Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. le/ oder auch diesen oder jenen/ zu dieser absonderlichen untersuchung der na-tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlassung zur sünde gereichen wür- de: sondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen ist/ gebrauchet sich also der gelegenheit/ die ihm sein beruff auch in beobachtung der natürli- chen dinge an die hand gibet oder zulässet/ und lässet die übrige/ dazu er nicht geführet wird/ an seinem ort stehen: dabey er sich keiner sünde fürchtet; ists nun/ daß einen dergleichen eine ursach/ als hie das väterliche testament ist/ von einer gewissen untersuchung abhält/ so sihet ers als einen göttlichen be- ruff an/ seinen GOtt lieber in andern fußstapffen/ dero in der natur noch un- zählig sind/ zu suchen/ und zu loben. Zugeschweigen/ daß die vornehmste erkäntnüß Gottes/ und daraus das gröste lob desselbigen her entstehen muß- nicht in einigem natürlichen/ vielweniger absonderlich in der goldmacherey/ bestehet/ sondern aus der göttlichen offenbahrung in dem wort geschöpffet werden muß: da sehen wir GOttes angesicht/ obwol doch nur als durch ei- nen spiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts mehr als nur dessen fußstapffen zu schauen sind: Wo also derjenige/ dem das goldmachen oder dessen studium aus gewisser ursach verwehret ist/ denselbi- gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der seligmachenden erkäntnüß dar- aus gestärcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ so aus seiner seelen dar- über entstehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffsteigen werde. X. Wie nun das väterliche testament alle söhne besagter massen verbin- det/ also kommt bey demjenigen/ davon die species facti lautet/ auch noch dieses dazu/ daß er solche arbeit zu unterlassen seinem weib zugesaget hat. Wann dann Christen sich sonderlich dessen befleissen/ und davon prosession machen sollen/ daß sie nach Ephes. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher mit seinem nechsten/ so wollen auch dergleichen versprüche/ ob sie auch schon nicht eydlich geschehen/ vor GOtt gehalten seyn/ welche nemlich also beschaffen sind/ daß sie an sich selbs wider GOtt nicht streiten. Und zwahr wird dieser verspruch billich so viel verbindlicher geachtet/ weil aus der spe- cie facti erhellen will/ ob hätte das weib den verspruch starck gesucht und er- halten/ um die zeit/ da der mann auff sophistischen wegen umgeführet wor- den/ und etwa der haußhaltung schaden gethan/ vor dessen erhaltung das weib nach göttlicher ordnung auch zu sorgen gehalten ist/ und damal ihn von einem in der that so schädlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge- habt. Daher aber der mann den verspruch auch zu erfüllen/ destomehr ver- pflichtet ist/ und ihn zu retractiren weniger vermag. XI. Solte also der mann/ unerachtet dessen/ auff solchem studio, darein er- sich mag verliebet haben (wie allezeit gehöret habe/ daß die so sich einmal dar- ein lassen/ etwas schwehr wieder davon zu bringen seyen) beharren und fort- fah-
Das dritte Capitel. le/ oder auch dieſen oder jenen/ zu dieſer abſonderlichen unterſuchung der na-tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlaſſung zur ſuͤnde gereichen wuͤr- de: ſondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen iſt/ gebrauchet ſich alſo der gelegenheit/ die ihm ſein beruff auch in beobachtung der natuͤrli- chen dinge an die hand gibet oder zulaͤſſet/ und laͤſſet die uͤbrige/ dazu er nicht gefuͤhret wird/ an ſeinem ort ſtehen: dabey er ſich keiner ſuͤnde fuͤrchtet; iſts nun/ daß einen dergleichen eine urſach/ als hie das vaͤterliche teſtament iſt/ von einer gewiſſen unterſuchung abhaͤlt/ ſo ſihet ers als einen goͤttlichen be- ruff an/ ſeinen GOtt lieber in andern fußſtapffen/ dero in der natur noch un- zaͤhlig ſind/ zu ſuchen/ und zu loben. Zugeſchweigen/ daß die vornehmſte erkaͤntnuͤß Gottes/ und daraus das groͤſte lob deſſelbigen her entſtehen muß- nicht in einigem natuͤrlichen/ vielweniger abſonderlich in der goldmacherey/ beſtehet/ ſondern aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort geſchoͤpffet werden muß: da ſehen wir GOttes angeſicht/ obwol doch nur als durch ei- nen ſpiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts mehr als nur deſſen fußſtapffen zu ſchauen ſind: Wo alſo derjenige/ dem das goldmachen oder deſſen ſtudium aus gewiſſer urſach verwehret iſt/ denſelbi- gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der ſeligmachenden erkaͤntnuͤß dar- aus geſtaͤrcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ ſo aus ſeiner ſeelen dar- uͤber entſtehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffſteigen werde. X. Wie nun das vaͤterliche teſtament alle ſoͤhne beſagter maſſen verbin- det/ alſo kommt bey demjenigen/ davon die ſpecies facti lautet/ auch noch dieſes dazu/ daß er ſolche arbeit zu unterlaſſen ſeinem weib zugeſaget hat. Wann dann Chriſten ſich ſonderlich deſſen befleiſſen/ und davon proſeſſion machen ſollen/ daß ſie nach Epheſ. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher mit ſeinem nechſten/ ſo wollen auch dergleichen verſpruͤche/ ob ſie auch ſchon nicht eydlich geſchehen/ vor GOtt gehalten ſeyn/ welche nemlich alſo beſchaffen ſind/ daß ſie an ſich ſelbs wider GOtt nicht ſtreiten. Und zwahr wird dieſer verſpruch billich ſo viel verbindlicher geachtet/ weil aus der ſpe- cie facti erhellen will/ ob haͤtte das weib den verſpruch ſtarck geſucht und er- halten/ um die zeit/ da der mann auff ſophiſtiſchen wegen umgefuͤhret wor- den/ und etwa der haußhaltung ſchaden gethan/ vor deſſen erhaltung das weib nach goͤttlicher ordnung auch zu ſorgen gehalten iſt/ und damal ihn von einem in der that ſo ſchaͤdlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge- habt. Daher aber der mann den verſpruch auch zu erfuͤllen/ deſtomehr ver- pflichtet iſt/ und ihn zu retractiren weniger vermag. XI. Solte alſo der mann/ unerachtet deſſen/ auff ſolchem ſtudio, darein er- ſich mag verliebet haben (wie allezeit gehoͤret habe/ daß die ſo ſich einmal daꝛ- ein laſſen/ etwas ſchwehr wieder davon zu bringen ſeyen) beharren und fort- fah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0272" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> le/ oder auch dieſen oder jenen/ zu dieſer abſonderlichen unterſuchung der na-<lb/> tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlaſſung zur ſuͤnde gereichen wuͤr-<lb/> de: ſondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen iſt/ gebrauchet<lb/> ſich alſo der gelegenheit/ die ihm ſein beruff auch in beobachtung der natuͤrli-<lb/> chen dinge an die hand gibet oder zulaͤſſet/ und laͤſſet die uͤbrige/ dazu er nicht<lb/> gefuͤhret wird/ an ſeinem ort ſtehen: dabey er ſich keiner ſuͤnde fuͤrchtet; iſts<lb/> nun/ daß einen dergleichen eine urſach/ als hie das vaͤterliche teſtament iſt/<lb/> von einer gewiſſen unterſuchung abhaͤlt/ ſo ſihet ers als einen goͤttlichen be-<lb/> ruff an/ ſeinen GOtt lieber in andern fußſtapffen/ dero in der natur noch un-<lb/> zaͤhlig ſind/ zu ſuchen/ und zu loben. Zugeſchweigen/ daß die vornehmſte<lb/> erkaͤntnuͤß Gottes/ und daraus das groͤſte lob deſſelbigen her entſtehen muß-<lb/> nicht in einigem natuͤrlichen/ vielweniger abſonderlich in der goldmacherey/<lb/> beſtehet/ ſondern aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort geſchoͤpffet<lb/> werden muß: da ſehen wir GOttes angeſicht/ obwol doch nur als durch ei-<lb/> nen ſpiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts<lb/> mehr als nur deſſen fußſtapffen zu ſchauen ſind: Wo alſo derjenige/ dem das<lb/> goldmachen oder deſſen <hi rendition="#aq">ſtudium</hi> aus gewiſſer urſach verwehret iſt/ denſelbi-<lb/> gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der ſeligmachenden erkaͤntnuͤß dar-<lb/> aus geſtaͤrcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ ſo aus ſeiner ſeelen dar-<lb/> uͤber entſtehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffſteigen werde.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Wie nun das vaͤterliche teſtament alle ſoͤhne beſagter maſſen verbin-<lb/> det/ alſo kommt bey demjenigen/ davon die <hi rendition="#aq">ſpecies facti</hi> lautet/ auch noch<lb/> dieſes dazu/ daß er ſolche arbeit zu unterlaſſen ſeinem weib zugeſaget hat.<lb/> Wann dann Chriſten ſich ſonderlich deſſen befleiſſen/ und davon <hi rendition="#aq">proſeſſion</hi><lb/> machen ſollen/ daß ſie nach <hi rendition="#fr">Epheſ. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher<lb/> mit ſeinem nechſten/</hi> ſo wollen auch dergleichen verſpruͤche/ ob ſie auch<lb/> ſchon nicht eydlich geſchehen/ vor GOtt gehalten ſeyn/ welche nemlich alſo<lb/> beſchaffen ſind/ daß ſie an ſich ſelbs wider GOtt nicht ſtreiten. Und zwahr<lb/> wird dieſer verſpruch billich ſo viel verbindlicher geachtet/ weil aus der <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cie facti</hi> erhellen will/ ob haͤtte das weib den verſpruch ſtarck geſucht und er-<lb/> halten/ um die zeit/ da der mann auff ſophiſtiſchen wegen umgefuͤhret wor-<lb/> den/ und etwa der haußhaltung ſchaden gethan/ vor deſſen erhaltung das<lb/> weib nach goͤttlicher ordnung auch zu ſorgen gehalten iſt/ und damal ihn von<lb/> einem in der that ſo ſchaͤdlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge-<lb/> habt. Daher aber der mann den verſpruch auch zu erfuͤllen/ deſtomehr ver-<lb/> pflichtet iſt/ und ihn zu <hi rendition="#aq">retracti</hi>ren weniger vermag.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Solte alſo der mann/ unerachtet deſſen/ auff ſolchem <hi rendition="#aq">ſtudio,</hi> darein er-<lb/> ſich mag verliebet haben (wie allezeit gehoͤret habe/ daß die ſo ſich einmal daꝛ-<lb/> ein laſſen/ etwas ſchwehr wieder davon zu bringen ſeyen) beharren und fort-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fah-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0272]
Das dritte Capitel.
le/ oder auch dieſen oder jenen/ zu dieſer abſonderlichen unterſuchung der na-
tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlaſſung zur ſuͤnde gereichen wuͤr-
de: ſondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen iſt/ gebrauchet
ſich alſo der gelegenheit/ die ihm ſein beruff auch in beobachtung der natuͤrli-
chen dinge an die hand gibet oder zulaͤſſet/ und laͤſſet die uͤbrige/ dazu er nicht
gefuͤhret wird/ an ſeinem ort ſtehen: dabey er ſich keiner ſuͤnde fuͤrchtet; iſts
nun/ daß einen dergleichen eine urſach/ als hie das vaͤterliche teſtament iſt/
von einer gewiſſen unterſuchung abhaͤlt/ ſo ſihet ers als einen goͤttlichen be-
ruff an/ ſeinen GOtt lieber in andern fußſtapffen/ dero in der natur noch un-
zaͤhlig ſind/ zu ſuchen/ und zu loben. Zugeſchweigen/ daß die vornehmſte
erkaͤntnuͤß Gottes/ und daraus das groͤſte lob deſſelbigen her entſtehen muß-
nicht in einigem natuͤrlichen/ vielweniger abſonderlich in der goldmacherey/
beſtehet/ ſondern aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort geſchoͤpffet
werden muß: da ſehen wir GOttes angeſicht/ obwol doch nur als durch ei-
nen ſpiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts
mehr als nur deſſen fußſtapffen zu ſchauen ſind: Wo alſo derjenige/ dem das
goldmachen oder deſſen ſtudium aus gewiſſer urſach verwehret iſt/ denſelbi-
gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der ſeligmachenden erkaͤntnuͤß dar-
aus geſtaͤrcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ ſo aus ſeiner ſeelen dar-
uͤber entſtehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffſteigen werde.
X. Wie nun das vaͤterliche teſtament alle ſoͤhne beſagter maſſen verbin-
det/ alſo kommt bey demjenigen/ davon die ſpecies facti lautet/ auch noch
dieſes dazu/ daß er ſolche arbeit zu unterlaſſen ſeinem weib zugeſaget hat.
Wann dann Chriſten ſich ſonderlich deſſen befleiſſen/ und davon proſeſſion
machen ſollen/ daß ſie nach Epheſ. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher
mit ſeinem nechſten/ ſo wollen auch dergleichen verſpruͤche/ ob ſie auch
ſchon nicht eydlich geſchehen/ vor GOtt gehalten ſeyn/ welche nemlich alſo
beſchaffen ſind/ daß ſie an ſich ſelbs wider GOtt nicht ſtreiten. Und zwahr
wird dieſer verſpruch billich ſo viel verbindlicher geachtet/ weil aus der ſpe-
cie facti erhellen will/ ob haͤtte das weib den verſpruch ſtarck geſucht und er-
halten/ um die zeit/ da der mann auff ſophiſtiſchen wegen umgefuͤhret wor-
den/ und etwa der haußhaltung ſchaden gethan/ vor deſſen erhaltung das
weib nach goͤttlicher ordnung auch zu ſorgen gehalten iſt/ und damal ihn von
einem in der that ſo ſchaͤdlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge-
habt. Daher aber der mann den verſpruch auch zu erfuͤllen/ deſtomehr ver-
pflichtet iſt/ und ihn zu retractiren weniger vermag.
XI. Solte alſo der mann/ unerachtet deſſen/ auff ſolchem ſtudio, darein er-
ſich mag verliebet haben (wie allezeit gehoͤret habe/ daß die ſo ſich einmal daꝛ-
ein laſſen/ etwas ſchwehr wieder davon zu bringen ſeyen) beharren und fort-
fah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |