Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
Petr. 1/ 3. 4. redet der Apostel von der göttlichen gnade/ die nicht nur vollkom-
menen/ sondern allen die den wahren glauben/ der mit dem Apostolischen gleich
theur ist/ empfangen haben/ von GOtt ertheilet worden/ durch welche sie nach
der vollkommenheit mehr und mehr streben: indessen findet abermal die müglich-
keit der gesetzlichen vollkommenheit darinn keinen platz. Was 1. Thess. 5/ 23. an-
langt/ so stehet wol ein wort da in dem grundtext/ daß auch vollkommen gegeben
werden kan/ und es Lutherus giebet durch und durch: er erklähret aber fein in
der Randgloß/ das ist in allen stücken/ als im glauben/ liebe/ hoffnung/
wort/ wercken:
Man möchte es auch ziehen auff geist/ seel und leib/ die er er-
zehlt/ daß die meinung wäre/ daß keine unter denselben von der heiligung ausge-
schlossen bliebe. Jndessen bringet solches wort keine gesetzliche vollkommenheit
mit sich/ sondern allein einen solchen zustand/ daß man seye unsträfflich/ und nie-
mand uns eines eigentlichen lasters beschuldigen könne. Es geschiehet aber deme
auch gnug/ durch die von mir zugegebene vollkommenheit der heiligung beyder ar-
ten/ sonderlich der andern.

6. Die stelle Phil. 3/ 7--16. betreffend/ ist sie die einige/ darinnen ausdrück-
ich der vollkommenheit gedacht wird/ aber in doppeltem verstand/ indem der Apo-
stel v. 12. sich vor noch nicht vollkommen angiebet/ aber v. 15. unter die vollkom-
mene wiederum zehlet: hingegen eben damit zeiget/ daß das wort in unterschied-
lichem verstand genommen werde: nemlich in dem ersten vers von der gesetzlichen
vollkommenheit/ in dem andern aber von der evangelischen der zweyten art; so
viel unser vollkommen sind/ daß ist so viel unser nach der höchsten vollkommen-
heit/ die uns zum ziel vorstehet/ und wir sie erst dermaleins dorten erhalten wer-
den/ uns also bestreben/ daß wir vor andern weiter auffdem weeg darzu fortge-
kommen sind.

7. Daher wann von Paulo selbs die frage ist/ hören wir/ daß er sich eines
orts derselben so fern rühmet/ aber gerad vorher in anderem verstand dieselbe von
sich abweiset. Wann er aber Phil. 4/ 13. von sich sagt/ er vermöge alles in dem
der ihn mächtig mache/ Christo:
ist wiederum nicht zu gedencken/ daß er von
einer bloß dahin verstandenen vollkommenheit rede/ sondern es ist auch solche stelle
zuverstehen nach der materie/ darvon daselbs die rede ist/ wann er v. 12. gespro-
chen: ich kan niedrig seyn/ und kan hoch seyn/ ich bin in allen dingen und
bey allem geschickt/ beyde satt seyn und hungern/ beyde übrig haben/ und
mangel leiden/
darauff folgt: ich vermag alles in Christo. Das ist/ mein Hey-
land gibt mir in allem zustand/ der mich betrifft/ die mir jedesmal mich drein zu
schicken nöthige krafft: welches sich deswegen nicht biß auff eine gesetzliche vollkom-
menheiteistrecket/ als die ein viel mehrers ersorderte. Die sache aber selbs anlan-
gend/ begehre ich gar nicht zu streiten/ daß Paulus die vollkommenheit dieses le-
bens/ das ist/ einen hohen grad der heiligkeit/ der ihm als einem unter den Apo-

steln

Das andere Capitel.
Petr. 1/ 3. 4. redet der Apoſtel von der goͤttlichen gnade/ die nicht nur vollkom-
menen/ ſondern allen die den wahren glauben/ der mit dem Apoſtoliſchen gleich
theur iſt/ empfangen haben/ von GOtt ertheilet worden/ durch welche ſie nach
der vollkommenheit mehr und mehr ſtreben: indeſſen findet abermal die muͤglich-
keit der geſetzlichen vollkommenheit darinn keinen platz. Was 1. Theſſ. 5/ 23. an-
langt/ ſo ſtehet wol ein wort da in dem grundtext/ daß auch vollkommen gegeben
werden kan/ und es Lutherus giebet durch und durch: er erklaͤhret aber fein in
der Randgloß/ das iſt in allen ſtuͤcken/ als im glauben/ liebe/ hoffnung/
wort/ wercken:
Man moͤchte es auch ziehen auff geiſt/ ſeel und leib/ die er er-
zehlt/ daß die meinung waͤre/ daß keine unter denſelben von der heiligung ausge-
ſchloſſen bliebe. Jndeſſen bringet ſolches wort keine geſetzliche vollkommenheit
mit ſich/ ſondern allein einen ſolchen zuſtand/ daß man ſeye unſtraͤfflich/ und nie-
mand uns eines eigentlichen laſters beſchuldigen koͤnne. Es geſchiehet aber deme
auch gnug/ durch die von mir zugegebene vollkommenheit der heiligung beyder ar-
ten/ ſonderlich der andern.

6. Die ſtelle Phil. 3/ 7--16. betreffend/ iſt ſie die einige/ darinnen ausdruͤck-
ich der vollkommenheit gedacht wird/ aber in doppeltem verſtand/ indem der Apo-
ſtel v. 12. ſich vor noch nicht vollkommen angiebet/ aber v. 15. unter die vollkom-
mene wiederum zehlet: hingegen eben damit zeiget/ daß das wort in unterſchied-
lichem verſtand genommen werde: nemlich in dem erſten vers von der geſetzlichen
vollkommenheit/ in dem andern aber von der evangeliſchen der zweyten art; ſo
viel unſer vollkommen ſind/ daß iſt ſo viel unſer nach der hoͤchſten vollkommen-
heit/ die uns zum ziel vorſtehet/ und wir ſie erſt dermaleins dorten erhalten wer-
den/ uns alſo beſtreben/ daß wir vor andern weiter auffdem weeg darzu fortge-
kommen ſind.

7. Daher wann von Paulo ſelbs die frage iſt/ hoͤren wir/ daß er ſich eines
orts derſelben ſo fern ruͤhmet/ aber gerad vorher in anderem verſtand dieſelbe von
ſich abweiſet. Wann er aber Phil. 4/ 13. von ſich ſagt/ er vermoͤge alles in dem
der ihn maͤchtig mache/ Chriſto:
iſt wiederum nicht zu gedencken/ daß er von
einer bloß dahin verſtandenen vollkommenheit rede/ ſondern es iſt auch ſolche ſtelle
zuverſtehen nach der materie/ darvon daſelbs die rede iſt/ wann er v. 12. geſpro-
chen: ich kan niedrig ſeyn/ und kan hoch ſeyn/ ich bin in allen dingen und
bey allem geſchickt/ beyde ſatt ſeyn und hungern/ beyde uͤbrig haben/ und
mangel leiden/
darauff folgt: ich vermag alles in Chriſto. Das iſt/ mein Hey-
land gibt mir in allem zuſtand/ der mich betrifft/ die mir jedesmal mich drein zu
ſchicken noͤthige krafft: welches ſich deswegen nicht biß auff eine geſetzliche vollkom-
menheiteiſtrecket/ als die ein viel mehrers erſorderte. Die ſache aber ſelbs anlan-
gend/ begehre ich gar nicht zu ſtreiten/ daß Paulus die vollkommenheit dieſes le-
bens/ das iſt/ einen hohen grad der heiligkeit/ der ihm als einem unter den Apo-

ſteln
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0940" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
Petr. 1/ 3. 4. redet der Apo&#x017F;tel von der go&#x0364;ttlichen gnade/ die nicht nur vollkom-<lb/>
menen/ &#x017F;ondern allen die den wahren glauben/ der mit dem Apo&#x017F;toli&#x017F;chen gleich<lb/>
theur i&#x017F;t/ empfangen haben/ von GOtt ertheilet worden/ durch welche &#x017F;ie nach<lb/>
der vollkommenheit mehr und mehr &#x017F;treben: inde&#x017F;&#x017F;en findet abermal die mu&#x0364;glich-<lb/>
keit der ge&#x017F;etzlichen vollkommenheit darinn keinen platz. Was 1. The&#x017F;&#x017F;. 5/ 23. an-<lb/>
langt/ &#x017F;o &#x017F;tehet wol ein wort da in dem grundtext/ daß auch vollkommen gegeben<lb/>
werden kan/ und es Lutherus giebet <hi rendition="#fr">durch und durch:</hi> er erkla&#x0364;hret aber fein in<lb/>
der Randgloß/ <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t in allen &#x017F;tu&#x0364;cken/ als im glauben/ liebe/ hoffnung/<lb/>
wort/ wercken:</hi> Man mo&#x0364;chte es auch ziehen auff gei&#x017F;t/ &#x017F;eel und leib/ die er er-<lb/>
zehlt/ daß die meinung wa&#x0364;re/ daß keine unter den&#x017F;elben von der heiligung ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bliebe. Jnde&#x017F;&#x017F;en bringet &#x017F;olches wort keine ge&#x017F;etzliche vollkommenheit<lb/>
mit &#x017F;ich/ &#x017F;ondern allein einen &#x017F;olchen zu&#x017F;tand/ daß man &#x017F;eye un&#x017F;tra&#x0364;fflich/ und nie-<lb/>
mand uns eines eigentlichen la&#x017F;ters be&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nne. Es ge&#x017F;chiehet aber deme<lb/>
auch gnug/ durch die von mir zugegebene vollkommenheit der heiligung beyder ar-<lb/>
ten/ &#x017F;onderlich der andern.</p><lb/>
              <p>6. Die &#x017F;telle Phil. 3/ 7--16. betreffend/ i&#x017F;t &#x017F;ie die einige/ darinnen ausdru&#x0364;ck-<lb/>
ich der vollkommenheit gedacht wird/ aber in doppeltem ver&#x017F;tand/ indem der Apo-<lb/>
&#x017F;tel v. 12. &#x017F;ich vor noch nicht vollkommen angiebet/ aber v. 15. unter die vollkom-<lb/>
mene wiederum zehlet: hingegen eben damit zeiget/ daß das wort in unter&#x017F;chied-<lb/>
lichem ver&#x017F;tand genommen werde: nemlich in dem er&#x017F;ten vers von der ge&#x017F;etzlichen<lb/>
vollkommenheit/ in dem andern aber von der evangeli&#x017F;chen der zweyten art; &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">viel un&#x017F;er vollkommen &#x017F;ind/</hi> daß i&#x017F;t &#x017F;o viel un&#x017F;er nach der ho&#x0364;ch&#x017F;ten vollkommen-<lb/>
heit/ die uns zum ziel vor&#x017F;tehet/ und wir &#x017F;ie er&#x017F;t dermaleins dorten erhalten wer-<lb/>
den/ uns al&#x017F;o be&#x017F;treben/ daß wir vor andern weiter auffdem weeg darzu fortge-<lb/>
kommen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>7. Daher wann von Paulo &#x017F;elbs die frage i&#x017F;t/ ho&#x0364;ren wir/ daß er &#x017F;ich eines<lb/>
orts der&#x017F;elben &#x017F;o fern ru&#x0364;hmet/ aber gerad vorher in anderem ver&#x017F;tand die&#x017F;elbe von<lb/>
&#x017F;ich abwei&#x017F;et. Wann er aber Phil. 4/ 13. von &#x017F;ich &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">er vermo&#x0364;ge alles in dem<lb/>
der ihn ma&#x0364;chtig mache/ Chri&#x017F;to:</hi> i&#x017F;t wiederum nicht zu gedencken/ daß er von<lb/>
einer bloß dahin ver&#x017F;tandenen vollkommenheit rede/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch &#x017F;olche &#x017F;telle<lb/>
zuver&#x017F;tehen nach der materie/ darvon da&#x017F;elbs die rede i&#x017F;t/ wann er v. 12. ge&#x017F;pro-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">ich kan niedrig &#x017F;eyn/ und kan hoch &#x017F;eyn/ ich bin in allen dingen und<lb/>
bey allem ge&#x017F;chickt/ beyde &#x017F;att &#x017F;eyn und hungern/ beyde u&#x0364;brig haben/ und<lb/>
mangel leiden/</hi> darauff folgt: ich vermag alles in Chri&#x017F;to. Das i&#x017F;t/ mein Hey-<lb/>
land gibt mir in allem zu&#x017F;tand/ der mich betrifft/ die mir jedesmal mich drein zu<lb/>
&#x017F;chicken no&#x0364;thige krafft: welches &#x017F;ich deswegen nicht biß auff eine ge&#x017F;etzliche vollkom-<lb/>
menheitei&#x017F;trecket/ als die ein viel mehrers er&#x017F;orderte. Die &#x017F;ache aber &#x017F;elbs anlan-<lb/>
gend/ begehre ich gar nicht zu &#x017F;treiten/ daß Paulus die vollkommenheit die&#x017F;es le-<lb/>
bens/ das i&#x017F;t/ einen hohen grad der heiligkeit/ der ihm als einem unter den Apo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teln</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0940] Das andere Capitel. Petr. 1/ 3. 4. redet der Apoſtel von der goͤttlichen gnade/ die nicht nur vollkom- menen/ ſondern allen die den wahren glauben/ der mit dem Apoſtoliſchen gleich theur iſt/ empfangen haben/ von GOtt ertheilet worden/ durch welche ſie nach der vollkommenheit mehr und mehr ſtreben: indeſſen findet abermal die muͤglich- keit der geſetzlichen vollkommenheit darinn keinen platz. Was 1. Theſſ. 5/ 23. an- langt/ ſo ſtehet wol ein wort da in dem grundtext/ daß auch vollkommen gegeben werden kan/ und es Lutherus giebet durch und durch: er erklaͤhret aber fein in der Randgloß/ das iſt in allen ſtuͤcken/ als im glauben/ liebe/ hoffnung/ wort/ wercken: Man moͤchte es auch ziehen auff geiſt/ ſeel und leib/ die er er- zehlt/ daß die meinung waͤre/ daß keine unter denſelben von der heiligung ausge- ſchloſſen bliebe. Jndeſſen bringet ſolches wort keine geſetzliche vollkommenheit mit ſich/ ſondern allein einen ſolchen zuſtand/ daß man ſeye unſtraͤfflich/ und nie- mand uns eines eigentlichen laſters beſchuldigen koͤnne. Es geſchiehet aber deme auch gnug/ durch die von mir zugegebene vollkommenheit der heiligung beyder ar- ten/ ſonderlich der andern. 6. Die ſtelle Phil. 3/ 7--16. betreffend/ iſt ſie die einige/ darinnen ausdruͤck- ich der vollkommenheit gedacht wird/ aber in doppeltem verſtand/ indem der Apo- ſtel v. 12. ſich vor noch nicht vollkommen angiebet/ aber v. 15. unter die vollkom- mene wiederum zehlet: hingegen eben damit zeiget/ daß das wort in unterſchied- lichem verſtand genommen werde: nemlich in dem erſten vers von der geſetzlichen vollkommenheit/ in dem andern aber von der evangeliſchen der zweyten art; ſo viel unſer vollkommen ſind/ daß iſt ſo viel unſer nach der hoͤchſten vollkommen- heit/ die uns zum ziel vorſtehet/ und wir ſie erſt dermaleins dorten erhalten wer- den/ uns alſo beſtreben/ daß wir vor andern weiter auffdem weeg darzu fortge- kommen ſind. 7. Daher wann von Paulo ſelbs die frage iſt/ hoͤren wir/ daß er ſich eines orts derſelben ſo fern ruͤhmet/ aber gerad vorher in anderem verſtand dieſelbe von ſich abweiſet. Wann er aber Phil. 4/ 13. von ſich ſagt/ er vermoͤge alles in dem der ihn maͤchtig mache/ Chriſto: iſt wiederum nicht zu gedencken/ daß er von einer bloß dahin verſtandenen vollkommenheit rede/ ſondern es iſt auch ſolche ſtelle zuverſtehen nach der materie/ darvon daſelbs die rede iſt/ wann er v. 12. geſpro- chen: ich kan niedrig ſeyn/ und kan hoch ſeyn/ ich bin in allen dingen und bey allem geſchickt/ beyde ſatt ſeyn und hungern/ beyde uͤbrig haben/ und mangel leiden/ darauff folgt: ich vermag alles in Chriſto. Das iſt/ mein Hey- land gibt mir in allem zuſtand/ der mich betrifft/ die mir jedesmal mich drein zu ſchicken noͤthige krafft: welches ſich deswegen nicht biß auff eine geſetzliche vollkom- menheiteiſtrecket/ als die ein viel mehrers erſorderte. Die ſache aber ſelbs anlan- gend/ begehre ich gar nicht zu ſtreiten/ daß Paulus die vollkommenheit dieſes le- bens/ das iſt/ einen hohen grad der heiligkeit/ der ihm als einem unter den Apo- ſteln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/940
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/940>, abgerufen am 18.05.2024.