Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. seele fordert/ die keine eitelkeit liebe/ an nichts dergleichen ihre sondere freudesuche/ oder es hoch achte/ vielweniger in etwas andern sich vorzuziehen trach- te: als welches die uns gebotene demuth/ verleugnung unser selbs und be- scheidenheit ist. 4. Wenn demnach von kleidern gefragt wird/ ob sie sünd- lich oder nichtseyen/ so folget der ausspruch nicht so wohl aus der betrach- tung der kleider an sich selbs (es wären denn trachten/ diean sich selbs etwas garstiges und leichtfertiges an sich hätten) als aus der bewandnüß des ge- müths und der ursach/ warum man sie so und so trägt: ist nun diese dem Chri- stenthum gemäß/ so ist das kleid unsträflich/ nicht aber wo die ursach mit dem- selben streitet. 5. Weil sich aber die menschen sehr offt in dergleichen dingen schmeicheln/ so ist wohl zu beobachten/ daß um ein rechtes urtheil zu formi- ren/ man sich sehr genau und sorgfältig prüfen muß/ so bald bey einem kleid/ ob es unserm Christenthum zuwider oder nicht seye/ ein zweiffel entstehe: was die rechte wahre ursache seye/ nicht aber/ womit wir etwan andere/ oder wol gar uns selbs/ überreden wollen/ daß dieses die rechte ursache seye/ oder nicht. Denn weil GOtt nichts/ auch nicht der grund unserer seelen/ verbor- gen ist/ sihet er ohnfehlbar/ wodurch unser gemüth bewogen werde/ oder wo- durch wir selbs glauben wolten/ daß es die ursache seye/ um nemlich uns zu entschuldigen: daher kan durch dieses ihm das auge nicht verkleibet werden. 6. Wo man dann von prächtigen kleidern redet/ so ist nun die gemeinste gend/
Das dritte Capitel. ſeele fordert/ die keine eitelkeit liebe/ an nichts dergleichen ihre ſondere freudeſuche/ oder es hoch achte/ vielweniger in etwas andern ſich vorzuziehen trach- te: als welches die uns gebotene demuth/ verleugnung unſer ſelbs und be- ſcheidenheit iſt. 4. Wenn demnach von kleidern gefragt wird/ ob ſie ſuͤnd- lich oder nichtſeyen/ ſo folget der ausſpruch nicht ſo wohl aus der betrach- tung der kleider an ſich ſelbs (es waͤren denn trachten/ diean ſich ſelbs etwas garſtiges und leichtfertiges an ſich haͤtten) als aus der bewandnuͤß des ge- muͤths und der urſach/ warum man ſie ſo und ſo traͤgt: iſt nun dieſe dem Chri- ſtenthum gemaͤß/ ſo iſt das kleid unſtraͤflich/ nicht aber wo die urſach mit dem- ſelben ſtreitet. 5. Weil ſich aber die menſchen ſehr offt in dergleichen dingen ſchmeicheln/ ſo iſt wohl zu beobachten/ daß um ein rechtes urtheil zu formi- ren/ man ſich ſehr genau und ſorgfaͤltig pruͤfen muß/ ſo bald bey einem kleid/ ob es unſerm Chriſtenthum zuwider oder nicht ſeye/ ein zweiffel entſtehe: was die rechte wahre urſache ſeye/ nicht aber/ womit wir etwan andere/ oder wol gar uns ſelbs/ uͤberreden wollen/ daß dieſes die rechte urſache ſeye/ oder nicht. Denn weil GOtt nichts/ auch nicht der grund unſerer ſeelen/ verbor- gen iſt/ ſihet er ohnfehlbar/ wodurch unſer gemuͤth bewogen werde/ oder wo- durch wir ſelbs glauben wolten/ daß es die urſache ſeye/ um nemlich uns zu entſchuldigen: daher kan durch dieſes ihm das auge nicht verkleibet werden. 6. Wo man dann von praͤchtigen kleidern redet/ ſo iſt nun die gemeinſte gend/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſeele fordert/ die keine eitelkeit liebe/ an nichts dergleichen ihre ſondere freude<lb/> ſuche/ oder es hoch achte/ vielweniger in etwas andern ſich vorzuziehen trach-<lb/> te: als welches die uns gebotene demuth/ verleugnung unſer ſelbs und be-<lb/> ſcheidenheit iſt. 4. Wenn demnach von kleidern gefragt wird/ ob ſie ſuͤnd-<lb/> lich oder nichtſeyen/ ſo folget der ausſpruch nicht ſo wohl aus der betrach-<lb/> tung der kleider an ſich ſelbs (es waͤren denn trachten/ diean ſich ſelbs etwas<lb/> garſtiges und leichtfertiges an ſich haͤtten) als aus der bewandnuͤß des ge-<lb/> muͤths und der urſach/ warum man ſie ſo und ſo traͤgt: iſt nun dieſe dem Chri-<lb/> ſtenthum gemaͤß/ ſo iſt das kleid unſtraͤflich/ nicht aber wo die urſach mit dem-<lb/> ſelben ſtreitet. 5. Weil ſich aber die menſchen ſehr offt in dergleichen dingen<lb/> ſchmeicheln/ ſo iſt wohl zu beobachten/ daß um ein rechtes urtheil zu <hi rendition="#aq">formi-</hi><lb/> ren/ man ſich ſehr genau und ſorgfaͤltig pruͤfen muß/ ſo bald bey einem kleid/<lb/> ob es unſerm Chriſtenthum zuwider oder nicht ſeye/ ein zweiffel entſtehe:<lb/> was die rechte wahre urſache ſeye/ nicht aber/ womit wir etwan andere/ oder<lb/> wol gar uns ſelbs/ uͤberreden wollen/ daß dieſes die rechte urſache ſeye/ oder<lb/> nicht. Denn weil GOtt nichts/ auch nicht der grund unſerer ſeelen/ verbor-<lb/> gen iſt/ ſihet er ohnfehlbar/ wodurch unſer gemuͤth bewogen werde/ oder wo-<lb/> durch wir ſelbs glauben wolten/ daß es die urſache ſeye/ um nemlich uns zu<lb/> entſchuldigen: daher kan durch dieſes ihm das auge nicht verkleibet werden.</p><lb/> <p>6. Wo man dann von praͤchtigen kleidern redet/ ſo iſt nun die gemeinſte<lb/> urſach/ wo mans recht unterſuchet/ diejenige unordentliche ſelbs-liebe/ daß<lb/> der menſch ſich ſelbs ſo hoch haͤlt/ daß er auch ſeinen madenſack mit einer ſol-<lb/> chen decke will bedecket haben/ die ihm ein ſolches anſehen mache/ daß andere<lb/> zu einer ehrerbietung gegen ihn bewogen werden/ erhaͤlt ſich alſo deſſen wuͤr-<lb/> dig/ hat gefallen an ſich ſelbs/ ſuchet ſich andern vorzuziehen/ und ſuchet alſo<lb/> ſeine wuͤrde in einer an ſich ſelbs eitelen ſache. Wo alſo dieſe dinge in dem her-<lb/> tzen ſind/ da ſind ſie nicht nur an ſich ſuͤnde/ ſondern machen auch zur ſuͤnde/<lb/> was man aus dteſeꝛ bewegenden uꝛſache thut. Ob nun wol die meiſten pꝛaͤcht-<lb/> linge nicht gern dieſe urſache an ſich kommen laſſen wollen/ ſondern allerhand<lb/> urſachen der bequemlichkeit/ der gewohnheit oder dergleichen vorwenden/<lb/> warum ſie ſich koͤſtlich tragen/ ſo wird doch/ wo man in ſie tringet/ daß ſie auf<lb/> alle einwuͤrffe antworten ſollen/ gewißlich endlich heraus kommen/ es ſeye die<lb/> urſache gedachte eitelkeit/ hoffarth und ſelbs-liebe geweſen: wodurch alſo<lb/> ihre kleider durch die unordentliche luſt und hochmuth ihrer ſeelen/ ihnen<lb/> verunreiniget und zur ſuͤnde werden/ welche ſonſt nichts unreines oder ſuͤnd-<lb/> liches an ſich haͤtten. 7. Unter den urſachen/ welche die kleider/ die da ſchei-<lb/> nen etwas uͤber die nothdurfft an ſich zu haben/ unſuͤndlich machen/ finde ich<lb/> vornemlich zwo/ welche wichtig ſind/ nemlich <hi rendition="#fr">der unterſcheid der ſtaͤnde/<lb/> und der geborſam gegen Obere/</hi> die zu befehlen haben. Die erſte anlan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gend/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0228]
Das dritte Capitel.
ſeele fordert/ die keine eitelkeit liebe/ an nichts dergleichen ihre ſondere freude
ſuche/ oder es hoch achte/ vielweniger in etwas andern ſich vorzuziehen trach-
te: als welches die uns gebotene demuth/ verleugnung unſer ſelbs und be-
ſcheidenheit iſt. 4. Wenn demnach von kleidern gefragt wird/ ob ſie ſuͤnd-
lich oder nichtſeyen/ ſo folget der ausſpruch nicht ſo wohl aus der betrach-
tung der kleider an ſich ſelbs (es waͤren denn trachten/ diean ſich ſelbs etwas
garſtiges und leichtfertiges an ſich haͤtten) als aus der bewandnuͤß des ge-
muͤths und der urſach/ warum man ſie ſo und ſo traͤgt: iſt nun dieſe dem Chri-
ſtenthum gemaͤß/ ſo iſt das kleid unſtraͤflich/ nicht aber wo die urſach mit dem-
ſelben ſtreitet. 5. Weil ſich aber die menſchen ſehr offt in dergleichen dingen
ſchmeicheln/ ſo iſt wohl zu beobachten/ daß um ein rechtes urtheil zu formi-
ren/ man ſich ſehr genau und ſorgfaͤltig pruͤfen muß/ ſo bald bey einem kleid/
ob es unſerm Chriſtenthum zuwider oder nicht ſeye/ ein zweiffel entſtehe:
was die rechte wahre urſache ſeye/ nicht aber/ womit wir etwan andere/ oder
wol gar uns ſelbs/ uͤberreden wollen/ daß dieſes die rechte urſache ſeye/ oder
nicht. Denn weil GOtt nichts/ auch nicht der grund unſerer ſeelen/ verbor-
gen iſt/ ſihet er ohnfehlbar/ wodurch unſer gemuͤth bewogen werde/ oder wo-
durch wir ſelbs glauben wolten/ daß es die urſache ſeye/ um nemlich uns zu
entſchuldigen: daher kan durch dieſes ihm das auge nicht verkleibet werden.
6. Wo man dann von praͤchtigen kleidern redet/ ſo iſt nun die gemeinſte
urſach/ wo mans recht unterſuchet/ diejenige unordentliche ſelbs-liebe/ daß
der menſch ſich ſelbs ſo hoch haͤlt/ daß er auch ſeinen madenſack mit einer ſol-
chen decke will bedecket haben/ die ihm ein ſolches anſehen mache/ daß andere
zu einer ehrerbietung gegen ihn bewogen werden/ erhaͤlt ſich alſo deſſen wuͤr-
dig/ hat gefallen an ſich ſelbs/ ſuchet ſich andern vorzuziehen/ und ſuchet alſo
ſeine wuͤrde in einer an ſich ſelbs eitelen ſache. Wo alſo dieſe dinge in dem her-
tzen ſind/ da ſind ſie nicht nur an ſich ſuͤnde/ ſondern machen auch zur ſuͤnde/
was man aus dteſeꝛ bewegenden uꝛſache thut. Ob nun wol die meiſten pꝛaͤcht-
linge nicht gern dieſe urſache an ſich kommen laſſen wollen/ ſondern allerhand
urſachen der bequemlichkeit/ der gewohnheit oder dergleichen vorwenden/
warum ſie ſich koͤſtlich tragen/ ſo wird doch/ wo man in ſie tringet/ daß ſie auf
alle einwuͤrffe antworten ſollen/ gewißlich endlich heraus kommen/ es ſeye die
urſache gedachte eitelkeit/ hoffarth und ſelbs-liebe geweſen: wodurch alſo
ihre kleider durch die unordentliche luſt und hochmuth ihrer ſeelen/ ihnen
verunreiniget und zur ſuͤnde werden/ welche ſonſt nichts unreines oder ſuͤnd-
liches an ſich haͤtten. 7. Unter den urſachen/ welche die kleider/ die da ſchei-
nen etwas uͤber die nothdurfft an ſich zu haben/ unſuͤndlich machen/ finde ich
vornemlich zwo/ welche wichtig ſind/ nemlich der unterſcheid der ſtaͤnde/
und der geborſam gegen Obere/ die zu befehlen haben. Die erſte anlan-
gend/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/228 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/228>, abgerufen am 16.02.2025. |