Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
einige wort können von den kindern her erzehlet werden/ die sie etwa
selbs nicht verstehen/ sondern daß sie zu einer rechten erkäntnüß kom-
men. 5. muß man sich hüten/ daß man die jugend niemahl schüchtern
mache/ und sie straffe wo sie ungeschickt antworten/ sondern so lang es
möglich/ denen auch unrechten antworten zu recht helffe/ und sie besser
erklähre/ aber dabey/ wie eigentlicher zu antworten gewesen wäre/ mit
beysetze; und immer trachte/ die jugend bey der lust/ munterkeit und
freude zuerhalten/ als bey welcher bewandnüß des gemüths dasselbe zu
lernen am tüchtigsten ist/ und ihr eiffer immer mehr entzündet wird/ welchen
ein und andermahliges schelten leicht nieder schlägt/ oder sie auffs wenig-
ste schüchtern macht. 6. Soll getrachtet werden/ daß man so bald sie ein we-
nig etwas die meinung des Catechismi einzusehen angefangen haben/ so bald
zu der bibel führe und ihnen bey jeder frag des Catechismi weise/ wo sie in
der heil schrifft gegründet seye: daher wo es möglich/ die jugend bald dahin
zu gewehnen ist/ daß sie eine bibel/ oder doch das N. T. (so man in wolfei-
lem preiß haben kan/ und wir doch fast alles daraus zu erweisen haben) mit
in der Catechisation bey sich haben/ die sprüche auffschlagen/ zeichnen/ und
zu hauß nachlernen. Damit sie also zeitlich gewehnet werden/ ihren glauben
auf nichts/ das von einem blossen menschen herkommt/ zugründen/ sondern
auf das unmittelbare wort GOttes selbsten/ und damit ihnen künfftig kein
scrupel gemacht werde/ wo sie hören/ daß Lutherus den catechismum ge-
macht/ und wir ihn gleichwol vor einen menschen/ welcher fehlen habe [k]ö[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]-
nen/ halten/ sondern wissen/ diese lehre Lutherus seye nach allen stücken in
der schrifft gegründet/ und also Gottes wort selbsten. So habe ichs in eigner
erfahrung/ und bey unterschiedlichen Christl. pfarrherrn um Franckfurt ge-
sehen/ wie so leicht es gewesen die jugend/ auch so gar unter dem bauersvolck/
in das N. T. hinein zu führen. Was andre observationes wegen der Ca-
techisation
seyn mögen/ stehen diese[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]he in der Praefation meiner lateini-
schen Tabularum Catecheticarum die neulich in Octavo wiederum
nach gedruckt worden seynd.

Hierzu setze 2. einen andern vorschlag zur erbauung/ daß wir uns nem-
lich hüten/ nicht bey dem gesetz zu bleiben/ oder zu glauben/ daß wir durch
dessen hauptsächliche treibung die leute fromm machen wolten/ welches wider
die scheifft ist/ Gal. 3/ 2. 5. sondern zwahr des gesetzes nicht vergessen: und die
leute durch dasselbe trachten zu der wahren erkäntnüß und haß ihrer sünde
zu bringen/ damit sie in der krafft GOttes mehr und mehr bereitet wer-

den/

Das andere Capitel.
einige wort koͤnnen von den kindern her erzehlet werden/ die ſie etwa
ſelbs nicht verſtehen/ ſondern daß ſie zu einer rechten erkaͤntnuͤß kom-
men. 5. muß man ſich huͤten/ daß man die jugend niemahl ſchuͤchtern
mache/ und ſie ſtraffe wo ſie ungeſchickt antworten/ ſondern ſo lang es
moͤglich/ denen auch unrechten antworten zu recht helffe/ und ſie beſſer
erklaͤhre/ aber dabey/ wie eigentlicher zu antworten geweſen waͤre/ mit
beyſetze; und immer trachte/ die jugend bey der luſt/ munterkeit und
freude zuerhalten/ als bey welcher bewandnuͤß des gemuͤths daſſelbe zu
lernen am tuͤchtigſten iſt/ und ihr eiffer immer mehr entzuͤndet wird/ welchen
ein und andermahliges ſchelten leicht nieder ſchlaͤgt/ oder ſie auffs wenig-
ſte ſchuͤchtern macht. 6. Soll getrachtet werden/ daß man ſo bald ſie ein we-
nig etwas die meinung des Catechiſmi einzuſehẽ angefangen haben/ ſo bald
zu der bibel fuͤhre und ihnen bey jeder frag des Catechiſmi weiſe/ wo ſie in
der heil ſchrifft gegruͤndet ſeye: daher wo es moͤglich/ die jugend bald dahin
zu gewehnen iſt/ daß ſie eine bibel/ oder doch das N. T. (ſo man in wolfei-
lem preiß haben kan/ und wir doch faſt alles daraus zu erweiſen haben) mit
in der Catechiſation bey ſich haben/ die ſpruͤche auffſchlagen/ zeichnen/ und
zu hauß nachlernen. Damit ſie alſo zeitlich gewehnet werden/ ihren glauben
auf nichts/ das von einem bloſſen menſchen herkom̃t/ zugruͤnden/ ſondern
auf das unmittelbare wort GOttes ſelbſten/ und damit ihnen kuͤnfftig kein
ſcrupel gemacht werde/ wo ſie hoͤren/ daß Lutherus den catechiſmum ge-
macht/ und wir ihn gleichwol vor einen menſchen/ welcher fehlen habe [k]oͤ[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]-
nen/ halten/ ſondern wiſſen/ dieſe lehre Lutherus ſeye nach allen ſtuͤcken in
der ſchrifft gegruͤndet/ und alſo Gottes wort ſelbſten. So habe ichs in eigner
erfahrung/ und bey unterſchiedlichen Chriſtl. pfarrherrn um Franckfurt ge-
ſehen/ wie ſo leicht es geweſen die jugend/ auch ſo gar unter dem bauersvolck/
in das N. T. hinein zu fuͤhren. Was andre obſervationes wegen der Ca-
techiſation
ſeyn moͤgen/ ſtehen dieſe[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]he in der Præfation meiner lateini-
ſchen Tabularum Catecheticarum die neulich in Octavo wiederum
nach gedruckt worden ſeynd.

Hierzu ſetze 2. einen andern vorſchlag zur erbauung/ daß wir uns nem-
lich huͤten/ nicht bey dem geſetz zu bleiben/ oder zu glauben/ daß wir durch
deſſen hauptſaͤchliche treibung die leute from̃ machen wolten/ welches wider
die ſcheifft iſt/ Gal. 3/ 2. 5. ſondern zwahr des geſetzes nicht vergeſſen: und die
leute durch daſſelbe trachten zu der wahren erkaͤntnuͤß und haß ihrer ſuͤnde
zu bringen/ damit ſie in der krafft GOttes mehr und mehr bereitet wer-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="732[632]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
einige wort ko&#x0364;nnen von den kindern her erzehlet werden/ die &#x017F;ie etwa<lb/>
&#x017F;elbs nicht ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie zu einer rechten erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß kom-<lb/>
men. 5. muß man &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ daß man die jugend niemahl &#x017F;chu&#x0364;chtern<lb/>
mache/ und &#x017F;ie &#x017F;traffe wo &#x017F;ie unge&#x017F;chickt antworten/ &#x017F;ondern &#x017F;o lang es<lb/>
mo&#x0364;glich/ denen auch unrechten antworten zu recht helffe/ und &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erkla&#x0364;hre/ aber dabey/ wie eigentlicher zu antworten gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ mit<lb/>
bey&#x017F;etze; und immer trachte/ die jugend bey der lu&#x017F;t/ munterkeit und<lb/>
freude zuerhalten/ als bey welcher bewandnu&#x0364;ß des gemu&#x0364;ths da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
lernen am tu&#x0364;chtig&#x017F;ten i&#x017F;t/ und ihr eiffer immer mehr entzu&#x0364;ndet wird/ welchen<lb/>
ein und andermahliges &#x017F;chelten leicht nieder &#x017F;chla&#x0364;gt/ oder &#x017F;ie auffs wenig-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;chu&#x0364;chtern macht. 6. Soll getrachtet werden/ daß man &#x017F;o bald &#x017F;ie ein we-<lb/>
nig etwas die meinung des Catechi&#x017F;mi einzu&#x017F;ehe&#x0303; angefangen haben/ &#x017F;o bald<lb/>
zu der bibel fu&#x0364;hre und ihnen bey jeder frag des Catechi&#x017F;mi wei&#x017F;e/ wo &#x017F;ie in<lb/>
der heil &#x017F;chrifft gegru&#x0364;ndet &#x017F;eye: daher wo es mo&#x0364;glich/ die jugend bald dahin<lb/>
zu gewehnen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie eine bibel/ oder doch das N. T. (&#x017F;o man in wolfei-<lb/>
lem preiß haben kan/ und wir doch fa&#x017F;t alles daraus zu erwei&#x017F;en haben) mit<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;ation</hi> bey &#x017F;ich haben/ die &#x017F;pru&#x0364;che auff&#x017F;chlagen/ zeichnen/ und<lb/>
zu hauß nachlernen. Damit &#x017F;ie al&#x017F;o zeitlich gewehnet werden/ ihren glauben<lb/>
auf nichts/ das von einem blo&#x017F;&#x017F;en men&#x017F;chen herkom&#x0303;t/ zugru&#x0364;nden/ &#x017F;ondern<lb/>
auf das unmittelbare wort GOttes &#x017F;elb&#x017F;ten/ und damit ihnen ku&#x0364;nfftig kein<lb/>
&#x017F;crupel gemacht werde/ wo &#x017F;ie ho&#x0364;ren/ daß <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> den catechi&#x017F;mum ge-<lb/>
macht/ und wir ihn gleichwol vor einen men&#x017F;chen/ welcher fehlen habe <supplied>k</supplied>o&#x0364;<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>-<lb/>
nen/ halten/ &#x017F;ondern wi&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e lehre <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> &#x017F;eye nach allen &#x017F;tu&#x0364;cken in<lb/>
der &#x017F;chrifft gegru&#x0364;ndet/ und al&#x017F;o Gottes wort &#x017F;elb&#x017F;ten. So habe ichs in eigner<lb/>
erfahrung/ und bey unter&#x017F;chiedlichen Chri&#x017F;tl. pfarrherrn um Franckfurt ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ wie &#x017F;o leicht es gewe&#x017F;en die jugend/ auch &#x017F;o gar unter dem bauersvolck/<lb/>
in das N. T. hinein zu fu&#x0364;hren. Was andre <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationes</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
techi&#x017F;ation</hi> &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ &#x017F;tehen die&#x017F;e<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>he in der <hi rendition="#aq">Præfation</hi> meiner lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tabularum Catecheticarum</hi> die neulich in <hi rendition="#aq">Octavo</hi> wiederum<lb/>
nach gedruckt worden &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p>Hierzu &#x017F;etze 2. einen andern vor&#x017F;chlag zur erbauung/ daß wir uns nem-<lb/>
lich hu&#x0364;ten/ nicht <hi rendition="#fr">bey dem ge&#x017F;etz zu bleiben/</hi> oder zu glauben/ daß wir durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en haupt&#x017F;a&#x0364;chliche treibung die leute from&#x0303; machen wolten/ welches wider<lb/>
die &#x017F;cheifft i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 3/ 2. 5. &#x017F;ondern zwahr des ge&#x017F;etzes nicht verge&#x017F;&#x017F;en: und die<lb/>
leute durch da&#x017F;&#x017F;elbe trachten zu der wahren erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und haß ihrer &#x017F;u&#x0364;nde<lb/>
zu bringen/ damit &#x017F;ie in der krafft GOttes mehr und mehr bereitet wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732[632]/0648] Das andere Capitel. einige wort koͤnnen von den kindern her erzehlet werden/ die ſie etwa ſelbs nicht verſtehen/ ſondern daß ſie zu einer rechten erkaͤntnuͤß kom- men. 5. muß man ſich huͤten/ daß man die jugend niemahl ſchuͤchtern mache/ und ſie ſtraffe wo ſie ungeſchickt antworten/ ſondern ſo lang es moͤglich/ denen auch unrechten antworten zu recht helffe/ und ſie beſſer erklaͤhre/ aber dabey/ wie eigentlicher zu antworten geweſen waͤre/ mit beyſetze; und immer trachte/ die jugend bey der luſt/ munterkeit und freude zuerhalten/ als bey welcher bewandnuͤß des gemuͤths daſſelbe zu lernen am tuͤchtigſten iſt/ und ihr eiffer immer mehr entzuͤndet wird/ welchen ein und andermahliges ſchelten leicht nieder ſchlaͤgt/ oder ſie auffs wenig- ſte ſchuͤchtern macht. 6. Soll getrachtet werden/ daß man ſo bald ſie ein we- nig etwas die meinung des Catechiſmi einzuſehẽ angefangen haben/ ſo bald zu der bibel fuͤhre und ihnen bey jeder frag des Catechiſmi weiſe/ wo ſie in der heil ſchrifft gegruͤndet ſeye: daher wo es moͤglich/ die jugend bald dahin zu gewehnen iſt/ daß ſie eine bibel/ oder doch das N. T. (ſo man in wolfei- lem preiß haben kan/ und wir doch faſt alles daraus zu erweiſen haben) mit in der Catechiſation bey ſich haben/ die ſpruͤche auffſchlagen/ zeichnen/ und zu hauß nachlernen. Damit ſie alſo zeitlich gewehnet werden/ ihren glauben auf nichts/ das von einem bloſſen menſchen herkom̃t/ zugruͤnden/ ſondern auf das unmittelbare wort GOttes ſelbſten/ und damit ihnen kuͤnfftig kein ſcrupel gemacht werde/ wo ſie hoͤren/ daß Lutherus den catechiſmum ge- macht/ und wir ihn gleichwol vor einen menſchen/ welcher fehlen habe koͤ_- nen/ halten/ ſondern wiſſen/ dieſe lehre Lutherus ſeye nach allen ſtuͤcken in der ſchrifft gegruͤndet/ und alſo Gottes wort ſelbſten. So habe ichs in eigner erfahrung/ und bey unterſchiedlichen Chriſtl. pfarrherrn um Franckfurt ge- ſehen/ wie ſo leicht es geweſen die jugend/ auch ſo gar unter dem bauersvolck/ in das N. T. hinein zu fuͤhren. Was andre obſervationes wegen der Ca- techiſation ſeyn moͤgen/ ſtehen dieſe_he in der Præfation meiner lateini- ſchen Tabularum Catecheticarum die neulich in Octavo wiederum nach gedruckt worden ſeynd. Hierzu ſetze 2. einen andern vorſchlag zur erbauung/ daß wir uns nem- lich huͤten/ nicht bey dem geſetz zu bleiben/ oder zu glauben/ daß wir durch deſſen hauptſaͤchliche treibung die leute from̃ machen wolten/ welches wider die ſcheifft iſt/ Gal. 3/ 2. 5. ſondern zwahr des geſetzes nicht vergeſſen: und die leute durch daſſelbe trachten zu der wahren erkaͤntnuͤß und haß ihrer ſuͤnde zu bringen/ damit ſie in der krafft GOttes mehr und mehr bereitet wer- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/648
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 732[632]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/648>, abgerufen am 29.06.2024.