Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. hen/ und keine wahre ehre in sich haben; wo neben dem hochmuth des hertzensauch grosse thorheit sich offenbahret/ daß eine solche seele nicht verstehet/ was die wahre güter sind/ und eine herrlichkeit oder ehre suchet in einer eiteln ein- bildung: Welcherley gemüther sich offenbahren/ daß sie die wahre güter/ wor- innen eine rechte ehr ist/ nicht verstehen/ und also die an diesem eusserlichen schmuck ein vergnügen finden/ von dem wahren schmuck allerdings nichts wissen. Wie nicht weniger diejenige/ so nach der mode sich offt ändern/ eben- fals damit die eitelkeit ihres hertzens/ und daß sie ein sonderliches in der art und facon der kleider zu stehen achten/ verrathen: Welcherley abermal den Christen unanständig ist. 8. Voraus gesetzt nun dessen/ so komme endlich auff die hypothesin 9. Jndessen damit sich ja eine seele/ die sonsten dem HErrn hertzlich die- dern Y y 3
ARTIC. III. SECTIO XIII. hen/ und keine wahre ehre in ſich haben; wo neben dem hochmuth des hertzensauch groſſe thorheit ſich offenbahret/ daß eine ſolche ſeele nicht verſtehet/ was die wahre guͤter ſind/ und eine herrlichkeit oder ehre ſuchet in einer eiteln ein- bildung: Welcherley gemuͤther ſich offenbahren/ daß ſie die wahre guͤter/ wor- innen eine rechte ehr iſt/ nicht verſtehen/ und alſo die an dieſem euſſerlichen ſchmuck ein vergnuͤgen finden/ von dem wahren ſchmuck allerdings nichts wiſſen. Wie nicht weniger diejenige/ ſo nach der mode ſich offt aͤndern/ eben- fals damit die eitelkeit ihres hertzens/ und daß ſie ein ſonderliches in der art und façon der kleider zu ſtehen achten/ verrathen: Welcherley abermal den Chriſten unanſtaͤndig iſt. 8. Voraus geſetzt nun deſſen/ ſo komme endlich auff die hypotheſin 9. Jndeſſen damit ſich ja eine ſeele/ die ſonſten dem HErrn hertzlich die- dern Y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0365" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> hen/ und keine wahre ehre in ſich haben; wo neben dem hochmuth des hertzens<lb/> auch groſſe thorheit ſich offenbahret/ daß eine ſolche ſeele nicht verſtehet/ was<lb/> die wahre guͤter ſind/ und eine herrlichkeit oder ehre ſuchet in einer eiteln ein-<lb/> bildung: Welcherley gemuͤther ſich offenbahren/ daß ſie die wahre guͤter/ wor-<lb/> innen eine rechte ehr iſt/ nicht verſtehen/ und alſo die an dieſem euſſerlichen<lb/> ſchmuck ein vergnuͤgen finden/ von dem wahren ſchmuck allerdings nichts<lb/> wiſſen. Wie nicht weniger diejenige/ ſo nach der mode ſich offt aͤndern/ eben-<lb/> fals damit die eitelkeit ihres hertzens/ und daß ſie ein ſonderliches in der art<lb/> und <hi rendition="#aq">façon</hi> der kleider zu ſtehen achten/ verrathen: Welcherley abermal den<lb/> Chriſten unanſtaͤndig iſt.</p><lb/> <p>8. Voraus geſetzt nun deſſen/ ſo komme endlich auff die <hi rendition="#aq">hypotheſin</hi><lb/> ſelbs/ und halte davor/ daß an einem ort/ da insgemein die kleider der weibs-<lb/> perſonen gegen andere ort geachtet/ praͤchtiger im gebrauch ſind/ eine chriſt-<lb/> liche weibs-perſon/ die wahrhafftig in ihrer ſeelen die allergeringſte tracht<lb/> ſolches orts uͤblich zu ſeyn wuͤnſchet/ nach redlicher pruͤfung des hertzens (ſo<lb/> uns ſonſten gar leicht betriegen kan/ deßwegen in der unterſuchung nicht oben<lb/> hin gefahren werden muß) ſich vor GOtt rein befindet/ daß ſie nichts deſſen<lb/> mit belieben ihres hertzens thue/ ſondern ſtaͤts vor deſſen augen ſich bey den<lb/> kleidern ihrer ſuͤnden erinnere/ und in ſich demuͤthige/ daher allen ſchmuck als<lb/> ein unreines tuch achte/ und alſo in einer ungeheuchelten demuth ſtehet/ mit<lb/> verlangen aller dieſer noch uͤbriger dienſtbarkeit/ dero ſie wider willen noch<lb/> unterworffen leben muß/ gantz befreyet zu werden/ nicht ſuͤndige/ da ſie nach<lb/> der daſelbs uͤblichen tracht in ihrem ſtande gehet/ und in demſelben noch alle-<lb/> zeit bey dem geringſten zu bleiben ſich mit fleiß beſtrebet. Dann wie eine ſol-<lb/> che ſeele in ihrem inwendigen vor GOtt rechtſchaffen ſtehet/ alſo iſt der ge-<lb/> brauch ihrer kleider ihr nicht ſuͤndlich; alldieweil unſer Heyland/ wie eigen-<lb/> lich jegliche kleider geſtaltet ſeyn ſollen/ uns nicht vorgeſchrieben hat/ dero-<lb/> wegen alles frey bleibet/ was nicht gegen die allgemeine regeln ſtreitet; wie<lb/> dann auch hie dasjenige <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret wird/ daß die vorhin angedeutete<lb/> ſuͤnden vermieden werden.</p><lb/> <p>9. Jndeſſen damit ſich ja eine ſeele/ die ſonſten dem HErrn hertzlich die-<lb/> nen will/ hierinnen nicht verſtoſſe/ noch dem fleiſch bey ſich zu einem betrug<lb/> der ſuͤnden platz gebe/ muß fleißig auff die bereits angedeutete <hi rendition="#aq">limitationes</hi><lb/> acht gegeben werden. Sonderlich daß man ſich nicht in pruͤfung ſeines her-<lb/> tzens betriege welches nicht ungemein iſt) ſondern daß wahr hafftig daſſelbe<lb/> in der rechten demuth ſtehe. Zu ſolcher verſicherung/ und damit auch ande-<lb/> re deſſen proben an uns ſehen/ gehoͤret/ daß wahrhafftig eine ſolche perſon in<lb/> ihrer tracht immerdar das geringſte erwehle/ was ohne mit zimlichem ſchein<lb/> geſchehende uͤbele nachrede kan erwehlet werden/ daß ſie ob zwahr nicht<lb/> allzuweit ſich von allen andern entferne/ und damit ſich zu einem ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0365]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
hen/ und keine wahre ehre in ſich haben; wo neben dem hochmuth des hertzens
auch groſſe thorheit ſich offenbahret/ daß eine ſolche ſeele nicht verſtehet/ was
die wahre guͤter ſind/ und eine herrlichkeit oder ehre ſuchet in einer eiteln ein-
bildung: Welcherley gemuͤther ſich offenbahren/ daß ſie die wahre guͤter/ wor-
innen eine rechte ehr iſt/ nicht verſtehen/ und alſo die an dieſem euſſerlichen
ſchmuck ein vergnuͤgen finden/ von dem wahren ſchmuck allerdings nichts
wiſſen. Wie nicht weniger diejenige/ ſo nach der mode ſich offt aͤndern/ eben-
fals damit die eitelkeit ihres hertzens/ und daß ſie ein ſonderliches in der art
und façon der kleider zu ſtehen achten/ verrathen: Welcherley abermal den
Chriſten unanſtaͤndig iſt.
8. Voraus geſetzt nun deſſen/ ſo komme endlich auff die hypotheſin
ſelbs/ und halte davor/ daß an einem ort/ da insgemein die kleider der weibs-
perſonen gegen andere ort geachtet/ praͤchtiger im gebrauch ſind/ eine chriſt-
liche weibs-perſon/ die wahrhafftig in ihrer ſeelen die allergeringſte tracht
ſolches orts uͤblich zu ſeyn wuͤnſchet/ nach redlicher pruͤfung des hertzens (ſo
uns ſonſten gar leicht betriegen kan/ deßwegen in der unterſuchung nicht oben
hin gefahren werden muß) ſich vor GOtt rein befindet/ daß ſie nichts deſſen
mit belieben ihres hertzens thue/ ſondern ſtaͤts vor deſſen augen ſich bey den
kleidern ihrer ſuͤnden erinnere/ und in ſich demuͤthige/ daher allen ſchmuck als
ein unreines tuch achte/ und alſo in einer ungeheuchelten demuth ſtehet/ mit
verlangen aller dieſer noch uͤbriger dienſtbarkeit/ dero ſie wider willen noch
unterworffen leben muß/ gantz befreyet zu werden/ nicht ſuͤndige/ da ſie nach
der daſelbs uͤblichen tracht in ihrem ſtande gehet/ und in demſelben noch alle-
zeit bey dem geringſten zu bleiben ſich mit fleiß beſtrebet. Dann wie eine ſol-
che ſeele in ihrem inwendigen vor GOtt rechtſchaffen ſtehet/ alſo iſt der ge-
brauch ihrer kleider ihr nicht ſuͤndlich; alldieweil unſer Heyland/ wie eigen-
lich jegliche kleider geſtaltet ſeyn ſollen/ uns nicht vorgeſchrieben hat/ dero-
wegen alles frey bleibet/ was nicht gegen die allgemeine regeln ſtreitet; wie
dann auch hie dasjenige præſupponiret wird/ daß die vorhin angedeutete
ſuͤnden vermieden werden.
9. Jndeſſen damit ſich ja eine ſeele/ die ſonſten dem HErrn hertzlich die-
nen will/ hierinnen nicht verſtoſſe/ noch dem fleiſch bey ſich zu einem betrug
der ſuͤnden platz gebe/ muß fleißig auff die bereits angedeutete limitationes
acht gegeben werden. Sonderlich daß man ſich nicht in pruͤfung ſeines her-
tzens betriege welches nicht ungemein iſt) ſondern daß wahr hafftig daſſelbe
in der rechten demuth ſtehe. Zu ſolcher verſicherung/ und damit auch ande-
re deſſen proben an uns ſehen/ gehoͤret/ daß wahrhafftig eine ſolche perſon in
ihrer tracht immerdar das geringſte erwehle/ was ohne mit zimlichem ſchein
geſchehende uͤbele nachrede kan erwehlet werden/ daß ſie ob zwahr nicht
allzuweit ſich von allen andern entferne/ und damit ſich zu einem ſon-
dern
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/365 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/365>, abgerufen am 16.02.2025. |