Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XII. sicht auff einiges fleischliches und irrdisches intresse, wie es nahmen habenmöchte/ nachdem er bey einer parthey mehr als bey der andern von ehr/ respect, reichthum/ bequemern leben und dergleichen finden oder zu hoffen haben möchte. Denn so bald diese zeitliche dinge mit in consideration gezo- gen werden/ ist die wahl nicht nur verdächtig/ sondern unrecht. Wo aber ohne solche absichten die religionen untereinander betreffend ihre lehren/ ver- glichen werden/ traue ich zu GOtt/ die in der furcht des HErren geschehende untersuchung werde der Evangelischen oder Lutherischen den preiß zu spre- chen müssen: als die sich blosser dings auf das göttliche gewisse wort gründet/ und weder menschliche autorität mit zu dem grund ziehet/ darauff nie kein ge- wissen fest ruhen kan/ noch der vernunfft zu viel einräumet: ferner als die durch ihre lehr/ wo sie recht eingenommen ist/ weder einigen dessen fähigen menschen es an trost mangeln lässet/ noch die sicherheit heget: so dann die die wahre gottseligkeit am herrlichsten und also treibet/ daß sie krafft deroselben lehr weder zur heucheley oder aberglauben werde/ noch der fleischlichen frech- heit raum gebe. Zu dieser sorgfältigen untersuchung des unterschieds der religionen/ verbindet einen solchen menschen so vielmehr die gnade/ die ihm Gott in seiner zurückführung von seinen irrwegen erzeiget hat/ die allerdings erfordert/ daß er nunmehr eine solche liebe zu göttlicher wahrheit trage/ daß ihm nicht gnug seye/ insgemein eine erkäntnüß derselben zu haben/ sondern allen fleiß anwende/ dieselbe völlig/ als viel müglich ist/ zu erkennen/ und mit willen oder aus eigner schuld in keinem irrthum zu bleiben. So vielmehr weil kein irrthum in eigentlichen glaubens-sachen so gering ist/ der nicht auffs wenigste in gewissen fällen an der seligkeit schaden bringen könte. Vor al- lem aber ist nöthig/ sich zu hüten vor einer religion/ in dero man vielen aber- glauben und art einiger abgötterey findet: von welcherley die Römische kir- che/ wo sie recht eingesehen wird/ sich nicht gnugsam loßwickeln kan/ auch oh- ne das vieles in derselben sich findet/ das anlaß zu dem Atheismo gibet oder lässet. §. XXVII. Es ist aber nicht gnug einmal zur erkäntnüß und bekäntnüß ben/
SECTIO XII. ſicht auff einiges fleiſchliches und irrdiſches intreſſe, wie es nahmen habenmoͤchte/ nachdem er bey einer parthey mehr als bey der andern von ehr/ reſpect, reichthum/ bequemern leben und dergleichen finden oder zu hoffen haben moͤchte. Denn ſo bald dieſe zeitliche dinge mit in conſideration gezo- gen werden/ iſt die wahl nicht nur verdaͤchtig/ ſondern unrecht. Wo aber ohne ſolche abſichten die religionen untereinander betreffend ihre lehren/ ver- glichen werden/ traue ich zu GOtt/ die in der furcht des HErren geſchehende unterſuchung werde der Evangeliſchen oder Lutheriſchen den preiß zu ſpre- chen muͤſſen: als die ſich bloſſer dings auf das goͤttliche gewiſſe wort gruͤndet/ und weder menſchliche autoritaͤt mit zu dem grund ziehet/ darauff nie kein ge- wiſſen feſt ruhen kan/ noch der vernunfft zu viel einraͤumet: ferner als die durch ihre lehr/ wo ſie recht eingenommen iſt/ weder einigen deſſen faͤhigen menſchen es an troſt mangeln laͤſſet/ noch die ſicherheit heget: ſo dann die die wahre gottſeligkeit am herꝛlichſten und alſo treibet/ daß ſie krafft deroſelben lehr weder zur heucheley oder aberglauben werde/ noch der fleiſchlichen frech- heit raum gebe. Zu dieſer ſorgfaͤltigen unterſuchung des unterſchieds der religionen/ verbindet einen ſolchen menſchen ſo vielmehr die gnade/ die ihm Gott in ſeiner zuruͤckfuͤhrung von ſeinen irrwegen erzeiget hat/ die allerdings erfordert/ daß er nunmehr eine ſolche liebe zu goͤttlicher wahrheit trage/ daß ihm nicht gnug ſeye/ insgemein eine erkaͤntnuͤß derſelben zu haben/ ſondern allen fleiß anwende/ dieſelbe voͤllig/ als viel muͤglich iſt/ zu erkennen/ und mit willen oder aus eigner ſchuld in keinem irrthum zu bleiben. So vielmehr weil kein irrthum in eigentlichen glaubens-ſachen ſo gering iſt/ der nicht auffs wenigſte in gewiſſen faͤllen an der ſeligkeit ſchaden bringen koͤnte. Vor al- lem aber iſt noͤthig/ ſich zu huͤten vor einer religion/ in dero man vielen aber- glauben und art einiger abgoͤtterey findet: von welcherley die Roͤmiſche kir- che/ wo ſie recht eingeſehen wird/ ſich nicht gnugſam loßwickeln kan/ auch oh- ne das vieles in derſelben ſich findet/ das anlaß zu dem Atheiſmo gibet oder laͤſſet. §. XXVII. Es iſt aber nicht gnug einmal zur erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſicht auff einiges fleiſchliches und irrdiſches <hi rendition="#aq">intreſſe,</hi> wie es nahmen haben<lb/> moͤchte/ nachdem er bey einer parthey mehr als bey der andern von ehr/<lb/><hi rendition="#aq">reſpect,</hi> reichthum/ bequemern leben und dergleichen finden oder zu hoffen<lb/> haben moͤchte. Denn ſo bald dieſe zeitliche dinge mit in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> gezo-<lb/> gen werden/ iſt die wahl nicht nur verdaͤchtig/ ſondern unrecht. Wo aber<lb/> ohne ſolche abſichten die religionen untereinander betreffend ihre lehren/ ver-<lb/> glichen werden/ traue ich zu GOtt/ die in der furcht des HErren geſchehende<lb/> unterſuchung werde der Evangeliſchen oder Lutheriſchen den preiß zu ſpre-<lb/> chen muͤſſen: als die ſich bloſſer dings auf das goͤttliche gewiſſe wort gruͤndet/<lb/> und weder menſchliche <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt mit zu dem grund ziehet/ darauff nie kein ge-<lb/> wiſſen feſt ruhen kan/ noch der vernunfft zu viel einraͤumet: ferner als die<lb/> durch ihre lehr/ wo ſie recht eingenommen iſt/ weder einigen deſſen faͤhigen<lb/> menſchen es an troſt mangeln laͤſſet/ noch die ſicherheit heget: ſo dann die die<lb/> wahre gottſeligkeit am herꝛlichſten und alſo treibet/ daß ſie krafft deroſelben<lb/> lehr weder zur heucheley oder aberglauben werde/ noch der fleiſchlichen frech-<lb/> heit raum gebe. Zu dieſer ſorgfaͤltigen unterſuchung des unterſchieds der<lb/> religionen/ verbindet einen ſolchen menſchen ſo vielmehr die gnade/ die ihm<lb/> Gott in ſeiner zuruͤckfuͤhrung von ſeinen irrwegen erzeiget hat/ die allerdings<lb/> erfordert/ daß er nunmehr eine ſolche liebe zu goͤttlicher wahrheit trage/ daß<lb/> ihm nicht gnug ſeye/ insgemein eine erkaͤntnuͤß derſelben zu haben/ ſondern<lb/> allen fleiß anwende/ dieſelbe voͤllig/ als viel muͤglich iſt/ zu erkennen/ und mit<lb/> willen oder aus eigner ſchuld in keinem irrthum zu bleiben. So vielmehr<lb/> weil kein irrthum in eigentlichen glaubens-ſachen ſo gering iſt/ der nicht auffs<lb/> wenigſte in gewiſſen faͤllen an der ſeligkeit ſchaden bringen koͤnte. Vor al-<lb/> lem aber iſt noͤthig/ ſich zu huͤten vor einer religion/ in dero man vielen aber-<lb/> glauben und art einiger abgoͤtterey findet: von welcherley die Roͤmiſche kir-<lb/> che/ wo ſie recht eingeſehen wird/ ſich nicht gnugſam loßwickeln kan/ auch oh-<lb/> ne das vieles in derſelben ſich findet/ das anlaß zu dem <hi rendition="#aq">Atheiſmo</hi> gibet oder<lb/> laͤſſet.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Es iſt aber nicht gnug einmal zur erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß<lb/> der wahrheit gekommen zu ſeyn/ ſondern 3. wird erfordert/ wo GOtt einem<lb/> menſchen dieſe gnade erzeiget/ daß er alsdann nicht allein bey derſelben ſo viel<lb/> beſtaͤndiger beharre/ ſondern mit deſto mehrerem ernſt und eiffer in dem gan-<lb/> tzen leben hinfort GOtt dienende gleichſam das vorige wieder einzubringen<lb/> trachte: nicht allein was anlangt die erkaͤntnuͤß ſelbs/ mit deſto mehrerem<lb/> fleiß ſich auff dieſelbige zu legen/ und immer mit GOttes wort umzugehen/<lb/> ſondern auch das uͤbrige gantze leben alſo zu fuͤhren/ daß der gehorſam GOt-<lb/> tes und deſſelben ehr die wahre antreibende urſach aller verrichtungen wer-<lb/> de/ um alſo den/ von dem man ſich vorhin entfernet/ ſtets vor augen zu ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
SECTIO XII.
ſicht auff einiges fleiſchliches und irrdiſches intreſſe, wie es nahmen haben
moͤchte/ nachdem er bey einer parthey mehr als bey der andern von ehr/
reſpect, reichthum/ bequemern leben und dergleichen finden oder zu hoffen
haben moͤchte. Denn ſo bald dieſe zeitliche dinge mit in conſideration gezo-
gen werden/ iſt die wahl nicht nur verdaͤchtig/ ſondern unrecht. Wo aber
ohne ſolche abſichten die religionen untereinander betreffend ihre lehren/ ver-
glichen werden/ traue ich zu GOtt/ die in der furcht des HErren geſchehende
unterſuchung werde der Evangeliſchen oder Lutheriſchen den preiß zu ſpre-
chen muͤſſen: als die ſich bloſſer dings auf das goͤttliche gewiſſe wort gruͤndet/
und weder menſchliche autoritaͤt mit zu dem grund ziehet/ darauff nie kein ge-
wiſſen feſt ruhen kan/ noch der vernunfft zu viel einraͤumet: ferner als die
durch ihre lehr/ wo ſie recht eingenommen iſt/ weder einigen deſſen faͤhigen
menſchen es an troſt mangeln laͤſſet/ noch die ſicherheit heget: ſo dann die die
wahre gottſeligkeit am herꝛlichſten und alſo treibet/ daß ſie krafft deroſelben
lehr weder zur heucheley oder aberglauben werde/ noch der fleiſchlichen frech-
heit raum gebe. Zu dieſer ſorgfaͤltigen unterſuchung des unterſchieds der
religionen/ verbindet einen ſolchen menſchen ſo vielmehr die gnade/ die ihm
Gott in ſeiner zuruͤckfuͤhrung von ſeinen irrwegen erzeiget hat/ die allerdings
erfordert/ daß er nunmehr eine ſolche liebe zu goͤttlicher wahrheit trage/ daß
ihm nicht gnug ſeye/ insgemein eine erkaͤntnuͤß derſelben zu haben/ ſondern
allen fleiß anwende/ dieſelbe voͤllig/ als viel muͤglich iſt/ zu erkennen/ und mit
willen oder aus eigner ſchuld in keinem irrthum zu bleiben. So vielmehr
weil kein irrthum in eigentlichen glaubens-ſachen ſo gering iſt/ der nicht auffs
wenigſte in gewiſſen faͤllen an der ſeligkeit ſchaden bringen koͤnte. Vor al-
lem aber iſt noͤthig/ ſich zu huͤten vor einer religion/ in dero man vielen aber-
glauben und art einiger abgoͤtterey findet: von welcherley die Roͤmiſche kir-
che/ wo ſie recht eingeſehen wird/ ſich nicht gnugſam loßwickeln kan/ auch oh-
ne das vieles in derſelben ſich findet/ das anlaß zu dem Atheiſmo gibet oder
laͤſſet.
§. XXVII. Es iſt aber nicht gnug einmal zur erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß
der wahrheit gekommen zu ſeyn/ ſondern 3. wird erfordert/ wo GOtt einem
menſchen dieſe gnade erzeiget/ daß er alsdann nicht allein bey derſelben ſo viel
beſtaͤndiger beharre/ ſondern mit deſto mehrerem ernſt und eiffer in dem gan-
tzen leben hinfort GOtt dienende gleichſam das vorige wieder einzubringen
trachte: nicht allein was anlangt die erkaͤntnuͤß ſelbs/ mit deſto mehrerem
fleiß ſich auff dieſelbige zu legen/ und immer mit GOttes wort umzugehen/
ſondern auch das uͤbrige gantze leben alſo zu fuͤhren/ daß der gehorſam GOt-
tes und deſſelben ehr die wahre antreibende urſach aller verrichtungen wer-
de/ um alſo den/ von dem man ſich vorhin entfernet/ ſtets vor augen zu ha-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/79 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/79>, abgerufen am 16.02.2025. |