Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO VII.
denen er eben in dergleichen familiarer freundschafft nicht gestanden/ gibt die-
ser umstand der angeführten ursach eine so viel mehrere wichtigkeit/ so weit
sich nemlich ohne das ihre krafft erstrecket.

2. Ein gleiches urtheil habe auch von der andern ursach zu fällen/ wel-
che hergenommen wird von dem inständigen treiben auff diese sache. Wel-
che abermahl eine starcke opinion machen kan/ daß GOtt in dem werck seye/
und die gemüther dahin treibe: wiewol ich wiederum nicht leugne/ daß auch
darinnen der haupt-grund nicht zu suchen wäre/ sondern diese ration allein
dasjenige/ woraus der göttliche wille unmittelbar zu erkennen ist/ weiter be-
stärcken mag.

3. Die dritte ursach tritt nun der sache näher/ weil sie sich darauff grün-
det/ daß in dieser vocation von seiten der vocantium nichts fleischliches ge-
sucht werde/ sondern ihre intention redlich vor dem HErrn seye; indem die
jenige/ welchen GOtt die ober-auffsicht auff ihre kirchen in ihren landen an-
vertrauet/ mit treuen hertzen deroselben bestes suchen und verlangen/ daß ih-
re Superintendenz mit einer so mit gaben als wahrhafftiger treue ausgerü-
steten person möge versorget werden. Wie nun dero wille insgemein mit dem
göttlichen willen überein kommt/ also ist so viel mehr zu hoffen/ daß auch ihre
absonderliche wahl dermahleins den jenigen treffe/ welchen sein rath ihnen
bestimmet habe. Es bringet auch solche ursach zuwege/ daß man die beste
hoffnung schöpffen kan von ausrichtung vieles guten/ da diejenige/ welche
dasselbe mit nachtruck zu befördern vermögen/ und sonsten an den meisten or-
ten dasselbe vielmehr hindern/ dermassen hertzlich gesinnet seyn. Welches
unten mir ferner zu statten kommen solle.

Dieses wird durch die 4. ursach destomehr bekräfftiget/ weil das gantze
land darnach seufftzet/ und so kirchen als schulen (darunter eine Universität
mit begriffen) eines rechtschaffenen mannes nöthig haben. Dazu ich noch
setzen mag/ daß nicht ohne grossen schaden das amt länger unersetzt bleiben
kan/ und also jedermann/ wem der gesamten kirche heil nach Christl. schuldig-
keit hertzlich angelegen ist/ nach seinem vermögen dazu mit helffen solle/ daß
bißheriger schaden in göttlichem segen ersetzet/ und fernerer verhütet werde.
Daraus ferner folget/ daß/ wem GOtt die dazu nöthige gaben gegeben/ und
ihm einen winck dahin zukommen lässet/ mit weniger zu rathziehung fleisches
und blutes sich dahin verfügen solle/ und gleichsam gedencken/ solche gemeine
stehe vor ihm/ und begegne ihm gleiches/ wie dorten dem Paulo ein mann er-
schienen/ und ihm zugesprochen: Komm hernieder in Macedoniam und
hilff uns.
Jch glaube auch/ daß eine Christl. gemeinde/ dafern sie ohne ihr
eusserstes verderben einen solchen mann einer noch benöthigtern überlassen
kan/ von GOtt dazu verbunden seye/ und an das gemeine band der liebe ge-

den-
Q q q

ARTIC. II. SECTIO VII.
denen er eben in dergleichen familiarer freundſchafft nicht geſtanden/ gibt die-
ſer umſtand der angefuͤhrten urſach eine ſo viel mehrere wichtigkeit/ ſo weit
ſich nemlich ohne das ihre krafft erſtrecket.

2. Ein gleiches urtheil habe auch von der andern urſach zu faͤllen/ wel-
che hergenommen wird von dem inſtaͤndigen treiben auff dieſe ſache. Wel-
che abermahl eine ſtarcke opinion machen kan/ daß GOtt in dem werck ſeye/
und die gemuͤther dahin treibe: wiewol ich wiederum nicht leugne/ daß auch
darinnen der haupt-grund nicht zu ſuchen waͤre/ ſondern dieſe ration allein
dasjenige/ woraus der goͤttliche wille unmittelbar zu erkennen iſt/ weiter be-
ſtaͤrcken mag.

3. Die dritte urſach tritt nun der ſache naͤher/ weil ſie ſich darauff gruͤn-
det/ daß in dieſer vocation von ſeiten der vocantium nichts fleiſchliches ge-
ſucht werde/ ſondern ihre intention redlich vor dem HErrn ſeye; indem die
jenige/ welchen GOtt die ober-auffſicht auff ihre kirchen in ihren landen an-
vertrauet/ mit treuen hertzen deroſelben beſtes ſuchen und verlangen/ daß ih-
re Superintendenz mit einer ſo mit gaben als wahrhafftiger treue ausgeruͤ-
ſteten perſon moͤge verſorget werden. Wie nun dero wille insgemein mit dem
goͤttlichen willen uͤberein kommt/ alſo iſt ſo viel mehr zu hoffen/ daß auch ihre
abſonderliche wahl dermahleins den jenigen treffe/ welchen ſein rath ihnen
beſtimmet habe. Es bringet auch ſolche urſach zuwege/ daß man die beſte
hoffnung ſchoͤpffen kan von ausrichtung vieles guten/ da diejenige/ welche
daſſelbe mit nachtruck zu befoͤrdern vermoͤgen/ und ſonſten an den meiſten or-
ten daſſelbe vielmehr hindern/ dermaſſen hertzlich geſinnet ſeyn. Welches
unten mir ferner zu ſtatten kommen ſolle.

Dieſes wird durch die 4. urſach deſtomehr bekraͤfftiget/ weil das gantze
land darnach ſeufftzet/ und ſo kirchen als ſchulen (darunter eine Univerſitaͤt
mit begriffen) eines rechtſchaffenen mannes noͤthig haben. Dazu ich noch
ſetzen mag/ daß nicht ohne groſſen ſchaden das amt laͤnger unerſetzt bleiben
kan/ und alſo jedermann/ wem der geſamten kirche heil nach Chriſtl. ſchuldig-
keit hertzlich angelegen iſt/ nach ſeinem vermoͤgen dazu mit helffen ſolle/ daß
bißheriger ſchaden in goͤttlichem ſegen erſetzet/ und fernerer verhuͤtet werde.
Daraus ferner folget/ daß/ wem GOtt die dazu noͤthige gaben gegeben/ und
ihm einen winck dahin zukommen laͤſſet/ mit weniger zu rathziehung fleiſches
und blutes ſich dahin verfuͤgen ſolle/ und gleichſam gedencken/ ſolche gemeine
ſtehe vor ihm/ und begegne ihm gleiches/ wie dorten dem Paulo ein mann er-
ſchienen/ und ihm zugeſprochen: Komm hernieder in Macedoniam und
hilff uns.
Jch glaube auch/ daß eine Chriſtl. gemeinde/ dafern ſie ohne ihr
euſſerſtes verderben einen ſolchen mann einer noch benoͤthigtern uͤberlaſſen
kan/ von GOtt dazu verbunden ſeye/ und an das gemeine band der liebe ge-

den-
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO VII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
denen er eben in dergleichen <hi rendition="#aq">familia</hi>rer freund&#x017F;chafft nicht ge&#x017F;tanden/ gibt die-<lb/>
&#x017F;er um&#x017F;tand der angefu&#x0364;hrten ur&#x017F;ach eine &#x017F;o viel mehrere wichtigkeit/ &#x017F;o weit<lb/>
&#x017F;ich nemlich ohne das ihre krafft er&#x017F;trecket.</p><lb/>
            <p>2. Ein gleiches urtheil habe auch von der andern ur&#x017F;ach zu fa&#x0364;llen/ wel-<lb/>
che hergenommen wird von dem in&#x017F;ta&#x0364;ndigen treiben auff die&#x017F;e &#x017F;ache. Wel-<lb/>
che abermahl eine &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">opinion</hi> machen kan/ daß GOtt in dem werck &#x017F;eye/<lb/>
und die gemu&#x0364;ther dahin treibe: wiewol ich wiederum nicht leugne/ daß auch<lb/>
darinnen der haupt-grund nicht zu &#x017F;uchen wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern die&#x017F;e <hi rendition="#aq">ration</hi> allein<lb/>
dasjenige/ woraus der go&#x0364;ttliche wille unmittelbar zu erkennen i&#x017F;t/ weiter be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken mag.</p><lb/>
            <p>3. Die dritte ur&#x017F;ach tritt nun der &#x017F;ache na&#x0364;her/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich darauff gru&#x0364;n-<lb/>
det/ daß in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">vocation</hi> von &#x017F;eiten der <hi rendition="#aq">vocantium</hi> nichts flei&#x017F;chliches ge-<lb/>
&#x017F;ucht werde/ &#x017F;ondern ihre <hi rendition="#aq">intention</hi> redlich vor dem HErrn &#x017F;eye; indem die<lb/>
jenige/ welchen GOtt die ober-auff&#x017F;icht auff ihre kirchen in ihren landen an-<lb/>
vertrauet/ mit treuen hertzen dero&#x017F;elben be&#x017F;tes &#x017F;uchen und verlangen/ daß ih-<lb/>
re <hi rendition="#aq">Superintendenz</hi> mit einer &#x017F;o mit gaben als wahrhafftiger treue ausgeru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;teten per&#x017F;on mo&#x0364;ge ver&#x017F;orget werden. Wie nun dero wille insgemein mit dem<lb/>
go&#x0364;ttlichen willen u&#x0364;berein kommt/ al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;o viel mehr zu hoffen/ daß auch ihre<lb/>
ab&#x017F;onderliche wahl dermahleins den jenigen treffe/ welchen &#x017F;ein rath ihnen<lb/>
be&#x017F;timmet habe. Es bringet auch &#x017F;olche ur&#x017F;ach zuwege/ daß man die be&#x017F;te<lb/>
hoffnung &#x017F;cho&#x0364;pffen kan von ausrichtung vieles guten/ da diejenige/ welche<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit nachtruck zu befo&#x0364;rdern vermo&#x0364;gen/ und &#x017F;on&#x017F;ten an den mei&#x017F;ten or-<lb/>
ten da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr hindern/ derma&#x017F;&#x017F;en hertzlich ge&#x017F;innet &#x017F;eyn. Welches<lb/>
unten mir ferner zu &#x017F;tatten kommen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wird durch die 4. ur&#x017F;ach de&#x017F;tomehr bekra&#x0364;fftiget/ weil das gantze<lb/>
land darnach &#x017F;eufftzet/ und &#x017F;o kirchen als &#x017F;chulen (darunter eine Univer&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
mit begriffen) eines recht&#x017F;chaffenen mannes no&#x0364;thig haben. Dazu ich noch<lb/>
&#x017F;etzen mag/ daß nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden das amt la&#x0364;nger uner&#x017F;etzt bleiben<lb/>
kan/ und al&#x017F;o jedermann/ wem der ge&#x017F;amten kirche heil nach Chri&#x017F;tl. &#x017F;chuldig-<lb/>
keit hertzlich angelegen i&#x017F;t/ nach &#x017F;einem vermo&#x0364;gen dazu mit helffen &#x017F;olle/ daß<lb/>
bißheriger &#x017F;chaden in go&#x0364;ttlichem &#x017F;egen er&#x017F;etzet/ und fernerer verhu&#x0364;tet werde.<lb/>
Daraus ferner folget/ daß/ wem GOtt die dazu no&#x0364;thige gaben gegeben/ und<lb/>
ihm einen winck dahin zukommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ mit weniger zu rathziehung flei&#x017F;ches<lb/>
und blutes &#x017F;ich dahin verfu&#x0364;gen &#x017F;olle/ und gleich&#x017F;am gedencken/ &#x017F;olche gemeine<lb/>
&#x017F;tehe vor ihm/ und begegne ihm gleiches/ wie dorten dem Paulo ein mann er-<lb/>
&#x017F;chienen/ und ihm zuge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Komm hernieder in Macedoniam und<lb/>
hilff uns.</hi> Jch glaube auch/ daß eine Chri&#x017F;tl. gemeinde/ dafern &#x017F;ie ohne ihr<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes verderben einen &#x017F;olchen mann einer noch beno&#x0364;thigtern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ von GOtt dazu verbunden &#x017F;eye/ und an das gemeine band der liebe ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0505] ARTIC. II. SECTIO VII. denen er eben in dergleichen familiarer freundſchafft nicht geſtanden/ gibt die- ſer umſtand der angefuͤhrten urſach eine ſo viel mehrere wichtigkeit/ ſo weit ſich nemlich ohne das ihre krafft erſtrecket. 2. Ein gleiches urtheil habe auch von der andern urſach zu faͤllen/ wel- che hergenommen wird von dem inſtaͤndigen treiben auff dieſe ſache. Wel- che abermahl eine ſtarcke opinion machen kan/ daß GOtt in dem werck ſeye/ und die gemuͤther dahin treibe: wiewol ich wiederum nicht leugne/ daß auch darinnen der haupt-grund nicht zu ſuchen waͤre/ ſondern dieſe ration allein dasjenige/ woraus der goͤttliche wille unmittelbar zu erkennen iſt/ weiter be- ſtaͤrcken mag. 3. Die dritte urſach tritt nun der ſache naͤher/ weil ſie ſich darauff gruͤn- det/ daß in dieſer vocation von ſeiten der vocantium nichts fleiſchliches ge- ſucht werde/ ſondern ihre intention redlich vor dem HErrn ſeye; indem die jenige/ welchen GOtt die ober-auffſicht auff ihre kirchen in ihren landen an- vertrauet/ mit treuen hertzen deroſelben beſtes ſuchen und verlangen/ daß ih- re Superintendenz mit einer ſo mit gaben als wahrhafftiger treue ausgeruͤ- ſteten perſon moͤge verſorget werden. Wie nun dero wille insgemein mit dem goͤttlichen willen uͤberein kommt/ alſo iſt ſo viel mehr zu hoffen/ daß auch ihre abſonderliche wahl dermahleins den jenigen treffe/ welchen ſein rath ihnen beſtimmet habe. Es bringet auch ſolche urſach zuwege/ daß man die beſte hoffnung ſchoͤpffen kan von ausrichtung vieles guten/ da diejenige/ welche daſſelbe mit nachtruck zu befoͤrdern vermoͤgen/ und ſonſten an den meiſten or- ten daſſelbe vielmehr hindern/ dermaſſen hertzlich geſinnet ſeyn. Welches unten mir ferner zu ſtatten kommen ſolle. Dieſes wird durch die 4. urſach deſtomehr bekraͤfftiget/ weil das gantze land darnach ſeufftzet/ und ſo kirchen als ſchulen (darunter eine Univerſitaͤt mit begriffen) eines rechtſchaffenen mannes noͤthig haben. Dazu ich noch ſetzen mag/ daß nicht ohne groſſen ſchaden das amt laͤnger unerſetzt bleiben kan/ und alſo jedermann/ wem der geſamten kirche heil nach Chriſtl. ſchuldig- keit hertzlich angelegen iſt/ nach ſeinem vermoͤgen dazu mit helffen ſolle/ daß bißheriger ſchaden in goͤttlichem ſegen erſetzet/ und fernerer verhuͤtet werde. Daraus ferner folget/ daß/ wem GOtt die dazu noͤthige gaben gegeben/ und ihm einen winck dahin zukommen laͤſſet/ mit weniger zu rathziehung fleiſches und blutes ſich dahin verfuͤgen ſolle/ und gleichſam gedencken/ ſolche gemeine ſtehe vor ihm/ und begegne ihm gleiches/ wie dorten dem Paulo ein mann er- ſchienen/ und ihm zugeſprochen: Komm hernieder in Macedoniam und hilff uns. Jch glaube auch/ daß eine Chriſtl. gemeinde/ dafern ſie ohne ihr euſſerſtes verderben einen ſolchen mann einer noch benoͤthigtern uͤberlaſſen kan/ von GOtt dazu verbunden ſeye/ und an das gemeine band der liebe ge- den- Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/505
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/505>, abgerufen am 18.06.2024.