Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. GOtt ist/ den ersten auff/ nicht/ daß er machte/ daß der erste kein wahrhaffti-ger göttlicher beruff gewesen wäre/ sondern wie ein nachfolgender befehl ei- nes Königs seinen diener verbindet/ und damit loß macht von dem vorigen befehl/ der mit diesem nicht zugleich stehen könte. Die 2. ursach wird angefüh- ret die gantz sonderbahre liebe/ der werthen und volckreichen gemeinde/ an de- ro er jetzo GOtt dienet/ und dafür hält/ daß keine gemeinde ihren lehrer mit grösserer liebe und häuffigern wolthaten begegne/ als die seinige sich gegen ihn erweise. Diese ursach hat auch eine zimliche wichtigkeit/ jedennoch noch nicht das verbleiben mit sich zu bringen. Man sihet billich solche liebe als eine wür- ckung Gottes an/ dadurch derselbe geliebten bruder seines göttlichen beruffs/ und was vor segen dabey seye/ zu seiner auffmunterung versichert/ aber ihn damit derselben gemeinde noch nicht also zu eigen gibet/ daß er selbs eine wei- tere macht nicht mehr behielte/ anders nach seinem rath über ihn zu disponi- ren: sondern der ohne widerspruch die macht hat/ täglich durch den todt/ ohner- achtet jener liebe/ ihn von seiner geliebten gemeinde/ zu trennen/ hat auch die macht/ wo er will/ ihn anderwertlich hinzusetzen/ und fordert alsdenn die liebe GOttes von ihm und seiner gemeinde/ daß/ wo erstlichen der göttliche willen offenbahr wäre/ sie von einander willig scheiden/ und damit zeigen/ wie hertzlich sie einander lieben/ so seye dannoch der himmlische Vater und sein wille ihnen beyderseits lieber/ daß jeder theil das jenige ihm willig überläs- set/ was er sonsten aus liebe gern behielte. Ferner verbindet solche liebe ihn zu so viel inbrünstiger gegenliebe/ fleiß und danckbarkeit/ folglich auch/ daß er nicht eigenwillig von ihnen weggehe/ und ihnen also schmertzen verursache/ aber sie verbindet GOtt den HErrn nicht/ daß er ihnen denselben zeit lebens lassen müsse. Es ist auch leicht abzunehmen/ daß diese ursach nicht erheblich seyn könne/ eine göttliche änderung zu hindern/ weil sonsten nicht leicht je- mahl ein gottseliger prediger versetzt werden dörffte/ denn nicht leicht ein recht gottseliger und begabter prediger eines orts ist/ der nicht seiner ge- meinde/ auffs wenigste den wahren kindern GOttes in derselben/ inniglich lieb wäre/ ob sie wohl nicht alle auff gleiche weise ihre liebe würcklich erweisen können/ daher auch keine den ihrigen nach eigenem willen gern lässet: dörfften also nur die jenige alsdenn versetzt werden/ dero man ohne das müde ist/ und also die entweder selbs nicht viel taugen/ oder bey solchen gemeinden stehen/ welche allerdings ruchloß/ und also keines treuen hirten werth sind. Wel- ches ich aber nicht hoffe/ daß jemand gerne würde sagen wollen. Fast eine gleiche art hat es mit der 3. ursach/ hergenommen von dem bißher verliehenen göttlichen segen/ der danckbarlich gepriesen wird: denn abermal gleiche fol- ge aus demselben/ wo sie dazu/ wo zu sie geführet wird/ solte zulänglich seyn/ gemacht werden könte/ nehmlich es dürffte keiner von einer gemeinde/ an wel- cher
Das andere Capitel. GOtt iſt/ den erſten auff/ nicht/ daß er machte/ daß der erſte kein wahrhaffti-ger goͤttlicher beruff geweſen waͤre/ ſondern wie ein nachfolgender befehl ei- nes Koͤnigs ſeinen diener verbindet/ und damit loß macht von dem vorigen befehl/ der mit dieſem nicht zugleich ſtehen koͤnte. Die 2. urſach wird angefuͤh- ret die gantz ſonderbahre liebe/ der werthen und volckreichen gemeinde/ an de- ro er jetzo GOtt dienet/ und dafuͤr haͤlt/ daß keine gemeinde ihren lehrer mit groͤſſerer liebe und haͤuffigern wolthaten begegne/ als die ſeinige ſich gegen ihn erweiſe. Dieſe urſach hat auch eine zimliche wichtigkeit/ jedennoch noch nicht das verbleiben mit ſich zu bringen. Man ſihet billich ſolche liebe als eine wuͤr- ckung Gottes an/ dadurch derſelbe geliebten bruder ſeines goͤttlichen beruffs/ und was vor ſegen dabey ſeye/ zu ſeiner auffmunterung verſichert/ aber ihn damit derſelben gemeinde noch nicht alſo zu eigen gibet/ daß er ſelbs eine wei- tere macht nicht mehr behielte/ anders nach ſeinem rath uͤber ihn zu diſponi- ren: ſondern der ohne widerſpruch die macht hat/ taͤglich durch den todt/ ohner- achtet jener liebe/ ihn von ſeiner geliebten gemeinde/ zu trennen/ hat auch die macht/ wo er will/ ihn anderwertlich hinzuſetzen/ und fordert alsdenn die liebe GOttes von ihm und ſeiner gemeinde/ daß/ wo erſtlichen der goͤttliche willen offenbahr waͤre/ ſie von einander willig ſcheiden/ und damit zeigen/ wie hertzlich ſie einander lieben/ ſo ſeye dannoch der himmliſche Vater und ſein wille ihnen beyderſeits lieber/ daß jeder theil das jenige ihm willig uͤberlaͤſ- ſet/ was er ſonſten aus liebe gern behielte. Ferner verbindet ſolche liebe ihn zu ſo viel inbruͤnſtiger gegenliebe/ fleiß und danckbarkeit/ folglich auch/ daß er nicht eigenwillig von ihnen weggehe/ und ihnen alſo ſchmertzen verurſache/ aber ſie verbindet GOtt den HErrn nicht/ daß er ihnen denſelben zeit lebens laſſen muͤſſe. Es iſt auch leicht abzunehmen/ daß dieſe urſach nicht erheblich ſeyn koͤnne/ eine goͤttliche aͤnderung zu hindern/ weil ſonſten nicht leicht je- mahl ein gottſeliger prediger verſetzt werden doͤrffte/ denn nicht leicht ein recht gottſeliger und begabter prediger eines orts iſt/ der nicht ſeiner ge- meinde/ auffs wenigſte den wahren kindern GOttes in derſelben/ inniglich lieb waͤre/ ob ſie wohl nicht alle auff gleiche weiſe ihre liebe wuͤrcklich erweiſen koͤnnen/ daher auch keine den ihrigen nach eigenem willen gern laͤſſet: doͤrfften alſo nur die jenige alsdenn verſetzt werden/ dero man ohne das muͤde iſt/ und alſo die entweder ſelbs nicht viel taugen/ oder bey ſolchen gemeinden ſtehen/ welche allerdings ruchloß/ und alſo keines treuen hirten werth ſind. Wel- ches ich aber nicht hoffe/ daß jemand gerne wuͤrde ſagen wollen. Faſt eine gleiche art hat es mit der 3. urſach/ hergenommen von dem bißher verliehenen goͤttlichen ſegen/ der danckbarlich geprieſen wird: denn abermal gleiche fol- ge aus demſelben/ wo ſie dazu/ wo zu ſie gefuͤhret wird/ ſolte zulaͤnglich ſeyn/ gemacht werden koͤnte/ nehmlich es duͤrffte keiner von einer gemeinde/ an wel- cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> GOtt iſt/ den erſten auff/ nicht/ daß er machte/ daß der erſte kein wahrhaffti-<lb/> ger goͤttlicher beruff geweſen waͤre/ ſondern wie ein nachfolgender befehl ei-<lb/> nes Koͤnigs ſeinen diener verbindet/ und damit loß macht von dem vorigen<lb/> befehl/ der mit dieſem nicht zugleich ſtehen koͤnte. Die 2. urſach wird angefuͤh-<lb/> ret die gantz ſonderbahre liebe/ der werthen und volckreichen gemeinde/ an de-<lb/> ro er jetzo GOtt dienet/ und dafuͤr haͤlt/ daß keine gemeinde ihren lehrer mit<lb/> groͤſſerer liebe und haͤuffigern wolthaten begegne/ als die ſeinige ſich gegen ihn<lb/> erweiſe. Dieſe urſach hat auch eine zimliche wichtigkeit/ jedennoch noch nicht<lb/> das verbleiben mit ſich zu bringen. Man ſihet billich ſolche liebe als eine wuͤr-<lb/> ckung Gottes an/ dadurch derſelbe geliebten bruder ſeines goͤttlichen beruffs/<lb/> und was vor ſegen dabey ſeye/ zu ſeiner auffmunterung verſichert/ aber ihn<lb/> damit derſelben gemeinde noch nicht alſo zu eigen gibet/ daß er ſelbs eine wei-<lb/> tere macht nicht mehr behielte/ anders nach ſeinem rath uͤber ihn zu <hi rendition="#aq">diſponi-</hi><lb/> ren: ſondern der ohne widerſpruch die macht hat/ taͤglich durch den todt/ ohner-<lb/> achtet jener liebe/ ihn von ſeiner geliebten gemeinde/ zu trennen/ hat auch die<lb/> macht/ wo er will/ ihn anderwertlich hinzuſetzen/ und fordert alsdenn die<lb/> liebe GOttes von ihm und ſeiner gemeinde/ daß/ wo erſtlichen der goͤttliche<lb/> willen offenbahr waͤre/ ſie von einander willig ſcheiden/ und damit zeigen/<lb/> wie hertzlich ſie einander lieben/ ſo ſeye dannoch der himmliſche Vater und ſein<lb/> wille ihnen beyderſeits lieber/ daß jeder theil das jenige ihm willig uͤberlaͤſ-<lb/> ſet/ was er ſonſten aus liebe gern behielte. Ferner verbindet ſolche liebe ihn<lb/> zu ſo viel inbruͤnſtiger gegenliebe/ fleiß und danckbarkeit/ folglich auch/ daß<lb/> er nicht eigenwillig von ihnen weggehe/ und ihnen alſo ſchmertzen verurſache/<lb/> aber ſie verbindet GOtt den HErrn nicht/ daß er ihnen denſelben zeit lebens<lb/> laſſen muͤſſe. Es iſt auch leicht abzunehmen/ daß dieſe urſach nicht erheblich<lb/> ſeyn koͤnne/ eine goͤttliche aͤnderung zu hindern/ weil ſonſten nicht leicht je-<lb/> mahl ein gottſeliger prediger verſetzt werden doͤrffte/ denn nicht leicht ein<lb/> recht gottſeliger und begabter prediger eines orts iſt/ der nicht ſeiner ge-<lb/> meinde/ auffs wenigſte den wahren kindern GOttes in derſelben/ inniglich<lb/> lieb waͤre/ ob ſie wohl nicht alle auff gleiche weiſe ihre liebe wuͤrcklich erweiſen<lb/> koͤnnen/ daher auch keine den ihrigen nach eigenem willen gern laͤſſet: doͤrfften<lb/> alſo nur die jenige alsdenn verſetzt werden/ dero man ohne das muͤde iſt/ und<lb/> alſo die entweder ſelbs nicht viel taugen/ oder bey ſolchen gemeinden ſtehen/<lb/> welche allerdings ruchloß/ und alſo keines treuen hirten werth ſind. Wel-<lb/> ches ich aber nicht hoffe/ daß jemand gerne wuͤrde ſagen wollen. Faſt eine<lb/> gleiche art hat es mit der 3. urſach/ hergenommen von dem bißher verliehenen<lb/> goͤttlichen ſegen/ der danckbarlich geprieſen wird: denn abermal gleiche fol-<lb/> ge aus demſelben/ wo ſie dazu/ wo zu ſie gefuͤhret wird/ ſolte zulaͤnglich ſeyn/<lb/> gemacht werden koͤnte/ nehmlich es duͤrffte keiner von einer gemeinde/ an wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0500]
Das andere Capitel.
GOtt iſt/ den erſten auff/ nicht/ daß er machte/ daß der erſte kein wahrhaffti-
ger goͤttlicher beruff geweſen waͤre/ ſondern wie ein nachfolgender befehl ei-
nes Koͤnigs ſeinen diener verbindet/ und damit loß macht von dem vorigen
befehl/ der mit dieſem nicht zugleich ſtehen koͤnte. Die 2. urſach wird angefuͤh-
ret die gantz ſonderbahre liebe/ der werthen und volckreichen gemeinde/ an de-
ro er jetzo GOtt dienet/ und dafuͤr haͤlt/ daß keine gemeinde ihren lehrer mit
groͤſſerer liebe und haͤuffigern wolthaten begegne/ als die ſeinige ſich gegen ihn
erweiſe. Dieſe urſach hat auch eine zimliche wichtigkeit/ jedennoch noch nicht
das verbleiben mit ſich zu bringen. Man ſihet billich ſolche liebe als eine wuͤr-
ckung Gottes an/ dadurch derſelbe geliebten bruder ſeines goͤttlichen beruffs/
und was vor ſegen dabey ſeye/ zu ſeiner auffmunterung verſichert/ aber ihn
damit derſelben gemeinde noch nicht alſo zu eigen gibet/ daß er ſelbs eine wei-
tere macht nicht mehr behielte/ anders nach ſeinem rath uͤber ihn zu diſponi-
ren: ſondern der ohne widerſpruch die macht hat/ taͤglich durch den todt/ ohner-
achtet jener liebe/ ihn von ſeiner geliebten gemeinde/ zu trennen/ hat auch die
macht/ wo er will/ ihn anderwertlich hinzuſetzen/ und fordert alsdenn die
liebe GOttes von ihm und ſeiner gemeinde/ daß/ wo erſtlichen der goͤttliche
willen offenbahr waͤre/ ſie von einander willig ſcheiden/ und damit zeigen/
wie hertzlich ſie einander lieben/ ſo ſeye dannoch der himmliſche Vater und ſein
wille ihnen beyderſeits lieber/ daß jeder theil das jenige ihm willig uͤberlaͤſ-
ſet/ was er ſonſten aus liebe gern behielte. Ferner verbindet ſolche liebe ihn
zu ſo viel inbruͤnſtiger gegenliebe/ fleiß und danckbarkeit/ folglich auch/ daß
er nicht eigenwillig von ihnen weggehe/ und ihnen alſo ſchmertzen verurſache/
aber ſie verbindet GOtt den HErrn nicht/ daß er ihnen denſelben zeit lebens
laſſen muͤſſe. Es iſt auch leicht abzunehmen/ daß dieſe urſach nicht erheblich
ſeyn koͤnne/ eine goͤttliche aͤnderung zu hindern/ weil ſonſten nicht leicht je-
mahl ein gottſeliger prediger verſetzt werden doͤrffte/ denn nicht leicht ein
recht gottſeliger und begabter prediger eines orts iſt/ der nicht ſeiner ge-
meinde/ auffs wenigſte den wahren kindern GOttes in derſelben/ inniglich
lieb waͤre/ ob ſie wohl nicht alle auff gleiche weiſe ihre liebe wuͤrcklich erweiſen
koͤnnen/ daher auch keine den ihrigen nach eigenem willen gern laͤſſet: doͤrfften
alſo nur die jenige alsdenn verſetzt werden/ dero man ohne das muͤde iſt/ und
alſo die entweder ſelbs nicht viel taugen/ oder bey ſolchen gemeinden ſtehen/
welche allerdings ruchloß/ und alſo keines treuen hirten werth ſind. Wel-
ches ich aber nicht hoffe/ daß jemand gerne wuͤrde ſagen wollen. Faſt eine
gleiche art hat es mit der 3. urſach/ hergenommen von dem bißher verliehenen
goͤttlichen ſegen/ der danckbarlich geprieſen wird: denn abermal gleiche fol-
ge aus demſelben/ wo ſie dazu/ wo zu ſie gefuͤhret wird/ ſolte zulaͤnglich ſeyn/
gemacht werden koͤnte/ nehmlich es duͤrffte keiner von einer gemeinde/ an wel-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |