Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
unschuld/ weswegen acta & actitata für sie militiren zu manifestiren mehr irri-
tirt
und verbittert: sondern auch in ihrer andacht dergestalt geärgert werden/ daß
sie darüber aus der kirchen und vom altar bleiben.

Auff diese frage in der furcht des HErrn zu antworten/ so unterscheide ich
dieselbe selbs von denen forne dazu gesetzten umständen/ kan aber 1. auch wo sie
in sich selbs betrachtet wird/ nach meinem gewissen nicht anders sagen/ als
daß ein solcher Prediger/ der dergleichen thäte oder gethan hätte/ sehr unrecht da-
mit thue/ oder gethan hätte.

Diese meine antwort gründe nicht darauff/ als wann blosserdings unrecht
hielte/ vor einige rechtssache iemal auff der cantzel zu beten: denn obs wol das
ansehen haben möchte/ daß solche dinge/ die zu dem amt der Richter und also auff
die rathhäuser gehören/ blosser dings aus der kirche und von der cantzel gelassen wer-
den solten/ wie dann dieses die ursach seyn mag/ warum als viel mir wissend ist/ in
dem reich nirgend/ oder doch kaum irgends/ mag üblich seyn/ der gerichtlichen pro-
cesse
in dem vorbitten zu gedencken/ so will ich doch eben so weit nicht gehen/ son-
dern weil man über alle anliegen/ die man vor GOtt hat/ und sie vor sich die-
selben vortragen mag und soll/ auch christlicher mitbrüder vorbitte begehren mag/
sehe nicht/ warum man in solcher art anliegen diese (wo nicht wichtige hinder-
nissen entgegen stehen) nicht auch öffentlich darum ansprechen dörffte: Es muß
aber billig eine cautel dabey seyn/ daß weder iemand/ gegen welche man bittet/ bey
andern dadurch beschimpffet/ noch anderer gewissen/ ob sie also beten dörfften oder
nicht dörfften/ in zweiffel/ oder in gefahr der sünde theilhafftig zu werden/ gese-
tzet/ noch dem obrigkeitlichen amt vorgegriffen/ noch einigerley massen zu des
nahmens GOttes entheiligung ursach gegeben werde. Also würde ein Predi-
ger nicht unrecht thun/ wo die Obrigkeit selbs/ da ein auffrichtiger process vor
ihr gehandelt würde/ dergleichen vorbitte um die regierung des H. Geistes an-
ordnete: oder wo zwey christliche partheyen/ deren ieder theil recht zu haben mein-
te/ weil sie aber nicht übereinkommen könten/ sondern der Obrigkeit ausspruch
die sache überlassen wolten/ sich selbs darzu vereinbarten/ bitten zu lassen/ daß
GOtt sie und alle/ so mit der sache zu thun hätten/ also regieren wolte/ darmit
sich niemand versündigen möchte: wenn er solche vorbitte alsdenn verrichtete/
und verrichten liesse: ja auch wo ein theil solches allein suchen würde/ wolte
ichs nicht allemal bloß abzuschlagen halten/ iedoch müste der Prediger die formul
dermassen einrichten/ daß eines theils so viel müglich nicht in der gemeinde be-
kant würde/ was es in specie vor eine sache seye/ um nicht zu allerley vorwitz
anlaß zu geben/ andern theils/ daß sie kein vorurtheil wider den gegentheil noch
vor denjenigen/ der darum angehalten/ in sich faßte/ sondern allein dahin ge-
richtet würde/ daß GOtt/ der gerechte Richter/ durch seines reichs amtleute
dem gerechten theil auch recht verschaffen/ und allen sünden von seiten aller/ die

darmit

Das andere Capitel.
unſchuld/ weswegen acta & actitata fuͤr ſie militiren zu manifeſtiren mehr irri-
tirt
und verbittert: ſondern auch in ihrer andacht dergeſtalt geaͤrgert werden/ daß
ſie daruͤber aus der kirchen und vom altar bleiben.

Auff dieſe frage in der furcht des HErrn zu antworten/ ſo unterſcheide ich
dieſelbe ſelbs von denen forne dazu geſetzten umſtaͤnden/ kan aber 1. auch wo ſie
in ſich ſelbs betrachtet wird/ nach meinem gewiſſen nicht anders ſagen/ als
daß ein ſolcher Prediger/ der dergleichen thaͤte oder gethan haͤtte/ ſehr unrecht da-
mit thue/ oder gethan haͤtte.

Dieſe meine antwort gruͤnde nicht darauff/ als wann bloſſerdings unrecht
hielte/ vor einige rechtsſache iemal auff der cantzel zu beten: denn obs wol das
anſehen haben moͤchte/ daß ſolche dinge/ die zu dem amt der Richter und alſo auff
die rathhaͤuſer gehoͤren/ bloſſeꝛ dings aus deꝛ kirche und von deꝛ cantzel gelaſſen wer-
den ſolten/ wie dann dieſes die urſach ſeyn mag/ warum als viel mir wiſſend iſt/ in
dem reich nirgend/ oder doch kaum irgends/ mag uͤblich ſeyn/ der gerichtlichen pro-
ceſſe
in dem vorbitten zu gedencken/ ſo will ich doch eben ſo weit nicht gehen/ ſon-
dern weil man uͤber alle anliegen/ die man vor GOtt hat/ und ſie vor ſich die-
ſelben vortragen mag und ſoll/ auch chriſtlicher mitbruͤder vorbitte begehren mag/
ſehe nicht/ warum man in ſolcher art anliegen dieſe (wo nicht wichtige hinder-
niſſen entgegen ſtehen) nicht auch oͤffentlich darum anſprechen doͤrffte: Es muß
aber billig eine cautel dabey ſeyn/ daß weder iemand/ gegen welche man bittet/ bey
andern dadurch beſchimpffet/ noch anderer gewiſſen/ ob ſie alſo beten doͤrfften oder
nicht doͤrfften/ in zweiffel/ oder in gefahr der ſuͤnde theilhafftig zu werden/ geſe-
tzet/ noch dem obrigkeitlichen amt vorgegriffen/ noch einigerley maſſen zu des
nahmens GOttes entheiligung urſach gegeben werde. Alſo wuͤrde ein Predi-
ger nicht unrecht thun/ wo die Obrigkeit ſelbs/ da ein auffrichtiger proceſs vor
ihr gehandelt wuͤrde/ dergleichen vorbitte um die regierung des H. Geiſtes an-
ordnete: oder wo zwey chriſtliche partheyen/ deren ieder theil recht zu haben mein-
te/ weil ſie aber nicht uͤbereinkommen koͤnten/ ſondern der Obrigkeit ausſpruch
die ſache uͤberlaſſen wolten/ ſich ſelbs darzu vereinbarten/ bitten zu laſſen/ daß
GOtt ſie und alle/ ſo mit der ſache zu thun haͤtten/ alſo regieren wolte/ darmit
ſich niemand verſuͤndigen moͤchte: wenn er ſolche vorbitte alsdenn verrichtete/
und verrichten lieſſe: ja auch wo ein theil ſolches allein ſuchen wuͤrde/ wolte
ichs nicht allemal bloß abzuſchlagen halten/ iedoch muͤſte der Prediger die formul
dermaſſen einrichten/ daß eines theils ſo viel muͤglich nicht in der gemeinde be-
kant wuͤrde/ was es in ſpecie vor eine ſache ſeye/ um nicht zu allerley vorwitz
anlaß zu geben/ andern theils/ daß ſie kein vorurtheil wider den gegentheil noch
vor denjenigen/ der darum angehalten/ in ſich faßte/ ſondern allein dahin ge-
richtet wuͤrde/ daß GOtt/ der gerechte Richter/ durch ſeines reichs amtleute
dem gerechten theil auch recht verſchaffen/ und allen ſuͤnden von ſeiten aller/ die

darmit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0882" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
un&#x017F;chuld/ weswegen <hi rendition="#aq">acta &amp; actitata</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ie <hi rendition="#aq">militir</hi>en zu <hi rendition="#aq">manife&#x017F;tir</hi>en mehr <hi rendition="#aq">irri-<lb/>
tirt</hi> und verbittert: &#x017F;ondern auch in ihrer andacht derge&#x017F;talt gea&#x0364;rgert werden/ daß<lb/>
&#x017F;ie daru&#x0364;ber aus der kirchen und vom altar bleiben.</p><lb/>
            <p>Auff die&#x017F;e frage in der furcht des HErrn zu antworten/ &#x017F;o unter&#x017F;cheide ich<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;elbs von denen forne dazu ge&#x017F;etzten um&#x017F;ta&#x0364;nden/ kan aber 1. auch wo &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elbs betrachtet wird/ nach meinem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht anders &#x017F;agen/ als<lb/>
daß ein &#x017F;olcher Prediger/ der dergleichen tha&#x0364;te oder gethan ha&#x0364;tte/ &#x017F;ehr unrecht da-<lb/>
mit thue/ oder gethan ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e meine antwort gru&#x0364;nde nicht darauff/ als wann blo&#x017F;&#x017F;erdings unrecht<lb/>
hielte/ vor einige rechts&#x017F;ache iemal auff der cantzel zu beten: denn obs wol das<lb/>
an&#x017F;ehen haben mo&#x0364;chte/ daß &#x017F;olche dinge/ die zu dem amt der Richter und al&#x017F;o auff<lb/>
die rathha&#x0364;u&#x017F;er geho&#x0364;ren/ blo&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; dings aus de&#xA75B; kirche und von de&#xA75B; cantzel gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den &#x017F;olten/ wie dann die&#x017F;es die ur&#x017F;ach &#x017F;eyn mag/ warum als viel mir wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ in<lb/>
dem reich nirgend/ oder doch kaum irgends/ mag u&#x0364;blich &#x017F;eyn/ der gerichtlichen <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;e</hi> in dem vorbitten zu gedencken/ &#x017F;o will ich doch eben &#x017F;o weit nicht gehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern weil man u&#x0364;ber alle anliegen/ die man vor GOtt hat/ und &#x017F;ie vor &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;elben vortragen mag und &#x017F;oll/ auch chri&#x017F;tlicher mitbru&#x0364;der vorbitte begehren mag/<lb/>
&#x017F;ehe nicht/ warum man in &#x017F;olcher art anliegen die&#x017F;e (wo nicht wichtige hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en entgegen &#x017F;tehen) nicht auch o&#x0364;ffentlich darum an&#x017F;prechen do&#x0364;rffte: Es muß<lb/>
aber billig eine <hi rendition="#aq">cautel</hi> dabey &#x017F;eyn/ daß weder iemand/ gegen welche man bittet/ bey<lb/>
andern dadurch be&#x017F;chimpffet/ noch anderer gewi&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie al&#x017F;o beten do&#x0364;rfften oder<lb/>
nicht do&#x0364;rfften/ in zweiffel/ oder in gefahr der &#x017F;u&#x0364;nde theilhafftig zu werden/ ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ noch dem obrigkeitlichen amt vorgegriffen/ noch einigerley ma&#x017F;&#x017F;en zu des<lb/>
nahmens GOttes entheiligung ur&#x017F;ach gegeben werde. Al&#x017F;o wu&#x0364;rde ein Predi-<lb/>
ger nicht unrecht thun/ wo die Obrigkeit &#x017F;elbs/ da ein auffrichtiger <hi rendition="#aq">proce&#x017F;s</hi> vor<lb/>
ihr gehandelt wu&#x0364;rde/ dergleichen vorbitte um die regierung des H. Gei&#x017F;tes an-<lb/>
ordnete: oder wo zwey chri&#x017F;tliche partheyen/ deren ieder theil recht zu haben mein-<lb/>
te/ weil &#x017F;ie aber nicht u&#x0364;bereinkommen ko&#x0364;nten/ &#x017F;ondern der Obrigkeit aus&#x017F;pruch<lb/>
die &#x017F;ache u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wolten/ &#x017F;ich &#x017F;elbs darzu vereinbarten/ bitten zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
GOtt &#x017F;ie und alle/ &#x017F;o mit der &#x017F;ache zu thun ha&#x0364;tten/ al&#x017F;o regieren wolte/ darmit<lb/>
&#x017F;ich niemand ver&#x017F;u&#x0364;ndigen mo&#x0364;chte: wenn er &#x017F;olche vorbitte alsdenn verrichtete/<lb/>
und verrichten lie&#x017F;&#x017F;e: ja auch wo ein theil &#x017F;olches allein &#x017F;uchen wu&#x0364;rde/ wolte<lb/>
ichs nicht allemal bloß abzu&#x017F;chlagen halten/ iedoch mu&#x0364;&#x017F;te der Prediger die formul<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en einrichten/ daß eines theils &#x017F;o viel mu&#x0364;glich nicht in der gemeinde be-<lb/>
kant wu&#x0364;rde/ was es in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie</hi> vor eine &#x017F;ache &#x017F;eye/ um nicht zu allerley vorwitz<lb/>
anlaß zu geben/ andern theils/ daß &#x017F;ie kein vorurtheil wider den gegentheil noch<lb/>
vor denjenigen/ der darum angehalten/ in &#x017F;ich faßte/ &#x017F;ondern allein dahin ge-<lb/>
richtet wu&#x0364;rde/ daß GOtt/ der gerechte Richter/ durch &#x017F;eines reichs amtleute<lb/>
dem gerechten theil auch recht ver&#x017F;chaffen/ und allen &#x017F;u&#x0364;nden von &#x017F;eiten aller/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darmit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0882] Das andere Capitel. unſchuld/ weswegen acta & actitata fuͤr ſie militiren zu manifeſtiren mehr irri- tirt und verbittert: ſondern auch in ihrer andacht dergeſtalt geaͤrgert werden/ daß ſie daruͤber aus der kirchen und vom altar bleiben. Auff dieſe frage in der furcht des HErrn zu antworten/ ſo unterſcheide ich dieſelbe ſelbs von denen forne dazu geſetzten umſtaͤnden/ kan aber 1. auch wo ſie in ſich ſelbs betrachtet wird/ nach meinem gewiſſen nicht anders ſagen/ als daß ein ſolcher Prediger/ der dergleichen thaͤte oder gethan haͤtte/ ſehr unrecht da- mit thue/ oder gethan haͤtte. Dieſe meine antwort gruͤnde nicht darauff/ als wann bloſſerdings unrecht hielte/ vor einige rechtsſache iemal auff der cantzel zu beten: denn obs wol das anſehen haben moͤchte/ daß ſolche dinge/ die zu dem amt der Richter und alſo auff die rathhaͤuſer gehoͤren/ bloſſeꝛ dings aus deꝛ kirche und von deꝛ cantzel gelaſſen wer- den ſolten/ wie dann dieſes die urſach ſeyn mag/ warum als viel mir wiſſend iſt/ in dem reich nirgend/ oder doch kaum irgends/ mag uͤblich ſeyn/ der gerichtlichen pro- ceſſe in dem vorbitten zu gedencken/ ſo will ich doch eben ſo weit nicht gehen/ ſon- dern weil man uͤber alle anliegen/ die man vor GOtt hat/ und ſie vor ſich die- ſelben vortragen mag und ſoll/ auch chriſtlicher mitbruͤder vorbitte begehren mag/ ſehe nicht/ warum man in ſolcher art anliegen dieſe (wo nicht wichtige hinder- niſſen entgegen ſtehen) nicht auch oͤffentlich darum anſprechen doͤrffte: Es muß aber billig eine cautel dabey ſeyn/ daß weder iemand/ gegen welche man bittet/ bey andern dadurch beſchimpffet/ noch anderer gewiſſen/ ob ſie alſo beten doͤrfften oder nicht doͤrfften/ in zweiffel/ oder in gefahr der ſuͤnde theilhafftig zu werden/ geſe- tzet/ noch dem obrigkeitlichen amt vorgegriffen/ noch einigerley maſſen zu des nahmens GOttes entheiligung urſach gegeben werde. Alſo wuͤrde ein Predi- ger nicht unrecht thun/ wo die Obrigkeit ſelbs/ da ein auffrichtiger proceſs vor ihr gehandelt wuͤrde/ dergleichen vorbitte um die regierung des H. Geiſtes an- ordnete: oder wo zwey chriſtliche partheyen/ deren ieder theil recht zu haben mein- te/ weil ſie aber nicht uͤbereinkommen koͤnten/ ſondern der Obrigkeit ausſpruch die ſache uͤberlaſſen wolten/ ſich ſelbs darzu vereinbarten/ bitten zu laſſen/ daß GOtt ſie und alle/ ſo mit der ſache zu thun haͤtten/ alſo regieren wolte/ darmit ſich niemand verſuͤndigen moͤchte: wenn er ſolche vorbitte alsdenn verrichtete/ und verrichten lieſſe: ja auch wo ein theil ſolches allein ſuchen wuͤrde/ wolte ichs nicht allemal bloß abzuſchlagen halten/ iedoch muͤſte der Prediger die formul dermaſſen einrichten/ daß eines theils ſo viel muͤglich nicht in der gemeinde be- kant wuͤrde/ was es in ſpecie vor eine ſache ſeye/ um nicht zu allerley vorwitz anlaß zu geben/ andern theils/ daß ſie kein vorurtheil wider den gegentheil noch vor denjenigen/ der darum angehalten/ in ſich faßte/ ſondern allein dahin ge- richtet wuͤrde/ daß GOtt/ der gerechte Richter/ durch ſeines reichs amtleute dem gerechten theil auch recht verſchaffen/ und allen ſuͤnden von ſeiten aller/ die darmit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/882
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/882>, abgerufen am 23.06.2024.