Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. III. SECTIO XII. es gehöre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren lassen will/so ist der prediger nicht mehr richter/ sondern wird so zu reden parthey/ u. muß einander seyn/ der sie beyde aus einander setze: solches ist nun in göttlicher ordnung die kirche/ und solte also billig dieselbe allezeit gantz oder in den jeni- gen/ welche sie mit willen darzu gesetzet hat/ darüber gehöret/ und ihrem ausspruch von allen/ so predigern als mitglied/ gefolget werden. Also solte keiner von den übrigen als ein heid und zöllner geachtet/ daher auch von dem prediger nicht vor einen solchen tractirt werden/ es seye dann die kirche darüber vernommen worden/ und habe sie das urtheil gegeben. Matth. 18. Dieses solte die rechte ordnung seyn/ wie sie nach göttlicher einsetzung gemei- net ist/ und in solcher ordnung hätten wir so viel mehr segen zu erwarten/ als die gewißlich viel weißlicher eingerichtet ist/ als alle menschliche weißheit ei- ne andre ordnung machen könte. Nachdem aber die gantze kirche leider in den meisten ihr recht verlohren hat/ und die übrige von den beyden oberstän- den zimlicher massen vertrungen worden sind/ so gehts in allem mit mehrer schwehrigkeit her/ daß mans bey solcher verfassung der kirchen/ die nicht we- nig von der ersten anordnung abgewichen ist/ zurecht bringe. Auffs wenig- ste muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger vor sichdas gericht hierin- nen frey habe/ und nach seinem düncken verfahren dörffte/ welches der weise- ste Heyland/ der auch seiner diener verderbtes hertz/ und wie sie so wohl als andre menschen ihren affecten unterworffen sind/ und da sie es am besten mei- nen/ dannoch einen mißgriff thun können/ sihet/ nimmer mit solcher gefahr der seelen wird verordnet haben/ sondern es hat zum wenigsten alsdann die weltliche obrigkeit/ nachdem sie darinnen auch ihre unterthanen vertreten solle/ ihre gewalt dabey/ daß auch sie/ oder ihre verordnete die erkäntnüß der sache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewisse ordnungen von der obrigkeit gemachet/ welche sünder man vor solche halten solle/ daß sie zu dem genuß der gnaden-güter nicht gelassen werden solten/ so hat der pre- diger seine regel vor sich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der göttlichen ordnung so wohl insgemein/ als auch absonderlich da die jenige mit einstimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo also der Casus unzweiflich vorhanden ist/ und der prediger einen vor sich be- kommet/ der das jenige begangen/ dessen exclusion die kirche beschlossen hat/ so brauchet er sich ohngefragt solcher gewalt: Wo aber über dem Casu noch streit ist/ so gehet er an die jenige/ mit welchen er in seinem amt zu communi- ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verstehen ist/ daß nemlich also zu verfahren/ wo nicht GOttes austrücklicher befehl vorhanden ist/ denn wo derselbe ist/ und wider denselben gilt keine andre decision, als weil buß und vergebung allezeit zusammen gesetzt werden/ und sie demnach kein Q q q q
ARTIC. III. SECTIO XII. es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni- gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von dem prediger nicht vor einen ſolchen tractirt werden/ es ſeye dann die kirche daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. Matth. 18. Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei- net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei- ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn- den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we- nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig- ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin- nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe- ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als andre menſchen ihren affecten unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei- nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre- diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo alſo der Caſus unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be- kommet/ der das jenige begangen/ deſſen excluſion die kirche beſchloſſen hat/ ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem Caſu noch ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu communi- ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre deciſion, als weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach kein Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0689" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">III. SECTIO</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/<lb/> ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß<lb/> einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher<lb/> ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni-<lb/> gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem<lb/> ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte<lb/> keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von<lb/> dem prediger nicht vor einen ſolchen <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt werden/ es ſeye dann die kirche<lb/> daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 18.<lb/> Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei-<lb/> net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als<lb/> die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei-<lb/> ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in<lb/> den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn-<lb/> den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer<lb/> ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we-<lb/> nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig-<lb/> ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin-<lb/> nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe-<lb/> ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als<lb/> andre menſchen ihren <hi rendition="#aq">affect</hi>en unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei-<lb/> nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr<lb/> der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die<lb/> weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten<lb/> ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der<lb/> ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen<lb/> von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie<lb/> zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre-<lb/> diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der<lb/> goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige<lb/> mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo<lb/> alſo der <hi rendition="#aq">Caſus</hi> unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be-<lb/> kommet/ der das jenige begangen/ deſſen <hi rendition="#aq">excluſion</hi> die kirche beſchloſſen hat/<lb/> ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem <hi rendition="#aq">Caſu</hi> noch<lb/> ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>ren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß<lb/> nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden<lb/> iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre <hi rendition="#aq">deciſion,</hi> als<lb/> weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0689]
ARTIC. III. SECTIO XII.
es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/
ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß
einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher
ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni-
gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem
ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte
keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von
dem prediger nicht vor einen ſolchen tractirt werden/ es ſeye dann die kirche
daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. Matth. 18.
Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei-
net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als
die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei-
ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in
den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn-
den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer
ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we-
nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig-
ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin-
nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe-
ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als
andre menſchen ihren affecten unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei-
nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr
der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die
weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten
ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der
ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen
von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie
zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre-
diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der
goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige
mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo
alſo der Caſus unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be-
kommet/ der das jenige begangen/ deſſen excluſion die kirche beſchloſſen hat/
ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem Caſu noch
ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu communi-
ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß
nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden
iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre deciſion, als
weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach
kein
Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/689 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/689>, abgerufen am 16.02.2025. |