Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO VII. (Ach daß der HErr mich hierinnen/ wie schwach oder starck jegliches seye/ o-der wie schwehr es wiege/ recht und nach der wahrheit einsehen lasse!) Was nun die werthe stadt H. und die stelle/ die geliebter bruder dißmahl daselbs bedienet/ anlangt/ so sind vor das verbleiben in und bey derselben folgende ursachen angeführet. 1. Der unstreitbare göttliche und wunderbare beruff/ den derselbe ohn alles sein suchen und anhalten dazu bekommen. Dieses ist wohl an sich selbsten ein stattlicher grund/ und würdig/ daß wie er auch bezeu- get/ er seine sonderlichste freude davon mache: er richtet auch so viel aus/ daß er getrost an dem ort/ dahin ihn der HErr ohn zweiffel beruffen/ bleiben kön- ne/ als lange nicht die göttliche anderwertlich hin ruffende stimme sich mit gleicher gewißheit oder noch kräfftiger offenbahre; ja sie verbindet ihn so/ daß er nach andrer stelle sich niemahls mit gutem gewissen bewerben darff/ als der nicht befugt ist/ GOTT dem HERRN aus seiner ordnung/ wo- hin er ihn selbs gesetzet/ auszutreten. Jndessen bringet solche versicherung der göttligkeit dieses beruffs nicht mit sich/ daß derselbe unmüglich von der stelle wiederum abgehen könte/ an dero er itzo GOtt dienet/ sondern allein/ daß er nicht selbs austreten dörffe/ sondern es dem HErrn allein überlassen müsse/ ob er ihn auffs neue anderwertlich hin versetzen wolle. Denn dieser behält sich auch billig das recht/ wie er beruffen/ daß er mit nicht weniger krafft abruffen könne/ und wo des wegen auch diese stimme gehöret wird/ der- selben so wohl als bey dem ersten ruff/ auffs neue folge geleistet werden müsse. Wie nun Christliche lehrer an eignem exempel dieses offt erfahren/ da sie der HErr von einem ort zum andern gehen heisset/ und sie gleichwohl daraus nicht schliessen/ daß deswegen der vorige beruff nicht wahrhafftig göttlich gewesen wäre/ sondern GOtt die macht lassen/ auch in seinem eignen beruff eine änderung wieder zu treffen: Also hat geliebter bruder an sich selbs sein exempel/ wie er in L. vorhin eben so wohl in göttlichem beruff gestanden/ dessen zeugnüssen ich weiß mir von demselben erzehlet seyn zu worden/ ob mich wohl der umstände nicht mehr erinnere: Da nun GOtt einmahl eine solche verse- tzung anbefohlen/ und derselbe geglaubet/ daß der folgende ruff in gewisser maaß den ersten auffhebe/ so bleibet GOtt noch gleiches recht zum andern und drittenmahl seinen gehorsam zu üben. Wo hingegen wolte als eine wahr- heit gehalten werden/ daß ein göttl. beruff auch unveränderlich seye/ müste man entweder alle versetzungen der prediger schlechter dinges vor unzuläßig und göttlichem willen zuwider zu seyn erkennen/ oder davor halten/ es habe ei- ner nicht eher zu glauben/ daß er anderwertlich hin beruffen werden könte/ biß er an der wahrheit seines beruffs zu zweiffeln ursach finde. Welches aber bey- des gantz ungereimt wäre. Also hebet der letzte beruff/ da er wahrhäfftig von Gott P p p 2
ARTIC. II. SECTIO VII. (Ach daß der HErr mich hierinnen/ wie ſchwach oder ſtarck jegliches ſeye/ o-der wie ſchwehr es wiege/ recht und nach der wahrheit einſehen laſſe!) Was nun die werthe ſtadt H. und die ſtelle/ die geliebter bruder dißmahl daſelbs bedienet/ anlangt/ ſo ſind vor das verbleiben in und bey derſelben folgende urſachen angefuͤhret. 1. Der unſtreitbare goͤttliche und wunderbare beruff/ den derſelbe ohn alles ſein ſuchen und anhalten dazu bekommen. Dieſes iſt wohl an ſich ſelbſten ein ſtattlicher grund/ und wuͤrdig/ daß wie er auch bezeu- get/ er ſeine ſonderlichſte freude davon mache: er richtet auch ſo viel aus/ daß er getroſt an dem ort/ dahin ihn der HErr ohn zweiffel beruffen/ bleiben koͤn- ne/ als lange nicht die goͤttliche anderwertlich hin ruffende ſtimme ſich mit gleicher gewißheit oder noch kraͤfftiger offenbahre; ja ſie verbindet ihn ſo/ daß er nach andrer ſtelle ſich niemahls mit gutem gewiſſen bewerben darff/ als der nicht befugt iſt/ GOTT dem HERRN aus ſeiner ordnung/ wo- hin er ihn ſelbs geſetzet/ auszutreten. Jndeſſen bringet ſolche verſicherung der goͤttligkeit dieſes beruffs nicht mit ſich/ daß derſelbe unmuͤglich von der ſtelle wiederum abgehen koͤnte/ an dero er itzo GOtt dienet/ ſondern allein/ daß er nicht ſelbs austreten doͤrffe/ ſondern es dem HErrn allein uͤberlaſſen muͤſſe/ ob er ihn auffs neue anderwertlich hin verſetzen wolle. Denn dieſer behaͤlt ſich auch billig das recht/ wie er beruffen/ daß er mit nicht weniger krafft abruffen koͤnne/ und wo des wegen auch dieſe ſtimme gehoͤret wird/ der- ſelben ſo wohl als bey dem erſten ruff/ auffs neue folge geleiſtet werden muͤſſe. Wie nun Chriſtliche lehrer an eignem exempel dieſes offt erfahren/ da ſie der HErr von einem ort zum andern gehen heiſſet/ und ſie gleichwohl daraus nicht ſchlieſſen/ daß deswegen der vorige beruff nicht wahrhafftig goͤttlich geweſen waͤre/ ſondern GOtt die macht laſſen/ auch in ſeinem eignen beruff eine aͤnderung wieder zu treffen: Alſo hat geliebter bruder an ſich ſelbs ſein exempel/ wie er in L. vorhin eben ſo wohl in goͤttlichem beruff geſtanden/ deſſen zeugnuͤſſen ich weiß mir von demſelben erzehlet ſeyn zu worden/ ob mich wohl der umſtaͤnde nicht mehr erinnere: Da nun GOtt einmahl eine ſolche verſe- tzung anbefohlen/ und derſelbe geglaubet/ daß der folgende ruff in gewiſſer maaß den erſten auffhebe/ ſo bleibet GOtt noch gleiches recht zum andern und drittenmahl ſeinen gehorſam zu uͤben. Wo hingegen wolte als eine wahr- heit gehalten werden/ daß ein goͤttl. beruff auch unveraͤnderlich ſeye/ muͤſte man entweder alle verſetzungen der prediger ſchlechter dinges vor unzulaͤßig und goͤttlichem willen zuwider zu ſeyn erkennen/ oder davor halten/ es habe ei- ner nicht eher zu glauben/ daß er anderwertlich hin beruffen werden koͤnte/ biß er an der wahrheit ſeines beruffs zu zweiffeln urſach finde. Welches aber bey- des gantz ungereimt waͤre. Alſo hebet der letzte beruff/ da er wahrhaͤfftig von Gott P p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II.</hi> SECTIO VII.</hi></hi></fw><lb/> (Ach daß der HErr mich hierinnen/ wie ſchwach oder ſtarck jegliches ſeye/ o-<lb/> der wie ſchwehr es wiege/ recht und nach der wahrheit einſehen laſſe!) Was<lb/> nun die werthe ſtadt H. und die ſtelle/ die geliebter bruder dißmahl daſelbs<lb/> bedienet/ anlangt/ ſo ſind vor das verbleiben in und bey derſelben folgende<lb/> urſachen angefuͤhret. 1. Der unſtreitbare goͤttliche und wunderbare beruff/<lb/> den derſelbe ohn alles ſein ſuchen und anhalten dazu bekommen. Dieſes iſt<lb/> wohl an ſich ſelbſten ein ſtattlicher grund/ und wuͤrdig/ daß wie er auch bezeu-<lb/> get/ er ſeine ſonderlichſte freude davon mache: er richtet auch ſo viel aus/ daß<lb/> er getroſt an dem ort/ dahin ihn der HErr ohn zweiffel beruffen/ bleiben koͤn-<lb/> ne/ als lange nicht die goͤttliche anderwertlich hin ruffende ſtimme ſich mit<lb/> gleicher gewißheit oder noch kraͤfftiger offenbahre; ja ſie verbindet ihn ſo/<lb/> daß er nach andrer ſtelle ſich niemahls mit gutem gewiſſen bewerben darff/<lb/> als der nicht befugt iſt/ GOTT dem HERRN aus ſeiner ordnung/ wo-<lb/> hin er ihn ſelbs geſetzet/ auszutreten. Jndeſſen bringet ſolche verſicherung<lb/> der goͤttligkeit dieſes beruffs nicht mit ſich/ daß derſelbe unmuͤglich von der<lb/> ſtelle wiederum abgehen koͤnte/ an dero er itzo GOtt dienet/ ſondern allein/<lb/> daß er nicht ſelbs austreten doͤrffe/ ſondern es dem HErrn allein uͤberlaſſen<lb/> muͤſſe/ ob er ihn auffs neue anderwertlich hin verſetzen wolle. Denn dieſer<lb/> behaͤlt ſich auch billig das recht/ wie er beruffen/ daß er mit nicht weniger<lb/> krafft abruffen koͤnne/ und wo des wegen auch dieſe ſtimme gehoͤret wird/ der-<lb/> ſelben ſo wohl als bey dem erſten ruff/ auffs neue folge geleiſtet werden muͤſſe.<lb/> Wie nun Chriſtliche lehrer an eignem exempel dieſes offt erfahren/ da ſie der<lb/> HErr von einem ort zum andern gehen heiſſet/ und ſie gleichwohl daraus<lb/> nicht ſchlieſſen/ daß deswegen der vorige beruff nicht wahrhafftig goͤttlich<lb/> geweſen waͤre/ ſondern GOtt die macht laſſen/ auch in ſeinem eignen beruff<lb/> eine aͤnderung wieder zu treffen: Alſo hat geliebter bruder an ſich ſelbs ſein<lb/> exempel/ wie er in L. vorhin eben ſo wohl in goͤttlichem beruff geſtanden/ deſſen<lb/> zeugnuͤſſen ich weiß mir von demſelben erzehlet ſeyn zu worden/ ob mich wohl<lb/> der umſtaͤnde nicht mehr erinnere: Da nun GOtt einmahl eine ſolche verſe-<lb/> tzung anbefohlen/ und derſelbe geglaubet/ daß der folgende ruff in gewiſſer<lb/> maaß den erſten auffhebe/ ſo bleibet GOtt noch gleiches recht zum andern<lb/> und drittenmahl ſeinen gehorſam zu uͤben. Wo hingegen wolte als eine wahr-<lb/> heit gehalten werden/ daß ein goͤttl. beruff auch unveraͤnderlich ſeye/ muͤſte<lb/> man entweder alle verſetzungen der prediger ſchlechter dinges vor unzulaͤßig<lb/> und goͤttlichem willen zuwider zu ſeyn erkennen/ oder davor halten/ es habe ei-<lb/> ner nicht eher zu glauben/ daß er anderwertlich hin beruffen werden koͤnte/ biß<lb/> er an der wahrheit ſeines beruffs zu zweiffeln urſach finde. Welches aber bey-<lb/> des gantz ungereimt waͤre. Alſo hebet der letzte beruff/ da er wahrhaͤfftig von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0499]
ARTIC. II. SECTIO VII.
(Ach daß der HErr mich hierinnen/ wie ſchwach oder ſtarck jegliches ſeye/ o-
der wie ſchwehr es wiege/ recht und nach der wahrheit einſehen laſſe!) Was
nun die werthe ſtadt H. und die ſtelle/ die geliebter bruder dißmahl daſelbs
bedienet/ anlangt/ ſo ſind vor das verbleiben in und bey derſelben folgende
urſachen angefuͤhret. 1. Der unſtreitbare goͤttliche und wunderbare beruff/
den derſelbe ohn alles ſein ſuchen und anhalten dazu bekommen. Dieſes iſt
wohl an ſich ſelbſten ein ſtattlicher grund/ und wuͤrdig/ daß wie er auch bezeu-
get/ er ſeine ſonderlichſte freude davon mache: er richtet auch ſo viel aus/ daß
er getroſt an dem ort/ dahin ihn der HErr ohn zweiffel beruffen/ bleiben koͤn-
ne/ als lange nicht die goͤttliche anderwertlich hin ruffende ſtimme ſich mit
gleicher gewißheit oder noch kraͤfftiger offenbahre; ja ſie verbindet ihn ſo/
daß er nach andrer ſtelle ſich niemahls mit gutem gewiſſen bewerben darff/
als der nicht befugt iſt/ GOTT dem HERRN aus ſeiner ordnung/ wo-
hin er ihn ſelbs geſetzet/ auszutreten. Jndeſſen bringet ſolche verſicherung
der goͤttligkeit dieſes beruffs nicht mit ſich/ daß derſelbe unmuͤglich von der
ſtelle wiederum abgehen koͤnte/ an dero er itzo GOtt dienet/ ſondern allein/
daß er nicht ſelbs austreten doͤrffe/ ſondern es dem HErrn allein uͤberlaſſen
muͤſſe/ ob er ihn auffs neue anderwertlich hin verſetzen wolle. Denn dieſer
behaͤlt ſich auch billig das recht/ wie er beruffen/ daß er mit nicht weniger
krafft abruffen koͤnne/ und wo des wegen auch dieſe ſtimme gehoͤret wird/ der-
ſelben ſo wohl als bey dem erſten ruff/ auffs neue folge geleiſtet werden muͤſſe.
Wie nun Chriſtliche lehrer an eignem exempel dieſes offt erfahren/ da ſie der
HErr von einem ort zum andern gehen heiſſet/ und ſie gleichwohl daraus
nicht ſchlieſſen/ daß deswegen der vorige beruff nicht wahrhafftig goͤttlich
geweſen waͤre/ ſondern GOtt die macht laſſen/ auch in ſeinem eignen beruff
eine aͤnderung wieder zu treffen: Alſo hat geliebter bruder an ſich ſelbs ſein
exempel/ wie er in L. vorhin eben ſo wohl in goͤttlichem beruff geſtanden/ deſſen
zeugnuͤſſen ich weiß mir von demſelben erzehlet ſeyn zu worden/ ob mich wohl
der umſtaͤnde nicht mehr erinnere: Da nun GOtt einmahl eine ſolche verſe-
tzung anbefohlen/ und derſelbe geglaubet/ daß der folgende ruff in gewiſſer
maaß den erſten auffhebe/ ſo bleibet GOtt noch gleiches recht zum andern
und drittenmahl ſeinen gehorſam zu uͤben. Wo hingegen wolte als eine wahr-
heit gehalten werden/ daß ein goͤttl. beruff auch unveraͤnderlich ſeye/ muͤſte
man entweder alle verſetzungen der prediger ſchlechter dinges vor unzulaͤßig
und goͤttlichem willen zuwider zu ſeyn erkennen/ oder davor halten/ es habe ei-
ner nicht eher zu glauben/ daß er anderwertlich hin beruffen werden koͤnte/ biß
er an der wahrheit ſeines beruffs zu zweiffeln urſach finde. Welches aber bey-
des gantz ungereimt waͤre. Alſo hebet der letzte beruff/ da er wahrhaͤfftig von
Gott
P p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |