Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. sonderlich aber auff die menschen acht habe/ von ihnen bedienet seyn/ und sienach ihrem verhalten ewiglich belohnen oder ewig straffen wolle/ als welches der allgemeinste natürliche concept von GOtt ist; sondern halten entweder gar nichts von einem solchen wesen/ und vermeinen/ daß alles entweder aus blosser nothwendigkeit der materie/ oder von ungefehr/ ohne verständige re- gierung/ geschehe/ oder machen die gantze welt zu Gott/ daß nichts/ so nicht ein theil GOttes wäre/ seye/ damit also die natura naturata, wie einige re- den/ allein bliebe/ und die natura naturans, das ewige wesen/ ohne welches doch nichts seyn oder ohne dessen erhaltung und regierung bestehen kan/ gantz auffgehaben werde/ oder ob sie ein höchstes wesen/ das alle übrige wesen weit übertreffe/ zu geben/ dennoch demselben die regierung aller dinge/ und achtge- bung auff die menschen/ als seiner hoheit und seligkeit verkleinerlich/ abspre- chen/ und was dergleichen mehr sorten sind/ die wir mit recht Atheisten nen- nen; deren theils so unverschämt worden/ daß sie solche ihre gottlosigkeit nicht hähl haben/ sondern bekennen/ und wol gar mit groben lästerungen rüh- men: die meiste aber verhählen solche gottlosigkeit ihres hertzens/ und stellen sich an/ als leute/ die da glaubten/ weil sie/ wo ihres hertzens-grund bekannt würde/ allgemeinen haß/ oder wol gar straffe/ sich zu besorgen haben; und zwahr gibets solche nicht allein unter denen/ welchen die christliche lehr nie- mahl bekannt worden/ und sie also auch zu keiner buchstäblichen erkäntnüß dessen/ was Christus gelehrt/ jemahl gekommen sind/ sondern auch unter de- nen/ welche von jugend auff von Christo und dem glauben gehöret/ davon unterrichtet worden sind/ und daher auch sich darzu eusserlich bekennen oder doch bekannt haben. Hierüber solte man sich billich befrembden/ und es/ wo die offenbahre erfahrung nicht vorhanden wäre/ vor unmüglich halten. §. VII. Es ist aber die ursach solcher gottlosigkeit zu suchen/ und zwahr liche
Das erſte Capitel. ſonderlich aber auff die menſchen acht habe/ von ihnen bedienet ſeyn/ und ſienach ihrem verhalten ewiglich belohnen oder ewig ſtraffen wolle/ als welches der allgemeinſte natuͤrliche concept von GOtt iſt; ſondern halten entweder gar nichts von einem ſolchen weſen/ und vermeinen/ daß alles entweder aus bloſſer nothwendigkeit der materie/ oder von ungefehr/ ohne verſtaͤndige re- gierung/ geſchehe/ oder machen die gantze welt zu Gott/ daß nichts/ ſo nicht ein theil GOttes waͤre/ ſeye/ damit alſo die natura naturata, wie einige re- den/ allein bliebe/ und die natura naturans, das ewige weſen/ ohne welches doch nichts ſeyn oder ohne deſſen erhaltung und regierung beſtehen kan/ gantz auffgehaben werde/ oder ob ſie ein hoͤchſtes weſen/ das alle uͤbrige weſen weit uͤbertreffe/ zu geben/ dennoch demſelben die regierung aller dinge/ und achtge- bung auff die menſchen/ als ſeiner hoheit und ſeligkeit verkleinerlich/ abſpre- chen/ und was dergleichen mehr ſorten ſind/ die wir mit recht Atheiſten nen- nen; deren theils ſo unverſchaͤmt worden/ daß ſie ſolche ihre gottloſigkeit nicht haͤhl haben/ ſondern bekennen/ und wol gar mit groben laͤſterungen ruͤh- men: die meiſte aber verhaͤhlen ſolche gottloſigkeit ihres hertzens/ und ſtellen ſich an/ als leute/ die da glaubten/ weil ſie/ wo ihres hertzens-grund bekannt wuͤrde/ allgemeinen haß/ oder wol gar ſtraffe/ ſich zu beſorgen haben; und zwahr gibets ſolche nicht allein unter denen/ welchen die chriſtliche lehr nie- mahl bekannt worden/ und ſie alſo auch zu keiner buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß deſſen/ was Chriſtus gelehrt/ jemahl gekommen ſind/ ſondern auch unter de- nen/ welche von jugend auff von Chriſto und dem glauben gehoͤret/ davon unterrichtet worden ſind/ und daher auch ſich darzu euſſerlich bekennen oder doch bekannt haben. Hieruͤber ſolte man ſich billich befrembden/ und es/ wo die offenbahre erfahrung nicht vorhanden waͤre/ vor unmuͤglich halten. §. VII. Es iſt aber die urſach ſolcher gottloſigkeit zu ſuchen/ und zwahr liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſonderlich aber auff die menſchen acht habe/ von ihnen bedienet ſeyn/ und ſie<lb/> nach ihrem verhalten ewiglich belohnen oder ewig ſtraffen wolle/ als welches<lb/> der allgemeinſte natuͤrliche <hi rendition="#aq">concept</hi> von GOtt iſt; ſondern halten entweder<lb/> gar nichts von einem ſolchen weſen/ und vermeinen/ daß alles entweder aus<lb/> bloſſer nothwendigkeit der materie/ oder von ungefehr/ ohne verſtaͤndige re-<lb/> gierung/ geſchehe/ oder machen die gantze welt zu Gott/ daß nichts/ ſo nicht<lb/> ein theil GOttes waͤre/ ſeye/ damit alſo die <hi rendition="#aq">natura naturata,</hi> wie einige re-<lb/> den/ allein bliebe/ und die <hi rendition="#aq">natura naturans,</hi> das ewige weſen/ ohne welches<lb/> doch nichts ſeyn oder ohne deſſen erhaltung und regierung beſtehen kan/ gantz<lb/> auffgehaben werde/ oder ob ſie ein hoͤchſtes weſen/ das alle uͤbrige weſen weit<lb/> uͤbertreffe/ zu geben/ dennoch demſelben die regierung aller dinge/ und achtge-<lb/> bung auff die menſchen/ als ſeiner hoheit und ſeligkeit verkleinerlich/ abſpre-<lb/> chen/ und was dergleichen mehr ſorten ſind/ die wir mit recht Atheiſten nen-<lb/> nen; deren theils ſo unverſchaͤmt worden/ daß ſie ſolche ihre gottloſigkeit nicht<lb/> haͤhl haben/ ſondern bekennen/ und wol gar mit groben laͤſterungen ruͤh-<lb/> men: die meiſte aber verhaͤhlen ſolche gottloſigkeit ihres hertzens/ und ſtellen<lb/> ſich an/ als leute/ die da glaubten/ weil ſie/ wo ihres hertzens-grund bekannt<lb/> wuͤrde/ allgemeinen haß/ oder wol gar ſtraffe/ ſich zu beſorgen haben; und<lb/> zwahr gibets ſolche nicht allein unter denen/ welchen die chriſtliche lehr nie-<lb/> mahl bekannt worden/ und ſie alſo auch zu keiner buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß<lb/> deſſen/ was Chriſtus gelehrt/ jemahl gekommen ſind/ ſondern auch unter de-<lb/> nen/ welche von jugend auff von Chriſto und dem glauben gehoͤret/ davon<lb/> unterrichtet worden ſind/ und daher auch ſich darzu euſſerlich bekennen oder<lb/> doch bekannt haben. Hieruͤber ſolte man ſich billich befrembden/ und es/ wo<lb/> die offenbahre erfahrung nicht vorhanden waͤre/ vor unmuͤglich halten.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Es iſt aber die urſach ſolcher gottloſigkeit zu ſuchen/ und zwahr<lb/> 1. bey denen/ die auſſer des natuͤrlichen liechts ihr lebtag nichts mehreres<lb/> vor augen gehabt. Daß nun unter ſolchen viele Atheiſten werden/ und das<lb/> bey ihnen befindliche natuͤrliche liecht ſie davor nicht gnug verwahret/ kommt<lb/> einer ſeits daher/ weil die verderbnuͤß des falls ſo groß iſt/ daß ob zwahr die-<lb/> ſelbe jenes liecht nicht gantz ausloͤſchen doͤrffen/ ſie es doch dermaſſen verdun-<lb/> ckelt hat/ daß neben den wenigen <hi rendition="#aq">notitiis,</hi> die vorhanden ſind/ der uͤbrige ver-<lb/> ſtand mit lauter finſternuͤß angefuͤllet iſt: und da wir alle bekennen muͤſſen/<lb/> daß unſer wiſſen in der natur der geiſter insgeſamt ſehr ſchwach ſeye/ ſo iſt es<lb/> am allerſchwaͤchſten/ wo man gar an den unendlichen geiſt kommet/ und an<lb/> deſſen natur gedencket. Ja ob die hauptſaͤtze in ſolcher wahrheit einem zum<lb/> nachſinnen gewehnten verſtand zimlich einleuchten/ iſt doch die uͤberzeugung<lb/> deſſelben nicht ſo ſtarck/ daß nicht die von unſer verderbnuͤß dagegen auffſtei-<lb/> gende zweifel ſie ſehr ſchwaͤchten. Anderſeits kommet auch darzu das goͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
Das erſte Capitel.
ſonderlich aber auff die menſchen acht habe/ von ihnen bedienet ſeyn/ und ſie
nach ihrem verhalten ewiglich belohnen oder ewig ſtraffen wolle/ als welches
der allgemeinſte natuͤrliche concept von GOtt iſt; ſondern halten entweder
gar nichts von einem ſolchen weſen/ und vermeinen/ daß alles entweder aus
bloſſer nothwendigkeit der materie/ oder von ungefehr/ ohne verſtaͤndige re-
gierung/ geſchehe/ oder machen die gantze welt zu Gott/ daß nichts/ ſo nicht
ein theil GOttes waͤre/ ſeye/ damit alſo die natura naturata, wie einige re-
den/ allein bliebe/ und die natura naturans, das ewige weſen/ ohne welches
doch nichts ſeyn oder ohne deſſen erhaltung und regierung beſtehen kan/ gantz
auffgehaben werde/ oder ob ſie ein hoͤchſtes weſen/ das alle uͤbrige weſen weit
uͤbertreffe/ zu geben/ dennoch demſelben die regierung aller dinge/ und achtge-
bung auff die menſchen/ als ſeiner hoheit und ſeligkeit verkleinerlich/ abſpre-
chen/ und was dergleichen mehr ſorten ſind/ die wir mit recht Atheiſten nen-
nen; deren theils ſo unverſchaͤmt worden/ daß ſie ſolche ihre gottloſigkeit nicht
haͤhl haben/ ſondern bekennen/ und wol gar mit groben laͤſterungen ruͤh-
men: die meiſte aber verhaͤhlen ſolche gottloſigkeit ihres hertzens/ und ſtellen
ſich an/ als leute/ die da glaubten/ weil ſie/ wo ihres hertzens-grund bekannt
wuͤrde/ allgemeinen haß/ oder wol gar ſtraffe/ ſich zu beſorgen haben; und
zwahr gibets ſolche nicht allein unter denen/ welchen die chriſtliche lehr nie-
mahl bekannt worden/ und ſie alſo auch zu keiner buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß
deſſen/ was Chriſtus gelehrt/ jemahl gekommen ſind/ ſondern auch unter de-
nen/ welche von jugend auff von Chriſto und dem glauben gehoͤret/ davon
unterrichtet worden ſind/ und daher auch ſich darzu euſſerlich bekennen oder
doch bekannt haben. Hieruͤber ſolte man ſich billich befrembden/ und es/ wo
die offenbahre erfahrung nicht vorhanden waͤre/ vor unmuͤglich halten.
§. VII. Es iſt aber die urſach ſolcher gottloſigkeit zu ſuchen/ und zwahr
1. bey denen/ die auſſer des natuͤrlichen liechts ihr lebtag nichts mehreres
vor augen gehabt. Daß nun unter ſolchen viele Atheiſten werden/ und das
bey ihnen befindliche natuͤrliche liecht ſie davor nicht gnug verwahret/ kommt
einer ſeits daher/ weil die verderbnuͤß des falls ſo groß iſt/ daß ob zwahr die-
ſelbe jenes liecht nicht gantz ausloͤſchen doͤrffen/ ſie es doch dermaſſen verdun-
ckelt hat/ daß neben den wenigen notitiis, die vorhanden ſind/ der uͤbrige ver-
ſtand mit lauter finſternuͤß angefuͤllet iſt: und da wir alle bekennen muͤſſen/
daß unſer wiſſen in der natur der geiſter insgeſamt ſehr ſchwach ſeye/ ſo iſt es
am allerſchwaͤchſten/ wo man gar an den unendlichen geiſt kommet/ und an
deſſen natur gedencket. Ja ob die hauptſaͤtze in ſolcher wahrheit einem zum
nachſinnen gewehnten verſtand zimlich einleuchten/ iſt doch die uͤberzeugung
deſſelben nicht ſo ſtarck/ daß nicht die von unſer verderbnuͤß dagegen auffſtei-
gende zweifel ſie ſehr ſchwaͤchten. Anderſeits kommet auch darzu das goͤtt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/64 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/64>, abgerufen am 16.02.2025. |