Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO VIII. diese: weil das reich Christi in dem geistlichen von keiner eusserlichen gewaltnicht weiß/ sondern nur in einer krafft des Geistes bestehet; daher alle eusser- liche gewalt und straffen in das reich der welt gehören/ und also nicht diejeni- ge dinge unter sich begreiffen können/ die in einem irrthum bestehen oder dar- aus herkommen. So ist jeglicher irrthum der ein blosser irrthum ist/ von Christen an ihrem nechsten nicht anders anzusehen/ als eine kranckheit/ um welcherley willen man mit dem krancken mehr mitleiden und gedult hat/ als daß man ihn wegen derselben und derer symptomatum hassen wolte: daher unsre pflicht vielmehr von uns eine erbarmende liebe gegen die irrige/ und ei- ne gedult gegen dasjenige/ was sie aus dem irrthum thun/ wircken solle; als daß wir uns zu einem gehäßigen eiffer gegen sie/ und also ihnen zu schaden/ bewegen lassen wolten. Gnug ists also/ daß wir gegen solche materiales blasphemias als eine geistliche sünde/ mit geistlichen waffen kämpffen/ und mit grosser gedult/ wie GOtt selbs zu thun pfleget/ die irrende/ biß sie etwa möchten bekehret werden/ tragen: oder nach allem gethanen versuch die sache deme/ dessen sie ist/ befehlen/ der endlich hart gnug diejenige/ so seiner wahr- heit widerstanden haben/ zu straffen weiß; so dann dabey vorsichtigkeit brau- chen/ nur das ärgernüß auff alle der christlichen sanfftmuth nicht zu wider- lauffende mittel von den unsrigen nach vermögen abzuwenden/ welches aller- dings ohne die eusserliche leibes-straffe gnugsam geschehen kan. Der ort Hebr. 10/ 28. 29. beweget mich im geringsten nicht/ denn dieses bleibet wahr/ daß freylich/ wer den Sohn GOttes mit füssen trit/ schwehrere straffen verdiene/ als derjenige/ so nur das gesetz Mosis gebrochen hat. Aber dar- aus folget nicht/ daß deßwegen die straffen auch einer art seyn müsten/ nem- lich beyde leiblich. Ja wo man wolte bey der leiblichen straff bleiben/ könte keine ärgere straff jetzo den untertretern des bluts Christi angethan werden/ als in dem gesetze Mosis/ in dem mehrern übelthaten die steinigung zuerkant wurde/ über welche in dem leiblichen keine höhere straffe war. Solte also die straffe jetzo des N. T. ärger und schwehrer seyn/ so muß sie gantz eine an- dere/ das ist/ desselben art gemäß/ geistlich und ewigseyn. Unser Hr. D. Schmidt mag hievon wol gelesen werden in seinem Commentario; und ist sehr fein/ wenn er austrücklich sagt: Siquidem eadem etiam ratio fuit, quae haereticos morte capitali puniverit, quod N. T. non facit. Er verstehet auch an die- sem ort die sünde in dem Heil. Geist/ die ich doch nicht wol hoffe/ daß man sie am leben straffen wolte. Also gibt er die krafft des spruchs sehr wohl: Si is, qui politiam legis Mosaicae violavit & irritam fecit, quat. hoc fecit, sine miserationibus in suo genere mortis poena civili afficiendus fuit: quanto putatis majorem poenam in suo genere, h. e. in genere poenarum spirituali- um & aeternarum afficiendus erit peccans in Spiritum S.? Mich deucht aber/ die sache seye allzuklahr/ als daß man vieles nicht über den spruch bedörffte. Wun- C c 2
ARTIC. II. SECTIO VIII. dieſe: weil das reich Chriſti in dem geiſtlichen von keiner euſſerlichen gewaltnicht weiß/ ſondern nur in einer krafft des Geiſtes beſtehet; daher alle euſſer- liche gewalt und ſtraffen in das reich der welt gehoͤren/ und alſo nicht diejeni- ge dinge unter ſich begreiffen koͤnnen/ die in einem irrthum beſtehen oder dar- aus herkommen. So iſt jeglicher irrthum der ein bloſſer irrthum iſt/ von Chriſten an ihrem nechſten nicht anders anzuſehen/ als eine kranckheit/ um welcherley willen man mit dem krancken mehr mitleiden und gedult hat/ als daß man ihn wegen derſelben und derer ſymptomatum haſſen wolte: daher unſre pflicht vielmehr von uns eine erbarmende liebe gegen die irrige/ und ei- ne gedult gegen dasjenige/ was ſie aus dem irrthum thun/ wircken ſolle; als daß wir uns zu einem gehaͤßigen eiffer gegen ſie/ und alſo ihnen zu ſchaden/ bewegen laſſen wolten. Gnug iſts alſo/ daß wir gegen ſolche materiales blasphemias als eine geiſtliche ſuͤnde/ mit geiſtlichen waffen kaͤmpffen/ und mit groſſer gedult/ wie GOtt ſelbs zu thun pfleget/ die irrende/ biß ſie etwa moͤchten bekehret werden/ tragen: oder nach allem gethanen verſuch die ſache deme/ deſſen ſie iſt/ befehlen/ der endlich hart gnug diejenige/ ſo ſeiner wahr- heit widerſtanden haben/ zu ſtraffen weiß; ſo dann dabey vorſichtigkeit brau- chen/ nur das aͤrgernuͤß auff alle der chriſtlichen ſanfftmuth nicht zu wider- lauffende mittel von den unſrigen nach vermoͤgen abzuwenden/ welches aller- dings ohne die euſſerliche leibes-ſtraffe gnugſam geſchehen kan. Der ort Hebr. 10/ 28. 29. beweget mich im geringſten nicht/ denn dieſes bleibet wahr/ daß freylich/ wer den Sohn GOttes mit fuͤſſen trit/ ſchwehrere ſtraffen verdiene/ als derjenige/ ſo nur das geſetz Moſis gebrochen hat. Aber dar- aus folget nicht/ daß deßwegen die ſtraffen auch einer art ſeyn muͤſten/ nem- lich beyde leiblich. Ja wo man wolte bey der leiblichen ſtraff bleiben/ koͤnte keine aͤrgere ſtraff jetzo den untertretern des bluts Chriſti angethan werden/ als in dem geſetze Moſis/ in dem mehrern uͤbelthaten die ſteinigung zuerkant wurde/ uͤber welche in dem leiblichen keine hoͤhere ſtraffe war. Solte alſo die ſtraffe jetzo des N. T. aͤrger und ſchwehrer ſeyn/ ſo muß ſie gantz eine an- deꝛe/ das iſt/ deſſelben art gemaͤß/ geiſtlich und ewigſeyn. Unſeꝛ Hr. D. Schmidt mag hievon wol geleſen werden in ſeinem Commentario; und iſt ſehr fein/ wenn er austruͤcklich ſagt: Siquidem eadem etiam ratio fuit, quæ hæreticos morte capitali puniverit, quod N. T. non facit. Er verſtehet auch an die- ſem ort die ſuͤnde in dem Heil. Geiſt/ die ich doch nicht wol hoffe/ daß man ſie am leben ſtraffen wolte. Alſo gibt er die krafft des ſpruchs ſehr wohl: Si is, qui politiam legis Moſaicæ violavit & irritam fecit, quat. hoc fecit, ſine miſerationibus in ſuo genere mortis pœna civili afficiendus fuit: quanto putatis majorem pœnam in ſuo genere, h. e. in genere pœnarum ſpirituali- um & æternarum afficiendus erit peccans in Spiritum S.? Mich deucht aber/ die ſache ſeye allzuklahr/ als daß man vieles nicht uͤber den ſpruch bedoͤrffte. Wun- C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO VIII.</hi></hi></fw><lb/> dieſe: weil das reich Chriſti in dem geiſtlichen von keiner euſſerlichen gewalt<lb/> nicht weiß/ ſondern nur in einer krafft des Geiſtes beſtehet; daher alle euſſer-<lb/> liche gewalt und ſtraffen in das reich der welt gehoͤren/ und alſo nicht diejeni-<lb/> ge dinge unter ſich begreiffen koͤnnen/ die in einem irrthum beſtehen oder dar-<lb/> aus herkommen. So iſt jeglicher irrthum der ein bloſſer irrthum iſt/ von<lb/> Chriſten an ihrem nechſten nicht anders anzuſehen/ als eine kranckheit/ um<lb/> welcherley willen man mit dem krancken mehr mitleiden und gedult hat/ als<lb/> daß man ihn wegen derſelben und derer <hi rendition="#aq">ſymptomatum</hi> haſſen wolte: daher<lb/> unſre pflicht vielmehr von uns eine erbarmende liebe gegen die irrige/ und ei-<lb/> ne gedult gegen dasjenige/ was ſie aus dem irrthum thun/ wircken ſolle; als<lb/> daß wir uns zu einem gehaͤßigen eiffer gegen ſie/ und alſo ihnen zu ſchaden/<lb/> bewegen laſſen wolten. Gnug iſts alſo/ daß wir gegen ſolche <hi rendition="#aq">materiales<lb/> blasphemias</hi> als eine geiſtliche ſuͤnde/ mit geiſtlichen waffen kaͤmpffen/ und<lb/> mit groſſer gedult/ wie GOtt ſelbs zu thun pfleget/ die irrende/ biß ſie etwa<lb/> moͤchten bekehret werden/ tragen: oder nach allem gethanen verſuch die ſache<lb/> deme/ deſſen ſie iſt/ befehlen/ der endlich hart gnug diejenige/ ſo ſeiner wahr-<lb/> heit widerſtanden haben/ zu ſtraffen weiß; ſo dann dabey vorſichtigkeit brau-<lb/> chen/ nur das aͤrgernuͤß auff alle der chriſtlichen ſanfftmuth nicht zu wider-<lb/> lauffende mittel von den unſrigen nach vermoͤgen abzuwenden/ welches aller-<lb/> dings ohne die euſſerliche leibes-ſtraffe gnugſam geſchehen kan. Der ort<lb/><hi rendition="#fr">Hebr. 10/ 28. 29.</hi> beweget mich im geringſten nicht/ denn dieſes bleibet<lb/> wahr/ daß freylich/ wer den Sohn GOttes mit fuͤſſen trit/ ſchwehrere ſtraffen<lb/> verdiene/ als derjenige/ ſo nur das geſetz Moſis gebrochen hat. Aber dar-<lb/> aus folget nicht/ daß deßwegen die ſtraffen auch einer art ſeyn muͤſten/ nem-<lb/> lich beyde leiblich. Ja wo man wolte bey der leiblichen ſtraff bleiben/ koͤnte<lb/> keine aͤrgere ſtraff jetzo den untertretern des bluts Chriſti angethan werden/<lb/> als in dem geſetze Moſis/ in dem mehrern uͤbelthaten die ſteinigung zuerkant<lb/> wurde/ uͤber welche in dem leiblichen keine hoͤhere ſtraffe war. Solte alſo<lb/> die ſtraffe jetzo des N. T. aͤrger und ſchwehrer ſeyn/ ſo muß ſie gantz eine an-<lb/> deꝛe/ das iſt/ deſſelben art gemaͤß/ geiſtlich und ewigſeyn. Unſeꝛ Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Schmidt<lb/> mag hievon wol geleſen werden in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario;</hi> und iſt ſehr fein/<lb/> wenn er austruͤcklich ſagt: <hi rendition="#aq">Siquidem eadem etiam ratio fuit, quæ hæreticos<lb/> morte capitali puniverit, quod N. T. non facit.</hi> Er verſtehet auch an die-<lb/> ſem ort die ſuͤnde in dem Heil. Geiſt/ die ich doch nicht wol hoffe/ daß man ſie<lb/> am leben ſtraffen wolte. Alſo gibt er die krafft des ſpruchs ſehr wohl: <hi rendition="#aq">Si is,<lb/> qui politiam legis Moſaicæ violavit & irritam fecit, quat. hoc fecit, ſine<lb/> miſerationibus in ſuo genere mortis pœna civili afficiendus fuit: quanto<lb/> putatis majorem pœnam in ſuo genere, h. e. in genere pœnarum ſpirituali-<lb/> um & æternarum afficiendus erit peccans in Spiritum S.?</hi> Mich deucht aber/<lb/> die ſache ſeye allzuklahr/ als daß man vieles nicht uͤber den ſpruch bedoͤrffte.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0211]
ARTIC. II. SECTIO VIII.
dieſe: weil das reich Chriſti in dem geiſtlichen von keiner euſſerlichen gewalt
nicht weiß/ ſondern nur in einer krafft des Geiſtes beſtehet; daher alle euſſer-
liche gewalt und ſtraffen in das reich der welt gehoͤren/ und alſo nicht diejeni-
ge dinge unter ſich begreiffen koͤnnen/ die in einem irrthum beſtehen oder dar-
aus herkommen. So iſt jeglicher irrthum der ein bloſſer irrthum iſt/ von
Chriſten an ihrem nechſten nicht anders anzuſehen/ als eine kranckheit/ um
welcherley willen man mit dem krancken mehr mitleiden und gedult hat/ als
daß man ihn wegen derſelben und derer ſymptomatum haſſen wolte: daher
unſre pflicht vielmehr von uns eine erbarmende liebe gegen die irrige/ und ei-
ne gedult gegen dasjenige/ was ſie aus dem irrthum thun/ wircken ſolle; als
daß wir uns zu einem gehaͤßigen eiffer gegen ſie/ und alſo ihnen zu ſchaden/
bewegen laſſen wolten. Gnug iſts alſo/ daß wir gegen ſolche materiales
blasphemias als eine geiſtliche ſuͤnde/ mit geiſtlichen waffen kaͤmpffen/ und
mit groſſer gedult/ wie GOtt ſelbs zu thun pfleget/ die irrende/ biß ſie etwa
moͤchten bekehret werden/ tragen: oder nach allem gethanen verſuch die ſache
deme/ deſſen ſie iſt/ befehlen/ der endlich hart gnug diejenige/ ſo ſeiner wahr-
heit widerſtanden haben/ zu ſtraffen weiß; ſo dann dabey vorſichtigkeit brau-
chen/ nur das aͤrgernuͤß auff alle der chriſtlichen ſanfftmuth nicht zu wider-
lauffende mittel von den unſrigen nach vermoͤgen abzuwenden/ welches aller-
dings ohne die euſſerliche leibes-ſtraffe gnugſam geſchehen kan. Der ort
Hebr. 10/ 28. 29. beweget mich im geringſten nicht/ denn dieſes bleibet
wahr/ daß freylich/ wer den Sohn GOttes mit fuͤſſen trit/ ſchwehrere ſtraffen
verdiene/ als derjenige/ ſo nur das geſetz Moſis gebrochen hat. Aber dar-
aus folget nicht/ daß deßwegen die ſtraffen auch einer art ſeyn muͤſten/ nem-
lich beyde leiblich. Ja wo man wolte bey der leiblichen ſtraff bleiben/ koͤnte
keine aͤrgere ſtraff jetzo den untertretern des bluts Chriſti angethan werden/
als in dem geſetze Moſis/ in dem mehrern uͤbelthaten die ſteinigung zuerkant
wurde/ uͤber welche in dem leiblichen keine hoͤhere ſtraffe war. Solte alſo
die ſtraffe jetzo des N. T. aͤrger und ſchwehrer ſeyn/ ſo muß ſie gantz eine an-
deꝛe/ das iſt/ deſſelben art gemaͤß/ geiſtlich und ewigſeyn. Unſeꝛ Hr. D. Schmidt
mag hievon wol geleſen werden in ſeinem Commentario; und iſt ſehr fein/
wenn er austruͤcklich ſagt: Siquidem eadem etiam ratio fuit, quæ hæreticos
morte capitali puniverit, quod N. T. non facit. Er verſtehet auch an die-
ſem ort die ſuͤnde in dem Heil. Geiſt/ die ich doch nicht wol hoffe/ daß man ſie
am leben ſtraffen wolte. Alſo gibt er die krafft des ſpruchs ſehr wohl: Si is,
qui politiam legis Moſaicæ violavit & irritam fecit, quat. hoc fecit, ſine
miſerationibus in ſuo genere mortis pœna civili afficiendus fuit: quanto
putatis majorem pœnam in ſuo genere, h. e. in genere pœnarum ſpirituali-
um & æternarum afficiendus erit peccans in Spiritum S.? Mich deucht aber/
die ſache ſeye allzuklahr/ als daß man vieles nicht uͤber den ſpruch bedoͤrffte.
Wun-
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |