Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
tüchtigen regenten geben möchte. Wäre das erste/ so wüste ich nicht/ ob
die dürfftigkeit der andern gemeinde wohl so groß seyn könte/ als die etwa
leichter einen erbaulichen Diaconum finden/ als jene stelle mit einem taugli-
chen und das angefangene klüglich fortsetzenden Successore versehen werden
dörffte. Wäre aber das andere/ so achte ich die von dem himmlischen Vater
in ihn gelegte gaben und hertzlichen eiffer ihme wahrhafftig und nachtrücklich
zu dienen zu gut/ als daß sie mit einer solchen arbeit/ die wenige frucht zur e-
wigkeit bringen möchte/ zu lange auffgehalten würde; sondern meinte die er-
ste und nechste stelle an einigen seelen in dem recht nothwendigen zu arbei-
ten/ würde zu erwehlen/ und der winck des HErrn dazu anzunehmen seyn.
Hingegen (4. andern theils/ wäre auch die bewandnüß der gemeinde wahr-
zunehmen/ zu welcher derselbe verlangt wird/ ob sie mit einem solchen pfarr-
herrn versehen/ davon die gemeinde ihre genugsame erbauung habe oder ob
an demselben mangel seye/ und wann dieses wäre/ ob man sorgen müsse/ von
ihm in dem guten gehindert zu werden/ daß man doch nichts ausrichten könte/
oder ob man hoffnung hätte/ seinen mangel oder versäumnüß zu ersetzen
und ihn wohl gar selbs zu gewinnen/ und also an einer gantzen gemeinde viele
frucht zu schaffen. Von welchem allem ich so gar nichts weiß/ daß mir solche
person nicht ein mahl nach dem nahmen/ weniger seiner übrigen bewandnüß/
bekant ist. Jndessen liget hierinnen ein grosses zu erkennen ob die gemeinde
seiner mehr benöthiget oder nicht. Aus aller solcher in der forcht des HEr-
ren und mit begierde allein seinen willen zu erkennen thuender überle-
gung wird sich der schluß machen lassen/ ob zu folgen oder nicht. Waß ferner
die andere frage anlangt: Ob mit meiner an N. N. gethanen antwort/
(da ich gemeiner herrschafft schluß noch nicht gewust) mich zu weit her-
auß gelassen/ absonderlich durch mein unnöthiges fragen mehr als
löblich
contribuiret/ und mit hin vocationis divinitatem obscuriret?
Hierauf antworte/ wo die wort also wie hie überschrieben gefallen/ daß damit
nicht zuviel geschehen/ dann 1. austrücklich gemeldet/ wüste nicht/ ob seine
dienste noch länger würden verlangt werden; darinnen ich dieses zu stecken
meinte/ wo solches verlangt würde/ würde es ein starckes momentum zu der
sache thun. 2. Jst die erklährung gewesen/ sich passive zu halten/ und einige
recommendation weder zu begehren noch zu hindern. 3. Achte ich die wort
keine vocation auszuschlagen/ werde mit der restriction zuverstehen
seyn/ wo solche als wahrhafftig göttlich erkant werde/ wozu unterschiedliche
dinge kommen müssen. Solte aber denselben sein gewissen überzeugen/ daß
er bey solchen worten wahrhafftig diese meinung gehabt/ er wolte keine anmu-
thung und offerte ausschlagen/ so würde dieses wohl der schwehrste knoten

seyn.

Das andere Capitel.
tuͤchtigen regenten geben moͤchte. Waͤre das erſte/ ſo wuͤſte ich nicht/ ob
die duͤrfftigkeit der andern gemeinde wohl ſo groß ſeyn koͤnte/ als die etwa
leichter einen erbaulichen Diaconum finden/ als jene ſtelle mit einem taugli-
chen und das angefangene kluͤglich fortſetzenden Succeſſore verſehen werden
doͤrffte. Waͤre aber das andere/ ſo achte ich die von dem himmliſchen Vater
in ihn gelegte gaben und hertzlichen eiffer ihme wahrhafftig und nachtruͤcklich
zu dienen zu gut/ als daß ſie mit einer ſolchen arbeit/ die wenige frucht zur e-
wigkeit bringen moͤchte/ zu lange auffgehalten wuͤrde; ſondern meinte die er-
ſte und nechſte ſtelle an einigen ſeelen in dem recht nothwendigen zu arbei-
ten/ wuͤrde zu erwehlen/ und der winck des HErrn dazu anzunehmen ſeyn.
Hingegen (4. andern theils/ waͤre auch die bewandnuͤß der gemeinde wahr-
zunehmen/ zu welcher derſelbe verlangt wird/ ob ſie mit einem ſolchen pfarr-
herrn verſehen/ davon die gemeinde ihre genugſame erbauung habe oder ob
an demſelben mangel ſeye/ und wann dieſes waͤre/ ob man ſorgen muͤſſe/ von
ihm in dem guten gehindert zu werden/ daß man doch nichts ausrichten koͤnte/
oder ob man hoffnung haͤtte/ ſeinen mangel oder verſaͤumnuͤß zu erſetzen
und ihn wohl gar ſelbs zu gewinnen/ und alſo an einer gantzen gemeinde viele
frucht zu ſchaffen. Von welchem allem ich ſo gar nichts weiß/ daß mir ſolche
perſon nicht ein mahl nach dem nahmen/ weniger ſeiner uͤbrigen bewandnuͤß/
bekant iſt. Jndeſſen liget hierinnen ein groſſes zu erkennen ob die gemeinde
ſeiner mehr benoͤthiget oder nicht. Aus aller ſolcher in der forcht des HEr-
ren und mit begierde allein ſeinen willen zu erkennen thuender uͤberle-
gung wird ſich der ſchluß machen laſſen/ ob zu folgen oder nicht. Waß ferner
die andere frage anlangt: Ob mit meiner an N. N. gethanen antwort/
(da ich gemeiner herrſchafft ſchluß noch nicht gewuſt) mich zu weit her-
auß gelaſſen/ abſonderlich durch mein unnoͤthiges fragen mehr als
loͤblich
contribuiret/ und mit hin vocationis divinitatem obſcuriret?
Hierauf antworte/ wo die wort alſo wie hie uͤberſchrieben gefallen/ daß damit
nicht zuviel geſchehen/ dann 1. austruͤcklich gemeldet/ wuͤſte nicht/ ob ſeine
dienſte noch laͤnger wuͤrden verlangt werden; darinnen ich dieſes zu ſtecken
meinte/ wo ſolches verlangt wuͤrde/ wuͤrde es ein ſtarckes momentum zu der
ſache thun. 2. Jſt die erklaͤhrung geweſen/ ſich paſſivè zu halten/ und einige
recommendation weder zu begehren noch zu hindern. 3. Achte ich die wort
keine vocation auszuſchlagen/ werde mit der reſtriction zuverſtehen
ſeyn/ wo ſolche als wahrhafftig goͤttlich erkant werde/ wozu unterſchiedliche
dinge kommen muͤſſen. Solte aber denſelben ſein gewiſſen uͤberzeugen/ daß
er bey ſolchen worten wahrhafftig dieſe meinung gehabt/ er wolte keine anmu-
thung und offerte ausſchlagen/ ſo wuͤrde dieſes wohl der ſchwehrſte knoten

ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
tu&#x0364;chtigen regenten geben mo&#x0364;chte. Wa&#x0364;re das er&#x017F;te/ &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te ich nicht/ ob<lb/>
die du&#x0364;rfftigkeit der andern gemeinde wohl &#x017F;o groß &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ als die etwa<lb/>
leichter einen erbaulichen <hi rendition="#aq">Diaconum</hi> finden/ als jene &#x017F;telle mit einem taugli-<lb/>
chen und das angefangene klu&#x0364;glich fort&#x017F;etzenden <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ore</hi> ver&#x017F;ehen werden<lb/>
do&#x0364;rffte. Wa&#x0364;re aber das andere/ &#x017F;o achte ich die von dem himmli&#x017F;chen Vater<lb/>
in ihn gelegte gaben und hertzlichen eiffer ihme wahrhafftig und nachtru&#x0364;cklich<lb/>
zu dienen zu gut/ als daß &#x017F;ie mit einer &#x017F;olchen arbeit/ die wenige frucht zur e-<lb/>
wigkeit bringen mo&#x0364;chte/ zu lange auffgehalten wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern meinte die er-<lb/>
&#x017F;te und nech&#x017F;te &#x017F;telle an einigen &#x017F;eelen in dem recht nothwendigen zu arbei-<lb/>
ten/ wu&#x0364;rde zu erwehlen/ und der winck des HErrn dazu anzunehmen &#x017F;eyn.<lb/>
Hingegen (4. andern theils/ wa&#x0364;re auch die bewandnu&#x0364;ß der gemeinde wahr-<lb/>
zunehmen/ zu welcher der&#x017F;elbe verlangt wird/ ob &#x017F;ie mit einem &#x017F;olchen pfarr-<lb/>
herrn ver&#x017F;ehen/ davon die gemeinde ihre genug&#x017F;ame erbauung habe oder ob<lb/>
an dem&#x017F;elben mangel &#x017F;eye/ und wann die&#x017F;es wa&#x0364;re/ ob man &#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ von<lb/>
ihm in dem guten gehindert zu werden/ daß man doch nichts ausrichten ko&#x0364;nte/<lb/>
oder ob man hoffnung ha&#x0364;tte/ &#x017F;einen mangel oder ver&#x017F;a&#x0364;umnu&#x0364;ß zu er&#x017F;etzen<lb/>
und ihn wohl gar &#x017F;elbs zu gewinnen/ und al&#x017F;o an einer gantzen gemeinde viele<lb/>
frucht zu &#x017F;chaffen. Von welchem allem ich &#x017F;o gar nichts weiß/ daß mir &#x017F;olche<lb/>
per&#x017F;on nicht ein mahl nach dem nahmen/ weniger &#x017F;einer u&#x0364;brigen bewandnu&#x0364;ß/<lb/>
bekant i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en liget hierinnen ein gro&#x017F;&#x017F;es zu erkennen ob die gemeinde<lb/>
&#x017F;einer mehr beno&#x0364;thiget oder nicht. Aus aller &#x017F;olcher in der forcht des HEr-<lb/>
ren und mit begierde allein &#x017F;einen willen zu erkennen thuender u&#x0364;berle-<lb/>
gung wird &#x017F;ich der &#x017F;chluß machen la&#x017F;&#x017F;en/ ob zu folgen oder nicht. Waß ferner<lb/>
die andere frage anlangt: <hi rendition="#fr">Ob mit meiner an N. N. gethanen antwort/<lb/>
(da ich gemeiner herr&#x017F;chafft &#x017F;chluß noch nicht gewu&#x017F;t) mich zu weit her-<lb/>
auß gela&#x017F;&#x017F;en/ ab&#x017F;onderlich durch mein unno&#x0364;thiges fragen mehr als<lb/>
lo&#x0364;blich</hi> <hi rendition="#aq">contribui</hi><hi rendition="#fr">ret/ und mit hin</hi> <hi rendition="#aq">vocationis divinitatem ob&#x017F;curi</hi><hi rendition="#fr">ret?</hi><lb/>
Hierauf antworte/ wo die wort al&#x017F;o wie hie u&#x0364;ber&#x017F;chrieben gefallen/ daß damit<lb/>
nicht zuviel ge&#x017F;chehen/ dann 1. austru&#x0364;cklich gemeldet/ wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob &#x017F;eine<lb/>
dien&#x017F;te noch la&#x0364;nger wu&#x0364;rden verlangt werden; darinnen ich die&#x017F;es zu &#x017F;tecken<lb/>
meinte/ wo &#x017F;olches verlangt wu&#x0364;rde/ wu&#x0364;rde es ein &#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">momentum</hi> zu der<lb/>
&#x017F;ache thun. 2. J&#x017F;t die erkla&#x0364;hrung gewe&#x017F;en/ &#x017F;ich <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè</hi> zu halten/ und einige<lb/><hi rendition="#aq">recommendation</hi> weder zu begehren noch zu hindern. 3. Achte ich die wort<lb/><hi rendition="#fr">keine</hi> <hi rendition="#aq">vocation</hi> <hi rendition="#fr">auszu&#x017F;chlagen/</hi> werde mit der <hi rendition="#aq">re&#x017F;triction</hi> zuver&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;eyn/ wo &#x017F;olche als wahrhafftig go&#x0364;ttlich erkant werde/ wozu unter&#x017F;chiedliche<lb/>
dinge kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Solte aber den&#x017F;elben &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeugen/ daß<lb/>
er bey &#x017F;olchen worten wahrhafftig die&#x017F;e meinung gehabt/ er wolte keine anmu-<lb/>
thung und <hi rendition="#aq">offer</hi>te aus&#x017F;chlagen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;es wohl der &#x017F;chwehr&#x017F;te knoten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0556] Das andere Capitel. tuͤchtigen regenten geben moͤchte. Waͤre das erſte/ ſo wuͤſte ich nicht/ ob die duͤrfftigkeit der andern gemeinde wohl ſo groß ſeyn koͤnte/ als die etwa leichter einen erbaulichen Diaconum finden/ als jene ſtelle mit einem taugli- chen und das angefangene kluͤglich fortſetzenden Succeſſore verſehen werden doͤrffte. Waͤre aber das andere/ ſo achte ich die von dem himmliſchen Vater in ihn gelegte gaben und hertzlichen eiffer ihme wahrhafftig und nachtruͤcklich zu dienen zu gut/ als daß ſie mit einer ſolchen arbeit/ die wenige frucht zur e- wigkeit bringen moͤchte/ zu lange auffgehalten wuͤrde; ſondern meinte die er- ſte und nechſte ſtelle an einigen ſeelen in dem recht nothwendigen zu arbei- ten/ wuͤrde zu erwehlen/ und der winck des HErrn dazu anzunehmen ſeyn. Hingegen (4. andern theils/ waͤre auch die bewandnuͤß der gemeinde wahr- zunehmen/ zu welcher derſelbe verlangt wird/ ob ſie mit einem ſolchen pfarr- herrn verſehen/ davon die gemeinde ihre genugſame erbauung habe oder ob an demſelben mangel ſeye/ und wann dieſes waͤre/ ob man ſorgen muͤſſe/ von ihm in dem guten gehindert zu werden/ daß man doch nichts ausrichten koͤnte/ oder ob man hoffnung haͤtte/ ſeinen mangel oder verſaͤumnuͤß zu erſetzen und ihn wohl gar ſelbs zu gewinnen/ und alſo an einer gantzen gemeinde viele frucht zu ſchaffen. Von welchem allem ich ſo gar nichts weiß/ daß mir ſolche perſon nicht ein mahl nach dem nahmen/ weniger ſeiner uͤbrigen bewandnuͤß/ bekant iſt. Jndeſſen liget hierinnen ein groſſes zu erkennen ob die gemeinde ſeiner mehr benoͤthiget oder nicht. Aus aller ſolcher in der forcht des HEr- ren und mit begierde allein ſeinen willen zu erkennen thuender uͤberle- gung wird ſich der ſchluß machen laſſen/ ob zu folgen oder nicht. Waß ferner die andere frage anlangt: Ob mit meiner an N. N. gethanen antwort/ (da ich gemeiner herrſchafft ſchluß noch nicht gewuſt) mich zu weit her- auß gelaſſen/ abſonderlich durch mein unnoͤthiges fragen mehr als loͤblich contribuiret/ und mit hin vocationis divinitatem obſcuriret? Hierauf antworte/ wo die wort alſo wie hie uͤberſchrieben gefallen/ daß damit nicht zuviel geſchehen/ dann 1. austruͤcklich gemeldet/ wuͤſte nicht/ ob ſeine dienſte noch laͤnger wuͤrden verlangt werden; darinnen ich dieſes zu ſtecken meinte/ wo ſolches verlangt wuͤrde/ wuͤrde es ein ſtarckes momentum zu der ſache thun. 2. Jſt die erklaͤhrung geweſen/ ſich paſſivè zu halten/ und einige recommendation weder zu begehren noch zu hindern. 3. Achte ich die wort keine vocation auszuſchlagen/ werde mit der reſtriction zuverſtehen ſeyn/ wo ſolche als wahrhafftig goͤttlich erkant werde/ wozu unterſchiedliche dinge kommen muͤſſen. Solte aber denſelben ſein gewiſſen uͤberzeugen/ daß er bey ſolchen worten wahrhafftig dieſe meinung gehabt/ er wolte keine anmu- thung und offerte ausſchlagen/ ſo wuͤrde dieſes wohl der ſchwehrſte knoten ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/556
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/556>, abgerufen am 18.06.2024.