Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
straffe und besserung gegen die hartnäckige gebraucht werden/ nicht aus
fleischlicher bitterkeit/ sondern göttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den
exempeln etwas rar ist/ also an sich selbs gleichwol so gar nicht zu verwerffen/
daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweisen. Dann unser
theure erlöser/ so seine lehre selbs allen belebet/ erzürnet sich Marc. 3/ 5. er
ergrimmet in dem geist/ Joh. 11/ 33. 38.
Seine worte waren offt so
hart/ als immermehr andere scheltwort seyn möchten/ gegen die jenige/ die er
doch aus liebe bessern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem
geist. Act. 17/ 16. Strafft seine Galater mit empfindlichen worten: er läst
seine Epheser zörnen/ aber mit grosser behutsamkeit/ daß sie nicht sündigten;
Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. solte scheinen allen zorn zu verbieten. Jaco-
bus will haben der mensch solle zu dem zorn langsam seyn c. 1/ 19. nicht daß er
niemal zu zürnen hätte/ aber daß er mit grossem bedacht zürne/ und es nicht
ein bloß menschlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht ist.
Wie dann also/ ob es schon scheinen möchte/ daß von Christo und den Apo-
steln etliche mal aller zorn verboten würde/ gleichwol derselbe nicht anders
unrecht ist/ als wo der mensch aus sich selbs/ um sein selbs willen/ und wider
die liebe zörnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz-
lichen liebe Gottes und des nechsten ist. Jtem/ wie in der erklärung des sech-
sten gebots unser liebe heyland verbeut die gelüst eines weibes/ nemlich aus-
ser göttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/
nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher
liebe (obwol diese weder das einige/ noch vornehmste in dem ehestand
ist/ und selbs in ihren schrancken gehalten werden solle/ daß sie nicht in eine
unkeusche viehische brunst ausbreche/) gegeben: also halte ich das sicherste/
daß wir sagen/ die eyde oder das schwehren seye verboten/ wo es aus eigner
wahl und bewegung/ aus absicht auff sich/ daß wir eben haben wollen/ daß
uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geschie-
het. Daher wolte ich wegen geld-sachen nicht schwehren/ sondern lieber das
meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht so viel werth achte/ daß der
heil. nahme Gottes darüber geführet werde. Hingegen achte die jenige eyde
für erlaubt und recht/ wo wir zu göttlicher ehre und liebe des nechsten schweh-
ren/ dasie nicht unsere/ sondern der liebe werck sind/ und mir also von GOtt
in der liebe befohlen. Was also die eydschwühre anlangt/ welche zu thun mir
nicht frey stehet/ sondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/
zu dem zweck der verwaltung ihres göttlichen Amts der gerechtigkeit gehö-
rig/ aufferleget werden/ zum exempel in sachen/ wo der cursus justitiae mein
zeugnüß/ und zwar dasselbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey stehet/ ob
ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen sie meines zeugnüsses zu verrichtung

ihres

Das dritte Capitel.
ſtraffe und beſſerung gegen die hartnaͤckige gebraucht werden/ nicht aus
fleiſchlicher bitterkeit/ ſondern goͤttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den
exempeln etwas rar iſt/ alſo an ſich ſelbs gleichwol ſo gar nicht zu verwerffen/
daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweiſen. Dann unſer
theure erloͤſer/ ſo ſeine lehre ſelbs allen belebet/ erzuͤrnet ſich Marc. 3/ 5. er
ergrimmet in dem geiſt/ Joh. 11/ 33. 38.
Seine worte waren offt ſo
hart/ als immermehr andere ſcheltwort ſeyn moͤchten/ gegen die jenige/ die er
doch aus liebe beſſern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem
geiſt. Act. 17/ 16. Strafft ſeine Galater mit empfindlichen worten: er laͤſt
ſeine Epheſer zoͤrnen/ aber mit groſſer behutſamkeit/ daß ſie nicht ſuͤndigten;
Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. ſolte ſcheinen allen zorn zu verbieten. Jaco-
bus will haben der menſch ſolle zu dem zorn langſam ſeyn c. 1/ 19. nicht daß er
niemal zu zuͤrnen haͤtte/ aber daß er mit groſſem bedacht zuͤrne/ und es nicht
ein bloß menſchlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht iſt.
Wie dann alſo/ ob es ſchon ſcheinen moͤchte/ daß von Chriſto und den Apo-
ſteln etliche mal aller zorn verboten wuͤrde/ gleichwol derſelbe nicht anders
unrecht iſt/ als wo der menſch aus ſich ſelbs/ um ſein ſelbs willen/ und wider
die liebe zoͤrnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz-
lichen liebe Gottes und des nechſten iſt. Jtem/ wie in der erklaͤrung des ſech-
ſten gebots unſer liebe heyland verbeut die geluͤſt eines weibes/ nemlich auſ-
ſer goͤttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/
nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher
liebe (obwol dieſe weder das einige/ noch vornehmſte in dem eheſtand
iſt/ und ſelbs in ihren ſchrancken gehalten werden ſolle/ daß ſie nicht in eine
unkeuſche viehiſche brunſt ausbreche/) gegeben: alſo halte ich das ſicherſte/
daß wir ſagen/ die eyde oder das ſchwehren ſeye verboten/ wo es aus eigner
wahl und bewegung/ aus abſicht auff ſich/ daß wir eben haben wollen/ daß
uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geſchie-
het. Daher wolte ich wegen geld-ſachen nicht ſchwehren/ ſondern lieber das
meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht ſo viel werth achte/ daß der
heil. nahme Gottes daruͤber gefuͤhret werde. Hingegen achte die jenige eyde
fuͤr erlaubt und recht/ wo wir zu goͤttlicher ehre und liebe des nechſten ſchweh-
ren/ daſie nicht unſere/ ſondern der liebe werck ſind/ und mir alſo von GOtt
in der liebe befohlen. Was alſo die eydſchwuͤhre anlangt/ welche zu thun mir
nicht frey ſtehet/ ſondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/
zu dem zweck der verwaltung ihres goͤttlichen Amts der gerechtigkeit gehoͤ-
rig/ aufferleget werden/ zum exempel in ſachen/ wo der curſus juſtitiæ mein
zeugnuͤß/ und zwar daſſelbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey ſtehet/ ob
ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen ſie meines zeugnuͤſſes zu verrichtung

ihres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;traffe und be&#x017F;&#x017F;erung gegen die hartna&#x0364;ckige gebraucht werden/ nicht aus<lb/>
flei&#x017F;chlicher bitterkeit/ &#x017F;ondern go&#x0364;ttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den<lb/>
exempeln etwas <hi rendition="#aq">rar</hi> i&#x017F;t/ al&#x017F;o an &#x017F;ich &#x017F;elbs gleichwol &#x017F;o gar nicht zu verwerffen/<lb/>
daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erwei&#x017F;en. Dann un&#x017F;er<lb/>
theure erlo&#x0364;&#x017F;er/ &#x017F;o &#x017F;eine lehre &#x017F;elbs allen belebet/ erzu&#x0364;rnet &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Marc. 3/ 5. er<lb/>
ergrimmet in dem gei&#x017F;t/ Joh. 11/ 33. 38.</hi> Seine worte waren offt &#x017F;o<lb/>
hart/ als immermehr andere &#x017F;cheltwort &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ gegen die jenige/ die er<lb/>
doch aus liebe be&#x017F;&#x017F;ern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem<lb/>
gei&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Act. 17/ 16.</hi> Strafft &#x017F;eine Galater mit empfindlichen worten: er la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Ephe&#x017F;er zo&#x0364;rnen/ aber mit gro&#x017F;&#x017F;er behut&#x017F;amkeit/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;u&#x0364;ndigten;<lb/><hi rendition="#fr">Eph. 4/ 26.</hi> Ob er wol v. 31. &#x017F;olte &#x017F;cheinen allen zorn zu verbieten. Jaco-<lb/>
bus will haben der men&#x017F;ch &#x017F;olle zu dem zorn lang&#x017F;am &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">c. 1/ 19.</hi> nicht daß er<lb/>
niemal zu zu&#x0364;rnen ha&#x0364;tte/ aber daß er mit gro&#x017F;&#x017F;em bedacht zu&#x0364;rne/ und es nicht<lb/>
ein bloß men&#x017F;chlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht i&#x017F;t.<lb/>
Wie dann al&#x017F;o/ ob es &#x017F;chon &#x017F;cheinen mo&#x0364;chte/ daß von Chri&#x017F;to und den Apo-<lb/>
&#x017F;teln etliche mal aller zorn verboten wu&#x0364;rde/ gleichwol der&#x017F;elbe nicht anders<lb/>
unrecht i&#x017F;t/ als wo der men&#x017F;ch aus &#x017F;ich &#x017F;elbs/ um &#x017F;ein &#x017F;elbs willen/ und wider<lb/>
die liebe zo&#x0364;rnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz-<lb/>
lichen liebe Gottes und des nech&#x017F;ten i&#x017F;t. Jtem/ wie in der erkla&#x0364;rung des &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten gebots un&#x017F;er liebe heyland verbeut die gelu&#x0364;&#x017F;t eines weibes/ nemlich au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er go&#x0364;ttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/<lb/>
nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher<lb/>
liebe (obwol die&#x017F;e weder das einige/ noch vornehm&#x017F;te in dem ehe&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t/ und &#x017F;elbs in ihren &#x017F;chrancken gehalten werden &#x017F;olle/ daß &#x017F;ie nicht in eine<lb/>
unkeu&#x017F;che viehi&#x017F;che brun&#x017F;t ausbreche/) gegeben: al&#x017F;o halte ich das &#x017F;icher&#x017F;te/<lb/>
daß wir &#x017F;agen/ die eyde oder das &#x017F;chwehren &#x017F;eye verboten/ wo es aus eigner<lb/>
wahl und bewegung/ aus ab&#x017F;icht auff &#x017F;ich/ daß wir eben haben wollen/ daß<lb/>
uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ ge&#x017F;chie-<lb/>
het. Daher wolte ich wegen geld-&#x017F;achen nicht &#x017F;chwehren/ &#x017F;ondern lieber das<lb/>
meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht &#x017F;o viel werth achte/ daß der<lb/>
heil. nahme Gottes daru&#x0364;ber gefu&#x0364;hret werde. Hingegen achte die jenige eyde<lb/>
fu&#x0364;r erlaubt und recht/ wo wir zu go&#x0364;ttlicher ehre und liebe des nech&#x017F;ten &#x017F;chweh-<lb/>
ren/ da&#x017F;ie nicht un&#x017F;ere/ &#x017F;ondern der liebe werck &#x017F;ind/ und mir al&#x017F;o von GOtt<lb/>
in der liebe befohlen. Was al&#x017F;o die eyd&#x017F;chwu&#x0364;hre anlangt/ welche zu thun mir<lb/>
nicht frey &#x017F;tehet/ &#x017F;ondern mir <hi rendition="#aq">autoritate</hi> der obrigkeit/ als dienerin Gottes/<lb/>
zu dem zweck der verwaltung ihres go&#x0364;ttlichen Amts der gerechtigkeit geho&#x0364;-<lb/>
rig/ aufferleget werden/ zum exempel in &#x017F;achen/ wo der <hi rendition="#aq">cur&#x017F;us ju&#x017F;titiæ</hi> mein<lb/>
zeugnu&#x0364;ß/ und zwar da&#x017F;&#x017F;elbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey &#x017F;tehet/ ob<lb/>
ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen &#x017F;ie meines zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es zu verrichtung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Das dritte Capitel. ſtraffe und beſſerung gegen die hartnaͤckige gebraucht werden/ nicht aus fleiſchlicher bitterkeit/ ſondern goͤttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den exempeln etwas rar iſt/ alſo an ſich ſelbs gleichwol ſo gar nicht zu verwerffen/ daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweiſen. Dann unſer theure erloͤſer/ ſo ſeine lehre ſelbs allen belebet/ erzuͤrnet ſich Marc. 3/ 5. er ergrimmet in dem geiſt/ Joh. 11/ 33. 38. Seine worte waren offt ſo hart/ als immermehr andere ſcheltwort ſeyn moͤchten/ gegen die jenige/ die er doch aus liebe beſſern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem geiſt. Act. 17/ 16. Strafft ſeine Galater mit empfindlichen worten: er laͤſt ſeine Epheſer zoͤrnen/ aber mit groſſer behutſamkeit/ daß ſie nicht ſuͤndigten; Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. ſolte ſcheinen allen zorn zu verbieten. Jaco- bus will haben der menſch ſolle zu dem zorn langſam ſeyn c. 1/ 19. nicht daß er niemal zu zuͤrnen haͤtte/ aber daß er mit groſſem bedacht zuͤrne/ und es nicht ein bloß menſchlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht iſt. Wie dann alſo/ ob es ſchon ſcheinen moͤchte/ daß von Chriſto und den Apo- ſteln etliche mal aller zorn verboten wuͤrde/ gleichwol derſelbe nicht anders unrecht iſt/ als wo der menſch aus ſich ſelbs/ um ſein ſelbs willen/ und wider die liebe zoͤrnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz- lichen liebe Gottes und des nechſten iſt. Jtem/ wie in der erklaͤrung des ſech- ſten gebots unſer liebe heyland verbeut die geluͤſt eines weibes/ nemlich auſ- ſer goͤttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/ nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher liebe (obwol dieſe weder das einige/ noch vornehmſte in dem eheſtand iſt/ und ſelbs in ihren ſchrancken gehalten werden ſolle/ daß ſie nicht in eine unkeuſche viehiſche brunſt ausbreche/) gegeben: alſo halte ich das ſicherſte/ daß wir ſagen/ die eyde oder das ſchwehren ſeye verboten/ wo es aus eigner wahl und bewegung/ aus abſicht auff ſich/ daß wir eben haben wollen/ daß uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geſchie- het. Daher wolte ich wegen geld-ſachen nicht ſchwehren/ ſondern lieber das meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht ſo viel werth achte/ daß der heil. nahme Gottes daruͤber gefuͤhret werde. Hingegen achte die jenige eyde fuͤr erlaubt und recht/ wo wir zu goͤttlicher ehre und liebe des nechſten ſchweh- ren/ daſie nicht unſere/ ſondern der liebe werck ſind/ und mir alſo von GOtt in der liebe befohlen. Was alſo die eydſchwuͤhre anlangt/ welche zu thun mir nicht frey ſtehet/ ſondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/ zu dem zweck der verwaltung ihres goͤttlichen Amts der gerechtigkeit gehoͤ- rig/ aufferleget werden/ zum exempel in ſachen/ wo der curſus juſtitiæ mein zeugnuͤß/ und zwar daſſelbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey ſtehet/ ob ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen ſie meines zeugnuͤſſes zu verrichtung ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/26
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/26>, abgerufen am 23.11.2024.