Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
schämen müßten. Weil bereits angezeiget/ daß nicht alles müglich gewesen
vorher zu sehen/ oder zu einer zeit ins werck zu richten/ deswegen bequeme
zeit erwartet werden müssen/ da dieses letztere vielmehr eine rühmliche klug-
heit/ sonderlich aber eine göttliche gnade/ wo wir gelegenheit eines guten be-
kommen/ die wir vorher nicht gehabt/ zu achten/ auch danckbarlich zu prei-
sen ist.

Nachdem wir also gesehen/ daß nicht alle neuerungen in kirchen-sachen
bloß dahin unrecht/ noch besser seye/ hartnäckig immer in den alten gleissen/
wo etwas füglichers gefunden wird/ zu bleiben/ auch die dagegen gewöhnli-
che einwürffe beantwortet/ so haben wir 2. hinzu zu setzen/ daß gleichwohl
mit allen änderungen und neuerungen behutsam verfahren wer-
den solle:
als die wir gar nicht der meinung sind/ daß man nur nichts be-
ständiges haben/ sondern aus einer neugierigkeit oder auff eine unordentliche
weise täglich nur an änderungen gedencken wolte. Vielmehr wo die neue-
rungen sollen unstraffbahr seyn/ so wird (nechst dem allgemeinen/ daß sie in
dingen bestehen muß/ die Gottes wort/ seiner wahrheit/ und offenbarter göttl.
ordnung/ nicht entgegen seyn/ als welches keine besserungen/ sondern verder-
bungen des guten seyn würden) unterschiedliches dazu erfordert. 1. Daß
sie geschehen von den jenigen/ die solches macht haben/ daher keine einige
person oder stand ihr solches recht allein zu nehmen hat. Einem prediger ste-
het es nicht zu/ nach eigenem belieben hergebrachte dinge zu ändern/ ob er sie
auch schon bessern will/ indem er sein blosses urtheil nicht vor die regel dessen/
was gut oder besser seye/ darzustellen/ und es anzubeten hat. Ja auch un-
ser gantzer stand hat diese macht nicht/ als die wir nicht zu herren über je-
mands glauben/ oder auch den gemeinen dienst/ sondern zu dienern der kir-
chen und dero erbauung beforderern/ beruffen sind. Also auch eine obrig-
keitliche person oder gantzer stand hat eben so wenig hierinnen ungebundene
hand/ noch seine macht zu einer tyranney und anderer stände untertruckung
zu mißbrauchen; und ob sich obrigkeiten auff das jus Episcopale beruffen/
hebet dieses der übrigen stände jura nicht auff/ sondern solle dieselbe vielmehr
schützen und bewahren/ so ist auch in dem Papstthum (davon der terminus
entlehnet) die bischofliche gewalt nicht unumschrenckt/ sondern hat der Bi-
schoff auch sein Capitul, dessen einwilligung er in vielem nöthig hat. Vor-
nemlich aber gehörte auch der dritte stand/ so das meiste in der kirchen ist/ zu
dieser sache/ alldieweil alle die rechte an der gantzen kirchen/ und also dem ge-
samten corpore hafften. Deswegen die allerbeste und der ordnung Christi
gemässeste art wäre/ da bey jeglicher vorhabender neuen anstalt die gesamte
gemeinde auch darüber angehöret/ und deroselben oder doch der Christlich-
sten oder verständigsten unter ihnen bedencken in consideration gezogen wür-
de. Nachdem aber die anstalten unsrer kirchen fast hievon abgegangen/ so

zwahr

Das andere Capitel.
ſchaͤmen muͤßten. Weil bereits angezeiget/ daß nicht alles muͤglich geweſen
vorher zu ſehen/ oder zu einer zeit ins werck zu richten/ deswegen bequeme
zeit erwartet werden muͤſſen/ da dieſes letztere vielmehr eine ruͤhmliche klug-
heit/ ſonderlich aber eine goͤttliche gnade/ wo wir gelegenheit eines guten be-
kommen/ die wir vorher nicht gehabt/ zu achten/ auch danckbarlich zu prei-
ſen iſt.

Nachdem wir alſo geſehen/ daß nicht alle neuerungen in kirchen-ſachen
bloß dahin unrecht/ noch beſſer ſeye/ hartnaͤckig immer in den alten gleiſſen/
wo etwas fuͤglichers gefunden wird/ zu bleiben/ auch die dagegen gewoͤhnli-
che einwuͤrffe beantwortet/ ſo haben wir 2. hinzu zu ſetzen/ daß gleichwohl
mit allen aͤnderungen und neuerungen behutſam verfahren wer-
den ſolle:
als die wir gar nicht der meinung ſind/ daß man nur nichts be-
ſtaͤndiges haben/ ſondern aus einer neugierigkeit oder auff eine unordentliche
weiſe taͤglich nur an aͤnderungen gedencken wolte. Vielmehr wo die neue-
rungen ſollen unſtraffbahr ſeyn/ ſo wird (nechſt dem allgemeinen/ daß ſie in
dingen beſtehen muß/ die Gottes wort/ ſeiner wahrheit/ und offenbarter goͤttl.
ordnung/ nicht entgegen ſeyn/ als welches keine beſſerungen/ ſondern verder-
bungen des guten ſeyn wuͤrden) unterſchiedliches dazu erfordert. 1. Daß
ſie geſchehen von den jenigen/ die ſolches macht haben/ daher keine einige
perſon oder ſtand ihr ſolches recht allein zu nehmen hat. Einem prediger ſte-
het es nicht zu/ nach eigenem belieben hergebrachte dinge zu aͤndern/ ob er ſie
auch ſchon beſſern will/ indem er ſein bloſſes urtheil nicht vor die regel deſſen/
was gut oder beſſer ſeye/ darzuſtellen/ und es anzubeten hat. Ja auch un-
ſer gantzer ſtand hat dieſe macht nicht/ als die wir nicht zu herren uͤber je-
mands glauben/ oder auch den gemeinen dienſt/ ſondern zu dienern der kir-
chen und dero erbauung beforderern/ beruffen ſind. Alſo auch eine obrig-
keitliche perſon oder gantzer ſtand hat eben ſo wenig hierinnen ungebundene
hand/ noch ſeine macht zu einer tyranney und anderer ſtaͤnde untertruckung
zu mißbrauchen; und ob ſich obrigkeiten auff das jus Epiſcopale beruffen/
hebet dieſes der uͤbrigen ſtaͤnde jura nicht auff/ ſondern ſolle dieſelbe vielmehr
ſchuͤtzen und bewahren/ ſo iſt auch in dem Papſtthum (davon der terminus
entlehnet) die biſchofliche gewalt nicht unumſchrenckt/ ſondern hat der Bi-
ſchoff auch ſein Capitul, deſſen einwilligung er in vielem noͤthig hat. Vor-
nemlich aber gehoͤrte auch der dritte ſtand/ ſo das meiſte in der kirchen iſt/ zu
dieſer ſache/ alldieweil alle die rechte an der gantzen kirchen/ und alſo dem ge-
ſamten corpore hafften. Deswegen die allerbeſte und der ordnung Chriſti
gemaͤſſeſte art waͤre/ da bey jeglicher vorhabender neuen anſtalt die geſamte
gemeinde auch daruͤber angehoͤret/ und deroſelben oder doch der Chriſtlich-
ſten oder veꝛſtaͤndigſten unter ihnen bedencken in conſideration gezogen wuͤr-
de. Nachdem aber die anſtalten unſrer kirchen faſt hievon abgegangen/ ſo

zwahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men mu&#x0364;ßten. Weil bereits angezeiget/ daß nicht alles mu&#x0364;glich gewe&#x017F;en<lb/>
vorher zu &#x017F;ehen/ oder zu einer zeit ins werck zu richten/ deswegen bequeme<lb/>
zeit erwartet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da die&#x017F;es letztere vielmehr eine ru&#x0364;hmliche klug-<lb/>
heit/ &#x017F;onderlich aber eine go&#x0364;ttliche gnade/ wo wir gelegenheit eines guten be-<lb/>
kommen/ die wir vorher nicht gehabt/ zu achten/ auch danckbarlich zu prei-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nachdem wir al&#x017F;o ge&#x017F;ehen/ daß nicht alle neuerungen in kirchen-&#x017F;achen<lb/>
bloß dahin unrecht/ noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye/ hartna&#x0364;ckig immer in den alten glei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo etwas fu&#x0364;glichers gefunden wird/ zu bleiben/ auch die dagegen gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che einwu&#x0364;rffe beantwortet/ &#x017F;o haben wir 2. hinzu zu &#x017F;etzen/ <hi rendition="#fr">daß gleichwohl<lb/>
mit allen a&#x0364;nderungen und neuerungen behut&#x017F;am verfahren wer-<lb/>
den &#x017F;olle:</hi> als die wir gar nicht der meinung &#x017F;ind/ daß man nur nichts be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiges haben/ &#x017F;ondern aus einer neugierigkeit oder auff eine unordentliche<lb/>
wei&#x017F;e ta&#x0364;glich nur an a&#x0364;nderungen gedencken wolte. Vielmehr wo die neue-<lb/>
rungen &#x017F;ollen un&#x017F;traffbahr &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird (nech&#x017F;t dem allgemeinen/ daß &#x017F;ie in<lb/>
dingen be&#x017F;tehen muß/ die Gottes wort/ &#x017F;einer wahrheit/ und offenbarter go&#x0364;ttl.<lb/>
ordnung/ nicht entgegen &#x017F;eyn/ als welches keine be&#x017F;&#x017F;erungen/ &#x017F;ondern verder-<lb/>
bungen des guten &#x017F;eyn wu&#x0364;rden) unter&#x017F;chiedliches dazu erfordert. 1. Daß<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chehen von den jenigen/ die &#x017F;olches macht haben/ daher keine einige<lb/>
per&#x017F;on oder &#x017F;tand ihr &#x017F;olches recht allein zu nehmen hat. Einem prediger &#x017F;te-<lb/>
het es nicht zu/ nach eigenem belieben hergebrachte dinge zu a&#x0364;ndern/ ob er &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;ern will/ indem er &#x017F;ein blo&#x017F;&#x017F;es urtheil nicht vor die regel de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was gut oder be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye/ darzu&#x017F;tellen/ und es anzubeten hat. Ja auch un-<lb/>
&#x017F;er gantzer &#x017F;tand hat die&#x017F;e macht nicht/ als die wir nicht zu herren u&#x0364;ber je-<lb/>
mands glauben/ oder auch den gemeinen dien&#x017F;t/ &#x017F;ondern zu dienern der kir-<lb/>
chen und dero erbauung beforderern/ beruffen &#x017F;ind. Al&#x017F;o auch eine obrig-<lb/>
keitliche per&#x017F;on oder gantzer &#x017F;tand hat eben &#x017F;o wenig hierinnen ungebundene<lb/>
hand/ noch &#x017F;eine macht zu einer tyranney und anderer &#x017F;ta&#x0364;nde untertruckung<lb/>
zu mißbrauchen; und ob &#x017F;ich obrigkeiten auff das <hi rendition="#aq">jus Epi&#x017F;copale</hi> beruffen/<lb/>
hebet die&#x017F;es der u&#x0364;brigen &#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">jura</hi> nicht auff/ &#x017F;ondern &#x017F;olle die&#x017F;elbe vielmehr<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen und bewahren/ &#x017F;o i&#x017F;t auch in dem Pap&#x017F;tthum (davon der <hi rendition="#aq">terminus</hi><lb/>
entlehnet) die bi&#x017F;chofliche gewalt nicht unum&#x017F;chrenckt/ &#x017F;ondern hat der Bi-<lb/>
&#x017F;choff auch &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Capitul,</hi> de&#x017F;&#x017F;en einwilligung er in vielem no&#x0364;thig hat. Vor-<lb/>
nemlich aber geho&#x0364;rte auch der dritte &#x017F;tand/ &#x017F;o das mei&#x017F;te in der kirchen i&#x017F;t/ zu<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ache/ alldieweil alle die rechte an der gantzen kirchen/ und al&#x017F;o dem ge-<lb/>
&#x017F;amten <hi rendition="#aq">corpore</hi> hafften. Deswegen die allerbe&#x017F;te und der ordnung Chri&#x017F;ti<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te art wa&#x0364;re/ da bey jeglicher vorhabender neuen an&#x017F;talt die ge&#x017F;amte<lb/>
gemeinde auch daru&#x0364;ber angeho&#x0364;ret/ und dero&#x017F;elben oder doch der Chri&#x017F;tlich-<lb/>
&#x017F;ten oder ve&#xA75B;&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten unter ihnen bedencken in <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> gezogen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Nachdem aber die an&#x017F;talten un&#x017F;rer kirchen fa&#x017F;t hievon abgegangen/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwahr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] Das andere Capitel. ſchaͤmen muͤßten. Weil bereits angezeiget/ daß nicht alles muͤglich geweſen vorher zu ſehen/ oder zu einer zeit ins werck zu richten/ deswegen bequeme zeit erwartet werden muͤſſen/ da dieſes letztere vielmehr eine ruͤhmliche klug- heit/ ſonderlich aber eine goͤttliche gnade/ wo wir gelegenheit eines guten be- kommen/ die wir vorher nicht gehabt/ zu achten/ auch danckbarlich zu prei- ſen iſt. Nachdem wir alſo geſehen/ daß nicht alle neuerungen in kirchen-ſachen bloß dahin unrecht/ noch beſſer ſeye/ hartnaͤckig immer in den alten gleiſſen/ wo etwas fuͤglichers gefunden wird/ zu bleiben/ auch die dagegen gewoͤhnli- che einwuͤrffe beantwortet/ ſo haben wir 2. hinzu zu ſetzen/ daß gleichwohl mit allen aͤnderungen und neuerungen behutſam verfahren wer- den ſolle: als die wir gar nicht der meinung ſind/ daß man nur nichts be- ſtaͤndiges haben/ ſondern aus einer neugierigkeit oder auff eine unordentliche weiſe taͤglich nur an aͤnderungen gedencken wolte. Vielmehr wo die neue- rungen ſollen unſtraffbahr ſeyn/ ſo wird (nechſt dem allgemeinen/ daß ſie in dingen beſtehen muß/ die Gottes wort/ ſeiner wahrheit/ und offenbarter goͤttl. ordnung/ nicht entgegen ſeyn/ als welches keine beſſerungen/ ſondern verder- bungen des guten ſeyn wuͤrden) unterſchiedliches dazu erfordert. 1. Daß ſie geſchehen von den jenigen/ die ſolches macht haben/ daher keine einige perſon oder ſtand ihr ſolches recht allein zu nehmen hat. Einem prediger ſte- het es nicht zu/ nach eigenem belieben hergebrachte dinge zu aͤndern/ ob er ſie auch ſchon beſſern will/ indem er ſein bloſſes urtheil nicht vor die regel deſſen/ was gut oder beſſer ſeye/ darzuſtellen/ und es anzubeten hat. Ja auch un- ſer gantzer ſtand hat dieſe macht nicht/ als die wir nicht zu herren uͤber je- mands glauben/ oder auch den gemeinen dienſt/ ſondern zu dienern der kir- chen und dero erbauung beforderern/ beruffen ſind. Alſo auch eine obrig- keitliche perſon oder gantzer ſtand hat eben ſo wenig hierinnen ungebundene hand/ noch ſeine macht zu einer tyranney und anderer ſtaͤnde untertruckung zu mißbrauchen; und ob ſich obrigkeiten auff das jus Epiſcopale beruffen/ hebet dieſes der uͤbrigen ſtaͤnde jura nicht auff/ ſondern ſolle dieſelbe vielmehr ſchuͤtzen und bewahren/ ſo iſt auch in dem Papſtthum (davon der terminus entlehnet) die biſchofliche gewalt nicht unumſchrenckt/ ſondern hat der Bi- ſchoff auch ſein Capitul, deſſen einwilligung er in vielem noͤthig hat. Vor- nemlich aber gehoͤrte auch der dritte ſtand/ ſo das meiſte in der kirchen iſt/ zu dieſer ſache/ alldieweil alle die rechte an der gantzen kirchen/ und alſo dem ge- ſamten corpore hafften. Deswegen die allerbeſte und der ordnung Chriſti gemaͤſſeſte art waͤre/ da bey jeglicher vorhabender neuen anſtalt die geſamte gemeinde auch daruͤber angehoͤret/ und deroſelben oder doch der Chriſtlich- ſten oder veꝛſtaͤndigſten unter ihnen bedencken in conſideration gezogen wuͤr- de. Nachdem aber die anſtalten unſrer kirchen faſt hievon abgegangen/ ſo zwahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/676
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/676>, abgerufen am 28.06.2024.