Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO IX.
geblieben wäre/ Gottes ehre und wolthat gerühmet/ und hätten die
menschen am sabbath mit einander geredet von der unaussprechlichen
gütigkeit Gottes ihres schöpffers/ hätten geopffert/ gebetet/ etc. dann
diß alles bedeut und schleust in sich das wort heiligen.
Nach diesem
unserm vornehmsten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir
wissend ist/ die berühmteste und meiste unsrer Theologorum, aus denen al-
lein anführe D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi-
um, D. Luc. Osiandrum,
die Weimarische Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh
Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Osiandrum, &c.
Weil es aber in einer
theologischen frage mit der autorität andrer lehrer nicht gnug ist/ haben wir
auch die gründe unsrer meynung aus der schrifft dar zu thun.

So ist nun 1. der erste grund in dem text 1. Mos. 2/ 2. 3. der also lautet:
Und also vollendete GOTT am siebenden tage seine wercke/ die er
machte/ und ruhete am siebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß
er an demselben geruhet hatte von allen seinen wercken/ die er machte.

damit zu vergleichen ist/ was im 2. Mos. 20/ 11. als die ursach der sabbaths-
feyer angeführet wird: Dann in sechs tagen hat der HERR himmel
und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen ist/ und
ruhete am siebenden tag. Darum segnet der HErr den Sabbath/
und heiliget ihn.
Und nochmal 2. Mos. 31/ 17. Dann in sechs tagen
machte der HERR himmel und erden/ aber am siebenden tage ruhete
er/ und erquickte sich.
Aus diesen sprüchen ist zu mercken 1. daß ohne wi-
derspruch in denselben gehandelt werde von dem siebenden tag der welt und
dero schöpffung/ als welcher den sechs schöpffungs-tagen entgegen und nach
ihnen gesetzet wird. 2. Wird darvon gesagt/ der HERR habe geruhet/
das ist/ auffgehöret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag
etwas neues erschaffen hatte: indem von der steten erhaltung aller creatu-
ren/ er auch damal nicht kan abgelassen und geruhet haben. 3. Es heisset
aber auch/ er habe solchen tag gesegnet und geheiliget. Das segnen kan
nicht anders verstanden werden/ als daß GOTT der HERR solchem tag
eine sonderbahre würde beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl beste-
hen kan/ als in dessen absonderung von den übrigen tagen/ von denen er einen
unterscheid und vorzug haben solte; welches durch das heiligen sonderlich
verstanden wird; in dem heiligen eigenlich heisset/ etwas absondern/ sonder-
lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem
göttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung seye dieser heiligung/
auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austrücklich die sechs tage

von
D 3

ARTIC. I. SECTIO IX.
geblieben waͤre/ Gottes ehre und wolthat geruͤhmet/ und haͤtten die
menſchen am ſabbath mit einander geredet von der unausſprechlichen
guͤtigkeit Gottes ihres ſchoͤpffers/ haͤtten geopffert/ gebetet/ ꝛc. dann
diß alles bedeut und ſchleuſt in ſich das wort heiligen.
Nach dieſem
unſerm vornehmſten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir
wiſſend iſt/ die beruͤhmteſte und meiſte unſrer Theologorum, aus denen al-
lein anfuͤhre D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi-
um, D. Luc. Oſiandrum,
die Weimariſche Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh
Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Oſiandrum, &c.
Weil es aber in einer
theologiſchen frage mit der autoritaͤt andrer lehrer nicht gnug iſt/ haben wir
auch die gruͤnde unſrer meynung aus der ſchrifft dar zu thun.

So iſt nun 1. der erſte grund in dem text 1. Moſ. 2/ 2. 3. der alſo lautet:
Und alſo vollendete GOTT am ſiebenden tage ſeine wercke/ die er
machte/ und ruhete am ſiebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß
er an demſelben geruhet hatte von allen ſeinen wercken/ die er machte.

damit zu vergleichen iſt/ was im 2. Moſ. 20/ 11. als die urſach der ſabbaths-
feyer angefuͤhret wird: Dann in ſechs tagen hat der HERR himmel
und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen iſt/ und
ruhete am ſiebenden tag. Darum ſegnet der HErr den Sabbath/
und heiliget ihn.
Und nochmal 2. Moſ. 31/ 17. Dann in ſechs tagen
machte der HERR himmel und erden/ aber am ſiebenden tage ruhete
er/ und erquickte ſich.
Aus dieſen ſpruͤchen iſt zu mercken 1. daß ohne wi-
derſpruch in denſelben gehandelt werde von dem ſiebenden tag der welt und
dero ſchoͤpffung/ als welcher den ſechs ſchoͤpffungs-tagen entgegen und nach
ihnen geſetzet wird. 2. Wird darvon geſagt/ der HERR habe geruhet/
das iſt/ auffgehoͤret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag
etwas neues erſchaffen hatte: indem von der ſteten erhaltung aller creatu-
ren/ er auch damal nicht kan abgelaſſen und geruhet haben. 3. Es heiſſet
aber auch/ er habe ſolchen tag geſegnet und geheiliget. Das ſegnen kan
nicht anders verſtanden werden/ als daß GOTT der HERR ſolchem tag
eine ſonderbahre wuͤꝛde beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl beſte-
hen kan/ als in deſſen abſonderung von den uͤbrigen tagen/ von denen er einen
unterſcheid und vorzug haben ſolte; welches durch das heiligen ſonderlich
verſtanden wird; in dem heiligen eigenlich heiſſet/ etwas abſondern/ ſonder-
lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem
goͤttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung ſeye dieſer heiligung/
auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austruͤcklich die ſechs tage

von
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0037" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">geblieben wa&#x0364;re/ Gottes ehre und wolthat geru&#x0364;hmet/ und ha&#x0364;tten die<lb/>
men&#x017F;chen am &#x017F;abbath mit einander geredet von der unaus&#x017F;prechlichen<lb/>
gu&#x0364;tigkeit Gottes ihres &#x017F;cho&#x0364;pffers/ ha&#x0364;tten geopffert/ gebetet/ &#xA75B;c. dann<lb/>
diß alles bedeut und &#x017F;chleu&#x017F;t in &#x017F;ich das wort heiligen.</hi> Nach die&#x017F;em<lb/>
un&#x017F;erm vornehm&#x017F;ten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ die beru&#x0364;hmte&#x017F;te und mei&#x017F;te un&#x017F;rer <hi rendition="#aq">Theologorum,</hi> aus denen al-<lb/>
lein anfu&#x0364;hre <hi rendition="#aq">D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi-<lb/>
um, D. Luc. O&#x017F;iandrum,</hi> die Weimari&#x017F;che Bibel/ <hi rendition="#aq">Henr. Buntingium, D. Joh<lb/>
Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. O&#x017F;iandrum, &amp;c.</hi> Weil es aber in einer<lb/>
theologi&#x017F;chen frage mit der <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t andrer lehrer nicht gnug i&#x017F;t/ haben wir<lb/>
auch die gru&#x0364;nde un&#x017F;rer meynung aus der &#x017F;chrifft dar zu thun.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t nun 1. der er&#x017F;te grund in dem text <hi rendition="#fr">1. Mo&#x017F;. 2/ 2. 3.</hi> der al&#x017F;o lautet:<lb/><hi rendition="#fr">Und al&#x017F;o vollendete <hi rendition="#g">GOTT</hi> am &#x017F;iebenden tage &#x017F;eine wercke/ die er<lb/>
machte/ und ruhete am &#x017F;iebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß<lb/>
er an dem&#x017F;elben geruhet hatte von allen &#x017F;einen wercken/ die er machte.</hi><lb/>
damit zu vergleichen i&#x017F;t/ was im <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 20/ 11.</hi> als die ur&#x017F;ach der &#x017F;abbaths-<lb/>
feyer angefu&#x0364;hret wird: <hi rendition="#fr">Dann in &#x017F;echs tagen hat der <hi rendition="#g">HERR</hi> himmel<lb/>
und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen i&#x017F;t/ und<lb/>
ruhete am &#x017F;iebenden tag. Darum &#x017F;egnet der HErr den Sabbath/<lb/>
und heiliget ihn.</hi> Und nochmal 2. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;. 31/ 17. Dann in &#x017F;echs tagen<lb/>
machte der HERR himmel und erden/ aber am &#x017F;iebenden tage ruhete<lb/>
er/ und erquickte &#x017F;ich.</hi> Aus die&#x017F;en &#x017F;pru&#x0364;chen i&#x017F;t zu mercken 1. daß ohne wi-<lb/>
der&#x017F;pruch in den&#x017F;elben gehandelt werde von dem &#x017F;iebenden tag der welt und<lb/>
dero &#x017F;cho&#x0364;pffung/ als welcher den &#x017F;echs &#x017F;cho&#x0364;pffungs-tagen entgegen und nach<lb/>
ihnen ge&#x017F;etzet wird. 2. Wird darvon ge&#x017F;agt/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> habe geruhet/<lb/>
das i&#x017F;t/ auffgeho&#x0364;ret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag<lb/>
etwas neues er&#x017F;chaffen hatte: indem von der &#x017F;teten erhaltung aller creatu-<lb/>
ren/ er auch damal nicht kan abgela&#x017F;&#x017F;en und geruhet haben. 3. Es hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aber auch/ er habe &#x017F;olchen tag <hi rendition="#fr">ge&#x017F;egnet und geheiliget.</hi> Das <hi rendition="#fr">&#x017F;egnen</hi> kan<lb/>
nicht anders ver&#x017F;tanden werden/ als daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> der <hi rendition="#g">HERR</hi> &#x017F;olchem tag<lb/>
eine &#x017F;onderbahre wu&#x0364;&#xA75B;de beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl be&#x017F;te-<lb/>
hen kan/ als in de&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;onderung von den u&#x0364;brigen tagen/ von denen er einen<lb/>
unter&#x017F;cheid und vorzug haben &#x017F;olte; welches durch das <hi rendition="#fr">heiligen</hi> &#x017F;onderlich<lb/>
ver&#x017F;tanden wird; in dem <hi rendition="#fr">heiligen</hi> eigenlich hei&#x017F;&#x017F;et/ etwas ab&#x017F;ondern/ &#x017F;onder-<lb/>
lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem<lb/>
go&#x0364;ttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung &#x017F;eye die&#x017F;er heiligung/<lb/>
auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austru&#x0364;cklich die &#x017F;echs tage<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] ARTIC. I. SECTIO IX. geblieben waͤre/ Gottes ehre und wolthat geruͤhmet/ und haͤtten die menſchen am ſabbath mit einander geredet von der unausſprechlichen guͤtigkeit Gottes ihres ſchoͤpffers/ haͤtten geopffert/ gebetet/ ꝛc. dann diß alles bedeut und ſchleuſt in ſich das wort heiligen. Nach dieſem unſerm vornehmſten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir wiſſend iſt/ die beruͤhmteſte und meiſte unſrer Theologorum, aus denen al- lein anfuͤhre D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi- um, D. Luc. Oſiandrum, die Weimariſche Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Oſiandrum, &c. Weil es aber in einer theologiſchen frage mit der autoritaͤt andrer lehrer nicht gnug iſt/ haben wir auch die gruͤnde unſrer meynung aus der ſchrifft dar zu thun. So iſt nun 1. der erſte grund in dem text 1. Moſ. 2/ 2. 3. der alſo lautet: Und alſo vollendete GOTT am ſiebenden tage ſeine wercke/ die er machte/ und ruhete am ſiebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß er an demſelben geruhet hatte von allen ſeinen wercken/ die er machte. damit zu vergleichen iſt/ was im 2. Moſ. 20/ 11. als die urſach der ſabbaths- feyer angefuͤhret wird: Dann in ſechs tagen hat der HERR himmel und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen iſt/ und ruhete am ſiebenden tag. Darum ſegnet der HErr den Sabbath/ und heiliget ihn. Und nochmal 2. Moſ. 31/ 17. Dann in ſechs tagen machte der HERR himmel und erden/ aber am ſiebenden tage ruhete er/ und erquickte ſich. Aus dieſen ſpruͤchen iſt zu mercken 1. daß ohne wi- derſpruch in denſelben gehandelt werde von dem ſiebenden tag der welt und dero ſchoͤpffung/ als welcher den ſechs ſchoͤpffungs-tagen entgegen und nach ihnen geſetzet wird. 2. Wird darvon geſagt/ der HERR habe geruhet/ das iſt/ auffgehoͤret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag etwas neues erſchaffen hatte: indem von der ſteten erhaltung aller creatu- ren/ er auch damal nicht kan abgelaſſen und geruhet haben. 3. Es heiſſet aber auch/ er habe ſolchen tag geſegnet und geheiliget. Das ſegnen kan nicht anders verſtanden werden/ als daß GOTT der HERR ſolchem tag eine ſonderbahre wuͤꝛde beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl beſte- hen kan/ als in deſſen abſonderung von den uͤbrigen tagen/ von denen er einen unterſcheid und vorzug haben ſolte; welches durch das heiligen ſonderlich verſtanden wird; in dem heiligen eigenlich heiſſet/ etwas abſondern/ ſonder- lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem goͤttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung ſeye dieſer heiligung/ auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austruͤcklich die ſechs tage von D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/37
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/37>, abgerufen am 23.11.2024.