Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. recht begreiffen könne. Welches ich davor halte/ daß unser aller eigene er-fahrung bezeuge/ wie so gar wir/ auch die allergelehrteste/ nicht völlig ver- gnügen an demjenigen finden/ was uns unsere vernunfft von uns selbs an hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument seyn solte/ daß wir nicht mehr in dem stand seyn müssen/ in dem unsere natur/ die doch verständig ist/ und also billig sich selbs vor allen andern dingen begreiffen solte/ anfangs ge- wesen seyn muß. Also muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und sich GOtt uns durch seinen Geist/ als den Geist der weißheit und offenbahrung/ selbs offenbahren/ so unserer Christlichen religion auch allerdings gemäß ist/ daher wo es zum glauben kommen solle/ kan derselbige kein ander fundament haben/ als die offenbahrung GOttes selbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt sich andern/ als nemlich den propheten und Aposteln/ offenbahret habe/ son- dern auch wie eben derselbige Geist aus jenem offenbahrtem wort/ auch sein liecht in unsere seelen bringet. Also ist dieses zeugnüß GOttes in jeder see- len selbs das unmittelbahre und nechste fundament des wahren glaubens; daher daß es denen allermeisten an diesem mangelt/ ist solches die ursach/ daß so wenig wahrer glaube bey den menschen ist. 2. Jndessen bleibet das gött- liche wort selbs/ das wir in der schrifft vor augen ligen haben/ das mittel der offenbahrung des Heil. Geistes in der seele/ und wird/ was in dem wort ist/ durch dessen gebrauch in diese eingetruckt. Daher dann nöthig ist/ daß unser gewissen von der göttlichkeit dieses buchs muß überzeuget seyn; Nun haben die Theologi derjenigen ursachen viele/ welche sie anführen/ dadurch zu er- weisen/ wie die schrifft GOttes wort seye/ als da sind/ die älte der schrifft/ die darinnen vorgestellte hohe geheimnüssen/ harmonie der biblischen bücher/ er- füllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt der verfolger/ versieglung durch das blut der so viel tausend märtyrer/ und dergleichen mehrere: es sind aber dieselbige ursachen noch nicht der grund un- sers glaubens/ als der keine Conclusion eines syllogismi seyn kan/ sondern eine wirckung Gottes seyn muß/ sondern nichts anders als/ wie sie auch genannt wer- den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom- menes gemüth so weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung von solcher schrifft fasse/ und zu der lesung derselben bringe/ folglich sie ohne widrigkeit lese/ und in solchem stande desto fähiger seye die wirckungen GOt- tes aus derselben anzunehmen. Was ich hier setze/ ist nicht meine absonder- liche meinung/ sondern auch unserer Theologorum: wie mir davon diese conclusiones des berühmten D. Dorschei Theolog. Zachar. p. 2. disp. 1. L. 1. q. 1. sehr wohl bereits zeit meiner studiorum Theologicorum gefallen/ die also lauten: Fides divina, qua fiducialiter adhaeremus veritati revelanti & reve- latae
Das erſte Capitel. recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver- gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument ſeyn ſolte/ daß wir nicht mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/ und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge- weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/ ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen religion auch allerdings gemaͤß iſt/ daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander fundament haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon- dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee- len ſelbs das unmittelbahre und nechſte fundament des wahren glaubens; daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt- liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/ durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben die Theologi derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er- weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er- fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un- ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine Concluſion eines ſyllogiſmi ſeyn kan/ ſondeꝛn eine wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ- den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom- menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt- tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder- liche meinung/ ſondern auch unſerer Theologorum: wie mir davon dieſe concluſiones des beruͤhmten D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q. 1. ſehr wohl bereits zeit meiner ſtudiorum Theologicorum gefallen/ die alſo lauten: Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve- latæ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-<lb/> fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver-<lb/> gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an<lb/> hand gibet; welches bereits ein ziemlich <hi rendition="#aq">argument</hi> ſeyn ſolte/ daß wir nicht<lb/> mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/<lb/> und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge-<lb/> weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich<lb/> GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/<lb/> ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen <hi rendition="#aq">religion</hi> auch allerdings gemaͤß iſt/<lb/> daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander <hi rendition="#aq">fundament</hi><lb/> haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt<lb/> ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon-<lb/> dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein<lb/> liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee-<lb/> len ſelbs das unmittelbahre und nechſte <hi rendition="#aq">fundament</hi> des wahren glaubens;<lb/> daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß<lb/> ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt-<lb/> liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der<lb/> offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/<lb/> durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer<lb/> gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben<lb/> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er-<lb/> weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die<lb/> darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er-<lb/> fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt<lb/> der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und<lb/> dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un-<lb/> ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine <hi rendition="#aq">Concluſion</hi> eines <hi rendition="#aq">ſyllogiſmi</hi> ſeyn kan/ ſondeꝛn eine<lb/> wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">motiva fidei,</hi> oder auch <hi rendition="#aq">credibilitatis,</hi> dero erwegung ein nicht eingenom-<lb/> menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung<lb/> von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne<lb/> widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt-<lb/> tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder-<lb/> liche meinung/ ſondern auch unſerer <hi rendition="#aq">Theologorum:</hi> wie mir davon dieſe<lb/><hi rendition="#aq">concluſiones</hi> des beruͤhmten <hi rendition="#aq">D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q.</hi><lb/> 1. ſehr wohl bereits zeit meiner <hi rendition="#aq">ſtudiorum Theologicorum</hi> gefallen/ die alſo<lb/> lauten: <hi rendition="#aq">Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">latæ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
Das erſte Capitel.
recht begreiffen koͤnne. Welches ich davor halte/ daß unſer aller eigene er-
fahrung bezeuge/ wie ſo gar wir/ auch die allergelehrteſte/ nicht voͤllig ver-
gnuͤgen an demjenigen finden/ was uns unſere vernunfft von uns ſelbs an
hand gibet; welches bereits ein ziemlich argument ſeyn ſolte/ daß wir nicht
mehr in dem ſtand ſeyn muͤſſen/ in dem unſere natur/ die doch verſtaͤndig iſt/
und alſo billig ſich ſelbs vor allen andern dingen begreiffen ſolte/ anfangs ge-
weſen ſeyn muß. Alſo muß einmahl ein ander liecht uns auffgehen/ und ſich
GOtt uns durch ſeinen Geiſt/ als den Geiſt der weißheit und offenbahrung/
ſelbs offenbahren/ ſo unſerer Chriſtlichen religion auch allerdings gemaͤß iſt/
daher wo es zum glauben kommen ſolle/ kan derſelbige kein ander fundament
haben/ als die offenbahrung GOttes ſelbs/ und zwahr nicht nur wie GOtt
ſich andern/ als nemlich den propheten und Apoſteln/ offenbahret habe/ ſon-
dern auch wie eben derſelbige Geiſt aus jenem offenbahrtem wort/ auch ſein
liecht in unſere ſeelen bringet. Alſo iſt dieſes zeugnuͤß GOttes in jeder ſee-
len ſelbs das unmittelbahre und nechſte fundament des wahren glaubens;
daher daß es denen allermeiſten an dieſem mangelt/ iſt ſolches die urſach/ daß
ſo wenig wahrer glaube bey den menſchen iſt. 2. Jndeſſen bleibet das goͤtt-
liche wort ſelbs/ das wir in der ſchrifft vor augen ligen haben/ das mittel der
offenbahrung des Heil. Geiſtes in der ſeele/ und wird/ was in dem wort iſt/
durch deſſen gebrauch in dieſe eingetruckt. Daher dann noͤthig iſt/ daß unſer
gewiſſen von der goͤttlichkeit dieſes buchs muß uͤberzeuget ſeyn; Nun haben
die Theologi derjenigen urſachen viele/ welche ſie anfuͤhren/ dadurch zu er-
weiſen/ wie die ſchrifft GOttes wort ſeye/ als da ſind/ die aͤlte der ſchrifft/ die
darinnen vorgeſtellte hohe geheimnuͤſſen/ harmonie der bibliſchen buͤcher/ er-
fuͤllungen der prophezeyungen/ wunderwercke/ erhaltung gegen alle gewalt
der verfolger/ verſieglung durch das blut der ſo viel tauſend maͤrtyrer/ und
dergleichen mehrere: es ſind aber dieſelbige urſachen noch nicht der grund un-
ſeꝛs glaubens/ als deꝛ keine Concluſion eines ſyllogiſmi ſeyn kan/ ſondeꝛn eine
wiꝛckung Gottes ſeyn muß/ ſondern nichts andeꝛs als/ wie ſie auch genañt weꝛ-
den/ motiva fidei, oder auch credibilitatis, dero erwegung ein nicht eingenom-
menes gemuͤth ſo weit bewegen kan/ daß es eine gute meinung und hoffnung
von ſolcher ſchrifft faſſe/ und zu der leſung derſelben bringe/ folglich ſie ohne
widrigkeit leſe/ und in ſolchem ſtande deſto faͤhiger ſeye die wirckungen GOt-
tes aus derſelben anzunehmen. Was ich hier ſetze/ iſt nicht meine abſonder-
liche meinung/ ſondern auch unſerer Theologorum: wie mir davon dieſe
concluſiones des beruͤhmten D. Dorſchei Theolog. Zachar. p. 2. diſp. 1. L. 1. q.
1. ſehr wohl bereits zeit meiner ſtudiorum Theologicorum gefallen/ die alſo
lauten: Fides divina, quâ fiducialiter adhæremus veritati revelanti & reve-
latæ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/56 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/56>, abgerufen am 16.02.2025. |