrer eigenen ſeelen beſten ſolche ruhe uns gegoͤnnet/ dermaſſen zu erkennen
geben wuͤrde/ daß es vieles ſubtilen diſputirens nicht mehr bey denen/ wel-
chen es um das geiſtliche zu thun iſt/ noͤthig ſeyn wuͤrde. Jndeſſen geb ich gern
zu/ daß die obligatio ſabbathi nicht ſeye legis naturalis, wohl aber moralis po-
ſitivæ, wie unſer D. Dañhauerus zu reden pflegte. Alſo laſſe ich desvorgelegten
Syllo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/44 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/44>, abgerufen am 16.02.2025. |