Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. als eine hülffe und mittel wider die unkeuschheit. Darum wer seinbraucht/ der unkeuschheit zu wehren/ halte ich/ haben sie Paulum zum fürsprecher und schutzherren. Und ferner: Also haben sie auch etliche tage ausgenommen/ als die heilige abend/ item schwangere leibe etc. Wohlan/ es ist fein und wohl gethan/ in allen sachen mäs- sig fahren/ aber doch solt man kein gesetz hierinnen stellen: und diese wort Pauli lassen recht behalten/ der es dahin stellet/ daß keines seines eigenen leibes mächtig ist. GOtt gebe/ es seye dieser oder jener tag/ wie es GOtt gibt/ er sihet nur drauff/ daß der unkeuschheit geweh- ret/ und nicht raum noch ursach gegeben werde. O es hebt gar viel gesetz auff das kleine wörtlein Sanct Pauli: Keins ist seines lei- bes mächtig; ja es kan kein gesetz leiden/ dann wie solt mir je- mand den leib verbieten/ der mir von GOTTES recht und macht zugegeben ist? Er fähret ferner fort f. 387. a. Was das verkürtzen sey unter ehelichen leuten/ und was für ursach sich begeben/ laß ich sie selbs deuten. Jch kan wol glauben/ daß sie mancherley seyen/ wie sichs dann auch ziehmet dem stand/ der zu bösen tagen und nicht zu gu- ten tagen geschaffen und eingesetzt ist. Zorn und uneinigkeit wird auch mitlauffen zuweilen/ es will auch überflüßige geistlichkeit da re- giren. S. Paulus setzt nur eine/ mehr darff ich noch jemand setzen/ die ist/ daß beyde bewilligen/ sich etliche tage auf sonderliche weise här- ter zu casteyen mit fasten/ und desto fleißiger zu beten/ sonderlich wo et- wa eine noth vorhanden. Dann zu starckem gebet gehöret auch ein starck fasten. Doch läßt es S. Paulus so frey bleiben/ und gibt kein gesetz darüber/ sondern stellets in beyder bewilligung. Darum kan niemand zu solchem fasten und beten mit geboten getr ungen werden/ wie man bißher gethan hat. (6. Diese sache aber lässet sich nicht wol gründ- licher und eigenlicher ausmachen/ als wo wir betrachten die endursachen sol- cher ehlichen bey wohnung. Da ist nun zweiffels frey die erste und haupt-ur- sach die erziehlung der kinder. Jndessen können wir gleichwol dieselbige nicht für die einige vor Gott gültige ursach ansehen/ sondern wie wir gesehen haben/ daß derselbe stand selbs mehrere endursachen habe/ so haben wir gleiches von dieser beywohnung zu sagen. Daher es der Apostel mit bedacht eine schuldige freundschafft/ oder gutwilligkeit oder liebe nennet/ damit zeigen- de/ daß unter denen/ welche der HErr ehlich verbunden/ der liebe ein mehrers erlaubt seye/ als jenes einige seltene werck der noth in der erziehlung der kin- der.
Das dritte Capitel. als eine huͤlffe und mittel wider die unkeuſchheit. Darum wer ſeinbraucht/ der unkeuſchheit zu wehren/ halte ich/ haben ſie Paulum zum fuͤrſprecher und ſchutzherren. Und ferner: Alſo haben ſie auch etliche tage ausgenommen/ als die heilige abend/ item ſchwangere leibe etc. Wohlan/ es iſt fein und wohl gethan/ in allen ſachen maͤſ- ſig fahren/ aber doch ſolt man kein geſetz hierinnen ſtellen: und dieſe wort Pauli laſſen recht behalten/ der es dahin ſtellet/ daß keines ſeines eigenen leibes maͤchtig iſt. GOtt gebe/ es ſeye dieſer oder jener tag/ wie es GOtt gibt/ er ſihet nur drauff/ daß der unkeuſchheit geweh- ret/ und nicht raum noch urſach gegeben werde. O es hebt gar viel geſetz auff das kleine woͤrtlein Sanct Pauli: Keins iſt ſeines lei- bes maͤchtig; ja es kan kein geſetz leiden/ dann wie ſolt mir je- mand den leib verbieten/ der mir von GOTTES recht und macht zugegeben iſt? Er faͤhret ferner fort f. 387. a. Was das verkuͤrtzen ſey unter ehelichen leuten/ und was fuͤr urſach ſich begeben/ laß ich ſie ſelbs deuten. Jch kan wol glauben/ daß ſie mancherley ſeyen/ wie ſichs dann auch ziehmet dem ſtand/ der zu boͤſen tagen und nicht zu gu- ten tagen geſchaffen und eingeſetzt iſt. Zorn und uneinigkeit wird auch mitlauffen zuweilen/ es will auch uͤberfluͤßige geiſtlichkeit da re- giren. S. Paulus ſetzt nur eine/ mehr darff ich noch jemand ſetzen/ die iſt/ daß beyde bewilligen/ ſich etliche tage auf ſonderliche weiſe haͤr- ter zu caſteyen mit faſten/ und deſto fleißiger zu beten/ ſonderlich wo et- wa eine noth vorhanden. Dann zu ſtarckem gebet gehoͤret auch ein ſtarck faſten. Doch laͤßt es S. Paulus ſo frey bleiben/ und gibt kein geſetz daruͤber/ ſondern ſtellets in beyder bewilligung. Darum kan niemand zu ſolchem faſten und beten mit geboten getr ungen werden/ wie man bißher gethan hat. (6. Dieſe ſache aber laͤſſet ſich nicht wol gruͤnd- licher und eigenlicher ausmachen/ als wo wir betrachten die endurſachen ſol- cher ehlichen bey wohnung. Da iſt nun zweiffels frey die erſte und haupt-ur- ſach die erziehlung der kinder. Jndeſſen koͤnnen wir gleichwol dieſelbige nicht fuͤr die einige voꝛ Gott guͤltige urſach anſehen/ ſondern wie wir geſehen haben/ daß derſelbe ſtand ſelbs mehrere endurſachen habe/ ſo haben wir gleiches von dieſer beywohnung zu ſagen. Daher es der Apoſtel mit bedacht eine ſchuldige freundſchafft/ oder gutwilligkeit oder liebe nennet/ damit zeigen- de/ daß unter denen/ welche der HErr ehlich verbunden/ der liebe ein mehrers erlaubt ſeye/ als jenes einige ſeltene werck der noth in der erziehlung der kin- der.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0324" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">als eine huͤlffe und mittel wider die unkeuſchheit. Darum wer ſein<lb/> braucht/ der unkeuſchheit zu wehren/ halte ich/ haben ſie Paulum<lb/> zum fuͤrſprecher und ſchutzherren.</hi> Und ferner: <hi rendition="#fr">Alſo haben ſie auch<lb/> etliche tage ausgenommen/ als die heilige abend/</hi> <hi rendition="#aq">item</hi> <hi rendition="#fr">ſchwangere<lb/> leibe etc. Wohlan/ es iſt fein und wohl gethan/ in allen ſachen maͤſ-<lb/> ſig fahren/ aber doch ſolt man kein geſetz hierinnen ſtellen: und dieſe<lb/> wort Pauli laſſen recht behalten/ der es dahin ſtellet/ daß keines ſeines<lb/> eigenen leibes maͤchtig iſt. GOtt gebe/ es ſeye dieſer oder jener tag/<lb/> wie es GOtt gibt/ er ſihet nur drauff/ daß der unkeuſchheit geweh-<lb/> ret/ und nicht raum noch urſach gegeben werde. O es hebt gar viel<lb/> geſetz auff das kleine woͤrtlein Sanct Pauli: Keins iſt ſeines lei-<lb/> bes maͤchtig; ja es kan kein geſetz leiden/ dann wie ſolt mir je-<lb/> mand den leib verbieten/ der mir von <hi rendition="#g">GOTTES</hi> recht und<lb/> macht zugegeben iſt?</hi> Er faͤhret ferner fort <hi rendition="#aq">f. 387. a.</hi> <hi rendition="#fr">Was das verkuͤrtzen<lb/> ſey unter ehelichen leuten/ und was fuͤr urſach ſich begeben/ laß ich ſie<lb/> ſelbs deuten. Jch kan wol glauben/ daß ſie mancherley ſeyen/ wie<lb/> ſichs dann auch ziehmet dem ſtand/ der zu boͤſen tagen und nicht zu gu-<lb/> ten tagen geſchaffen und eingeſetzt iſt. Zorn und uneinigkeit wird<lb/> auch mitlauffen zuweilen/ es will auch uͤberfluͤßige geiſtlichkeit da re-<lb/> giren. S. Paulus ſetzt nur eine/ mehr darff ich noch jemand ſetzen/<lb/> die iſt/ daß beyde bewilligen/ ſich etliche tage auf ſonderliche weiſe haͤr-<lb/> ter zu caſteyen mit faſten/ und deſto fleißiger zu beten/ ſonderlich wo et-<lb/> wa eine noth vorhanden. Dann zu ſtarckem gebet gehoͤret auch ein<lb/> ſtarck faſten. Doch laͤßt es S. Paulus ſo frey bleiben/ und gibt kein<lb/> geſetz daruͤber/ ſondern ſtellets in beyder bewilligung. Darum kan<lb/> niemand zu ſolchem faſten und beten mit geboten getr ungen werden/<lb/> wie man bißher gethan hat.</hi> (6. Dieſe ſache aber laͤſſet ſich nicht wol gruͤnd-<lb/> licher und eigenlicher ausmachen/ als wo wir betrachten die endurſachen ſol-<lb/> cher ehlichen bey wohnung. Da iſt nun zweiffels frey die erſte und haupt-ur-<lb/> ſach die erziehlung der kinder. Jndeſſen koͤnnen wir gleichwol dieſelbige nicht<lb/> fuͤr die einige voꝛ Gott guͤltige urſach anſehen/ ſondern wie wir geſehen haben/<lb/> daß derſelbe ſtand ſelbs mehrere endurſachen habe/ ſo haben wir gleiches von<lb/> dieſer beywohnung zu ſagen. Daher es der Apoſtel mit bedacht eine<lb/><hi rendition="#fr">ſchuldige freundſchafft/</hi> oder gutwilligkeit oder liebe nennet/ damit zeigen-<lb/> de/ daß unter denen/ welche der HErr ehlich verbunden/ der liebe ein mehrers<lb/> erlaubt ſeye/ als jenes einige ſeltene werck der noth in der erziehlung der kin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0324]
Das dritte Capitel.
als eine huͤlffe und mittel wider die unkeuſchheit. Darum wer ſein
braucht/ der unkeuſchheit zu wehren/ halte ich/ haben ſie Paulum
zum fuͤrſprecher und ſchutzherren. Und ferner: Alſo haben ſie auch
etliche tage ausgenommen/ als die heilige abend/ item ſchwangere
leibe etc. Wohlan/ es iſt fein und wohl gethan/ in allen ſachen maͤſ-
ſig fahren/ aber doch ſolt man kein geſetz hierinnen ſtellen: und dieſe
wort Pauli laſſen recht behalten/ der es dahin ſtellet/ daß keines ſeines
eigenen leibes maͤchtig iſt. GOtt gebe/ es ſeye dieſer oder jener tag/
wie es GOtt gibt/ er ſihet nur drauff/ daß der unkeuſchheit geweh-
ret/ und nicht raum noch urſach gegeben werde. O es hebt gar viel
geſetz auff das kleine woͤrtlein Sanct Pauli: Keins iſt ſeines lei-
bes maͤchtig; ja es kan kein geſetz leiden/ dann wie ſolt mir je-
mand den leib verbieten/ der mir von GOTTES recht und
macht zugegeben iſt? Er faͤhret ferner fort f. 387. a. Was das verkuͤrtzen
ſey unter ehelichen leuten/ und was fuͤr urſach ſich begeben/ laß ich ſie
ſelbs deuten. Jch kan wol glauben/ daß ſie mancherley ſeyen/ wie
ſichs dann auch ziehmet dem ſtand/ der zu boͤſen tagen und nicht zu gu-
ten tagen geſchaffen und eingeſetzt iſt. Zorn und uneinigkeit wird
auch mitlauffen zuweilen/ es will auch uͤberfluͤßige geiſtlichkeit da re-
giren. S. Paulus ſetzt nur eine/ mehr darff ich noch jemand ſetzen/
die iſt/ daß beyde bewilligen/ ſich etliche tage auf ſonderliche weiſe haͤr-
ter zu caſteyen mit faſten/ und deſto fleißiger zu beten/ ſonderlich wo et-
wa eine noth vorhanden. Dann zu ſtarckem gebet gehoͤret auch ein
ſtarck faſten. Doch laͤßt es S. Paulus ſo frey bleiben/ und gibt kein
geſetz daruͤber/ ſondern ſtellets in beyder bewilligung. Darum kan
niemand zu ſolchem faſten und beten mit geboten getr ungen werden/
wie man bißher gethan hat. (6. Dieſe ſache aber laͤſſet ſich nicht wol gruͤnd-
licher und eigenlicher ausmachen/ als wo wir betrachten die endurſachen ſol-
cher ehlichen bey wohnung. Da iſt nun zweiffels frey die erſte und haupt-ur-
ſach die erziehlung der kinder. Jndeſſen koͤnnen wir gleichwol dieſelbige nicht
fuͤr die einige voꝛ Gott guͤltige urſach anſehen/ ſondern wie wir geſehen haben/
daß derſelbe ſtand ſelbs mehrere endurſachen habe/ ſo haben wir gleiches von
dieſer beywohnung zu ſagen. Daher es der Apoſtel mit bedacht eine
ſchuldige freundſchafft/ oder gutwilligkeit oder liebe nennet/ damit zeigen-
de/ daß unter denen/ welche der HErr ehlich verbunden/ der liebe ein mehrers
erlaubt ſeye/ als jenes einige ſeltene werck der noth in der erziehlung der kin-
der.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |