Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
lichen deroselben absonderlich bekant zu werden/ worzu GOtt allerhand ge-
legenheit an hand gibet/ wo man darnach begierde hat: Hat sich die kund-
schafft angefangen/ so gehe er denselben mit müglichem rath und hülff an die
hand/ daß sie anfangen sonderlich das Neue Testament fleißig/ aber auch al-
so zu lesen/ daß sie gleich alles in die übung zu bringen beflissen seyn/ damit al-
so ihr erkäntnüß nicht ein bloß buchstäbliches erkäntnüß in dem natürlichen
liechte bleibe/ sondern daß in dem hertzen daraus das rechte göttliche inwen-
dige liecht entstehe/ wie sich unser Heyland zu offenbahren versprochen hat/
den jenigen/ so seine gebot haben und halten. Joh. 14/ 21. Kan auch zu we-
ge gebracht werden/ daß unter solchen personen selbs eine Christliche und
vertrauliche freundschafft gestifftet werde/ daß zuweilen einer zu dem andern
komme/ sich mit einander zu erbauen/ sonderlich aber einander rechenschafft
zu geben/ wie sie in dem Christenthum zunehmen/ oder wo sie stehen bleiben/
einander zu erinnern/ und wo sie mangel an einander sehen/ brüderlich sol-
ches zu bestraffen/ so ist die sache vor fast gewonnen zu halten/ indem mit sol-
cher beyhülff geschehen wird/ daß bey solchen lieben lenten das wort/ so sie hö-
ren und lesen/ wird in weniger zeit herrliche und gründliche früchte bringen/
sie werden an dem innerlichen menschen wachsen/ und wo ihnen immer
weiter handleitung gegeben wird/ darzu gelangen/ daß sie erstlich mit ihrem
exempel anfangen andern vorzuleuchten und bey den gemüthern anderer die
noch etwas gutes an sich haben/ eine begierde der nachfolge zu erwecken. Hin-
gegen die bösen werden sie verachten/ lästern und ihnen zu wider seyn. Sol-
che widerwärtigkeit wird ihr gutes prüfen/ üben/ stärcken/ und bey andern
bekant machen: Sonderlich wo sie solches/ wie sie allezeit dahin anzuweisen/
mit gedult und sanfftmuth zu ertragen/ ihren widrigen freundlich und lieb-
reich begegnen/ und nur trachten mit wohlthun zu verstopffen die unwissen-
heit der thörichten menschen/ damit werden sie immer mehr gereiniget und
stärcker/ daß sie endlich neben ihrem exempel bey allerhand gelegenheit mit
einfältigen und Christlichen erinnerungen auch andere gewinnen/ und also
durch ihre hülffe unserm amt (da wir mit ihnen fleißig umgehen) eine stattli-
che beförderung thun. Jch weiß exempel hie dieses orts/ daß leute/ die gantz
den weltlichen eitelkeiten ergeben gewesen/ und durch unfere predigten und
vermahnungen nicht gewonnen worden/ endlich durch die exempel solcher gu-
ten hertzen bewogen/ und auff andere gedancken gebracht worden sind. So
weiß auch andere liebe leute/ welche mir bekennet haben/ daß da sie lange
GOTTes wort gelesen und gehöret/ auch fleißig acht gegeben haben/ doch
nichts in ihrem Christenthum zugenommen hätten/ als die in der meinung
gebliben/ weil sie kein exempel vor augen hätten einiger leute/ die recht
eigentlich nach den regeln Christi lebeten/ es bestehe die sache allein in einem

wissen-

Das andere Capitel.
lichen deroſelben abſonderlich bekant zu werden/ worzu GOtt allerhand ge-
legenheit an hand gibet/ wo man darnach begierde hat: Hat ſich die kund-
ſchafft angefangen/ ſo gehe er denſelben mit muͤglichem rath und huͤlff an die
hand/ daß ſie anfangen ſonderlich das Neue Teſtament fleißig/ aber auch al-
ſo zu leſen/ daß ſie gleich alles in die uͤbung zu bringen befliſſen ſeyn/ damit al-
ſo ihr erkaͤntnuͤß nicht ein bloß buchſtaͤbliches erkaͤntnuͤß in dem natuͤrlichen
liechte bleibe/ ſondern daß in dem hertzen daraus das rechte goͤttliche inwen-
dige liecht entſtehe/ wie ſich unſer Heyland zu offenbahren verſprochen hat/
den jenigen/ ſo ſeine gebot haben und halten. Joh. 14/ 21. Kan auch zu we-
ge gebracht werden/ daß unter ſolchen perſonen ſelbs eine Chriſtliche und
vertrauliche freundſchafft geſtifftet werde/ daß zuweilen einer zu dem andern
komme/ ſich mit einander zu erbauen/ ſonderlich aber einander rechenſchafft
zu geben/ wie ſie in dem Chriſtenthum zunehmen/ oder wo ſie ſtehen bleiben/
einander zu erinnern/ und wo ſie mangel an einander ſehen/ bruͤderlich ſol-
ches zu beſtraffen/ ſo iſt die ſache vor faſt gewonnen zu halten/ indem mit ſol-
cher beyhuͤlff geſchehen wird/ daß bey ſolchen lieben lenten das wort/ ſo ſie hoͤ-
ren und leſen/ wird in weniger zeit herrliche und gruͤndliche fruͤchte bringen/
ſie werden an dem innerlichen menſchen wachſen/ und wo ihnen immer
weiter handleitung gegeben wird/ darzu gelangen/ daß ſie erſtlich mit ihrem
exempel anfangen andern vorzuleuchten und bey den gemuͤthern anderer die
noch etwas gutes an ſich haben/ eine begierde der nachfolge zu erwecken. Hin-
gegen die boͤſen werden ſie verachten/ laͤſtern und ihnen zu wider ſeyn. Sol-
che widerwaͤrtigkeit wird ihr gutes pruͤfen/ uͤben/ ſtaͤrcken/ und bey andern
bekant machen: Sonderlich wo ſie ſolches/ wie ſie allezeit dahin anzuweiſen/
mit gedult und ſanfftmuth zu ertragen/ ihren widrigen freundlich und lieb-
reich begegnen/ und nur trachten mit wohlthun zu verſtopffen die unwiſſen-
heit der thoͤrichten menſchen/ damit werden ſie immer mehr gereiniget und
ſtaͤrcker/ daß ſie endlich neben ihrem exempel bey allerhand gelegenheit mit
einfaͤltigen und Chriſtlichen erinnerungen auch andere gewinnen/ und alſo
durch ihre huͤlffe unſerm amt (da wir mit ihnen fleißig umgehen) eine ſtattli-
che befoͤrderung thun. Jch weiß exempel hie dieſes orts/ daß leute/ die gantz
den weltlichen eitelkeiten ergeben geweſen/ und durch unfere predigten und
vermahnungen nicht gewonnen worden/ endlich durch die exempel ſolcher gu-
ten hertzen bewogen/ und auff andere gedancken gebracht worden ſind. So
weiß auch andere liebe leute/ welche mir bekennet haben/ daß da ſie lange
GOTTes wort geleſen und gehoͤret/ auch fleißig acht gegeben haben/ doch
nichts in ihrem Chriſtenthum zugenommen haͤtten/ als die in der meinung
gebliben/ weil ſie kein exempel vor augen haͤtten einiger leute/ die recht
eigentlich nach den regeln Chriſti lebeten/ es beſtehe die ſache allein in einem

wiſſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0714" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
lichen dero&#x017F;elben ab&#x017F;onderlich bekant zu werden/ worzu GOtt allerhand ge-<lb/>
legenheit an hand gibet/ wo man darnach begierde hat: Hat &#x017F;ich die kund-<lb/>
&#x017F;chafft angefangen/ &#x017F;o gehe er den&#x017F;elben mit mu&#x0364;glichem rath und hu&#x0364;lff an die<lb/>
hand/ daß &#x017F;ie anfangen &#x017F;onderlich das Neue Te&#x017F;tament fleißig/ aber auch al-<lb/>
&#x017F;o zu le&#x017F;en/ daß &#x017F;ie gleich alles in die u&#x0364;bung zu bringen befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ damit al-<lb/>
&#x017F;o ihr erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß nicht ein bloß buch&#x017F;ta&#x0364;bliches erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß in dem natu&#x0364;rlichen<lb/>
liechte bleibe/ &#x017F;ondern daß in dem hertzen daraus das rechte go&#x0364;ttliche inwen-<lb/>
dige liecht ent&#x017F;tehe/ wie &#x017F;ich un&#x017F;er Heyland zu offenbahren ver&#x017F;prochen hat/<lb/>
den jenigen/ &#x017F;o &#x017F;eine gebot haben und halten. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 14/ 21. Kan auch zu we-<lb/>
ge gebracht werden/ daß unter &#x017F;olchen per&#x017F;onen &#x017F;elbs eine Chri&#x017F;tliche und<lb/>
vertrauliche freund&#x017F;chafft ge&#x017F;tifftet werde/ daß zuweilen einer zu dem andern<lb/>
komme/ &#x017F;ich mit einander zu erbauen/ &#x017F;onderlich aber einander rechen&#x017F;chafft<lb/>
zu geben/ wie &#x017F;ie in dem Chri&#x017F;tenthum zunehmen/ oder wo &#x017F;ie &#x017F;tehen bleiben/<lb/>
einander zu erinnern/ und wo &#x017F;ie mangel an einander &#x017F;ehen/ bru&#x0364;derlich &#x017F;ol-<lb/>
ches zu be&#x017F;traffen/ &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;ache vor fa&#x017F;t gewonnen zu halten/ indem mit &#x017F;ol-<lb/>
cher beyhu&#x0364;lff ge&#x017F;chehen wird/ daß bey &#x017F;olchen lieben lenten das wort/ &#x017F;o &#x017F;ie ho&#x0364;-<lb/>
ren und le&#x017F;en/ wird in weniger zeit herrliche und gru&#x0364;ndliche fru&#x0364;chte bringen/<lb/>
&#x017F;ie werden an <hi rendition="#fr">dem innerlichen men&#x017F;chen wach&#x017F;en/</hi> und wo ihnen immer<lb/>
weiter handleitung gegeben wird/ darzu gelangen/ daß &#x017F;ie er&#x017F;tlich mit ihrem<lb/>
exempel anfangen andern vorzuleuchten und bey den gemu&#x0364;thern anderer die<lb/>
noch etwas gutes an &#x017F;ich haben/ eine begierde der nachfolge zu erwecken. Hin-<lb/>
gegen die bo&#x0364;&#x017F;en werden &#x017F;ie verachten/ la&#x0364;&#x017F;tern und ihnen zu wider &#x017F;eyn. Sol-<lb/>
che widerwa&#x0364;rtigkeit wird ihr gutes pru&#x0364;fen/ u&#x0364;ben/ &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und bey andern<lb/>
bekant machen: Sonderlich wo &#x017F;ie &#x017F;olches/ wie &#x017F;ie allezeit dahin anzuwei&#x017F;en/<lb/>
mit gedult und &#x017F;anfftmuth zu ertragen/ ihren widrigen freundlich und lieb-<lb/>
reich begegnen/ und nur trachten mit wohlthun zu ver&#x017F;topffen die unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit der tho&#x0364;richten men&#x017F;chen/ damit werden &#x017F;ie immer mehr gereiniget und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker/ daß &#x017F;ie endlich neben ihrem exempel bey allerhand gelegenheit mit<lb/>
einfa&#x0364;ltigen und Chri&#x017F;tlichen erinnerungen auch andere gewinnen/ und al&#x017F;o<lb/>
durch ihre hu&#x0364;lffe un&#x017F;erm amt (da wir mit ihnen fleißig umgehen) eine &#x017F;tattli-<lb/>
che befo&#x0364;rderung thun. Jch weiß exempel hie die&#x017F;es orts/ daß leute/ die gantz<lb/>
den weltlichen eitelkeiten ergeben gewe&#x017F;en/ und durch unfere predigten und<lb/>
vermahnungen nicht gewonnen worden/ endlich durch die exempel &#x017F;olcher gu-<lb/>
ten hertzen bewogen/ und auff andere gedancken gebracht worden &#x017F;ind. So<lb/>
weiß auch andere liebe leute/ welche mir bekennet haben/ daß da &#x017F;ie lange<lb/>
GOTTes wort gele&#x017F;en und geho&#x0364;ret/ auch fleißig acht gegeben haben/ doch<lb/>
nichts in ihrem Chri&#x017F;tenthum zugenommen ha&#x0364;tten/ als die in der meinung<lb/>
gebliben/ weil &#x017F;ie kein exempel vor augen ha&#x0364;tten einiger leute/ die recht<lb/>
eigentlich nach den regeln Chri&#x017F;ti lebeten/ es be&#x017F;tehe die &#x017F;ache allein in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0714] Das andere Capitel. lichen deroſelben abſonderlich bekant zu werden/ worzu GOtt allerhand ge- legenheit an hand gibet/ wo man darnach begierde hat: Hat ſich die kund- ſchafft angefangen/ ſo gehe er denſelben mit muͤglichem rath und huͤlff an die hand/ daß ſie anfangen ſonderlich das Neue Teſtament fleißig/ aber auch al- ſo zu leſen/ daß ſie gleich alles in die uͤbung zu bringen befliſſen ſeyn/ damit al- ſo ihr erkaͤntnuͤß nicht ein bloß buchſtaͤbliches erkaͤntnuͤß in dem natuͤrlichen liechte bleibe/ ſondern daß in dem hertzen daraus das rechte goͤttliche inwen- dige liecht entſtehe/ wie ſich unſer Heyland zu offenbahren verſprochen hat/ den jenigen/ ſo ſeine gebot haben und halten. Joh. 14/ 21. Kan auch zu we- ge gebracht werden/ daß unter ſolchen perſonen ſelbs eine Chriſtliche und vertrauliche freundſchafft geſtifftet werde/ daß zuweilen einer zu dem andern komme/ ſich mit einander zu erbauen/ ſonderlich aber einander rechenſchafft zu geben/ wie ſie in dem Chriſtenthum zunehmen/ oder wo ſie ſtehen bleiben/ einander zu erinnern/ und wo ſie mangel an einander ſehen/ bruͤderlich ſol- ches zu beſtraffen/ ſo iſt die ſache vor faſt gewonnen zu halten/ indem mit ſol- cher beyhuͤlff geſchehen wird/ daß bey ſolchen lieben lenten das wort/ ſo ſie hoͤ- ren und leſen/ wird in weniger zeit herrliche und gruͤndliche fruͤchte bringen/ ſie werden an dem innerlichen menſchen wachſen/ und wo ihnen immer weiter handleitung gegeben wird/ darzu gelangen/ daß ſie erſtlich mit ihrem exempel anfangen andern vorzuleuchten und bey den gemuͤthern anderer die noch etwas gutes an ſich haben/ eine begierde der nachfolge zu erwecken. Hin- gegen die boͤſen werden ſie verachten/ laͤſtern und ihnen zu wider ſeyn. Sol- che widerwaͤrtigkeit wird ihr gutes pruͤfen/ uͤben/ ſtaͤrcken/ und bey andern bekant machen: Sonderlich wo ſie ſolches/ wie ſie allezeit dahin anzuweiſen/ mit gedult und ſanfftmuth zu ertragen/ ihren widrigen freundlich und lieb- reich begegnen/ und nur trachten mit wohlthun zu verſtopffen die unwiſſen- heit der thoͤrichten menſchen/ damit werden ſie immer mehr gereiniget und ſtaͤrcker/ daß ſie endlich neben ihrem exempel bey allerhand gelegenheit mit einfaͤltigen und Chriſtlichen erinnerungen auch andere gewinnen/ und alſo durch ihre huͤlffe unſerm amt (da wir mit ihnen fleißig umgehen) eine ſtattli- che befoͤrderung thun. Jch weiß exempel hie dieſes orts/ daß leute/ die gantz den weltlichen eitelkeiten ergeben geweſen/ und durch unfere predigten und vermahnungen nicht gewonnen worden/ endlich durch die exempel ſolcher gu- ten hertzen bewogen/ und auff andere gedancken gebracht worden ſind. So weiß auch andere liebe leute/ welche mir bekennet haben/ daß da ſie lange GOTTes wort geleſen und gehoͤret/ auch fleißig acht gegeben haben/ doch nichts in ihrem Chriſtenthum zugenommen haͤtten/ als die in der meinung gebliben/ weil ſie kein exempel vor augen haͤtten einiger leute/ die recht eigentlich nach den regeln Chriſti lebeten/ es beſtehe die ſache allein in einem wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/714
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/714>, abgerufen am 16.06.2024.