Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XI. nun meiner Christlichen schuldigkeit erachtet/ auch mit etwas mehreren selbsgegen denselbigen mich heraus zu lassen. Zum fördersten bezeuge/ daß mich von demselben solche zweifel zu hören nicht verwundere/ als der ich nicht al- lein mein lebtag mit mehreren umgegangen bin/ welche ihr hertz darinnen bey mir ausgeschüttet haben/ sondern sorge/ es seyen derjenigen nur allzuviele/ welche in eben diesem hospital kranck ligen/ so es niemand/ ob wohl zu ihrem grösten schaden/ zu beichten getrauen: Ja ich halte davor/ daß es nicht anders seyn könne/ als wo die leute/ wie es insgemein fast zu geschehen pfleget/ bey einer blossen buchstäblichen erkäntnüß von jugend auff bleiben/ und nur diß und jenes glauben/ weil sie solches aus der schrifft immer gehöret haben/ oh- ne deroselben göttlicher wahrheit selbs zur gnüge überzeuget zuseyn/ daß die klügste unter ihnen/ welche angefangen nach zudencken/ warum sie diß und je- nes glauben/ und als darinnen noch niemahl gegründet/ lauter ungewißheit zu finden meinen/ leicht in einen Atheismum verfallen können/ auch daß es bey mehreren nicht geschiehet/ offt nicht dessen ursach ist/ daß sie besser gegrün- det wären/ sondern weil sie sich nicht die mühe nehmen/ der sache tieffer nach- zudencken. Jndessen seye dem HErrn danck/ der nach seiner barmhertzigkeit vor aller menschen heil also gesorget hat/ daß es keiner seelen fehlen solle/ die sich zu ihm wenden/ oder zu ihm sich ziehen lassen will. Mit dem blossen nö- thigen/ den Christlichen glauben vor den besten/ und die schrifft vor GOttes wort zu halten/ ist nichts ausgerichtet/ dann unser verstand kan nicht anneh- men/ was er will/ sondern was und wie es ihm einleuchtet. So mags auch nicht thun/ daß man allein fordere/ den verstand oder die vernunfft unter den gehorsam des glaubens gefangen zu nehmen/ denn ob wol dieses freylich als- denn geschehen muß/ wo wir die gewisse göttlichkeit der offenbahrung zur ü- berzeugung der seelen erkannt haben/ daß nemlich wo nachmal unsere ver- nunfft dieser ihren vortrag in einigen dingen in zweifel ziehen solte/ wir/ als so vieler fehler unserer vernunfft/ wo sie über ihren begriff sich erheben will/ aus der erfahrung selbs überwiesen/ ihren einwürffen nicht mehr platz geben dörffen/ da sie dem widersprechen will/ was wir bereits göttlich befunden ha- ben: So können wir doch keinen die augen die er noch hat/ schliessen heissen/ biß ihm andere und innerliche erstgeöffnet worden sind. Also achte ich/ daß gar auff eine andere art die sachen anzugreiffen seynd. 1. Bleibet mir dieses ei- ne unwidersprechliche wahrheit/ daß GOtt niemand erkennen könne/ als in desselben eigenen liecht/ und also wenn er sich selbst offenbahret. Hiezu aber ist das blosse liecht der vernunfft/ wie wirs jetzt haben/ unzulänglich. Desto- mehr weil alle vernunfft selbs lehret/ wie ein GOtt seye/ daß er etwas geist- liches seyn müsse/ unsere seele aber auch selbs bekennen muß/ ohnerachtet sie ein Geist seye/ daß sie doch die wahre innere beschaffenheit eines Geistes nicht recht
SECTIO XI. nun meiner Chriſtlichen ſchuldigkeit erachtet/ auch mit etwas mehreren ſelbsgegen denſelbigen mich heraus zu laſſen. Zum foͤrderſten bezeuge/ daß mich von demſelben ſolche zweifel zu hoͤren nicht verwundere/ als der ich nicht al- lein mein lebtag mit mehreren umgegangen bin/ welche ihr hertz darinnen bey mir ausgeſchuͤttet haben/ ſondern ſorge/ es ſeyen derjenigen nur allzuviele/ welche in eben dieſem hoſpital kranck ligen/ ſo es niemand/ ob wohl zu ihrem groͤſten ſchaden/ zu beichten getrauen: Ja ich halte davor/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne/ als wo die leute/ wie es insgemein faſt zu geſchehen pfleget/ bey einer bloſſen buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß von jugend auff bleiben/ und nur diß und jenes glauben/ weil ſie ſolches aus der ſchrifft immer gehoͤret haben/ oh- ne deroſelben goͤttlicher wahrheit ſelbs zur gnuͤge uͤberzeuget zuſeyn/ daß die kluͤgſte unter ihnen/ welche angefangen nach zudencken/ warum ſie diß und je- nes glauben/ und als darinnen noch niemahl gegruͤndet/ lauter ungewißheit zu finden meinen/ leicht in einen Atheiſmum verfallen koͤnnen/ auch daß es bey mehreren nicht geſchiehet/ offt nicht deſſen urſach iſt/ daß ſie beſſer gegruͤn- det waͤren/ ſondern weil ſie ſich nicht die muͤhe nehmen/ der ſache tieffer nach- zudencken. Jndeſſen ſeye dem HErrn danck/ der nach ſeiner barmhertzigkeit vor aller menſchen heil alſo geſorget hat/ daß es keiner ſeelen fehlen ſolle/ die ſich zu ihm wenden/ oder zu ihm ſich ziehen laſſen will. Mit dem bloſſen noͤ- thigen/ den Chriſtlichen glauben vor den beſten/ und die ſchrifft vor GOttes wort zu halten/ iſt nichts ausgerichtet/ dann unſer verſtand kan nicht anneh- men/ was er will/ ſondern was und wie es ihm einleuchtet. So mags auch nicht thun/ daß man allein fordere/ den verſtand oder die vernunfft unter den gehorſam des glaubens gefangen zu nehmen/ denn ob wol dieſes freylich als- denn geſchehen muß/ wo wir die gewiſſe goͤttlichkeit der offenbahrung zur uͤ- berzeugung der ſeelen erkannt haben/ daß nemlich wo nachmal unſere ver- nunfft dieſer ihren vortrag in einigen dingen in zweifel ziehen ſolte/ wir/ als ſo vieler fehler unſerer vernunfft/ wo ſie uͤber ihren begriff ſich erheben will/ aus der erfahrung ſelbs uͤberwieſen/ ihren einwuͤrffen nicht mehr platz geben doͤrffen/ da ſie dem widerſprechen will/ was wir bereits goͤttlich befunden ha- ben: So koͤnnen wir doch keinen die augen die er noch hat/ ſchlieſſen heiſſen/ biß ihm andere und innerliche erſtgeoͤffnet worden ſind. Alſo achte ich/ daß gar auff eine andere art die ſachen anzugreiffen ſeynd. 1. Bleibet mir dieſes ei- ne unwiderſprechliche wahrheit/ daß GOtt niemand erkennen koͤnne/ als in deſſelben eigenen liecht/ und alſo wenn er ſich ſelbſt offenbahret. Hiezu aber iſt das bloſſe liecht der vernunfft/ wie wirs jetzt haben/ unzulaͤnglich. Deſto- mehr weil alle vernunfft ſelbs lehret/ wie ein GOtt ſeye/ daß er etwas geiſt- liches ſeyn muͤſſe/ unſere ſeele aber auch ſelbs bekennen muß/ ohnerachtet ſie ein Geiſt ſeye/ daß ſie doch die wahre innere beſchaffenheit eines Geiſtes nicht recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XI.</hi></hi></hi></fw><lb/> nun meiner Chriſtlichen ſchuldigkeit erachtet/ auch mit etwas mehreren ſelbs<lb/> gegen denſelbigen mich heraus zu laſſen. Zum foͤrderſten bezeuge/ daß mich<lb/> von demſelben ſolche zweifel zu hoͤren nicht verwundere/ als der ich nicht al-<lb/> lein mein lebtag mit mehreren umgegangen bin/ welche ihr hertz darinnen bey<lb/> mir ausgeſchuͤttet haben/ ſondern ſorge/ es ſeyen derjenigen nur allzuviele/<lb/> welche in eben dieſem hoſpital kranck ligen/ ſo es niemand/ ob wohl zu ihrem<lb/> groͤſten ſchaden/ zu beichten getrauen: Ja ich halte davor/ daß es nicht anders<lb/> ſeyn koͤnne/ als wo die leute/ wie es insgemein faſt zu geſchehen pfleget/ bey<lb/> einer bloſſen buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß von jugend auff bleiben/ und nur diß<lb/> und jenes glauben/ weil ſie ſolches aus der ſchrifft immer gehoͤret haben/ oh-<lb/> ne deroſelben goͤttlicher wahrheit ſelbs zur gnuͤge uͤberzeuget zuſeyn/ daß die<lb/> kluͤgſte unter ihnen/ welche angefangen nach zudencken/ warum ſie diß und je-<lb/> nes glauben/ und als darinnen noch niemahl gegruͤndet/ lauter ungewißheit<lb/> zu finden meinen/ leicht in einen <hi rendition="#aq">Atheiſmum</hi> verfallen koͤnnen/ auch daß es<lb/> bey mehreren nicht geſchiehet/ offt nicht deſſen urſach iſt/ daß ſie beſſer gegruͤn-<lb/> det waͤren/ ſondern weil ſie ſich nicht die muͤhe nehmen/ der ſache tieffer nach-<lb/> zudencken. Jndeſſen ſeye dem HErrn danck/ der nach ſeiner barmhertzigkeit<lb/> vor aller menſchen heil alſo geſorget hat/ daß es keiner ſeelen fehlen ſolle/ die<lb/> ſich zu ihm wenden/ oder zu ihm ſich ziehen laſſen will. Mit dem bloſſen noͤ-<lb/> thigen/ den Chriſtlichen glauben vor den beſten/ und die ſchrifft vor GOttes<lb/> wort zu halten/ iſt nichts ausgerichtet/ dann unſer verſtand kan nicht anneh-<lb/> men/ was er will/ ſondern was und wie es ihm einleuchtet. So mags auch<lb/> nicht thun/ daß man allein fordere/ den verſtand oder die vernunfft unter den<lb/> gehorſam des glaubens gefangen zu nehmen/ denn ob wol dieſes freylich als-<lb/> denn geſchehen muß/ wo wir die gewiſſe goͤttlichkeit der offenbahrung zur uͤ-<lb/> berzeugung der ſeelen erkannt haben/ daß nemlich wo nachmal unſere ver-<lb/> nunfft dieſer ihren vortrag in einigen dingen in zweifel ziehen ſolte/ wir/ als<lb/> ſo vieler fehler unſerer vernunfft/ wo ſie uͤber ihren begriff ſich erheben will/<lb/> aus der erfahrung ſelbs uͤberwieſen/ ihren einwuͤrffen nicht mehr platz geben<lb/> doͤrffen/ da ſie dem widerſprechen will/ was wir bereits goͤttlich befunden ha-<lb/> ben: So koͤnnen wir doch keinen die augen die er noch hat/ ſchlieſſen heiſſen/<lb/> biß ihm andere und innerliche erſtgeoͤffnet worden ſind. Alſo achte ich/ daß<lb/> gar auff eine andere art die ſachen anzugreiffen ſeynd. 1. Bleibet mir dieſes ei-<lb/> ne unwiderſprechliche wahrheit/ daß GOtt niemand erkennen koͤnne/ als in<lb/> deſſelben eigenen liecht/ und alſo wenn er ſich ſelbſt offenbahret. Hiezu aber<lb/> iſt das bloſſe liecht der vernunfft/ wie wirs jetzt haben/ unzulaͤnglich. Deſto-<lb/> mehr weil alle vernunfft ſelbs lehret/ wie ein GOtt ſeye/ daß er etwas geiſt-<lb/> liches ſeyn muͤſſe/ unſere ſeele aber auch ſelbs bekennen muß/ ohnerachtet ſie<lb/> ein Geiſt ſeye/ daß ſie doch die wahre innere beſchaffenheit eines Geiſtes nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
SECTIO XI.
nun meiner Chriſtlichen ſchuldigkeit erachtet/ auch mit etwas mehreren ſelbs
gegen denſelbigen mich heraus zu laſſen. Zum foͤrderſten bezeuge/ daß mich
von demſelben ſolche zweifel zu hoͤren nicht verwundere/ als der ich nicht al-
lein mein lebtag mit mehreren umgegangen bin/ welche ihr hertz darinnen bey
mir ausgeſchuͤttet haben/ ſondern ſorge/ es ſeyen derjenigen nur allzuviele/
welche in eben dieſem hoſpital kranck ligen/ ſo es niemand/ ob wohl zu ihrem
groͤſten ſchaden/ zu beichten getrauen: Ja ich halte davor/ daß es nicht anders
ſeyn koͤnne/ als wo die leute/ wie es insgemein faſt zu geſchehen pfleget/ bey
einer bloſſen buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß von jugend auff bleiben/ und nur diß
und jenes glauben/ weil ſie ſolches aus der ſchrifft immer gehoͤret haben/ oh-
ne deroſelben goͤttlicher wahrheit ſelbs zur gnuͤge uͤberzeuget zuſeyn/ daß die
kluͤgſte unter ihnen/ welche angefangen nach zudencken/ warum ſie diß und je-
nes glauben/ und als darinnen noch niemahl gegruͤndet/ lauter ungewißheit
zu finden meinen/ leicht in einen Atheiſmum verfallen koͤnnen/ auch daß es
bey mehreren nicht geſchiehet/ offt nicht deſſen urſach iſt/ daß ſie beſſer gegruͤn-
det waͤren/ ſondern weil ſie ſich nicht die muͤhe nehmen/ der ſache tieffer nach-
zudencken. Jndeſſen ſeye dem HErrn danck/ der nach ſeiner barmhertzigkeit
vor aller menſchen heil alſo geſorget hat/ daß es keiner ſeelen fehlen ſolle/ die
ſich zu ihm wenden/ oder zu ihm ſich ziehen laſſen will. Mit dem bloſſen noͤ-
thigen/ den Chriſtlichen glauben vor den beſten/ und die ſchrifft vor GOttes
wort zu halten/ iſt nichts ausgerichtet/ dann unſer verſtand kan nicht anneh-
men/ was er will/ ſondern was und wie es ihm einleuchtet. So mags auch
nicht thun/ daß man allein fordere/ den verſtand oder die vernunfft unter den
gehorſam des glaubens gefangen zu nehmen/ denn ob wol dieſes freylich als-
denn geſchehen muß/ wo wir die gewiſſe goͤttlichkeit der offenbahrung zur uͤ-
berzeugung der ſeelen erkannt haben/ daß nemlich wo nachmal unſere ver-
nunfft dieſer ihren vortrag in einigen dingen in zweifel ziehen ſolte/ wir/ als
ſo vieler fehler unſerer vernunfft/ wo ſie uͤber ihren begriff ſich erheben will/
aus der erfahrung ſelbs uͤberwieſen/ ihren einwuͤrffen nicht mehr platz geben
doͤrffen/ da ſie dem widerſprechen will/ was wir bereits goͤttlich befunden ha-
ben: So koͤnnen wir doch keinen die augen die er noch hat/ ſchlieſſen heiſſen/
biß ihm andere und innerliche erſtgeoͤffnet worden ſind. Alſo achte ich/ daß
gar auff eine andere art die ſachen anzugreiffen ſeynd. 1. Bleibet mir dieſes ei-
ne unwiderſprechliche wahrheit/ daß GOtt niemand erkennen koͤnne/ als in
deſſelben eigenen liecht/ und alſo wenn er ſich ſelbſt offenbahret. Hiezu aber
iſt das bloſſe liecht der vernunfft/ wie wirs jetzt haben/ unzulaͤnglich. Deſto-
mehr weil alle vernunfft ſelbs lehret/ wie ein GOtt ſeye/ daß er etwas geiſt-
liches ſeyn muͤſſe/ unſere ſeele aber auch ſelbs bekennen muß/ ohnerachtet ſie
ein Geiſt ſeye/ daß ſie doch die wahre innere beſchaffenheit eines Geiſtes nicht
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/55 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/55>, abgerufen am 16.02.2025. |