Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO XVI. te/ würde mehr gutes dermahleins zu vieler seelen heil ausrichten können/als einer bey einer kleinen gemeinde auszurichten hoffen möchte. Es wird aber wie gemeldet/ dißmahl solche frage nicht seyn/ indem derselbe gleichwol gedencket/ nechsthin in das predigamt einzutreten/ auch dessen von Hochgrl. herrschafft gnädige vertröstung hat. Jst also jetzo die frage allein/ obwohl solcher auffschub des eintrits in das predigamt/ um an dem anvetrauten jun- gen Herrn eine zeitlang noch zu arbeiten/ erlaubt und rathsam seye. Wo nun 2. bey dieser restriction der frage antworten solle/ so achte ich die folgen- de stücke billig in consideration zu ziehen. (1. Wird derselbe nicht zweiffe- len/ daß die itzige function ein von GOtt auffgetragenes amt/ und er seiner vocation dazu versichert seye. Voraus gesetzt dessen/ so bleibet (2. dieses als gewiß ausgemacht/ wo wir in einer göttlichen vocation stehen/ daß wir die- selbe mit gutem gewissen nicht verlassen können/ GOtt offenbahre uns dann selbs seinen willen/ entweder daß wir von der vorigen auff einige weise aus seiner verhängnüß vertrungen werden/ oder daß er uns eine gelegenheit vor- stellet/ und uns dahin weiset wo offenbahrlich ein fruchtbahrer nutzen unsers talenti, als viel menschen vernünfftig sehen können/ vor augen stehet/ sonder- lich da wir sehen/ da man unser an solchem ort nöthig haben würde/ hingegen an dem vorigen unserer nicht also bedürfftig: wobey etwa zuweilen einige ne- bens umstände in zuneigung der gemüther und dergleichen sich hervor thun mögen/ die auch einigerley massen uns ein zeugnüß des göttlichen willens ge- ben. Dieses principium nun zu appliciren/ so ist (3. nöthig/ die beyderley stellen vor dem angesicht des HErren bedächtlich mit einander zu vergleichen: und also einstheils zu erwegen/ ob derselbe bißher bey seiner information das recht nothwendige an seinem jungen Herrn habe thun dörffen/ ihn zu Christo immer mehr und mehr zu führen/ ob GOtt segen dazu gegeben/ und hoffnung seye/ daß ein längeres verbleiben/ das gepflantzte mehr begiessen/ und ein wei- teres gedeyen von oben her erwarten möge/ hingegen zu sorgen wäre/ daß ei- ne änderung den guten anfang ins stecken bringen oder wohl gar verderben wurde/ so dann ob der HErr sonsten gelegenheit beschehre/ auch an anderen zu weilen etwas gutes zu thun/ und nutzen zu schaffen? Oder aber hingegen/ ob es bey dem Herrn allein bleibe/ so dann die information nur auff das zeit- liche/ oder doch nur buchstäbliche wissen der wahren lehr und controversien gerichtet werden müsse/ ohne daß das Christenthum zu einem rechten stand gebracht/ und die erkäntnüß der wahrheit zur gottseligkeit/ welches allein le- bendig und fruchtbahr ist/ und bey welchem die kräfftige wirckung des H. Gei- stes/ den die welt und die mit dero liebe erfüllete hertzen nicht empfangen kön- nen/ sich findet/ dem gemüth eingetrucket würde/ welches erst recht zu seiner zeit einen wahrhafftig Christlichen und zu beforderung der göttlichen ehre tüch- Y y y 2
ARTIC. II. SECTIO XVI. te/ wuͤrde mehr gutes dermahleins zu vieler ſeelen heil ausrichten koͤnnen/als einer bey einer kleinen gemeinde auszurichten hoffen moͤchte. Es wird aber wie gemeldet/ dißmahl ſolche frage nicht ſeyn/ indem derſelbe gleichwol gedencket/ nechſthin in das predigamt einzutreten/ auch deſſen von Hochgrl. herrſchafft gnaͤdige vertroͤſtung hat. Jſt alſo jetzo die frage allein/ obwohl ſolcher auffſchub des eintrits in das predigamt/ um an dem anvetrauten jun- gen Herrn eine zeitlang noch zu arbeiten/ erlaubt und rathſam ſeye. Wo nun 2. bey dieſer reſtriction der frage antworten ſolle/ ſo achte ich die folgen- de ſtuͤcke billig in conſideration zu ziehen. (1. Wird derſelbe nicht zweiffe- len/ daß die itzige function ein von GOtt auffgetragenes amt/ und er ſeiner vocation dazu verſichert ſeye. Voraus geſetzt deſſen/ ſo bleibet (2. dieſes als gewiß ausgemacht/ wo wir in einer goͤttlichen vocation ſtehen/ daß wir die- ſelbe mit gutem gewiſſen nicht verlaſſen koͤnnen/ GOtt offenbahre uns dann ſelbs ſeinen willen/ entweder daß wir von der vorigen auff einige weiſe aus ſeiner verhaͤngnuͤß vertrungen werden/ oder daß er uns eine gelegenheit vor- ſtellet/ und uns dahin weiſet wo offenbahrlich ein fruchtbahrer nutzen unſers talenti, als viel menſchen vernuͤnfftig ſehen koͤnnen/ vor augen ſtehet/ ſonder- lich da wir ſehen/ da man unſer an ſolchem ort noͤthig haben wuͤrde/ hingegen an dem vorigen unſerer nicht alſo beduͤrfftig: wobey etwa zuweilen einige ne- bens umſtaͤnde in zuneigung der gemuͤther und dergleichen ſich hervor thun moͤgen/ die auch einigerley maſſen uns ein zeugnuͤß des goͤttlichen willens ge- ben. Dieſes principium nun zu appliciren/ ſo iſt (3. noͤthig/ die beyderley ſtellen vor dem angeſicht des HErren bedaͤchtlich mit einander zu vergleichen: und alſo einstheils zu erwegen/ ob derſelbe bißher bey ſeiner information das recht nothwendige an ſeinem jungen Herrn habe thun doͤrffen/ ihn zu Chriſto immer mehr und mehr zu fuͤhren/ ob GOtt ſegen dazu gegeben/ und hoffnung ſeye/ daß ein laͤngeres verbleiben/ das gepflantzte mehr begieſſen/ und ein wei- teres gedeyen von oben her erwarten moͤge/ hingegen zu ſorgen waͤre/ daß ei- ne aͤnderung den guten anfang ins ſtecken bringen oder wohl gar verderben wurde/ ſo dann ob der HErr ſonſten gelegenheit beſchehre/ auch an anderen zu weilen etwas gutes zu thun/ und nutzen zu ſchaffen? Oder aber hingegen/ ob es bey dem Herrn allein bleibe/ ſo dann die information nur auff das zeit- liche/ oder doch nur buchſtaͤbliche wiſſen der wahren lehr und controverſien gerichtet werden muͤſſe/ ohne daß das Chriſtenthum zu einem rechten ſtand gebracht/ und die erkaͤntnuͤß der wahrheit zur gottſeligkeit/ welches allein le- bendig und fruchtbahr iſt/ und bey welchem die kraͤfftige wirckung des H. Gei- ſtes/ den die welt und die mit dero liebe erfuͤllete hertzen nicht empfangen koͤn- nen/ ſich findet/ dem gemuͤth eingetrucket wuͤrde/ welches erſt recht zu ſeiner zeit einen wahrhafftig Chriſtlichen und zu beforderung der goͤttlichen ehre tuͤch- Y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> te/ wuͤrde mehr gutes dermahleins zu vieler ſeelen heil ausrichten koͤnnen/<lb/> als einer bey einer kleinen gemeinde auszurichten hoffen moͤchte. Es wird<lb/> aber wie gemeldet/ dißmahl ſolche frage nicht ſeyn/ indem derſelbe gleichwol<lb/> gedencket/ nechſthin in das predigamt einzutreten/ auch deſſen von Hochgrl.<lb/> herrſchafft gnaͤdige vertroͤſtung hat. Jſt alſo jetzo die frage allein/ obwohl<lb/> ſolcher auffſchub des eintrits in das predigamt/ um an dem anvetrauten jun-<lb/> gen Herrn eine zeitlang noch zu arbeiten/ erlaubt und rathſam ſeye. Wo<lb/> nun 2. bey dieſer <hi rendition="#aq">reſtriction</hi> der frage antworten ſolle/ ſo achte ich die folgen-<lb/> de ſtuͤcke billig in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> zu ziehen. (1. Wird derſelbe nicht zweiffe-<lb/> len/ daß die itzige <hi rendition="#aq">function</hi> ein von GOtt auffgetragenes amt/ und er ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">vocation</hi> dazu verſichert ſeye. Voraus geſetzt deſſen/ ſo bleibet (2. dieſes als<lb/> gewiß ausgemacht/ wo wir in einer goͤttlichen <hi rendition="#aq">vocation</hi> ſtehen/ daß wir die-<lb/> ſelbe mit gutem gewiſſen nicht verlaſſen koͤnnen/ GOtt offenbahre uns dann<lb/> ſelbs ſeinen willen/ entweder daß wir von der vorigen auff einige weiſe aus<lb/> ſeiner verhaͤngnuͤß vertrungen werden/ oder daß er uns eine gelegenheit vor-<lb/> ſtellet/ und uns dahin weiſet wo offenbahrlich ein fruchtbahrer nutzen unſers<lb/><hi rendition="#aq">talenti,</hi> als viel menſchen vernuͤnfftig ſehen koͤnnen/ vor augen ſtehet/ ſonder-<lb/> lich da wir ſehen/ da man unſer an ſolchem ort noͤthig haben wuͤrde/ hingegen<lb/> an dem vorigen unſerer nicht alſo beduͤrfftig: wobey etwa zuweilen einige ne-<lb/> bens umſtaͤnde in zuneigung der gemuͤther und dergleichen ſich hervor thun<lb/> moͤgen/ die auch einigerley maſſen uns ein zeugnuͤß des goͤttlichen willens ge-<lb/> ben. Dieſes <hi rendition="#aq">principium</hi> nun zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren/ ſo iſt (3. noͤthig/ die beyderley<lb/> ſtellen vor dem angeſicht des HErren bedaͤchtlich mit einander zu vergleichen:<lb/> und alſo einstheils zu erwegen/ ob derſelbe bißher bey ſeiner <hi rendition="#aq">information</hi> das<lb/> recht nothwendige an ſeinem jungen Herrn habe thun doͤrffen/ ihn zu Chriſto<lb/> immer mehr und mehr zu fuͤhren/ ob GOtt ſegen dazu gegeben/ und hoffnung<lb/> ſeye/ daß ein laͤngeres verbleiben/ das gepflantzte mehr begieſſen/ und ein wei-<lb/> teres gedeyen von oben her erwarten moͤge/ hingegen zu ſorgen waͤre/ daß ei-<lb/> ne aͤnderung den guten anfang ins ſtecken bringen oder wohl gar verderben<lb/> wurde/ ſo dann ob der HErr ſonſten gelegenheit beſchehre/ auch an anderen<lb/> zu weilen etwas gutes zu thun/ und nutzen zu ſchaffen? Oder aber hingegen/<lb/> ob es bey dem Herrn allein bleibe/ ſo dann die <hi rendition="#aq">information</hi> nur auff das zeit-<lb/> liche/ oder doch nur buchſtaͤbliche wiſſen der wahren lehr und <hi rendition="#aq">controverſien</hi><lb/> gerichtet werden muͤſſe/ ohne daß das Chriſtenthum zu einem rechten ſtand<lb/> gebracht/ und die erkaͤntnuͤß der wahrheit zur gottſeligkeit/ welches allein le-<lb/> bendig und fruchtbahr iſt/ und bey welchem die kraͤfftige wirckung des H. Gei-<lb/> ſtes/ den die welt und die mit dero liebe erfuͤllete hertzen nicht empfangen koͤn-<lb/> nen/ ſich findet/ dem gemuͤth eingetrucket wuͤrde/ welches erſt recht zu ſeiner<lb/> zeit einen wahrhafftig Chriſtlichen und zu beforderung der goͤttlichen ehre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tuͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0555]
ARTIC. II. SECTIO XVI.
te/ wuͤrde mehr gutes dermahleins zu vieler ſeelen heil ausrichten koͤnnen/
als einer bey einer kleinen gemeinde auszurichten hoffen moͤchte. Es wird
aber wie gemeldet/ dißmahl ſolche frage nicht ſeyn/ indem derſelbe gleichwol
gedencket/ nechſthin in das predigamt einzutreten/ auch deſſen von Hochgrl.
herrſchafft gnaͤdige vertroͤſtung hat. Jſt alſo jetzo die frage allein/ obwohl
ſolcher auffſchub des eintrits in das predigamt/ um an dem anvetrauten jun-
gen Herrn eine zeitlang noch zu arbeiten/ erlaubt und rathſam ſeye. Wo
nun 2. bey dieſer reſtriction der frage antworten ſolle/ ſo achte ich die folgen-
de ſtuͤcke billig in conſideration zu ziehen. (1. Wird derſelbe nicht zweiffe-
len/ daß die itzige function ein von GOtt auffgetragenes amt/ und er ſeiner
vocation dazu verſichert ſeye. Voraus geſetzt deſſen/ ſo bleibet (2. dieſes als
gewiß ausgemacht/ wo wir in einer goͤttlichen vocation ſtehen/ daß wir die-
ſelbe mit gutem gewiſſen nicht verlaſſen koͤnnen/ GOtt offenbahre uns dann
ſelbs ſeinen willen/ entweder daß wir von der vorigen auff einige weiſe aus
ſeiner verhaͤngnuͤß vertrungen werden/ oder daß er uns eine gelegenheit vor-
ſtellet/ und uns dahin weiſet wo offenbahrlich ein fruchtbahrer nutzen unſers
talenti, als viel menſchen vernuͤnfftig ſehen koͤnnen/ vor augen ſtehet/ ſonder-
lich da wir ſehen/ da man unſer an ſolchem ort noͤthig haben wuͤrde/ hingegen
an dem vorigen unſerer nicht alſo beduͤrfftig: wobey etwa zuweilen einige ne-
bens umſtaͤnde in zuneigung der gemuͤther und dergleichen ſich hervor thun
moͤgen/ die auch einigerley maſſen uns ein zeugnuͤß des goͤttlichen willens ge-
ben. Dieſes principium nun zu appliciren/ ſo iſt (3. noͤthig/ die beyderley
ſtellen vor dem angeſicht des HErren bedaͤchtlich mit einander zu vergleichen:
und alſo einstheils zu erwegen/ ob derſelbe bißher bey ſeiner information das
recht nothwendige an ſeinem jungen Herrn habe thun doͤrffen/ ihn zu Chriſto
immer mehr und mehr zu fuͤhren/ ob GOtt ſegen dazu gegeben/ und hoffnung
ſeye/ daß ein laͤngeres verbleiben/ das gepflantzte mehr begieſſen/ und ein wei-
teres gedeyen von oben her erwarten moͤge/ hingegen zu ſorgen waͤre/ daß ei-
ne aͤnderung den guten anfang ins ſtecken bringen oder wohl gar verderben
wurde/ ſo dann ob der HErr ſonſten gelegenheit beſchehre/ auch an anderen
zu weilen etwas gutes zu thun/ und nutzen zu ſchaffen? Oder aber hingegen/
ob es bey dem Herrn allein bleibe/ ſo dann die information nur auff das zeit-
liche/ oder doch nur buchſtaͤbliche wiſſen der wahren lehr und controverſien
gerichtet werden muͤſſe/ ohne daß das Chriſtenthum zu einem rechten ſtand
gebracht/ und die erkaͤntnuͤß der wahrheit zur gottſeligkeit/ welches allein le-
bendig und fruchtbahr iſt/ und bey welchem die kraͤfftige wirckung des H. Gei-
ſtes/ den die welt und die mit dero liebe erfuͤllete hertzen nicht empfangen koͤn-
nen/ ſich findet/ dem gemuͤth eingetrucket wuͤrde/ welches erſt recht zu ſeiner
zeit einen wahrhafftig Chriſtlichen und zu beforderung der goͤttlichen ehre
tuͤch-
Y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/555 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/555>, abgerufen am 16.02.2025. |