Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO XIX. men würden/ erkennen/ und einander des anspruchs erlassen wolten/ so danndie beyderseits eltern gleichfals sich gleiches miteinander vereinbahrten/ hiel- te ich/ d[aß] sie von einander bleiben könten. Denn es wohl heisset/ consensus non concubitus facit nuptias: es gehöret aber zu einem solchen consensu ein mehreres/ als dergleichen unbesonnene verbindung zweyer nicht in ihrer macht stehender junger leute/ und der eltern abgetrungene weichung. So hat auch insgesamt die regel ihre abfälle/ und ist vielmehr consensus als con- cubitus die proxima causa matrimonii, aber nicht quilibet consensus, son- dern der alle seine requisita und solennitäten hat/ also vielmehr consensus nu- ptialis als sponsalitius: weswegen auch viele ursachen sind/ warum sponsa- lia, aber wenige/ warum contracta plene matrimonia, dissolvirt werden können: welches nicht wäre/ wenn jeder consensus sponsalitius so bald das matrimonium constituirte. Dieses wären auch hievon meine unmaßgebliche gedancken. Der HErr zeige aber selbs den interessenten wie ihre fehler/ al- so auch ferner seinen willen zu des gewissens beruhigung zu erkennen. etc. 1693. NB. Es ist die antwort an einen ort gegeben/ wo der casus matrimonialis an kein Evangelisch. consistorium, als daran es daselbs manglet/ befindlich war. SECTIO XIX. Wegen ausschlagung einer neuen vocation. DAmit denn so bald zu der sache selbs schreite/ so kan geliebten bruders ner
ARTIC. II. SECTIO XIX. men wuͤrden/ erkennen/ und einander des anſpruchs erlaſſen wolten/ ſo danndie beyderſeits eltern gleichfals ſich gleiches miteinander vereinbahrten/ hiel- te ich/ d[aß] ſie von einander bleiben koͤnten. Denn es wohl heiſſet/ conſenſus non concubitus facit nuptias: es gehoͤret aber zu einem ſolchen conſenſu ein mehreres/ als dergleichen unbeſonnene verbindung zweyer nicht in ihrer macht ſtehender junger leute/ und der eltern abgetrungene weichung. So hat auch insgeſamt die regel ihre abfaͤlle/ und iſt vielmehr conſenſus als con- cubitus die proxima cauſa matrimonii, aber nicht quilibet conſenſus, ſon- dern der alle ſeine requiſita uñ ſolennitaͤten hat/ alſo vielmehr conſenſus nu- ptialis als ſponſalitius: weswegen auch viele urſachen ſind/ warum ſponſa- lia, aber wenige/ warum contracta plenè matrimonia, diſſolvirt werden koͤnnen: welches nicht waͤre/ wenn jeder conſenſus ſponſalitius ſo bald das matrimonium conſtituirte. Dieſes waͤren auch hievon meine unmaßgebliche gedancken. Der HErr zeige aber ſelbs den intereſſenten wie ihre fehler/ al- ſo auch ferner ſeinen willen zu des gewiſſens beruhigung zu erkennen. ꝛc. 1693. NB. Es iſt die antwort an einen ort gegeben/ wo der caſus matrimonialis an kein Evangeliſch. conſiſtorium, als daran es daſelbs manglet/ befindlich war. SECTIO XIX. Wegen ausſchlagung einer neuen vocation. DAmit denn ſo bald zu der ſache ſelbs ſchreite/ ſo kan geliebten bruders ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/> men wuͤrden/ erkennen/ und einander des anſpruchs erlaſſen wolten/ ſo dann<lb/> die beyderſeits eltern gleichfals ſich gleiches miteinander vereinbahrten/ hiel-<lb/> te ich/ d<supplied>aß</supplied> ſie von einander bleiben koͤnten. Denn es wohl heiſſet/ <hi rendition="#aq">conſenſus<lb/> non concubitus facit nuptias:</hi> es gehoͤret aber zu einem ſolchen <hi rendition="#aq">conſenſu</hi> ein<lb/> mehreres/ als dergleichen unbeſonnene verbindung zweyer nicht in ihrer<lb/> macht ſtehender junger leute/ und der eltern abgetrungene weichung. So<lb/> hat auch insgeſamt die regel ihre abfaͤlle/ und iſt vielmehr <hi rendition="#aq">conſenſus</hi> als <hi rendition="#aq">con-<lb/> cubitus</hi> die <hi rendition="#aq">proxima cauſa matrimonii,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">quilibet conſenſus,</hi> ſon-<lb/> dern der alle ſeine <hi rendition="#aq">requiſita</hi> uñ <hi rendition="#aq">ſolenni</hi>taͤten hat/ alſo vielmehr <hi rendition="#aq">conſenſus nu-<lb/> ptialis</hi> als <hi rendition="#aq">ſponſalitius:</hi> weswegen auch viele urſachen ſind/ warum <hi rendition="#aq">ſponſa-<lb/> lia,</hi> aber wenige/ warum <hi rendition="#aq">contracta plenè matrimonia, diſſolvi</hi>rt werden<lb/> koͤnnen: welches nicht waͤre/ wenn jeder <hi rendition="#aq">conſenſus ſponſalitius</hi> ſo bald das<lb/><hi rendition="#aq">matrimonium conſtituirte.</hi> Dieſes waͤren auch hievon meine unmaßgebliche<lb/> gedancken. Der HErr zeige aber ſelbs den <hi rendition="#aq">intereſſenten</hi> wie ihre fehler/ al-<lb/> ſo auch ferner ſeinen willen zu des gewiſſens beruhigung zu erkennen. ꝛc.<lb/> 1693.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es iſt die antwort an einen ort gegeben/ wo der <hi rendition="#aq">caſus matrimonialis</hi><lb/> an kein Evangeliſch. <hi rendition="#aq">conſiſtorium,</hi> als daran es daſelbs manglet/<lb/> befindlich war.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi><lb/> Wegen ausſchlagung einer neuen <hi rendition="#aq">vocation.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit denn ſo bald zu der ſache ſelbs ſchreite/ ſo kan geliebten bruders<lb/> verhalten in dem gantzen geſchaͤfft nicht mißbilligen/ ſondern vielmehr<lb/> loben/ und daher das jenige/ was endlich erfolget vor den unzweiffel-<lb/> hafften willen GOttes halten/ auff welchem derſelbe wahrhafftig beruhen<lb/> kan. Denn 1. da ich ſehe/ daß derſelbe bereits eine feine gemeinde hat/ wie<lb/> dann 2000. ſeelen vor einen hirten viele ſind/ auch GOTT derſelben hertzen<lb/> mit ihm in liebe vereiniget/ in welcher bewandnuͤß allezeit ſo<lb/> vielmehr erbauung zu hoffen iſt/ ſo ſehe ich denſelben ſeiner gemeinde alſo ver-<lb/> bunden an/ daß er ſelbs von ihr mit gutem gewiſſen nicht wegtrachten darff/<lb/> alſo auch nicht anders von ihr geſchieden werden kan/ als wenn GOtt ſeinen<lb/> klahren willen mit voͤlliger uͤberzeugung des gewiſſens zu erkennen gibet. Wie<lb/> nun 2. wann die hohe herrſchafft auf der <hi rendition="#aq">N. N.</hi> gemeinde verlangen denſelben<lb/> ohne ſein mitwuͤrckẽ ſelbs beruffen haͤtte/ ſolcher beruff aufs wenigſte ein ſtar-<lb/> ckes gewicht gegeben haͤtte/ zu glauben/ daß goͤttlicher wille ein anders uͤber<lb/> ihn beſtim̃et habe/ alſo hingegen 3. weil ſolcher beruff nicht anders erfolgen ſol-<lb/> len/ er meldete ſich denn ſelbs drum an/ da er gleichwohl ohne verletzung ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0567]
ARTIC. II. SECTIO XIX.
men wuͤrden/ erkennen/ und einander des anſpruchs erlaſſen wolten/ ſo dann
die beyderſeits eltern gleichfals ſich gleiches miteinander vereinbahrten/ hiel-
te ich/ daß ſie von einander bleiben koͤnten. Denn es wohl heiſſet/ conſenſus
non concubitus facit nuptias: es gehoͤret aber zu einem ſolchen conſenſu ein
mehreres/ als dergleichen unbeſonnene verbindung zweyer nicht in ihrer
macht ſtehender junger leute/ und der eltern abgetrungene weichung. So
hat auch insgeſamt die regel ihre abfaͤlle/ und iſt vielmehr conſenſus als con-
cubitus die proxima cauſa matrimonii, aber nicht quilibet conſenſus, ſon-
dern der alle ſeine requiſita uñ ſolennitaͤten hat/ alſo vielmehr conſenſus nu-
ptialis als ſponſalitius: weswegen auch viele urſachen ſind/ warum ſponſa-
lia, aber wenige/ warum contracta plenè matrimonia, diſſolvirt werden
koͤnnen: welches nicht waͤre/ wenn jeder conſenſus ſponſalitius ſo bald das
matrimonium conſtituirte. Dieſes waͤren auch hievon meine unmaßgebliche
gedancken. Der HErr zeige aber ſelbs den intereſſenten wie ihre fehler/ al-
ſo auch ferner ſeinen willen zu des gewiſſens beruhigung zu erkennen. ꝛc.
1693.
NB. Es iſt die antwort an einen ort gegeben/ wo der caſus matrimonialis
an kein Evangeliſch. conſiſtorium, als daran es daſelbs manglet/
befindlich war.
SECTIO XIX.
Wegen ausſchlagung einer neuen vocation.
DAmit denn ſo bald zu der ſache ſelbs ſchreite/ ſo kan geliebten bruders
verhalten in dem gantzen geſchaͤfft nicht mißbilligen/ ſondern vielmehr
loben/ und daher das jenige/ was endlich erfolget vor den unzweiffel-
hafften willen GOttes halten/ auff welchem derſelbe wahrhafftig beruhen
kan. Denn 1. da ich ſehe/ daß derſelbe bereits eine feine gemeinde hat/ wie
dann 2000. ſeelen vor einen hirten viele ſind/ auch GOTT derſelben hertzen
mit ihm in liebe vereiniget/ in welcher bewandnuͤß allezeit ſo
vielmehr erbauung zu hoffen iſt/ ſo ſehe ich denſelben ſeiner gemeinde alſo ver-
bunden an/ daß er ſelbs von ihr mit gutem gewiſſen nicht wegtrachten darff/
alſo auch nicht anders von ihr geſchieden werden kan/ als wenn GOtt ſeinen
klahren willen mit voͤlliger uͤberzeugung des gewiſſens zu erkennen gibet. Wie
nun 2. wann die hohe herrſchafft auf der N. N. gemeinde verlangen denſelben
ohne ſein mitwuͤrckẽ ſelbs beruffen haͤtte/ ſolcher beruff aufs wenigſte ein ſtar-
ckes gewicht gegeben haͤtte/ zu glauben/ daß goͤttlicher wille ein anders uͤber
ihn beſtim̃et habe/ alſo hingegen 3. weil ſolcher beruff nicht anders erfolgen ſol-
len/ er meldete ſich denn ſelbs drum an/ da er gleichwohl ohne verletzung ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |