Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. I. cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben so wohl bey den altenzu dem werck nichts thut.) hingegen selbs ersetze/ was in dem alten etlicher massen vorhergegangen. Jst demnach der kinder verstand nicht fähig/ etwas zu wircken/ und aus seinen kräfften zuverstehen/ so ist er doch nicht unfähig daß/ GOtt etwas in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht seines geistes erfülle/ der auch Johan- nem in mutterleib damit erfüllet/ und geistliche wirckungen in ihm gewircket hat/ Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiset/ nicht zwahr was Gott in allen kindern thue/ wol aber was seine krafft vermöge.) und weil ohne glauben keine seligkeit/ die wir doch den kindern nicht absprechen dörffen/ seyn kan/ müssen wir auch eine gewisse art desselbigen/ ob er wol in unterschiedlichem mit dem glauben der alten nicht übereinkommet/ den kindern aus göttlicher wirckung zugestehen. Und ist denn derselbe nicht in der seele (in dem jenigen verstand/ wie unser Luth. T. 1. Alt. f. 758. 6. den menschen in geist/ seel und lieb/ in das allerheiligste/ heilige und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derselben die natürliche vernunfft wir- cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachsinnen gewahr werden seiner gedancken/ schluß machen und dergleichen/ so ist er doch in dem geist (so zwahr ein wesen mit der seele) das ist/ in dero höchsten und geheimsten krafft/ wo Gott allein wircket/ und die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derselben vorgehe/ gewahr wird. Jn summa was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfähig zu erkläh- ren/ würde alles auch gegen die beschneidung haben eingewendet werden können/ die doch der Herr selbs an den kindern befohlen/ daher alles dessen ungrund selbs erhellet. Wir können uns aber 2. der beschneidung noch auff andere art zum er- weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geist ausdrück- lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beschneidung vergleicht/ und die beschnei- dung ohne hände oder beschneidung Christi nennet/ daher wir sie mit allem recht als das jenige Sacrament ansehen/ welches an statt der beschneidung (weil diese/ wie andre stück des A. T. auffhören muste) gekommen ist. Dazu gehöret dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen stücken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkräfftiger seyn/ oder enger eingespannet werden dörffe/ als in dem alten das jenige gewesen/ an dessen stelle es gekommen/ wol aber kan es sich weiter vor jenem erstrecken. Wann dann die gnade des A. T. so reich gewesen/ sich auch über die kinder zu erstrecken/ und dieselbe in die gemeinschafft des bundes auffzunehmen/ deswegen aber das mittel der beschneidung zuverordnen/ so wäre es der vortreflichkeit des N. T. entgegen/ wann in demselben die kinder von solchen bund und dessen seligen mittel/ daher auch seiner krafft/ ausgeschlossen würden/ und erst bey erwachse- nen jahren darzu kommen könten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben deswegen die kinder tauff/ damit unsere kinder nicht geringer seyen/ als die alte jüdische gewesen waren/ zuerweisen ist. Wo man aber einwenden will/ daß sich von der beschneidung nicht auff die tauff schliessen lasse/ weil sonsten die mägdlein nicht r
ARTIC. V. SECT. I. cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den altenzu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/ und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan- nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/ Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/ die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt denn derſelbe nicht in der ſeele (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. T. 1. Alt. f. 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir- cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/ ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch in dem geiſt (ſo zwahr ein weſen mit der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird. Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh- ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/ die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er- weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck- lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und die beſchnei- dung ohne haͤnde oder beſchneidung Chriſti nennet/ daher wir ſie mit allem recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/ an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken. Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe- nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein nicht r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0929" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den alten<lb/> zu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen<lb/> vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/<lb/> und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas<lb/> in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan-<lb/> nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern<lb/> thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/<lb/> die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine<lb/> gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten<lb/> nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt<lb/> denn derſelbe <hi rendition="#fr">nicht in der ſeele</hi> (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. <hi rendition="#aq">T. 1.<lb/> Alt. f.</hi> 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige<lb/> und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir-<lb/> cket/ und in dero <hi rendition="#aq">reflexion</hi> platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/<lb/> ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch <hi rendition="#fr">in dem geiſt</hi> (ſo zwahr ein weſen mit<lb/> der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und<lb/> die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird.<lb/> Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh-<lb/> ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/<lb/> die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs<lb/> erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er-<lb/> weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck-<lb/> lich die tauff <hi rendition="#aq">col.</hi> 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und <hi rendition="#fr">die beſchnei-<lb/> dung ohne haͤnde</hi> oder <hi rendition="#fr">beſchneidung Chriſti</hi> nennet/ daher wir ſie mit allem<lb/> recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil<lb/> dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret<lb/> dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen<lb/> ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger<lb/> ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/<lb/> an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken.<lb/> Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu<lb/> erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen<lb/> aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des<lb/> N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen<lb/> mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe-<lb/> nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben<lb/> deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte<lb/> juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich<lb/> von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0929]
ARTIC. V. SECT. I.
cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den alten
zu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen
vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/
und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas
in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan-
nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/
Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern
thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/
die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine
gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten
nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt
denn derſelbe nicht in der ſeele (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. T. 1.
Alt. f. 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige
und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir-
cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/
ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch in dem geiſt (ſo zwahr ein weſen mit
der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und
die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird.
Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh-
ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/
die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs
erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er-
weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck-
lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und die beſchnei-
dung ohne haͤnde oder beſchneidung Chriſti nennet/ daher wir ſie mit allem
recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil
dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret
dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen
ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger
ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/
an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken.
Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu
erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen
aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des
N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen
mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe-
nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben
deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte
juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich
von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein
nicht
r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/929 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/929>, abgerufen am 16.02.2025. |