Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XII. liche gericht/ Rom. 1/ 21. u. f. weil die allein das natürliche liecht haben/ sichdennoch dasselbige auch nicht so weit bringen lassen/ daß sie ihm nach dessen maaß dieneten/ und ihn preiseten/ daß der HErr sie nicht allein in allerley ab- göttereyen/ auch solche/ die der vernunfft gantz entgegen sind (dergleichen bey den Heiden so viele sind/) sondern auch manche und zwahr die scharffsinnigste/ in einen Atheismum verfallen lassen: worzu eben die betrachtung ihrer eige- nen abgötterey/ und die wahrnehmung des vielen betrugs der priester vieles beytragen kan/ nemlich alles verdächtig machen/ was ihnen auch selbs von GOtt einkommet. §. VIII. Was diejenige religionen anlangt/ die über die natürliche er- §. IX. Die Juden haben aus den schrifften des A. T. so gar keine gele- §. X. Von den Christen solte man hoffen/ daß bey dem hellen liecht des mi- G
SECTIO XII. liche gericht/ Rom. 1/ 21. u. f. weil die allein das natuͤrliche liecht haben/ ſichdennoch daſſelbige auch nicht ſo weit bringen laſſen/ daß ſie ihm nach deſſen maaß dieneten/ und ihn preiſeten/ daß der HErr ſie nicht allein in allerley ab- goͤttereyen/ auch ſolche/ die der vernunfft gantz entgegen ſind (dergleichen bey den Heiden ſo viele ſind/) ſondern auch manche und zwahr die ſcharffſinnigſte/ in einen Atheiſmum verfallen laſſen: worzu eben die betrachtung ihrer eige- nen abgoͤtterey/ und die wahrnehmung des vielen betrugs der prieſter vieles beytragen kan/ nemlich alles verdaͤchtig machen/ was ihnen auch ſelbs von GOtt einkommet. §. VIII. Was diejenige religionen anlangt/ die uͤber die natuͤrliche er- §. IX. Die Juden haben aus den ſchrifften des A. T. ſo gar keine gele- §. X. Von den Chriſten ſolte man hoffen/ daß bey dem hellen liecht des mi- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> liche gericht/ <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 1/ 21. u. f. weil die allein das natuͤrliche liecht haben/ ſich<lb/> dennoch daſſelbige auch nicht ſo weit bringen laſſen/ daß ſie ihm nach deſſen<lb/> maaß dieneten/ und ihn preiſeten/ daß der HErr ſie nicht allein in allerley ab-<lb/> goͤttereyen/ auch ſolche/ die der vernunfft gantz entgegen ſind (dergleichen bey<lb/> den Heiden ſo viele ſind/) ſondern auch manche und zwahr die ſcharffſinnigſte/<lb/> in einen <hi rendition="#aq">Atheiſmum</hi> verfallen laſſen: worzu eben die betrachtung ihrer eige-<lb/> nen abgoͤtterey/ und die wahrnehmung des vielen betrugs der prieſter vieles<lb/> beytragen kan/ nemlich alles verdaͤchtig machen/ was ihnen auch ſelbs von<lb/> GOtt einkommet.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Was diejenige religionen anlangt/ die uͤber die natuͤrliche er-<lb/> kaͤntnuͤß ſich auch auff fernere offenbahrung beruffen/ iſt ſo gar kein wunder/<lb/> wo ein Mahometaner/ der von ſcharffem verſtand iſt/ zum Atheiſten wird/<lb/> daß es vielmehr wunder/ wo es nicht vielen begegnete/ wann ſie das unge-<lb/> reimte zeug in dem Alcoran genauer anſehen/ ſonderlich aber die art ihrer re-<lb/> ligion/ wie ſie erſtlich auffgekommen/ und fortgepflantzet worden/ erwegen.<lb/> Ja ich glaube/ daß nichts mehr im weg ſtehe/ daß nicht mehrere an ihrer reli-<lb/> gion einen eckel bekommen/ und wo ſie die chriſtliche wahrheit nicht erkennen<lb/> wollen/ alles goͤttliche vor phantaſie halten/ als daß ſie insgemein in einer<lb/> groſſen unwiſſenheit ihrer eigenen religion unterhalten werden/ die ihr an-<lb/> ſehen nicht erhalten kan/ als wo man ſie nicht zu beleuchten gelaſſen wird.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Die Juden haben aus den ſchrifften des A. T. ſo gar keine gele-<lb/> genheit zu dem <hi rendition="#aq">Atheiſmo,</hi> daß dieſelbe vielmehr die herꝛlichſte artzney ſind<lb/> wider das gottloſe gifft. Wo aber ein Jud unſren Chriſtum nicht erkennen<lb/> will/ ſondern mit ſeiner lehrer falſchgefaßten meinung gegen ihn verſtockt<lb/> bleibet/ befrembdet michs nicht/ ſo er endlich auff dieſe weiſe zum <hi rendition="#aq">Atheo</hi> wird/<lb/> wann er ihres volcks ſo groſſe verlaſſung von mehr als 1600 jahren her/ und<lb/> das vergebene warten auff den Meßiam/ betrachtet/ ſonderlich diejenige<lb/> ſpruͤche erweget/ krafft dero Meßias laͤngſten haͤtte kommen ſollen/ aus allem<lb/> aber an der wahrheit der propheten zu zweiflen anfaͤngt: auff welchen an-<lb/> fang bald folget/ der gantzen ſchrifft/ und was dieſelbige von goͤttlichen offen-<lb/> bahrungen bezeuget/ verlaſſung und verleugnung. Wo alsdann nichts uͤ-<lb/> brig bleibet/ als das betruͤgliche/ und durch die exempel der vielen betruͤ-<lb/> ge in religions ſachen deſto groͤſſerem <hi rendition="#aq">præjudicio</hi> gegen alle vorgebende of-<lb/> fenbahrungen eingenommene vernunfft-liecht.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">X.</hi> Von den Chriſten ſolte man hoffen/ daß bey dem hellen liecht des<lb/> goͤttlichen wortes/ ſo ſie unter ſich haben/ nicht wol muͤglich ſeyn ſolte/ daß es<lb/> einige Atheiſten gaͤbe/ wo nicht die traurige erfahrung derſelben nur allzu-<lb/> viele zeigte. Unter allen theilen aber/ in welche dieſelbe getrennet ſind/ ach-<lb/> te ich/ daß keine religion mehr anlaß darzu gebe/ als die papiſtiſche oder Roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">mi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
SECTIO XII.
liche gericht/ Rom. 1/ 21. u. f. weil die allein das natuͤrliche liecht haben/ ſich
dennoch daſſelbige auch nicht ſo weit bringen laſſen/ daß ſie ihm nach deſſen
maaß dieneten/ und ihn preiſeten/ daß der HErr ſie nicht allein in allerley ab-
goͤttereyen/ auch ſolche/ die der vernunfft gantz entgegen ſind (dergleichen bey
den Heiden ſo viele ſind/) ſondern auch manche und zwahr die ſcharffſinnigſte/
in einen Atheiſmum verfallen laſſen: worzu eben die betrachtung ihrer eige-
nen abgoͤtterey/ und die wahrnehmung des vielen betrugs der prieſter vieles
beytragen kan/ nemlich alles verdaͤchtig machen/ was ihnen auch ſelbs von
GOtt einkommet.
§. VIII. Was diejenige religionen anlangt/ die uͤber die natuͤrliche er-
kaͤntnuͤß ſich auch auff fernere offenbahrung beruffen/ iſt ſo gar kein wunder/
wo ein Mahometaner/ der von ſcharffem verſtand iſt/ zum Atheiſten wird/
daß es vielmehr wunder/ wo es nicht vielen begegnete/ wann ſie das unge-
reimte zeug in dem Alcoran genauer anſehen/ ſonderlich aber die art ihrer re-
ligion/ wie ſie erſtlich auffgekommen/ und fortgepflantzet worden/ erwegen.
Ja ich glaube/ daß nichts mehr im weg ſtehe/ daß nicht mehrere an ihrer reli-
gion einen eckel bekommen/ und wo ſie die chriſtliche wahrheit nicht erkennen
wollen/ alles goͤttliche vor phantaſie halten/ als daß ſie insgemein in einer
groſſen unwiſſenheit ihrer eigenen religion unterhalten werden/ die ihr an-
ſehen nicht erhalten kan/ als wo man ſie nicht zu beleuchten gelaſſen wird.
§. IX. Die Juden haben aus den ſchrifften des A. T. ſo gar keine gele-
genheit zu dem Atheiſmo, daß dieſelbe vielmehr die herꝛlichſte artzney ſind
wider das gottloſe gifft. Wo aber ein Jud unſren Chriſtum nicht erkennen
will/ ſondern mit ſeiner lehrer falſchgefaßten meinung gegen ihn verſtockt
bleibet/ befrembdet michs nicht/ ſo er endlich auff dieſe weiſe zum Atheo wird/
wann er ihres volcks ſo groſſe verlaſſung von mehr als 1600 jahren her/ und
das vergebene warten auff den Meßiam/ betrachtet/ ſonderlich diejenige
ſpruͤche erweget/ krafft dero Meßias laͤngſten haͤtte kommen ſollen/ aus allem
aber an der wahrheit der propheten zu zweiflen anfaͤngt: auff welchen an-
fang bald folget/ der gantzen ſchrifft/ und was dieſelbige von goͤttlichen offen-
bahrungen bezeuget/ verlaſſung und verleugnung. Wo alsdann nichts uͤ-
brig bleibet/ als das betruͤgliche/ und durch die exempel der vielen betruͤ-
ge in religions ſachen deſto groͤſſerem præjudicio gegen alle vorgebende of-
fenbahrungen eingenommene vernunfft-liecht.
§. X. Von den Chriſten ſolte man hoffen/ daß bey dem hellen liecht des
goͤttlichen wortes/ ſo ſie unter ſich haben/ nicht wol muͤglich ſeyn ſolte/ daß es
einige Atheiſten gaͤbe/ wo nicht die traurige erfahrung derſelben nur allzu-
viele zeigte. Unter allen theilen aber/ in welche dieſelbe getrennet ſind/ ach-
te ich/ daß keine religion mehr anlaß darzu gebe/ als die papiſtiſche oder Roͤ-
mi-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/65 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/65>, abgerufen am 16.02.2025. |