Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
ihn bey derselben lässet/ auch mit willen nicht selbs oder um sei-
netwegen von ihnen weg- und nach etwas höhers zu trachten. Aber
wie er alle solche wohlthaten auch nicht als bloß von menschen kommen-
de/ sondern in denselben die höchste ursach GOtt selbsten ansehen muß/ also
erkennet er sich diesem noch mehr als jenen verpflichtet/ daß daher die den ei-
nen schuldige danckbarkeit seinen unentbrechlichen gehorsam gegen GOTT
nicht auffhebet oder auffheben kan; weil die bande des höchsten vor allen an-
dern die stärckste sind. Daher sehe ich nicht/ wie ein davor erkanter göttli-
cher beruff durch diese ration auffgehoben/ oder jemand durch wohlthaten
sich einem andern dermassen verbunden machen könte/ daß die höhere pflicht
und danckbarkeit gegen GOtt derselben obligation weichen müste. Jndes-
sen bleibet ein solcher mit wolthaten angesehener mann seinen wolthätern/ wo
der HErr ihn auch anderwertlich hinsendet/ und er folgen muß/ so fern ver-
bunden/ ihnen zeit lebens in allen stücken danckbarlich zu begegnen/ als viel
der göttliche beruff ihm zugibet/ und folglich/ so viel er noch in abwesen thun
kan/ wie mit gebet/ also auch mit rath und sonsten auff mügliche weise seine
treue ihnen zu erzeigen. Thut er dieses/ so sehe ich nicht/ wie man seinen ge-
horsam gegen GOtt zu einer undanckbarkeit machen könte.

Die dritte vorgelegte difficultät sehe ich diese/ daß gegen ein ander Hoch-
fürstl. hauß/ da dasselbe gleiche intention auff ihn gehabt/ von ihm selbs be-
zeuget worden/ daß er sich an seine gemeinde verbunden achte/ daher er so wol
selbs noch daran/ und an seine erklährung gegen die gemeinde/ verbunden blei-
be/ als auch von solchem Hochfürstl. hauß eine ungnade zu sorgen wäre/ da
dero werthe stadt ihn anderwertlich hin dimittire. Jch sehe aber nach fleißi-
ger erwegung solcher ursach noch nicht/ wie dieselbe/ wo der andre beruff gött-
lich wäre/ diesem entgegen gesetzet werden könte. So lange eine sache noch
in terminis deliberationis & tentationis stehet/ können viele ursachen seyn/
warum man so viel opponire/ als man etwa thun kan/ und wird aus dem e-
ventu,
wenn man anderer seiten acquiesciret/ billig geschlossen/ daß es noch
nicht die rechte göttliche stimme gewesen: wo aber eine formliche vocation
folget/ dergleichen von anderem ort nie geschehen zu seyn erachte/ gewinnet
die sache gar ein ander ansehen/ und gehöret viel mehrers dazu/ solche zu hin-
tertreiben. Wie ich E. Hochedl. Herrl. zu versichern getraue/ da in meiner
sache mein gnädigster Churfürst und Herr erstmals nur durch tentation das
geschäfft angehoben/ und mit löblicher stadt Franckfurth daraus tractiret
hätte/ daß menschlichem ansehen nach solches gar einen andern ausgang neh-
men mögen/ als dermassen geschehen/ da fast wider die gewohnheit der höffe/
es so bald durch solenne vocation angehoben/ damit aber so wol meine Her-
ren/ als mein gewissen/ stärcker constringiret worden. Kan deßwegen wol

seyn/

Das andere Capitel.
ihn bey derſelben laͤſſet/ auch mit willen nicht ſelbs oder um ſei-
netwegen von ihnen weg- und nach etwas hoͤhers zu trachten. Aber
wie er alle ſolche wohlthaten auch nicht als bloß von menſchen kommen-
de/ ſondern in denſelben die hoͤchſte urſach GOtt ſelbſten anſehen muß/ alſo
erkennet er ſich dieſem noch mehr als jenen verpflichtet/ daß daher die den ei-
nen ſchuldige danckbarkeit ſeinen unentbrechlichen gehorſam gegen GOTT
nicht auffhebet oder auffheben kan; weil die bande des hoͤchſten vor allen an-
dern die ſtaͤrckſte ſind. Daher ſehe ich nicht/ wie ein davor erkanter goͤttli-
cher beruff durch dieſe ration auffgehoben/ oder jemand durch wohlthaten
ſich einem andern dermaſſen verbunden machen koͤnte/ daß die hoͤhere pflicht
und danckbarkeit gegen GOtt derſelben obligation weichen muͤſte. Jndeſ-
ſen bleibet ein ſolcher mit wolthaten angeſehener mann ſeinen wolthaͤtern/ wo
der HErr ihn auch anderwertlich hinſendet/ und er folgen muß/ ſo fern ver-
bunden/ ihnen zeit lebens in allen ſtuͤcken danckbarlich zu begegnen/ als viel
der goͤttliche beruff ihm zugibet/ und folglich/ ſo viel er noch in abweſen thun
kan/ wie mit gebet/ alſo auch mit rath und ſonſten auff muͤgliche weiſe ſeine
treue ihnen zu erzeigen. Thut er dieſes/ ſo ſehe ich nicht/ wie man ſeinen ge-
horſam gegen GOtt zu einer undanckbarkeit machen koͤnte.

Die dritte vorgelegte difficultaͤt ſehe ich dieſe/ daß gegen ein ander Hoch-
fuͤrſtl. hauß/ da daſſelbe gleiche intention auff ihn gehabt/ von ihm ſelbs be-
zeuget worden/ daß er ſich an ſeine gemeinde verbunden achte/ daher er ſo wol
ſelbs noch daran/ und an ſeine erklaͤhrung gegen die gemeinde/ verbunden blei-
be/ als auch von ſolchem Hochfuͤrſtl. hauß eine ungnade zu ſorgen waͤre/ da
dero werthe ſtadt ihn anderwertlich hin dimittire. Jch ſehe aber nach fleißi-
ger erwegung ſolcher urſach noch nicht/ wie dieſelbe/ wo der andre beruff goͤtt-
lich waͤre/ dieſem entgegen geſetzet werden koͤnte. So lange eine ſache noch
in terminis deliberationis & tentationis ſtehet/ koͤnnen viele urſachen ſeyn/
warum man ſo viel opponire/ als man etwa thun kan/ und wird aus dem e-
ventu,
wenn man anderer ſeiten acquieſciret/ billig geſchloſſen/ daß es noch
nicht die rechte goͤttliche ſtimme geweſen: wo aber eine formliche vocation
folget/ dergleichen von anderem ort nie geſchehen zu ſeyn erachte/ gewinnet
die ſache gar ein ander anſehen/ und gehoͤret viel mehrers dazu/ ſolche zu hin-
tertreiben. Wie ich E. Hochedl. Herrl. zu verſichern getraue/ da in meiner
ſache mein gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr erſtmals nur durch tentation das
geſchaͤfft angehoben/ und mit loͤblicher ſtadt Franckfurth daraus tractiret
haͤtte/ daß menſchlichem anſehen nach ſolches gar einen andern ausgang neh-
men moͤgen/ als dermaſſen geſchehen/ da faſt wider die gewohnheit der hoͤffe/
es ſo bald durch ſolenne vocation angehoben/ damit aber ſo wol meine Her-
ren/ als mein gewiſſen/ ſtaͤrcker conſtringiret worden. Kan deßwegen wol

ſeyn/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0490" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
ihn bey der&#x017F;elben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ auch mit willen nicht &#x017F;elbs oder um &#x017F;ei-<lb/>
netwegen von ihnen weg- und nach etwas ho&#x0364;hers zu trachten. Aber<lb/>
wie er alle &#x017F;olche wohlthaten auch nicht als bloß von men&#x017F;chen kommen-<lb/>
de/ &#x017F;ondern in den&#x017F;elben die ho&#x0364;ch&#x017F;te ur&#x017F;ach GOtt &#x017F;elb&#x017F;ten an&#x017F;ehen muß/ al&#x017F;o<lb/>
erkennet er &#x017F;ich die&#x017F;em noch mehr als jenen verpflichtet/ daß daher die den ei-<lb/>
nen &#x017F;chuldige danckbarkeit &#x017F;einen unentbrechlichen gehor&#x017F;am gegen GOTT<lb/>
nicht auffhebet oder auffheben kan; weil die bande des ho&#x0364;ch&#x017F;ten vor allen an-<lb/>
dern die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te &#x017F;ind. Daher &#x017F;ehe ich nicht/ wie ein davor erkanter go&#x0364;ttli-<lb/>
cher beruff durch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">ration</hi> auffgehoben/ oder jemand durch wohlthaten<lb/>
&#x017F;ich einem andern derma&#x017F;&#x017F;en verbunden machen ko&#x0364;nte/ daß die ho&#x0364;here pflicht<lb/>
und danckbarkeit gegen GOtt der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">obligation</hi> weichen mu&#x0364;&#x017F;te. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bleibet ein &#x017F;olcher mit wolthaten ange&#x017F;ehener mann &#x017F;einen woltha&#x0364;tern/ wo<lb/>
der HErr ihn auch anderwertlich hin&#x017F;endet/ und er folgen muß/ &#x017F;o fern ver-<lb/>
bunden/ ihnen zeit lebens in allen &#x017F;tu&#x0364;cken danckbarlich zu begegnen/ als viel<lb/>
der go&#x0364;ttliche beruff ihm zugibet/ und folglich/ &#x017F;o viel er noch in abwe&#x017F;en thun<lb/>
kan/ wie mit gebet/ al&#x017F;o auch mit rath und &#x017F;on&#x017F;ten auff mu&#x0364;gliche wei&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
treue ihnen zu erzeigen. Thut er die&#x017F;es/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich nicht/ wie man &#x017F;einen ge-<lb/>
hor&#x017F;am gegen GOtt zu einer undanckbarkeit machen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
            <p>Die dritte vorgelegte <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;t &#x017F;ehe ich die&#x017F;e/ daß gegen ein ander Hoch-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. hauß/ da da&#x017F;&#x017F;elbe gleiche <hi rendition="#aq">intention</hi> auff ihn gehabt/ von ihm &#x017F;elbs be-<lb/>
zeuget worden/ daß er &#x017F;ich an &#x017F;eine gemeinde verbunden achte/ daher er &#x017F;o wol<lb/>
&#x017F;elbs noch daran/ und an &#x017F;eine erkla&#x0364;hrung gegen die gemeinde/ verbunden blei-<lb/>
be/ als auch von &#x017F;olchem Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. hauß eine ungnade zu &#x017F;orgen wa&#x0364;re/ da<lb/>
dero werthe &#x017F;tadt ihn anderwertlich hin <hi rendition="#aq">dimitti</hi>re. Jch &#x017F;ehe aber nach fleißi-<lb/>
ger erwegung &#x017F;olcher ur&#x017F;ach noch nicht/ wie die&#x017F;elbe/ wo der andre beruff go&#x0364;tt-<lb/>
lich wa&#x0364;re/ die&#x017F;em entgegen ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nte. So lange eine &#x017F;ache noch<lb/><hi rendition="#aq">in terminis deliberationis &amp; tentationis</hi> &#x017F;tehet/ ko&#x0364;nnen viele ur&#x017F;achen &#x017F;eyn/<lb/>
warum man &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">opponi</hi>re/ als man etwa thun kan/ und wird aus dem <hi rendition="#aq">e-<lb/>
ventu,</hi> wenn man anderer &#x017F;eiten <hi rendition="#aq">acquie&#x017F;ci</hi>ret/ billig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß es noch<lb/>
nicht die rechte go&#x0364;ttliche &#x017F;timme gewe&#x017F;en: wo aber eine formliche <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/>
folget/ dergleichen von anderem ort nie ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn erachte/ gewinnet<lb/>
die &#x017F;ache gar ein ander an&#x017F;ehen/ und geho&#x0364;ret viel mehrers dazu/ &#x017F;olche zu hin-<lb/>
tertreiben. Wie ich E. Hochedl. Herrl. zu ver&#x017F;ichern getraue/ da in meiner<lb/>
&#x017F;ache mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Churfu&#x0364;r&#x017F;t und Herr er&#x017F;tmals nur durch <hi rendition="#aq">tentation</hi> das<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fft angehoben/ und mit lo&#x0364;blicher &#x017F;tadt Franckfurth daraus <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret<lb/>
ha&#x0364;tte/ daß men&#x017F;chlichem an&#x017F;ehen nach &#x017F;olches gar einen andern ausgang neh-<lb/>
men mo&#x0364;gen/ als derma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen/ da fa&#x017F;t wider die gewohnheit der ho&#x0364;ffe/<lb/>
es &#x017F;o bald durch <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne vocation</hi> angehoben/ damit aber &#x017F;o wol meine Her-<lb/>
ren/ als mein gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcker <hi rendition="#aq">con&#x017F;tringi</hi>ret worden. Kan deßwegen wol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0490] Das andere Capitel. ihn bey derſelben laͤſſet/ auch mit willen nicht ſelbs oder um ſei- netwegen von ihnen weg- und nach etwas hoͤhers zu trachten. Aber wie er alle ſolche wohlthaten auch nicht als bloß von menſchen kommen- de/ ſondern in denſelben die hoͤchſte urſach GOtt ſelbſten anſehen muß/ alſo erkennet er ſich dieſem noch mehr als jenen verpflichtet/ daß daher die den ei- nen ſchuldige danckbarkeit ſeinen unentbrechlichen gehorſam gegen GOTT nicht auffhebet oder auffheben kan; weil die bande des hoͤchſten vor allen an- dern die ſtaͤrckſte ſind. Daher ſehe ich nicht/ wie ein davor erkanter goͤttli- cher beruff durch dieſe ration auffgehoben/ oder jemand durch wohlthaten ſich einem andern dermaſſen verbunden machen koͤnte/ daß die hoͤhere pflicht und danckbarkeit gegen GOtt derſelben obligation weichen muͤſte. Jndeſ- ſen bleibet ein ſolcher mit wolthaten angeſehener mann ſeinen wolthaͤtern/ wo der HErr ihn auch anderwertlich hinſendet/ und er folgen muß/ ſo fern ver- bunden/ ihnen zeit lebens in allen ſtuͤcken danckbarlich zu begegnen/ als viel der goͤttliche beruff ihm zugibet/ und folglich/ ſo viel er noch in abweſen thun kan/ wie mit gebet/ alſo auch mit rath und ſonſten auff muͤgliche weiſe ſeine treue ihnen zu erzeigen. Thut er dieſes/ ſo ſehe ich nicht/ wie man ſeinen ge- horſam gegen GOtt zu einer undanckbarkeit machen koͤnte. Die dritte vorgelegte difficultaͤt ſehe ich dieſe/ daß gegen ein ander Hoch- fuͤrſtl. hauß/ da daſſelbe gleiche intention auff ihn gehabt/ von ihm ſelbs be- zeuget worden/ daß er ſich an ſeine gemeinde verbunden achte/ daher er ſo wol ſelbs noch daran/ und an ſeine erklaͤhrung gegen die gemeinde/ verbunden blei- be/ als auch von ſolchem Hochfuͤrſtl. hauß eine ungnade zu ſorgen waͤre/ da dero werthe ſtadt ihn anderwertlich hin dimittire. Jch ſehe aber nach fleißi- ger erwegung ſolcher urſach noch nicht/ wie dieſelbe/ wo der andre beruff goͤtt- lich waͤre/ dieſem entgegen geſetzet werden koͤnte. So lange eine ſache noch in terminis deliberationis & tentationis ſtehet/ koͤnnen viele urſachen ſeyn/ warum man ſo viel opponire/ als man etwa thun kan/ und wird aus dem e- ventu, wenn man anderer ſeiten acquieſciret/ billig geſchloſſen/ daß es noch nicht die rechte goͤttliche ſtimme geweſen: wo aber eine formliche vocation folget/ dergleichen von anderem ort nie geſchehen zu ſeyn erachte/ gewinnet die ſache gar ein ander anſehen/ und gehoͤret viel mehrers dazu/ ſolche zu hin- tertreiben. Wie ich E. Hochedl. Herrl. zu verſichern getraue/ da in meiner ſache mein gnaͤdigſter Churfuͤrſt und Herr erſtmals nur durch tentation das geſchaͤfft angehoben/ und mit loͤblicher ſtadt Franckfurth daraus tractiret haͤtte/ daß menſchlichem anſehen nach ſolches gar einen andern ausgang neh- men moͤgen/ als dermaſſen geſchehen/ da faſt wider die gewohnheit der hoͤffe/ es ſo bald durch ſolenne vocation angehoben/ damit aber ſo wol meine Her- ren/ als mein gewiſſen/ ſtaͤrcker conſtringiret worden. Kan deßwegen wol ſeyn/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/490
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/490>, abgerufen am 02.06.2024.