Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. sagen/ es hätte der mensch keiner hülffe in dem stand der unschuld bedorfft/ daer noch in keiner noth gesteckt/ sondern in der vollkommensten glückseligkeit geschwebet hat. Wir haben aber einen unterscheid zu machen unter einer hülffe/ die den menschen aus einem übel und elend errettete/ und anderseits/ welche allein seine glückseligkeit verbesserte. Der ersten art hülffe bedorffte der mensch in dem stand der unschuld nicht/ als von dem alles elend so fern als die sünde war/ der andern art hülffe aber ist nicht fremd auch von demselbigen stand des ersten menschen/ dessen glückseligkeit groß und vollkommen war/ aber ohnwidersprechlich noch in unterschiedlichem ansehen wachsen/ und ver- mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austrücklich gedencket/ worinnen solche hülffe bestanden/ so stehet uns frey/ solche in christlichem nach- sinnen zu suchen. Wir wissen/ daß der mensch erschaffen war/ daß ihm wohl wäre/ und er nicht nur allein in sich selbs hätte/ was seiner natur zu ihrer voll- kommenheit gnug wäre/ wie er dann deßwegen mit dem göttlichen ebenbild ausgeziehret gewesen/ sondern daß er auch dasjenige/ was er thun solte/ am bequemsten verrichten könte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preisen/ der creatur sich zu gebrauchen/ daß sie ihm lauter mittel wären/ göttliche güte und liebe darinnen zu schmecken/ und in denselben alle vergnügung seines leibes und seiner seelen in allen dero kräff- ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT solche zu richten. Daß also keine unter allen seinen kräfften seyn solte/ die nicht ihre vergnügliche übung hätte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der mensch allein wäre/ dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewisser maaß auch allein vor sich verrichten können/ so sind sie doch insgesamt alle allezeit vergnüglicher in ge- sellschafft eines andern gleichen/ und geziehmete sich also göttlicher liebe und weißheit/ daß sie auch diese vermehrung seiner glückseligkeit dem menschen gebe. Nullius boni sine socio jucunda possessio est. Dahero wir auch se- hen/ in dem allerseligsten wesen/ GOTT dem HErrn selbsten/ weil ausser demselben nichtes ihm gleiches hat können oder sollen seyn/ daß auffs wenig- ste in demselben selbs unterschiedliche personen sind/ dero liebe und freude in und an einander die unmäßliche seligkeit solches in sich vergnügtesten wesens am vollkommensten machet. Nicht weniger sehen wir auch/ daß die göttliche weißheit von andern creaturen keine gantz allein geschaffen/ sondern jeglicher allemal andere gleiche zu dero besten zugeordnet hat; da solte dann auch bey dem menschen es an solcher seligkeit nicht manglen/ sondern er eine gehülffin haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genösse/ und dero gemeinschafft fer- ner seinen genuß vollkommen machte. Würde also das weib seine gehülffin haben seyn sollen/ GOTT zu loben/ zu preisen/ zu dancken; welche wercke alle besser mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude stecket/ als allemal
Das dritte Capitel. ſagen/ es haͤtte der menſch keiner huͤlffe in dem ſtand der unſchuld bedorfft/ daer noch in keiner noth geſteckt/ ſondern in der vollkommenſten gluͤckſeligkeit geſchwebet hat. Wir haben aber einen unterſcheid zu machen unter einer huͤlffe/ die den menſchen aus einem uͤbel und elend errettete/ und anderſeits/ welche allein ſeine gluͤckſeligkeit verbeſſerte. Der erſten art huͤlffe bedorffte der menſch in dem ſtand der unſchuld nicht/ als von dem alles elend ſo fern als die ſuͤnde war/ der andern art huͤlffe aber iſt nicht fremd auch von demſelbigen ſtand des erſten menſchen/ deſſen gluͤckſeligkeit groß und vollkommen war/ aber ohnwiderſprechlich noch in unterſchiedlichem anſehen wachſen/ und ver- mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austruͤcklich gedencket/ worinnen ſolche huͤlffe beſtanden/ ſo ſtehet uns frey/ ſolche in chriſtlichem nach- ſinnen zu ſuchen. Wir wiſſen/ daß der menſch erſchaffen war/ daß ihm wohl waͤre/ und er nicht nur allein in ſich ſelbs haͤtte/ was ſeiner natur zu ihrer voll- kommenheit gnug waͤre/ wie er dann deßwegen mit dem goͤttlichen ebenbild ausgeziehret geweſen/ ſondern daß er auch dasjenige/ was er thun ſolte/ am bequemſten verrichten koͤnte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preiſen/ der creatur ſich zu gebrauchen/ daß ſie ihm lauter mittel waͤren/ goͤttliche guͤte und liebe darinnen zu ſchmecken/ und in denſelben alle vergnuͤgung ſeines leibes und ſeiner ſeelen in allen dero kraͤff- ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT ſolche zu richten. Daß alſo keine unter allen ſeinen kraͤfften ſeyn ſolte/ die nicht ihre vergnuͤgliche uͤbung haͤtte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der menſch allein waͤre/ dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewiſſer maaß auch allein vor ſich verrichten koͤnnen/ ſo ſind ſie doch insgeſamt alle allezeit vergnuͤglicher in ge- ſellſchafft eines andern gleichen/ und geziehmete ſich alſo goͤttlicher liebe und weißheit/ daß ſie auch dieſe vermehrung ſeiner gluͤckſeligkeit dem menſchen gebe. Nullius boni ſine ſocio jucunda poſſeſſio eſt. Dahero wir auch ſe- hen/ in dem allerſeligſten weſen/ GOTT dem HErrn ſelbſten/ weil auſſer demſelben nichtes ihm gleiches hat koͤnnen oder ſollen ſeyn/ daß auffs wenig- ſte in demſelben ſelbs unterſchiedliche perſonen ſind/ dero liebe und freude in und an einander die unmaͤßliche ſeligkeit ſolches in ſich vergnuͤgteſten weſens am vollkommenſten machet. Nicht weniger ſehen wir auch/ daß die goͤttliche weißheit von andern creaturen keine gantz allein geſchaffen/ ſondern jeglicher allemal andere gleiche zu dero beſten zugeordnet hat; da ſolte dann auch bey dem menſchen es an ſolcher ſeligkeit nicht manglen/ ſondern er eine gehuͤlffin haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genoͤſſe/ und dero gemeinſchafft fer- ner ſeinen genuß vollkommen machte. Wuͤrde alſo das weib ſeine gehuͤlffin haben ſeyn ſollen/ GOTT zu loben/ zu preiſen/ zu dancken; welche wercke alle beſſer mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude ſtecket/ als allemal
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0314" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſagen/ es haͤtte der menſch keiner huͤlffe in dem ſtand der unſchuld bedorfft/ da<lb/> er noch in keiner noth geſteckt/ ſondern in der vollkommenſten gluͤckſeligkeit<lb/> geſchwebet hat. Wir haben aber einen unterſcheid zu machen unter einer<lb/> huͤlffe/ die den menſchen aus einem uͤbel und elend errettete/ und anderſeits/<lb/> welche allein ſeine gluͤckſeligkeit verbeſſerte. Der erſten art huͤlffe bedorffte<lb/> der menſch in dem ſtand der unſchuld nicht/ als von dem alles elend ſo fern als<lb/> die ſuͤnde war/ der andern art huͤlffe aber iſt nicht fremd auch von demſelbigen<lb/> ſtand des erſten menſchen/ deſſen gluͤckſeligkeit groß und vollkommen war/<lb/> aber ohnwiderſprechlich noch in unterſchiedlichem anſehen wachſen/ und ver-<lb/> mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austruͤcklich gedencket/<lb/> worinnen ſolche huͤlffe beſtanden/ ſo ſtehet uns frey/ ſolche in chriſtlichem nach-<lb/> ſinnen zu ſuchen. Wir wiſſen/ daß der menſch erſchaffen war/ daß ihm wohl<lb/> waͤre/ und er nicht nur allein in ſich ſelbs haͤtte/ was ſeiner natur zu ihrer voll-<lb/> kommenheit gnug waͤre/ wie er dann deßwegen mit dem goͤttlichen ebenbild<lb/> ausgeziehret geweſen/ ſondern daß er auch dasjenige/ was er thun ſolte/ am<lb/> bequemſten verrichten koͤnte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt<lb/> zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preiſen/ der creatur ſich zu gebrauchen/ daß ſie<lb/> ihm lauter mittel waͤren/ goͤttliche guͤte und liebe darinnen zu ſchmecken/ und<lb/> in denſelben alle vergnuͤgung ſeines leibes und ſeiner ſeelen in allen dero kraͤff-<lb/> ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT ſolche zu richten. Daß alſo<lb/> keine unter allen ſeinen kraͤfften ſeyn ſolte/ die nicht ihre vergnuͤgliche uͤbung<lb/> haͤtte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der menſch allein waͤre/<lb/> dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewiſſer maaß auch allein vor ſich<lb/> verrichten koͤnnen/ ſo ſind ſie doch insgeſamt alle allezeit vergnuͤglicher in ge-<lb/> ſellſchafft eines andern gleichen/ und geziehmete ſich alſo goͤttlicher liebe und<lb/> weißheit/ daß ſie auch dieſe vermehrung ſeiner gluͤckſeligkeit dem menſchen<lb/> gebe. <hi rendition="#aq">Nullius boni ſine ſocio jucunda poſſeſſio eſt.</hi> Dahero wir auch ſe-<lb/> hen/ in dem allerſeligſten weſen/ GOTT dem HErrn ſelbſten/ weil auſſer<lb/> demſelben nichtes ihm gleiches hat koͤnnen oder ſollen ſeyn/ daß auffs wenig-<lb/> ſte in demſelben ſelbs unterſchiedliche perſonen ſind/ dero liebe und freude in<lb/> und an einander die unmaͤßliche ſeligkeit ſolches in ſich vergnuͤgteſten weſens<lb/> am vollkommenſten machet. Nicht weniger ſehen wir auch/ daß die goͤttliche<lb/> weißheit von andern creaturen keine gantz allein geſchaffen/ ſondern jeglicher<lb/> allemal andere gleiche zu dero beſten zugeordnet hat; da ſolte dann auch bey<lb/> dem menſchen es an ſolcher ſeligkeit nicht manglen/ ſondern er eine gehuͤlffin<lb/> haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genoͤſſe/ und dero gemeinſchafft fer-<lb/> ner ſeinen genuß vollkommen machte. Wuͤrde alſo das weib ſeine gehuͤlffin<lb/> haben ſeyn ſollen/ GOTT zu loben/ zu preiſen/ zu dancken; welche wercke alle<lb/> beſſer mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude ſtecket/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allemal</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0314]
Das dritte Capitel.
ſagen/ es haͤtte der menſch keiner huͤlffe in dem ſtand der unſchuld bedorfft/ da
er noch in keiner noth geſteckt/ ſondern in der vollkommenſten gluͤckſeligkeit
geſchwebet hat. Wir haben aber einen unterſcheid zu machen unter einer
huͤlffe/ die den menſchen aus einem uͤbel und elend errettete/ und anderſeits/
welche allein ſeine gluͤckſeligkeit verbeſſerte. Der erſten art huͤlffe bedorffte
der menſch in dem ſtand der unſchuld nicht/ als von dem alles elend ſo fern als
die ſuͤnde war/ der andern art huͤlffe aber iſt nicht fremd auch von demſelbigen
ſtand des erſten menſchen/ deſſen gluͤckſeligkeit groß und vollkommen war/
aber ohnwiderſprechlich noch in unterſchiedlichem anſehen wachſen/ und ver-
mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austruͤcklich gedencket/
worinnen ſolche huͤlffe beſtanden/ ſo ſtehet uns frey/ ſolche in chriſtlichem nach-
ſinnen zu ſuchen. Wir wiſſen/ daß der menſch erſchaffen war/ daß ihm wohl
waͤre/ und er nicht nur allein in ſich ſelbs haͤtte/ was ſeiner natur zu ihrer voll-
kommenheit gnug waͤre/ wie er dann deßwegen mit dem goͤttlichen ebenbild
ausgeziehret geweſen/ ſondern daß er auch dasjenige/ was er thun ſolte/ am
bequemſten verrichten koͤnte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt
zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preiſen/ der creatur ſich zu gebrauchen/ daß ſie
ihm lauter mittel waͤren/ goͤttliche guͤte und liebe darinnen zu ſchmecken/ und
in denſelben alle vergnuͤgung ſeines leibes und ſeiner ſeelen in allen dero kraͤff-
ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT ſolche zu richten. Daß alſo
keine unter allen ſeinen kraͤfften ſeyn ſolte/ die nicht ihre vergnuͤgliche uͤbung
haͤtte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der menſch allein waͤre/
dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewiſſer maaß auch allein vor ſich
verrichten koͤnnen/ ſo ſind ſie doch insgeſamt alle allezeit vergnuͤglicher in ge-
ſellſchafft eines andern gleichen/ und geziehmete ſich alſo goͤttlicher liebe und
weißheit/ daß ſie auch dieſe vermehrung ſeiner gluͤckſeligkeit dem menſchen
gebe. Nullius boni ſine ſocio jucunda poſſeſſio eſt. Dahero wir auch ſe-
hen/ in dem allerſeligſten weſen/ GOTT dem HErrn ſelbſten/ weil auſſer
demſelben nichtes ihm gleiches hat koͤnnen oder ſollen ſeyn/ daß auffs wenig-
ſte in demſelben ſelbs unterſchiedliche perſonen ſind/ dero liebe und freude in
und an einander die unmaͤßliche ſeligkeit ſolches in ſich vergnuͤgteſten weſens
am vollkommenſten machet. Nicht weniger ſehen wir auch/ daß die goͤttliche
weißheit von andern creaturen keine gantz allein geſchaffen/ ſondern jeglicher
allemal andere gleiche zu dero beſten zugeordnet hat; da ſolte dann auch bey
dem menſchen es an ſolcher ſeligkeit nicht manglen/ ſondern er eine gehuͤlffin
haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genoͤſſe/ und dero gemeinſchafft fer-
ner ſeinen genuß vollkommen machte. Wuͤrde alſo das weib ſeine gehuͤlffin
haben ſeyn ſollen/ GOTT zu loben/ zu preiſen/ zu dancken; welche wercke alle
beſſer mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude ſtecket/ als
allemal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |