Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
10/ 17. welches das Evangelium in dem vorigen vers genennt wird/ und v. 8.
Das wort vom glauben/ das die Apostel predigen. So heisset Gal. 3/ 12.
Das gesetz seye des glaubens. Und da Paulus von den früchten des Evangelii
bey den Thessalonichern handelt/ rühmet er von ihnen/ 1. Thess. 2/ 13. das sie
das wort göttlicher predigt auffgenommen haben/ nicht als menschen
wort/ sondern wie es wahrhafftig ist/ als GOttes wort/ welcher auch
wircket in euch/ die ihr glaubet/
nemlich eben solchen glauben und dessen früch-
ten durch solcheswort.

4. Jst auch das Evangelium das eigentliche mittel/ dardurch uns GOtt sei-
ne gnade anerbietet/ und unser glaube dieselbe daraus annimmet: deswegen hat
es auch geheissen Ap. Gesch. 20/ 24. das Evangelium von der gnade GOttes/
und Ap. Gesch. 4/ 3. das wort seiner gnade. Also sagt auch Paulus Eph. 2/ 17.
Christus hat verkündiget im Evangelio den frieden/ das ist die gnade Got-
tes und die versühnung/ nicht allein von solchem zu lehren/ sondern sie auch anzu-
bieten: und bald Eph. 3/ 2. nennt er sein amt ein amt der gnade GOttes/ die
ihm an sie gegeben seye/ welches amt aber ein amt des Evangelii war. So heis-
set es Tit. 2/ 11. es seye erschienen die heilsame gnade GOttes allen menschen/
zwar insgemein durch die zukunfft JEsu Christi/ aber was die offenbahrung und
überreichung an uns anlangt/ durch die predigt des Evangelii.

5. Daß ferner die gerechtigkeit vor GOtt nicht eine frucht des gesetzes son-
dern des Evangelii seye/ kan keiner in zweiffel ziehen/ der mit unserer kirchen nach
der wahrheit glaubet/ daß wir nicht durch einige wercke (als welche zu dem gesetz
gehören) sondern durch den glauben der gnade des Evangelii gerecht werden müs-
sen. Daher Paulus die gerechtigkeit aus dem gesetz/ und die aus dem glau-
ben
(die aus dem wort des glaubens herkommet) einander entgegen sitzet. Röm
10/ 5. 6. 8. So macht er auch einen gegensatz unter der gerechtigkeit durch den
glauben/ der aus der verheissuug Abrahä geschehen (diese aber ist das Evangeli-
um) herkommet/ und unter der gerechtigkeit des gesetzes/ da er diese verwirfft/ jene
rühmet. Gal. 3/ 8. 9. 10. 16. 17. 18.

6. Daß der H. Geist/ mit allen seinen gaben nicht durch die wercke des gese-
tzes/ und also auch nicht durch dessen lehr/ sondern durch die predigt vom glauben
gegeben werde wird abermal deutlich bezeuget Gal. 3/ 2. 5. 14. So fället der H.
Geist auff diejenige/ so nicht das gesetz/ sondern das Evangelium aus Petri mund
höreten Ap. Gesch. 10/ 44. 45. 15/ 7. 8. Daher auch das amt Christi durch das
Evangelium ein amt des Geistes heisset/ das den Geist gibt/ da das amt Mosis
oder des gesetzes nur ein amt des buchstabens ist. 2. Cor. 3/ 6. 7. 8.

7. Wann ferner alles unser heil aus der widergeburt entstehet/ so werden
wir unwidersprechlich widergebohren nicht aus dem gesetz/ als welches nur fordert/

nichts

Das andere Capitel.
10/ 17. welches das Evangelium in dem vorigen vers genennt wird/ und v. 8.
Das wort vom glauben/ das die Apoſtel predigen. So heiſſet Gal. 3/ 12.
Das geſetz ſeye des glaubens. Und da Paulus von den fruͤchten des Evangelii
bey den Theſſalonichern handelt/ ruͤhmet er von ihnen/ 1. Theſſ. 2/ 13. das ſie
das wort goͤttlicher predigt auffgenommen haben/ nicht als menſchen
wort/ ſondern wie es wahrhafftig iſt/ als GOttes wort/ welcher auch
wircket in euch/ die ihr glaubet/
nemlich eben ſolchen glauben und deſſen fruͤch-
ten durch ſolcheswort.

4. Jſt auch das Evangelium das eigentliche mittel/ dardurch uns GOtt ſei-
ne gnade anerbietet/ und unſer glaube dieſelbe daraus annimmet: deswegen hat
es auch geheiſſen Ap. Geſch. 20/ 24. das Evangelium von der gnade GOttes/
und Ap. Geſch. 4/ 3. das wort ſeiner gnade. Alſo ſagt auch Paulus Eph. 2/ 17.
Chriſtus hat verkuͤndiget im Evangelio den frieden/ das iſt die gnade Got-
tes und die verſuͤhnung/ nicht allein von ſolchem zu lehren/ ſondern ſie auch anzu-
bieten: und bald Eph. 3/ 2. nennt er ſein amt ein amt der gnade GOttes/ die
ihm an ſie gegeben ſeye/ welches amt aber ein amt des Evangelii war. So heiſ-
ſet es Tit. 2/ 11. es ſeye erſchienen die heilſame gnade GOttes allen menſchen/
zwar insgemein durch die zukunfft JEſu Chriſti/ aber was die offenbahrung und
uͤberreichung an uns anlangt/ durch die predigt des Evangelii.

5. Daß ferner die gerechtigkeit vor GOtt nicht eine frucht des geſetzes ſon-
dern des Evangelii ſeye/ kan keiner in zweiffel ziehen/ der mit unſerer kirchen nach
der wahrheit glaubet/ daß wir nicht durch einige wercke (als welche zu dem geſetz
gehoͤren) ſondern durch den glauben der gnade des Evangelii gerecht werden muͤſ-
ſen. Daher Paulus die gerechtigkeit aus dem geſetz/ und die aus dem glau-
ben
(die aus dem wort des glaubens herkommet) einander entgegen ſitzet. Roͤm
10/ 5. 6. 8. So macht er auch einen gegenſatz unter der gerechtigkeit durch den
glauben/ der aus der verheiſſuug Abrahaͤ geſchehen (dieſe aber iſt das Evangeli-
um) herkommet/ und unter der gerechtigkeit des geſetzes/ da er dieſe verwirfft/ jene
ruͤhmet. Gal. 3/ 8. 9. 10. 16. 17. 18.

6. Daß der H. Geiſt/ mit allen ſeinen gaben nicht durch die wercke des geſe-
tzes/ und alſo auch nicht durch deſſen lehr/ ſondern durch die predigt vom glauben
gegeben werde wird abermal deutlich bezeuget Gal. 3/ 2. 5. 14. So faͤllet der H.
Geiſt auff diejenige/ ſo nicht das geſetz/ ſondern das Evangelium aus Petri mund
hoͤreten Ap. Geſch. 10/ 44. 45. 15/ 7. 8. Daher auch das amt Chriſti durch das
Evangelium ein amt des Geiſtes heiſſet/ das den Geiſt gibt/ da das amt Moſis
oder des geſetzes nur ein amt des buchſtabens iſt. 2. Cor. 3/ 6. 7. 8.

7. Wann ferner alles unſer heil aus der widergeburt entſtehet/ ſo werden
wir unwiderſprechlich widergebohren nicht aus dem geſetz/ als welches nur fordert/

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0806" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
10/ 17. welches <hi rendition="#fr">das Evangelium</hi> in dem vorigen vers genennt wird/ und v. 8.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">wort vom glauben/</hi> das die Apo&#x017F;tel predigen. So hei&#x017F;&#x017F;et Gal. 3/ 12.<lb/><hi rendition="#fr">Das ge&#x017F;etz &#x017F;eye des glaubens.</hi> Und da Paulus von den fru&#x0364;chten des Evangelii<lb/>
bey den The&#x017F;&#x017F;alonichern handelt/ ru&#x0364;hmet er von ihnen/ 1. The&#x017F;&#x017F;. 2/ 13. <hi rendition="#fr">das &#x017F;ie<lb/>
das wort go&#x0364;ttlicher predigt auffgenommen haben/ nicht als men&#x017F;chen<lb/>
wort/ &#x017F;ondern wie es wahrhafftig i&#x017F;t/ als GOttes wort/ welcher auch<lb/>
wircket in euch/ die ihr glaubet/</hi> nemlich eben &#x017F;olchen glauben und de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;ch-<lb/>
ten durch &#x017F;olcheswort.</p><lb/>
              <p>4. J&#x017F;t auch das Evangelium das eigentliche mittel/ dardurch uns GOtt &#x017F;ei-<lb/>
ne gnade anerbietet/ und un&#x017F;er glaube die&#x017F;elbe daraus annimmet: deswegen hat<lb/>
es auch gehei&#x017F;&#x017F;en Ap. Ge&#x017F;ch. 20/ 24. <hi rendition="#fr">das Evangelium von der gnade GOttes/</hi><lb/>
und Ap. Ge&#x017F;ch. 4/ 3. <hi rendition="#fr">das wort &#x017F;einer gnade.</hi> Al&#x017F;o &#x017F;agt auch Paulus Eph. 2/ 17.<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus hat verku&#x0364;ndiget im Evangelio den frieden/</hi> das i&#x017F;t die gnade Got-<lb/>
tes und die ver&#x017F;u&#x0364;hnung/ nicht allein von &#x017F;olchem zu lehren/ &#x017F;ondern &#x017F;ie auch anzu-<lb/>
bieten: und bald Eph. 3/ 2. nennt er &#x017F;ein amt <hi rendition="#fr">ein amt der gnade GOttes/</hi> die<lb/>
ihm an &#x017F;ie gegeben &#x017F;eye/ welches amt aber ein amt des Evangelii war. So hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es Tit. 2/ 11. <hi rendition="#fr">es &#x017F;eye er&#x017F;chienen die heil&#x017F;ame gnade GOttes allen men&#x017F;chen/</hi><lb/>
zwar insgemein durch die zukunfft JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ aber was die offenbahrung und<lb/>
u&#x0364;berreichung an uns anlangt/ durch die predigt des Evangelii.</p><lb/>
              <p>5. Daß ferner die gerechtigkeit vor GOtt nicht eine frucht des ge&#x017F;etzes &#x017F;on-<lb/>
dern des Evangelii &#x017F;eye/ kan keiner in zweiffel ziehen/ der mit un&#x017F;erer kirchen nach<lb/>
der wahrheit glaubet/ daß wir nicht durch einige wercke (als welche zu dem ge&#x017F;etz<lb/>
geho&#x0364;ren) &#x017F;ondern durch den glauben der gnade des Evangelii gerecht werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Daher Paulus <hi rendition="#fr">die gerechtigkeit aus dem ge&#x017F;etz/</hi> und <hi rendition="#fr">die aus dem glau-<lb/>
ben</hi> (die aus dem wort des glaubens herkommet) einander entgegen &#x017F;itzet. Ro&#x0364;m<lb/>
10/ 5. 6. 8. So macht er auch einen gegen&#x017F;atz unter der gerechtigkeit durch den<lb/>
glauben/ der aus der verhei&#x017F;&#x017F;uug Abraha&#x0364; ge&#x017F;chehen (die&#x017F;e aber i&#x017F;t das Evangeli-<lb/>
um) herkommet/ und unter der gerechtigkeit des ge&#x017F;etzes/ da er die&#x017F;e verwirfft/ jene<lb/>
ru&#x0364;hmet. Gal. 3/ 8. 9. 10. 16. 17. 18.</p><lb/>
              <p>6. Daß der H. Gei&#x017F;t/ mit allen &#x017F;einen gaben nicht durch die wercke des ge&#x017F;e-<lb/>
tzes/ und al&#x017F;o auch nicht durch de&#x017F;&#x017F;en lehr/ &#x017F;ondern durch die predigt vom glauben<lb/>
gegeben werde wird abermal deutlich bezeuget Gal. 3/ 2. 5. 14. So fa&#x0364;llet der H.<lb/>
Gei&#x017F;t auff diejenige/ &#x017F;o nicht das ge&#x017F;etz/ &#x017F;ondern das Evangelium aus Petri mund<lb/>
ho&#x0364;reten Ap. Ge&#x017F;ch. 10/ 44. 45. 15/ 7. 8. Daher auch das amt Chri&#x017F;ti durch das<lb/>
Evangelium <hi rendition="#fr">ein amt des Gei&#x017F;tes</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#fr">das den Gei&#x017F;t gibt/</hi> da das amt Mo&#x017F;is<lb/>
oder des ge&#x017F;etzes nur <hi rendition="#fr">ein amt des buch&#x017F;tabens</hi> i&#x017F;t. 2. Cor. 3/ 6. 7. 8.</p><lb/>
              <p>7. Wann ferner alles un&#x017F;er heil aus der widergeburt ent&#x017F;tehet/ &#x017F;o werden<lb/>
wir unwider&#x017F;prechlich widergebohren nicht aus dem ge&#x017F;etz/ als welches nur fordert/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0806] Das andere Capitel. 10/ 17. welches das Evangelium in dem vorigen vers genennt wird/ und v. 8. Das wort vom glauben/ das die Apoſtel predigen. So heiſſet Gal. 3/ 12. Das geſetz ſeye des glaubens. Und da Paulus von den fruͤchten des Evangelii bey den Theſſalonichern handelt/ ruͤhmet er von ihnen/ 1. Theſſ. 2/ 13. das ſie das wort goͤttlicher predigt auffgenommen haben/ nicht als menſchen wort/ ſondern wie es wahrhafftig iſt/ als GOttes wort/ welcher auch wircket in euch/ die ihr glaubet/ nemlich eben ſolchen glauben und deſſen fruͤch- ten durch ſolcheswort. 4. Jſt auch das Evangelium das eigentliche mittel/ dardurch uns GOtt ſei- ne gnade anerbietet/ und unſer glaube dieſelbe daraus annimmet: deswegen hat es auch geheiſſen Ap. Geſch. 20/ 24. das Evangelium von der gnade GOttes/ und Ap. Geſch. 4/ 3. das wort ſeiner gnade. Alſo ſagt auch Paulus Eph. 2/ 17. Chriſtus hat verkuͤndiget im Evangelio den frieden/ das iſt die gnade Got- tes und die verſuͤhnung/ nicht allein von ſolchem zu lehren/ ſondern ſie auch anzu- bieten: und bald Eph. 3/ 2. nennt er ſein amt ein amt der gnade GOttes/ die ihm an ſie gegeben ſeye/ welches amt aber ein amt des Evangelii war. So heiſ- ſet es Tit. 2/ 11. es ſeye erſchienen die heilſame gnade GOttes allen menſchen/ zwar insgemein durch die zukunfft JEſu Chriſti/ aber was die offenbahrung und uͤberreichung an uns anlangt/ durch die predigt des Evangelii. 5. Daß ferner die gerechtigkeit vor GOtt nicht eine frucht des geſetzes ſon- dern des Evangelii ſeye/ kan keiner in zweiffel ziehen/ der mit unſerer kirchen nach der wahrheit glaubet/ daß wir nicht durch einige wercke (als welche zu dem geſetz gehoͤren) ſondern durch den glauben der gnade des Evangelii gerecht werden muͤſ- ſen. Daher Paulus die gerechtigkeit aus dem geſetz/ und die aus dem glau- ben (die aus dem wort des glaubens herkommet) einander entgegen ſitzet. Roͤm 10/ 5. 6. 8. So macht er auch einen gegenſatz unter der gerechtigkeit durch den glauben/ der aus der verheiſſuug Abrahaͤ geſchehen (dieſe aber iſt das Evangeli- um) herkommet/ und unter der gerechtigkeit des geſetzes/ da er dieſe verwirfft/ jene ruͤhmet. Gal. 3/ 8. 9. 10. 16. 17. 18. 6. Daß der H. Geiſt/ mit allen ſeinen gaben nicht durch die wercke des geſe- tzes/ und alſo auch nicht durch deſſen lehr/ ſondern durch die predigt vom glauben gegeben werde wird abermal deutlich bezeuget Gal. 3/ 2. 5. 14. So faͤllet der H. Geiſt auff diejenige/ ſo nicht das geſetz/ ſondern das Evangelium aus Petri mund hoͤreten Ap. Geſch. 10/ 44. 45. 15/ 7. 8. Daher auch das amt Chriſti durch das Evangelium ein amt des Geiſtes heiſſet/ das den Geiſt gibt/ da das amt Moſis oder des geſetzes nur ein amt des buchſtabens iſt. 2. Cor. 3/ 6. 7. 8. 7. Wann ferner alles unſer heil aus der widergeburt entſtehet/ ſo werden wir unwiderſprechlich widergebohren nicht aus dem geſetz/ als welches nur fordert/ nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/806
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/806>, abgerufen am 23.06.2024.