Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
ser sondern GOttes ist/ die Prediger nicht so wol uns als GOtt davor rechenschafft
zu geben haben. Also sagt der liebe Apostel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ so
thun wir es GOtte;
da unser Lutherus glossiret: Ob wir gleich scharff mit
den leuten fahren/ so dienen wir doch GOtt daran.
Jsts denn/ daß sie in
ihrem amt sich verstossen/ so überlassen wir es billig ihrer verantwortung vor ih-
ren Herrn/ und bitten vor sie/ die aus eiffer vor uns und zu unserm besten sich ver-
stossen haben.

Es könten etwa noch mehr ursachen angeführet werden/ diese aber mögen
gnug seyn/ daraus zu sehen/ daß es zuhörern nicht zukommen wolle/ gegen ihre
Prediger/ so unbedachtsam/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren
sind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen.

4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch
auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugelassen werde/ daß sie an-
dere/ mit unbedachtsamkeit/ und übereilung mehrmal lästig fallen/ und das ge-
müth kräncken/ folglich ein ziemlich stück des nutzens ihres amts selbs schla-
gen; so haben so wol die jenigen/ denen zu viel geschehen/ oder die übrige ge-
meinde/ dem Prediger in solchem fall bescheidentlich und freundlich zuzusprechen/
ihm sein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/
(womit die vermahnung Pauli erfüllet wird/ Gal. 6/ 1. So ein mensch/ er sey Pre-
diger/ oder sonst iemand/ von einem fehl übereilet wird/ so helffet ihn wie-
der zu recht mit sanfft müthigem geist/ die ihr geistlich seyd/ und siehe auff
dich selbs/ daß du nicht auch versuchet werdest;
gedencke/ wie offt du etwan
dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ übereilet haben magst: Einer trage
des andern last/
und beschwere sich nicht/ daß der ander zuweilen ihn lästig fället/ so
werdet ihr das gesetz Christi erfüllen/
) also auch ligt den vorgesetzten und obern
ob/ daß sie/ wo sie dessen in erfahrung kommen/ solchen Prediger treuhertzig zuspre-
chen/ ihren eiffer billigen/ aber dessen rechten schrancken/ und hingegen worinn sie gefeh-
let deutlich zeigen/ auch was sie damit vor schaden thun andeuten/ daher nachdem
sie finden/ daß die gemüther die sache begreiffen/ nachdrücklich oder auch in ziemli-
chen ernst alles vorstellen/ sie zu dem verspruch einer mehrern vorsichtigkeit anhal-
ten/ und wie sie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu-
hörern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ denselben trachten zuhelffen.
Auff der andern seiten ist ein Prediger solches/ wie von seinen zuhörern mit sanfft-
muth anzunehmen schuldig (massen sich gegen eine freundliche erinnerung eines
zuhörers hefftig erzeigen und poltern wollen/ schon mehr als eine menschliche ent-
schuldbahre schwachheit wäre) also auch/ seiner obern treue/ da man ihn zurecht
helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er über sein amt GOtt dem HErrn
auch in andern seinen dienern rechenschafft zu geben hat/ und sich nicht vor inde-

pen-

Das andere Capitel.
ſer ſondern GOttes iſt/ die Prediger nicht ſo wol uns als GOtt davor rechenſchafft
zu geben haben. Alſo ſagt der liebe Apoſtel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ ſo
thun wir es GOtte;
da unſer Lutherus glosſiret: Ob wir gleich ſcharff mit
den leuten fahren/ ſo dienen wir doch GOtt daran.
Jſts denn/ daß ſie in
ihrem amt ſich verſtoſſen/ ſo uͤberlaſſen wir es billig ihrer verantwortung vor ih-
ren Herrn/ und bitten vor ſie/ die aus eiffer vor uns und zu unſerm beſten ſich ver-
ſtoſſen haben.

Es koͤnten etwa noch mehr urſachen angefuͤhret werden/ dieſe aber moͤgen
gnug ſeyn/ daraus zu ſehen/ daß es zuhoͤrern nicht zukommen wolle/ gegen ihre
Prediger/ ſo unbedachtſam/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren
ſind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen.

4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch
auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugelaſſen werde/ daß ſie an-
dere/ mit unbedachtſamkeit/ und uͤbereilung mehrmal laͤſtig fallen/ und das ge-
muͤth kraͤncken/ folglich ein ziemlich ſtuͤck des nutzens ihres amts ſelbs ſchla-
gen; ſo haben ſo wol die jenigen/ denen zu viel geſchehen/ oder die uͤbrige ge-
meinde/ dem Prediger in ſolchem fall beſcheidentlich und freundlich zuzuſprechen/
ihm ſein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/
(womit die vermahnung Pauli erfuͤllet wird/ Gal. 6/ 1. So ein menſch/ er ſey Pre-
diger/ oder ſonſt iemand/ von einem fehl uͤbereilet wird/ ſo helffet ihn wie-
der zu recht mit ſanfft muͤthigem geiſt/ die ihr geiſtlich ſeyd/ und ſiehe auff
dich ſelbs/ daß du nicht auch verſuchet werdeſt;
gedencke/ wie offt du etwan
dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ uͤbereilet haben magſt: Einer trage
des andern laſt/
und beſchwere ſich nicht/ daß der ander zuweilen ihn laͤſtig faͤllet/ ſo
weꝛdet ihr das geſetz Chꝛiſti erfuͤllen/
) alſo auch ligt den vorgeſetzten und obern
ob/ daß ſie/ wo ſie deſſen in erfahrung kommen/ ſolchen Prediger treuhertzig zuſpre-
chen/ ihren eiffer billigen/ aber deſſen rechtẽ ſchrancken/ und hingegẽ woriñ ſie gefeh-
let deutlich zeigen/ auch was ſie damit vor ſchaden thun andeuten/ daher nachdem
ſie finden/ daß die gemuͤther die ſache begreiffen/ nachdruͤcklich oder auch in ziemli-
chen ernſt alles vorſtellen/ ſie zu dem verſpruch einer mehrern vorſichtigkeit anhal-
ten/ und wie ſie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu-
hoͤrern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ denſelben trachten zuhelffen.
Auff der andern ſeiten iſt ein Prediger ſolches/ wie von ſeinen zuhoͤrern mit ſanfft-
muth anzunehmen ſchuldig (maſſen ſich gegen eine freundliche erinnerung eines
zuhoͤrers hefftig erzeigen und poltern wollen/ ſchon mehr als eine menſchliche ent-
ſchuldbahre ſchwachheit waͤre) alſo auch/ ſeiner obern treue/ da man ihn zurecht
helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er uͤber ſein amt GOtt dem HErrn
auch in andern ſeinen dienern rechenſchafft zu geben hat/ und ſich nicht vor inde-

pen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0828" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er &#x017F;ondern GOttes i&#x017F;t/ die Prediger nicht &#x017F;o wol uns als GOtt davor rechen&#x017F;chafft<lb/>
zu geben haben. Al&#x017F;o &#x017F;agt der liebe Apo&#x017F;tel 2. Cor. 5/ 13. <hi rendition="#fr">Thun wir zu viel/ &#x017F;o<lb/>
thun wir es GOtte;</hi> da un&#x017F;er Lutherus <hi rendition="#aq">glos&#x017F;ir</hi>et: <hi rendition="#fr">Ob wir gleich &#x017F;charff mit<lb/>
den leuten fahren/ &#x017F;o dienen wir doch GOtt daran.</hi> J&#x017F;ts denn/ daß &#x017F;ie in<lb/>
ihrem amt &#x017F;ich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wir es billig ihrer verantwortung vor ih-<lb/>
ren Herrn/ und bitten vor &#x017F;ie/ die aus eiffer vor uns und zu un&#x017F;erm be&#x017F;ten &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nten etwa noch mehr ur&#x017F;achen angefu&#x0364;hret werden/ die&#x017F;e aber mo&#x0364;gen<lb/>
gnug &#x017F;eyn/ daraus zu &#x017F;ehen/ daß es zuho&#x0364;rern nicht zukommen wolle/ gegen ihre<lb/>
Prediger/ &#x017F;o unbedacht&#x017F;am/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren<lb/>
&#x017F;ind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen.</p><lb/>
            <p>4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch<lb/>
auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werde/ daß &#x017F;ie an-<lb/>
dere/ mit unbedacht&#x017F;amkeit/ und u&#x0364;bereilung mehrmal la&#x0364;&#x017F;tig fallen/ und das ge-<lb/>
mu&#x0364;th kra&#x0364;ncken/ folglich ein ziemlich &#x017F;tu&#x0364;ck des nutzens ihres amts &#x017F;elbs &#x017F;chla-<lb/>
gen; &#x017F;o haben &#x017F;o wol die jenigen/ denen zu viel ge&#x017F;chehen/ oder die u&#x0364;brige ge-<lb/>
meinde/ dem Prediger in &#x017F;olchem fall be&#x017F;cheidentlich und freundlich zuzu&#x017F;prechen/<lb/>
ihm &#x017F;ein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/<lb/>
(womit die vermahnung Pauli erfu&#x0364;llet wird/ Gal. 6/ 1. <hi rendition="#fr">So ein men&#x017F;ch/</hi> er &#x017F;ey Pre-<lb/>
diger/ oder &#x017F;on&#x017F;t iemand/ <hi rendition="#fr">von einem fehl u&#x0364;bereilet wird/ &#x017F;o helffet ihn wie-<lb/>
der zu recht mit &#x017F;anfft mu&#x0364;thigem gei&#x017F;t/ die ihr gei&#x017F;tlich &#x017F;eyd/ und &#x017F;iehe auff<lb/>
dich &#x017F;elbs/ daß du nicht auch ver&#x017F;uchet werde&#x017F;t;</hi> gedencke/ wie offt du etwan<lb/>
dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ u&#x0364;bereilet haben mag&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Einer trage<lb/>
des andern la&#x017F;t/</hi> und be&#x017F;chwere &#x017F;ich nicht/ daß der ander zuweilen ihn la&#x0364;&#x017F;tig fa&#x0364;llet/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
we&#xA75B;det ihr das ge&#x017F;etz Ch&#xA75B;i&#x017F;ti erfu&#x0364;llen/</hi>) al&#x017F;o auch ligt den vorge&#x017F;etzten und obern<lb/>
ob/ daß &#x017F;ie/ wo &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en in erfahrung kommen/ &#x017F;olchen Prediger treuhertzig zu&#x017F;pre-<lb/>
chen/ ihren eiffer billigen/ aber de&#x017F;&#x017F;en rechte&#x0303; &#x017F;chrancken/ und hingege&#x0303; worin&#x0303; &#x017F;ie gefeh-<lb/>
let deutlich zeigen/ auch was &#x017F;ie damit vor &#x017F;chaden thun andeuten/ daher nachdem<lb/>
&#x017F;ie finden/ daß die gemu&#x0364;ther die &#x017F;ache begreiffen/ nachdru&#x0364;cklich oder auch in ziemli-<lb/>
chen ern&#x017F;t alles vor&#x017F;tellen/ &#x017F;ie zu dem ver&#x017F;pruch einer mehrern vor&#x017F;ichtigkeit anhal-<lb/>
ten/ und wie &#x017F;ie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu-<lb/>
ho&#x0364;rern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ den&#x017F;elben trachten zuhelffen.<lb/>
Auff der andern &#x017F;eiten i&#x017F;t ein Prediger &#x017F;olches/ wie von &#x017F;einen zuho&#x0364;rern mit &#x017F;anfft-<lb/>
muth anzunehmen &#x017F;chuldig (ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gegen eine freundliche erinnerung eines<lb/>
zuho&#x0364;rers hefftig erzeigen und poltern wollen/ &#x017F;chon mehr als eine men&#x017F;chliche ent-<lb/>
&#x017F;chuldbahre &#x017F;chwachheit wa&#x0364;re) al&#x017F;o auch/ &#x017F;einer obern treue/ da man ihn zurecht<lb/>
helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er u&#x0364;ber &#x017F;ein amt GOtt dem HErrn<lb/>
auch in andern &#x017F;einen dienern rechen&#x017F;chafft zu geben hat/ und &#x017F;ich nicht vor <hi rendition="#aq">inde-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pen-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0828] Das andere Capitel. ſer ſondern GOttes iſt/ die Prediger nicht ſo wol uns als GOtt davor rechenſchafft zu geben haben. Alſo ſagt der liebe Apoſtel 2. Cor. 5/ 13. Thun wir zu viel/ ſo thun wir es GOtte; da unſer Lutherus glosſiret: Ob wir gleich ſcharff mit den leuten fahren/ ſo dienen wir doch GOtt daran. Jſts denn/ daß ſie in ihrem amt ſich verſtoſſen/ ſo uͤberlaſſen wir es billig ihrer verantwortung vor ih- ren Herrn/ und bitten vor ſie/ die aus eiffer vor uns und zu unſerm beſten ſich ver- ſtoſſen haben. Es koͤnten etwa noch mehr urſachen angefuͤhret werden/ dieſe aber moͤgen gnug ſeyn/ daraus zu ſehen/ daß es zuhoͤrern nicht zukommen wolle/ gegen ihre Prediger/ ſo unbedachtſam/ aber doch aus redlichen eiffer/ mit ihnen verfahren ſind/ hefftigkeit zu gebrauchen/ und widriges ihnen zu erzeigen. 4. Weil aber gleichwol ihr und der kirchen wohlfart erfodert/ daß dennoch auch die Prediger ihres fehlers erinnert/ und nicht zugelaſſen werde/ daß ſie an- dere/ mit unbedachtſamkeit/ und uͤbereilung mehrmal laͤſtig fallen/ und das ge- muͤth kraͤncken/ folglich ein ziemlich ſtuͤck des nutzens ihres amts ſelbs ſchla- gen; ſo haben ſo wol die jenigen/ denen zu viel geſchehen/ oder die uͤbrige ge- meinde/ dem Prediger in ſolchem fall beſcheidentlich und freundlich zuzuſprechen/ ihm ſein ungleich zu zeigen/ und ihn auch darinn in die rechte ordnung zu helffen/ (womit die vermahnung Pauli erfuͤllet wird/ Gal. 6/ 1. So ein menſch/ er ſey Pre- diger/ oder ſonſt iemand/ von einem fehl uͤbereilet wird/ ſo helffet ihn wie- der zu recht mit ſanfft muͤthigem geiſt/ die ihr geiſtlich ſeyd/ und ſiehe auff dich ſelbs/ daß du nicht auch verſuchet werdeſt; gedencke/ wie offt du etwan dich auch/ vielleicht gar gegen deine Prediger/ uͤbereilet haben magſt: Einer trage des andern laſt/ und beſchwere ſich nicht/ daß der ander zuweilen ihn laͤſtig faͤllet/ ſo weꝛdet ihr das geſetz Chꝛiſti erfuͤllen/) alſo auch ligt den vorgeſetzten und obern ob/ daß ſie/ wo ſie deſſen in erfahrung kommen/ ſolchen Prediger treuhertzig zuſpre- chen/ ihren eiffer billigen/ aber deſſen rechtẽ ſchrancken/ und hingegẽ woriñ ſie gefeh- let deutlich zeigen/ auch was ſie damit vor ſchaden thun andeuten/ daher nachdem ſie finden/ daß die gemuͤther die ſache begreiffen/ nachdruͤcklich oder auch in ziemli- chen ernſt alles vorſtellen/ ſie zu dem verſpruch einer mehrern vorſichtigkeit anhal- ten/ und wie ſie es anzugreiffen deutlicher zeigen: nicht weniger wo bey den zu- hoͤrern bereits mehr widerwillen gefaßt worden/ denſelben trachten zuhelffen. Auff der andern ſeiten iſt ein Prediger ſolches/ wie von ſeinen zuhoͤrern mit ſanfft- muth anzunehmen ſchuldig (maſſen ſich gegen eine freundliche erinnerung eines zuhoͤrers hefftig erzeigen und poltern wollen/ ſchon mehr als eine menſchliche ent- ſchuldbahre ſchwachheit waͤre) alſo auch/ ſeiner obern treue/ da man ihn zurecht helffen will/ zu erkennen verbunden: indem er uͤber ſein amt GOtt dem HErrn auch in andern ſeinen dienern rechenſchafft zu geben hat/ und ſich nicht vor inde- pen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/828
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/828>, abgerufen am 23.06.2024.