Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECT. VII. pendent halten darff. Er muß auch glauben/ andere können besser und unpar-theyischer von seiner art und handelung urtheilen/ als er selber/ und sich nicht allein weise deuchten: so denn auff dergleichen vermahnung mit hertzlichem gebet zu GOtt trachten/ zwar in dem eiffer nicht nachzulassen/ immer aber bedachtsamer zu werden/ und also an der frucht seines amts nicht mehr hinderniß zu machen. 5. Wie nun dieses das amt christlicher vorgesetzten und obrigkeiten in sol- 1. Verdient die würdig- und wichtigkeit des amts so viel/ daß wer darinn ste- 2. Gebühret die straffe der remotion, und welche in einigen stücken mit je- 3. Weil dasjenige/ worinnen ein solcher Prediger gefehlet/ gleichwohl an 4. Jst auch zu verhüten/ daß nicht/ welches leiblich geschehen würde/ durch- 5. Hingegen würde nicht nur bey einem solchen mann selbs/ sondern auch straff- d 3
ARTIC. IV. SECT. VII. pendent halten darff. Er muß auch glauben/ andere koͤnnen beſſer und unpar-theyiſcher von ſeiner art und handelung urtheilen/ als er ſelber/ und ſich nicht allein weiſe deuchten: ſo denn auff dergleichen vermahnung mit hertzlichem gebet zu GOtt trachten/ zwar in dem eiffer nicht nachzulaſſen/ immer aber bedachtſamer zu werden/ und alſo an der frucht ſeines amts nicht mehr hinderniß zu machen. 5. Wie nun dieſes das amt chriſtlicher vorgeſetzten und obrigkeiten in ſol- 1. Verdient die wuͤrdig- und wichtigkeit des amts ſo viel/ daß wer darinn ſte- 2. Gebuͤhret die ſtraffe der remotion, und welche in einigen ſtuͤcken mit je- 3. Weil dasjenige/ worinnen ein ſolcher Prediger gefehlet/ gleichwohl an 4. Jſt auch zu verhuͤten/ daß nicht/ welches leiblich geſchehen wuͤrde/ durch- 5. Hingegen wuͤrde nicht nur bey einem ſolchen mann ſelbs/ ſondern auch ſtraff- d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0829" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT.</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pendent</hi> halten darff. Er muß auch glauben/ andere koͤnnen beſſer und unpar-<lb/> theyiſcher von ſeiner art und handelung urtheilen/ als er ſelber/ und ſich nicht allein<lb/> weiſe deuchten: ſo denn auff dergleichen vermahnung mit hertzlichem gebet zu<lb/> GOtt trachten/ zwar in dem eiffer nicht nachzulaſſen/ immer aber bedachtſamer<lb/> zu werden/ und alſo an der frucht ſeines amts nicht mehr hinderniß zu machen.</p><lb/> <p>5. Wie nun dieſes das amt chriſtlicher vorgeſetzten und obrigkeiten in ſol-<lb/> chem fall iſt/ ſo ſehe ich gleichwol nicht/ daß man mit einen ſolchen in der frag be-<lb/> ſchriebenen Prediger zu der <hi rendition="#aq">remotion</hi> oder <hi rendition="#aq">pœnal-translation,</hi> womit man ihn<lb/> eigentlich ſtraffen wolte/ ſchreiten koͤnte.</p><lb/> <p>1. Verdient die wuͤrdig- und wichtigkeit des amts ſo viel/ daß wer darinn ſte-<lb/> het/ als lange er an ſeiner treue nichts ermangeln laͤßt (damit der Apoſtel auch will<lb/> zufrieden ſeyn 1. Cor. 4/ 1.) und alſo in lehr und leben allen muͤglichen fleiß anwen-<lb/> det/ um menſchliche ſchwachheit und unvorſichtigkeit willen nicht verſtoſſen wer-<lb/> den ſolle. Jn dem die hauptſtuͤcke vorhanden ſind/ neben welchen man mit den<lb/> mangel des uͤbrigen gedult tragen kan. Ob alſo wol das amt oder deſſen vor-<lb/> wand keinen ſchuͤtzen ſolle/ der daſſelbe mit boͤſen leben/ untreu oder unfleiß/ ſelbs<lb/> ſchaͤndet/ ſo ſolle doch deſſen ſchwerigkeit ſoviel ausrichten/ daß man mit des man-<lb/> nes ſchwachheit/ dazu wer auch gelegenheit giebet/ gedult trage.</p><lb/> <p>2. Gebuͤhret die ſtraffe der <hi rendition="#aq">remotion,</hi> und welche in einigen ſtuͤcken mit je-<lb/> ner uͤbereinkommt/ die <hi rendition="#aq">translocation,</hi> allein einem ſolchen laſter/ dabey boßheit<lb/> iſt: wie ja auch in andern dingen/ die geſetze nicht ſo wohl dasjenige hart ſtraffen/<lb/> was aus uͤberſehen/ und dazu ohne des nechſten warhafftigen ſchaden/ geſchiehet/<lb/> ſondern nur wo muthwill und boßheit vorhanden iſt. <hi rendition="#aq">Dolus</hi> iſt eigentlich was<lb/> man ſcharff ſtrafft; nicht <hi rendition="#aq">culpa.</hi> So ſolle es auch in dieſem ſtuͤcke hergehen.</p><lb/> <p>3. Weil dasjenige/ worinnen ein ſolcher Prediger gefehlet/ gleichwohl an<lb/> ſich ſelbs zu einen ſeinen amt gemaͤſſen zweck geſchehen/ und gut gemeinet gewe-<lb/> ſen/ mag ſolche redliche abſicht von der uͤbrigen ſchuld der unvorſichtigkeit wohl<lb/> ſo viel mindern/ daß jene ſtraff zu hart zu achten waͤre.</p><lb/> <p>4. Jſt auch zu verhuͤten/ daß nicht/ welches leiblich geſchehen wuͤrde/ durch-<lb/> dergleichen exempel die zuhoͤrer verwehnet werden/ und anfangen dem ſtraffamt<lb/> ihrer Prediger ſich ſo vielmehr zuwider ſetzen/ ia dieſelben/ da ſie ihrer gern loß<lb/> waͤren/ auff allerley art zu reitzen/ ob ſie es dahin bringen moͤchten/ daß ſie einige<lb/> mal ſich uͤbereileten/ damit ſie eine ſache an ſie bekaͤhmen/ und ſich derjenigen ent-<lb/> ſchuͤtteten/ die ihnen nach nothdurfft ſcharff ſind. Daher viel boͤſes verurſachet<lb/> werden koͤnte/ und die ohne das groſſe zaͤrtligkeit der zuhoͤrer/ welchen die ohren<lb/> jucken/ gewiß geſteifft werden wuͤrde.</p><lb/> <p>5. Hingegen wuͤrde nicht nur bey einem ſolchen mann ſelbs/ ſondern auch<lb/> bey andern Predigern/ die es hoͤreten/ der muth maͤchtig geſchlagen werden/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtraff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0829]
ARTIC. IV. SECT. VII.
pendent halten darff. Er muß auch glauben/ andere koͤnnen beſſer und unpar-
theyiſcher von ſeiner art und handelung urtheilen/ als er ſelber/ und ſich nicht allein
weiſe deuchten: ſo denn auff dergleichen vermahnung mit hertzlichem gebet zu
GOtt trachten/ zwar in dem eiffer nicht nachzulaſſen/ immer aber bedachtſamer
zu werden/ und alſo an der frucht ſeines amts nicht mehr hinderniß zu machen.
5. Wie nun dieſes das amt chriſtlicher vorgeſetzten und obrigkeiten in ſol-
chem fall iſt/ ſo ſehe ich gleichwol nicht/ daß man mit einen ſolchen in der frag be-
ſchriebenen Prediger zu der remotion oder pœnal-translation, womit man ihn
eigentlich ſtraffen wolte/ ſchreiten koͤnte.
1. Verdient die wuͤrdig- und wichtigkeit des amts ſo viel/ daß wer darinn ſte-
het/ als lange er an ſeiner treue nichts ermangeln laͤßt (damit der Apoſtel auch will
zufrieden ſeyn 1. Cor. 4/ 1.) und alſo in lehr und leben allen muͤglichen fleiß anwen-
det/ um menſchliche ſchwachheit und unvorſichtigkeit willen nicht verſtoſſen wer-
den ſolle. Jn dem die hauptſtuͤcke vorhanden ſind/ neben welchen man mit den
mangel des uͤbrigen gedult tragen kan. Ob alſo wol das amt oder deſſen vor-
wand keinen ſchuͤtzen ſolle/ der daſſelbe mit boͤſen leben/ untreu oder unfleiß/ ſelbs
ſchaͤndet/ ſo ſolle doch deſſen ſchwerigkeit ſoviel ausrichten/ daß man mit des man-
nes ſchwachheit/ dazu wer auch gelegenheit giebet/ gedult trage.
2. Gebuͤhret die ſtraffe der remotion, und welche in einigen ſtuͤcken mit je-
ner uͤbereinkommt/ die translocation, allein einem ſolchen laſter/ dabey boßheit
iſt: wie ja auch in andern dingen/ die geſetze nicht ſo wohl dasjenige hart ſtraffen/
was aus uͤberſehen/ und dazu ohne des nechſten warhafftigen ſchaden/ geſchiehet/
ſondern nur wo muthwill und boßheit vorhanden iſt. Dolus iſt eigentlich was
man ſcharff ſtrafft; nicht culpa. So ſolle es auch in dieſem ſtuͤcke hergehen.
3. Weil dasjenige/ worinnen ein ſolcher Prediger gefehlet/ gleichwohl an
ſich ſelbs zu einen ſeinen amt gemaͤſſen zweck geſchehen/ und gut gemeinet gewe-
ſen/ mag ſolche redliche abſicht von der uͤbrigen ſchuld der unvorſichtigkeit wohl
ſo viel mindern/ daß jene ſtraff zu hart zu achten waͤre.
4. Jſt auch zu verhuͤten/ daß nicht/ welches leiblich geſchehen wuͤrde/ durch-
dergleichen exempel die zuhoͤrer verwehnet werden/ und anfangen dem ſtraffamt
ihrer Prediger ſich ſo vielmehr zuwider ſetzen/ ia dieſelben/ da ſie ihrer gern loß
waͤren/ auff allerley art zu reitzen/ ob ſie es dahin bringen moͤchten/ daß ſie einige
mal ſich uͤbereileten/ damit ſie eine ſache an ſie bekaͤhmen/ und ſich derjenigen ent-
ſchuͤtteten/ die ihnen nach nothdurfft ſcharff ſind. Daher viel boͤſes verurſachet
werden koͤnte/ und die ohne das groſſe zaͤrtligkeit der zuhoͤrer/ welchen die ohren
jucken/ gewiß geſteifft werden wuͤrde.
5. Hingegen wuͤrde nicht nur bey einem ſolchen mann ſelbs/ ſondern auch
bey andern Predigern/ die es hoͤreten/ der muth maͤchtig geſchlagen werden/ das
ſtraff-
d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/829 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/829>, abgerufen am 16.02.2025. |