Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. weil er den höchsten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-schuldigt werden. Vom glauben. I. Von den dreyen personen. HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort person und wesen zu verstehen eine sache seye/ welche einfältigen sehr schwehr/ ja den unterscheid gründlich zu fassen vielen unmöglich falle/ wie selbs die gelehrte ihre schwehrigkeit dar- innen finden. Daher auch gewiß ist/ daß ihrer viele/ so diese wort bekennen/ nicht wissen/ was sie darinnen glauben/ ja was das ärgste/ förchte ich nicht allein/ sondern habe es erfahren/ daß sich sehr viel einfältige/ wo nicht gar die meiste/ aus gelegenheit des worts person gantz falsche und irrige einbildun- gen machen/ durch die sie ihnen fälschlich solche drey unterschiedene personen vorstellen/ die in der that drey götter wären/ wie zum exempel in der that drey menschliche personen auch drey wesen sind. Daher ich mir allezeit an- gelegen habe seyn lassen/ der jugend und andern die sache so vorzustellen/ daß sie solche grobe einbildung ihnen von den personen nicht machten/ und ihnen dabey das gleichnüß der menschlichen seelen/ dero verstands und willens/ o- der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß sie sich so zimlicher massen drein geschicket. 2. Halte ich mit dem Autore dieses vor das einfältigste und bequemste/ daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88. rath zeige/ es seyen drey/ diese drey aber nemlich GOtt der Vater/ Sohn und Heil. Geist seyen der einige GOtt. Welches man zu über- zeugung der gewissen deutlich gnug weisen kan: und auch bloß dahin der ein- falt nicht mehr auffbinden darff. 3. Jndessen bleibet der gebrauch der wort person und wesens in der kirchen ohnabgeschafft/ wie er so viele secula wider die widersprecher der wahrheit nützlich befunden ist worden. 4. Jch wolte auch allezeit einem Christlichen lehrer/ auffs wenigste al- len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfältigen der wort/ wesen und personen/ sich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da- bey zeigte/ wie mit solchen worten nichts anders gemeinet würde/ als daß ein einiger GOtt seye/ und derselbe einige GOtt/ sey Vater/ Sohn und H. Geist/ da ein jeglicher ein anderer seye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie nun Autor selbs die einfalt also unterrichtet/ wo er darnach sagt/ das und nichts anders meine man/ wenn man von einem wesen und drey personen re- de/
Das erſte Capitel. weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-ſchuldigt werden. Vom glauben. I. Von den dreyen perſonen. HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar- innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/ nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun- gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an- gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o- der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher maſſen drein geſchicket. 2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/ daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88. rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/ Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt. Welches man zu uͤber- zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein- falt nicht mehr auffbinden darff. 3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden. 4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al- len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da- bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H. Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re- de/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ <hi rendition="#aq">orthodox,</hi> und kan nicht be-<lb/> ſchuldigt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom glauben.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Von den dreyen perſonen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">H</hi>Je gebe ich 1. gern zu/ daß das wort <hi rendition="#fr">perſon</hi> und <hi rendition="#fr">weſen</hi> zu verſtehen eine<lb/> ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich<lb/> zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar-<lb/> innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/<lb/> nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht<lb/> allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die<lb/> meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun-<lb/> gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen<lb/> vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that<lb/> drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an-<lb/> gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß<lb/> ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen<lb/> dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o-<lb/> der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher<lb/> maſſen drein geſchicket.</item><lb/> <item>2. Halte ich mit dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/<lb/> daß man den leuten nach des S. <hi rendition="#aq">D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c.</hi> 5. §. 88.<lb/> rath zeige/ <hi rendition="#fr">es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/<lb/> Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt.</hi> Welches man zu uͤber-<lb/> zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein-<lb/> falt nicht mehr auffbinden darff.</item><lb/> <item>3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort <hi rendition="#fr">perſon</hi> und <hi rendition="#fr">weſens</hi> in der<lb/> kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele <hi rendition="#aq">ſecula</hi> wider die widerſprecher der<lb/> wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden.</item><lb/> <item>4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al-<lb/> len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen<lb/> der wort/ <hi rendition="#fr">weſen</hi> und <hi rendition="#fr">perſonen/</hi> ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-<lb/> bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß<lb/> ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H.<lb/> Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie<lb/> nun <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und<lb/> nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
Das erſte Capitel.
weil er den hoͤchſten grad deutlich ausnimmet/ orthodox, und kan nicht be-
ſchuldigt werden.
Vom glauben.
I.
Von den dreyen perſonen.
HJe gebe ich 1. gern zu/ daß das wort perſon und weſen zu verſtehen eine
ſache ſeye/ welche einfaͤltigen ſehr ſchwehr/ ja den unterſcheid gruͤndlich
zu faſſen vielen unmoͤglich falle/ wie ſelbs die gelehrte ihre ſchwehrigkeit dar-
innen finden. Daher auch gewiß iſt/ daß ihrer viele/ ſo dieſe wort bekennen/
nicht wiſſen/ was ſie darinnen glauben/ ja was das aͤrgſte/ foͤrchte ich nicht
allein/ ſondern habe es erfahren/ daß ſich ſehr viel einfaͤltige/ wo nicht gar die
meiſte/ aus gelegenheit des worts perſon gantz falſche und irrige einbildun-
gen machen/ durch die ſie ihnen faͤlſchlich ſolche drey unterſchiedene perſonen
vorſtellen/ die in der that drey goͤtter waͤren/ wie zum exempel in der that
drey menſchliche perſonen auch drey weſen ſind. Daher ich mir allezeit an-
gelegen habe ſeyn laſſen/ der jugend und andern die ſache ſo vorzuſtellen/ daß
ſie ſolche grobe einbildung ihnen von den perſonen nicht machten/ und ihnen
dabey das gleichnuͤß der menſchlichen ſeelen/ dero verſtands und willens/ o-
der weißheit und liebe vorgebildet: da ich gefunden/ daß ſie ſich ſo zimlicher
maſſen drein geſchicket.
2. Halte ich mit dem Autore dieſes vor das einfaͤltigſte und bequemſte/
daß man den leuten nach des S. D. Nicolai Hunnii Epit. Credend. c. 5. §. 88.
rath zeige/ es ſeyen drey/ dieſe drey aber nemlich GOtt der Vater/
Sohn und Heil. Geiſt ſeyen der einige GOtt. Welches man zu uͤber-
zeugung der gewiſſen deutlich gnug weiſen kan: und auch bloß dahin der ein-
falt nicht mehr auffbinden darff.
3. Jndeſſen bleibet der gebrauch der wort perſon und weſens in der
kirchen ohnabgeſchafft/ wie er ſo viele ſecula wider die widerſprecher der
wahrheit nuͤtzlich befunden iſt worden.
4. Jch wolte auch allezeit einem Chriſtlichen lehrer/ auffs wenigſte al-
len verdacht zu meiden/ rathen/ daß er auch bey der jugend und einfaͤltigen
der wort/ weſen und perſonen/ ſich gebrauchte/ aber ihnen allemal nur da-
bey zeigte/ wie mit ſolchen worten nichts anders gemeinet wuͤrde/ als daß
ein einiger GOtt ſeye/ und derſelbe einige GOtt/ ſey Vater/ Sohn und H.
Geiſt/ da ein jeglicher ein anderer ſeye/ und doch alle drey ein GOtt. Wie
nun Autor ſelbs die einfalt alſo unterrichtet/ wo er darnach ſagt/ das und
nichts anders meine man/ wenn man von einem weſen und drey perſonen re-
de/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/94 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/94>, abgerufen am 16.02.2025. |