Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Phil. 4/ 7. daß die vernunfft nicht begreifft/ was und wie es in der seelehergehe: dahin ich auch die unaussprechliche seufftzen Rom. 8/ 26. rechne. Welches uns/ nachdem der glaube und dergleichen göttliche wir- ckungen aus einem höhern principio und nicht einer art mit den habitibus oder wirckungen in der seele/ welche sie selbs in sich zu wege bringt/ zu achten sind/ so viel weniger wunder nehmen darff/ daß etwas dergleichen bey uns seye/ das wir doch nicht zu erkennen vermögen/ weil wir ja einige dinge zu- weilen wissen/ und doch nach langem nachsinnen/ uns derselben nicht erinnern können/ da sie hingegen ein andermal ohngesucht von selbsten wiederum ein- fallen. Kan nun einige verfinsterung der gedächtnüß/ in solchen gantz na- türlichen dingen/ und die wir auff eine natürliche weise gefasset/ dasjenige uns verbergen/ was doch wahrhafftig in der seele noch ist/ warum solte nicht in solchen wirckungen/ die gantz einer höheren und unterschiedenen art sind/ etwas in uns seyn können/ so wir nicht finden/ und wie wirs zu nennen pfle- gen/ empfinden könten? daher damit zu frieden seyn sollen/ daß dessen da- seyn durch andere gewisse kantbare zeugnüssen erwiesen werden kan. Dieser observation fleißige betrachtung/ hoffe ich/ solle in ein und andern stücken zimliche difficultät auffheben. 6. Wo aber gleich von des seligmachenden glaubens art/ und was noth wendig dabey seyn müsse/ gefraget wird/ so kan ich nicht anders sagen/ als was insgemein von allen Evangelischen bekant wird/ nemlich daß zu dem glauben drey stück (man möchte sie partes oder actus oder gradus nennen/ würde mir nicht viel daran gelegen seyn) gehören/ erkäntnüß/ beyfall und vertrauen. Also ist unmüglich/ daß der glaube seye ohne erkäntnüß/ wohl aber daß solche erkäntnüß gering und schwach seye/ item daß der mensch nicht wircklich daran gedencket/ und also die idea gleichsam ihm allezeit vor augen stehe/ jedoch muß solches liecht/ obwol etwa in einem schwächern grad/ in der seele seyn. 2. Muß auch ein beyfall da seyn/ ob wol solcher abermal schwach seyn/ und von allerhand scrupeln und zweiffeln verunruhiget wer- den kan: Es ist aber gleichwol ein beyfall/ als lang ich mich von solchen zweif- feln nicht überwinden lasse/ sondern mich mit fleiß auff solche seite neige/ und nicht mehr verlange/ als daß ich ohne widrige gedancken möchte dabey acquiesciren können. Es gehöret auch 3. dazu eine zuversicht/ welche in sich fasset/ so wol/ daß man die güter des heils/ die wir aus göttlichem wort erkant/ in ihrem gebührenden hohen wehrt achte/ daß sie das einige funda- ment, aller unserer begierde/ verlangen/ hoffnung und vertrauens seyn sol- len/ in welchem allein wir uns glückselig schätzen/ und welche zuhaben und zu behalten wir leib und leben und alles was wir haben/ nicht zu theuer schätzen/ son-
Das dritte Capitel. Phil. 4/ 7. daß die vernunfft nicht begreifft/ was und wie es in der ſeelehergehe: dahin ich auch die unausſprechliche ſeufftzen Rom. 8/ 26. rechne. Welches uns/ nachdem der glaube und dergleichen goͤttliche wir- ckungen aus einem hoͤhern principio und nicht einer art mit den habitibus oder wirckungen in der ſeele/ welche ſie ſelbs in ſich zu wege bringt/ zu achten ſind/ ſo viel weniger wunder nehmen darff/ daß etwas dergleichen bey uns ſeye/ das wir doch nicht zu erkennen vermoͤgen/ weil wir ja einige dinge zu- weilen wiſſen/ und doch nach langem nachſinnen/ uns derſelben nicht erinnern koͤnnen/ da ſie hingegen ein andermal ohngeſucht von ſelbſten wiederum ein- fallen. Kan nun einige verfinſterung der gedaͤchtnuͤß/ in ſolchen gantz na- tuͤrlichen dingen/ und die wir auff eine natuͤrliche weiſe gefaſſet/ dasjenige uns verbergen/ was doch wahrhafftig in der ſeele noch iſt/ warum ſolte nicht in ſolchen wirckungen/ die gantz einer hoͤheren und unterſchiedenen art ſind/ etwas in uns ſeyn koͤnnen/ ſo wir nicht finden/ und wie wirs zu nennen pfle- gen/ empfinden koͤnten? daher damit zu frieden ſeyn ſollen/ daß deſſen da- ſeyn durch andere gewiſſe kantbare zeugnuͤſſen erwieſen werden kan. Dieſer obſervation fleißige betrachtung/ hoffe ich/ ſolle in ein und andern ſtuͤcken zimliche difficultaͤt auffheben. 6. Wo aber gleich von des ſeligmachenden glaubens art/ und was noth wendig dabey ſeyn muͤſſe/ gefraget wird/ ſo kan ich nicht anders ſagen/ als was insgemein von allen Evangeliſchen bekant wird/ nemlich daß zu dem glauben drey ſtuͤck (man moͤchte ſie partes oder actus oder gradus nennen/ wuͤrde mir nicht viel daran gelegen ſeyn) gehoͤren/ erkaͤntnuͤß/ beyfall und vertrauen. Alſo iſt unmuͤglich/ daß der glaube ſeye ohne erkaͤntnuͤß/ wohl aber daß ſolche erkaͤntnuͤß gering und ſchwach ſeye/ item daß der menſch nicht wircklich daran gedencket/ und alſo die idea gleichſam ihm allezeit vor augen ſtehe/ jedoch muß ſolches liecht/ obwol etwa in einem ſchwaͤchern grad/ in der ſeele ſeyn. 2. Muß auch ein beyfall da ſeyn/ ob wol ſolcher abermal ſchwach ſeyn/ und von allerhand ſcrupeln und zweiffeln verunruhiget wer- den kan: Es iſt aber gleichwol ein beyfall/ als lang ich mich von ſolchen zweif- feln nicht uͤberwinden laſſe/ ſondern mich mit fleiß auff ſolche ſeite neige/ und nicht mehr verlange/ als daß ich ohne widrige gedancken moͤchte dabey acquieſciren koͤnnen. Es gehoͤret auch 3. dazu eine zuverſicht/ welche in ſich faſſet/ ſo wol/ daß man die guͤter des heils/ die wir aus goͤttlichem wort erkant/ in ihrem gebuͤhrenden hohen wehrt achte/ daß ſie das einige funda- ment, aller unſerer begierde/ verlangen/ hoffnung und vertrauens ſeyn ſol- len/ in welchem allein wir uns gluͤckſelig ſchaͤtzen/ und welche zuhaben und zu behalten wir leib und leben und alles was wir haben/ nicht zu theuer ſchaͤtzen/ ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0398" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Phil. 4/ 7.</hi> daß die vernunfft nicht begreifft/ was und wie es in der ſeele<lb/> hergehe: dahin ich auch die <hi rendition="#fr">unausſprechliche ſeufftzen Rom. 8/ 26.</hi><lb/> rechne. Welches uns/ nachdem der glaube und dergleichen goͤttliche wir-<lb/> ckungen aus einem hoͤhern <hi rendition="#aq">principio</hi> und nicht einer art mit den <hi rendition="#aq">habitibus</hi><lb/> oder wirckungen in der ſeele/ welche ſie ſelbs in ſich zu wege bringt/ zu achten<lb/> ſind/ ſo viel weniger wunder nehmen darff/ daß etwas dergleichen bey uns<lb/> ſeye/ das wir doch nicht zu erkennen vermoͤgen/ weil wir ja einige dinge zu-<lb/> weilen wiſſen/ und doch nach langem nachſinnen/ uns derſelben nicht erinnern<lb/> koͤnnen/ da ſie hingegen ein andermal ohngeſucht von ſelbſten wiederum ein-<lb/> fallen. Kan nun einige verfinſterung der gedaͤchtnuͤß/ in ſolchen gantz na-<lb/> tuͤrlichen dingen/ und die wir auff eine natuͤrliche weiſe gefaſſet/ dasjenige<lb/> uns verbergen/ was doch wahrhafftig in der ſeele noch iſt/ warum ſolte nicht<lb/> in ſolchen wirckungen/ die gantz einer hoͤheren und unterſchiedenen art ſind/<lb/> etwas in uns ſeyn koͤnnen/ ſo wir nicht finden/ und wie wirs zu nennen pfle-<lb/> gen/ empfinden koͤnten? daher damit zu frieden ſeyn ſollen/ daß deſſen da-<lb/> ſeyn durch andere gewiſſe kantbare zeugnuͤſſen erwieſen werden kan. Dieſer<lb/><hi rendition="#aq">obſervation</hi> fleißige betrachtung/ hoffe ich/ ſolle in ein und andern ſtuͤcken<lb/> zimliche <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt auffheben.</item><lb/> <item>6. Wo aber gleich von des <hi rendition="#fr">ſeligmachenden glaubens art/</hi> und was<lb/> noth wendig dabey ſeyn muͤſſe/ gefraget wird/ ſo kan ich nicht anders ſagen/<lb/> als was insgemein von allen Evangeliſchen bekant wird/ nemlich daß zu dem<lb/> glauben drey ſtuͤck (man moͤchte ſie <hi rendition="#aq">partes</hi> oder <hi rendition="#aq">actus</hi> oder <hi rendition="#aq">gradus</hi> nennen/<lb/> wuͤrde mir nicht viel daran gelegen ſeyn) gehoͤren/ <hi rendition="#fr">erkaͤntnuͤß/ beyfall und<lb/> vertrauen.</hi> Alſo iſt unmuͤglich/ daß der glaube ſeye ohne <hi rendition="#fr">erkaͤntnuͤß/</hi><lb/> wohl aber daß ſolche erkaͤntnuͤß gering und ſchwach ſeye/ <hi rendition="#aq">item</hi> daß der menſch<lb/> nicht wircklich daran gedencket/ und alſo die <hi rendition="#aq">idea</hi> gleichſam ihm allezeit vor<lb/> augen ſtehe/ jedoch muß ſolches liecht/ obwol etwa in einem ſchwaͤchern grad/<lb/> in der ſeele ſeyn. 2. Muß auch ein <hi rendition="#fr">beyfall</hi> da ſeyn/ ob wol ſolcher abermal<lb/> ſchwach ſeyn/ und von allerhand ſcrupeln und zweiffeln verunruhiget wer-<lb/> den kan: Es iſt aber gleichwol ein beyfall/ als lang ich mich von ſolchen zweif-<lb/> feln nicht uͤberwinden laſſe/ ſondern mich mit fleiß auff ſolche ſeite neige/<lb/> und nicht mehr verlange/ als daß ich ohne widrige gedancken moͤchte dabey<lb/><hi rendition="#aq">acquieſci</hi>ren koͤnnen. Es gehoͤret auch 3. dazu eine <hi rendition="#fr">zuverſicht/</hi> welche in<lb/> ſich faſſet/ ſo wol/ daß man die guͤter des heils/ die wir aus goͤttlichem wort<lb/> erkant/ in ihrem gebuͤhrenden hohen wehrt achte/ daß ſie das einige <hi rendition="#aq">funda-<lb/> ment,</hi> aller unſerer begierde/ verlangen/ hoffnung und vertrauens ſeyn ſol-<lb/> len/ in welchem allein wir uns gluͤckſelig ſchaͤtzen/ und welche zuhaben und zu<lb/> behalten wir leib und leben und alles was wir haben/ nicht zu theuer ſchaͤtzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0398]
Das dritte Capitel.
Phil. 4/ 7. daß die vernunfft nicht begreifft/ was und wie es in der ſeele
hergehe: dahin ich auch die unausſprechliche ſeufftzen Rom. 8/ 26.
rechne. Welches uns/ nachdem der glaube und dergleichen goͤttliche wir-
ckungen aus einem hoͤhern principio und nicht einer art mit den habitibus
oder wirckungen in der ſeele/ welche ſie ſelbs in ſich zu wege bringt/ zu achten
ſind/ ſo viel weniger wunder nehmen darff/ daß etwas dergleichen bey uns
ſeye/ das wir doch nicht zu erkennen vermoͤgen/ weil wir ja einige dinge zu-
weilen wiſſen/ und doch nach langem nachſinnen/ uns derſelben nicht erinnern
koͤnnen/ da ſie hingegen ein andermal ohngeſucht von ſelbſten wiederum ein-
fallen. Kan nun einige verfinſterung der gedaͤchtnuͤß/ in ſolchen gantz na-
tuͤrlichen dingen/ und die wir auff eine natuͤrliche weiſe gefaſſet/ dasjenige
uns verbergen/ was doch wahrhafftig in der ſeele noch iſt/ warum ſolte nicht
in ſolchen wirckungen/ die gantz einer hoͤheren und unterſchiedenen art ſind/
etwas in uns ſeyn koͤnnen/ ſo wir nicht finden/ und wie wirs zu nennen pfle-
gen/ empfinden koͤnten? daher damit zu frieden ſeyn ſollen/ daß deſſen da-
ſeyn durch andere gewiſſe kantbare zeugnuͤſſen erwieſen werden kan. Dieſer
obſervation fleißige betrachtung/ hoffe ich/ ſolle in ein und andern ſtuͤcken
zimliche difficultaͤt auffheben.
6. Wo aber gleich von des ſeligmachenden glaubens art/ und was
noth wendig dabey ſeyn muͤſſe/ gefraget wird/ ſo kan ich nicht anders ſagen/
als was insgemein von allen Evangeliſchen bekant wird/ nemlich daß zu dem
glauben drey ſtuͤck (man moͤchte ſie partes oder actus oder gradus nennen/
wuͤrde mir nicht viel daran gelegen ſeyn) gehoͤren/ erkaͤntnuͤß/ beyfall und
vertrauen. Alſo iſt unmuͤglich/ daß der glaube ſeye ohne erkaͤntnuͤß/
wohl aber daß ſolche erkaͤntnuͤß gering und ſchwach ſeye/ item daß der menſch
nicht wircklich daran gedencket/ und alſo die idea gleichſam ihm allezeit vor
augen ſtehe/ jedoch muß ſolches liecht/ obwol etwa in einem ſchwaͤchern grad/
in der ſeele ſeyn. 2. Muß auch ein beyfall da ſeyn/ ob wol ſolcher abermal
ſchwach ſeyn/ und von allerhand ſcrupeln und zweiffeln verunruhiget wer-
den kan: Es iſt aber gleichwol ein beyfall/ als lang ich mich von ſolchen zweif-
feln nicht uͤberwinden laſſe/ ſondern mich mit fleiß auff ſolche ſeite neige/
und nicht mehr verlange/ als daß ich ohne widrige gedancken moͤchte dabey
acquieſciren koͤnnen. Es gehoͤret auch 3. dazu eine zuverſicht/ welche in
ſich faſſet/ ſo wol/ daß man die guͤter des heils/ die wir aus goͤttlichem wort
erkant/ in ihrem gebuͤhrenden hohen wehrt achte/ daß ſie das einige funda-
ment, aller unſerer begierde/ verlangen/ hoffnung und vertrauens ſeyn ſol-
len/ in welchem allein wir uns gluͤckſelig ſchaͤtzen/ und welche zuhaben und zu
behalten wir leib und leben und alles was wir haben/ nicht zu theuer ſchaͤtzen/
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |