Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO VIII. grunde hat. Daher mag göttliches wesen unserm verstand nach allen sei-nen eigenschafften/ nach denen es an sich das höchste gut ist/ vorgestellet wer- den/ wie es will/ so wird doch als lang der mensch wegen seiner sünden aus der anklage seines gewissens dasselbe also ansihet/ daß es ihn verdammen wolle/ unmüglich eine liebe gegen dasselbe erwecket werden/ sondern allezeit vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unser verderbnüß nicht dasjenige/ was und sofern es an sich selbs/ sondern was uns vor unsre per- son/ gut ist oder gehalten wird. Daher ehe der mensch GOtt lernet erken- nen/ daß er ihm gnädig seye und seine sünde vergeben wolle/ so zudem glauben gehöret/ ist ihm unmöglich/ das jenige nur etlicher massen zu lieben/ was er ansihet/ als zwahr an sich selbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt herrlich ist/ schrecket ihn/ weil nemlich alles zu seiner straff mit wircken solle/ so gar Gottes güte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ sondern verdreust ihn/ daß Gott gegen andre so gnädig seye/ und er doch dessen nicht geniessen solle. Also bleibet der haß allezeit und wächst wol gar/ biß er erst- lich durch den glauben seinen GOtt und was in demselben ist/ also erkennet und ergreiffet/ wie er nicht nur in sich/ sondern auch ihm selbs/ gut seye. Vor diesem ist aus ansehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie die geringste eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen seyn könne. Bleibet also dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und seligkeit annehme/ sondern daß die liebe erst auff denselben folge/ und seine frucht seye. Aus diesem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich sehen/ und hoffentlich deroselben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da ich nicht einerley gedancken mit demselben haben können/ daß die meinige of- fenhertzig darstelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr sein liecht in unsre seelen/ in allen stücken seine wahrheit also zuerkennen/ wie es uns zu seiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung nöthig ist. 1691. SECTIO IX. Von dem verstande der sprüche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet. 3/ 3. betreffend Christlicher weiber pflicht in dero kleidern und schmuck. WEil ein grosses zu dem verstand einiger stellen der schrifft thun kan/ 1. Unser gantzes Christenthum bestehet hauptsächlich in dem innerlichen/ und wird D
SECTIO VIII. grunde hat. Daher mag goͤttliches weſen unſerm verſtand nach allen ſei-nen eigenſchafften/ nach denen es an ſich das hoͤchſte gut iſt/ vorgeſtellet wer- den/ wie es will/ ſo wird doch als lang der menſch wegen ſeiner ſuͤnden aus der anklage ſeines gewiſſens daſſelbe alſo anſihet/ daß es ihn verdammen wolle/ unmuͤglich eine liebe gegen daſſelbe erwecket werden/ ſondern allezeit vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unſer verderbnuͤß nicht dasjenige/ was und ſofern es an ſich ſelbs/ ſondern was uns vor unſre per- ſon/ gut iſt oder gehalten wird. Daher ehe der menſch GOtt lernet erken- nen/ daß er ihm gnaͤdig ſeye und ſeine ſuͤnde vergeben wolle/ ſo zudem glauben gehoͤret/ iſt ihm unmoͤglich/ das jenige nur etlicher maſſen zu lieben/ was er anſihet/ als zwahr an ſich ſelbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt herrlich iſt/ ſchrecket ihn/ weil nemlich alles zu ſeiner ſtraff mit wircken ſolle/ ſo gar Gottes guͤte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ ſondern verdreuſt ihn/ daß Gott gegen andre ſo gnaͤdig ſeye/ und er doch deſſen nicht genieſſen ſolle. Alſo bleibet der haß allezeit und waͤchſt wol gar/ biß er erſt- lich durch den glauben ſeinen GOtt und was in demſelben iſt/ alſo erkennet und ergreiffet/ wie er nicht nur in ſich/ ſondern auch ihm ſelbs/ gut ſeye. Vor dieſem iſt aus anſehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie die geringſte eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen ſeyn koͤnne. Bleibet alſo dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und ſeligkeit annehme/ ſondern daß die liebe erſt auff denſelben folge/ und ſeine frucht ſeye. Aus dieſem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich ſehen/ und hoffentlich deroſelben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da ich nicht einerley gedancken mit demſelben haben koͤnnen/ daß die meinige of- fenhertzig darſtelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr ſein liecht in unſre ſeelen/ in allen ſtuͤcken ſeine wahrheit alſo zuerkennen/ wie es uns zu ſeiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung noͤthig iſt. 1691. SECTIO IX. Von dem verſtande der ſpruͤche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet. 3/ 3. betreffend Chriſtlicher weiber pflicht in dero kleidern und ſchmuck. WEil ein groſſes zu dem verſtand einiger ſtellen der ſchrifft thun kan/ 1. Unſer gantzes Chriſtenthum beſtehet hauptſaͤchlich in dem innerlichen/ und wird D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO VIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> grunde hat. Daher mag goͤttliches weſen unſerm verſtand nach allen ſei-<lb/> nen eigenſchafften/ nach denen es an ſich das hoͤchſte gut iſt/ vorgeſtellet wer-<lb/> den/ wie es will/ ſo wird doch als lang der menſch wegen ſeiner ſuͤnden aus<lb/> der anklage ſeines gewiſſens daſſelbe alſo anſihet/ daß es ihn verdammen<lb/> wolle/ unmuͤglich eine liebe gegen daſſelbe erwecket werden/ ſondern allezeit<lb/> vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unſer verderbnuͤß nicht<lb/> dasjenige/ was und ſofern es an ſich ſelbs/ ſondern was uns vor unſre per-<lb/> ſon/ gut iſt oder gehalten wird. Daher ehe der menſch GOtt lernet erken-<lb/> nen/ daß er ihm gnaͤdig ſeye und ſeine ſuͤnde vergeben wolle/ ſo zudem glauben<lb/> gehoͤret/ iſt ihm unmoͤglich/ das jenige nur etlicher maſſen zu lieben/ was er<lb/> anſihet/ als zwahr an ſich ſelbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt<lb/> herrlich iſt/ ſchrecket ihn/ weil nemlich alles zu ſeiner ſtraff mit wircken ſolle/<lb/> ſo gar Gottes guͤte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ ſondern<lb/> verdreuſt ihn/ daß Gott gegen andre ſo gnaͤdig ſeye/ und er doch deſſen nicht<lb/> genieſſen ſolle. Alſo bleibet der haß allezeit und waͤchſt wol gar/ biß er erſt-<lb/> lich durch den glauben ſeinen GOtt und was in demſelben iſt/ alſo erkennet<lb/> und ergreiffet/ wie er nicht nur in ſich/ ſondern auch ihm ſelbs/ gut ſeye. Vor<lb/> dieſem iſt aus anſehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie<lb/> die geringſte eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen ſeyn koͤnne. Bleibet<lb/> alſo dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und ſeligkeit<lb/> annehme/ ſondern daß die liebe erſt auff denſelben folge/ und ſeine frucht ſeye.<lb/> Aus dieſem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich ſehen/ und<lb/> hoffentlich deroſelben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da<lb/> ich nicht einerley gedancken mit demſelben haben koͤnnen/ daß die meinige of-<lb/> fenhertzig darſtelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr ſein liecht<lb/> in unſre ſeelen/ in allen ſtuͤcken ſeine wahrheit alſo zuerkennen/ wie es uns zu<lb/> ſeiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung noͤthig iſt. 1691.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IX.</hi></hi><lb/> Von dem verſtande der ſpruͤche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet.<lb/> 3/ 3. betreffend Chriſtlicher weiber pflicht in dero<lb/> kleidern und ſchmuck.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ein groſſes zu dem verſtand einiger ſtellen der ſchrifft thun kan/<lb/> wo man erſt die materie/ davon etwa dieſelbige handlen/ aus der <hi rendition="#aq">ana-<lb/> logie</hi> anderer orte/ ſonderlich der allgemeinſten <hi rendition="#aq">principiorum</hi> des<lb/> Chriſtlichen ſo glaubens als lebens/ betrachtet/ ſo werden auch hier unter-<lb/> ſchiedliche grund-regeln zu legen ſeyn.</p><lb/> <list> <item>1. Unſer gantzes Chriſtenthum beſtehet hauptſaͤchlich in dem innerlichen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
SECTIO VIII.
grunde hat. Daher mag goͤttliches weſen unſerm verſtand nach allen ſei-
nen eigenſchafften/ nach denen es an ſich das hoͤchſte gut iſt/ vorgeſtellet wer-
den/ wie es will/ ſo wird doch als lang der menſch wegen ſeiner ſuͤnden aus
der anklage ſeines gewiſſens daſſelbe alſo anſihet/ daß es ihn verdammen
wolle/ unmuͤglich eine liebe gegen daſſelbe erwecket werden/ ſondern allezeit
vielmehr der haß bleiben. Das macht/ wir lieben in unſer verderbnuͤß nicht
dasjenige/ was und ſofern es an ſich ſelbs/ ſondern was uns vor unſre per-
ſon/ gut iſt oder gehalten wird. Daher ehe der menſch GOtt lernet erken-
nen/ daß er ihm gnaͤdig ſeye und ſeine ſuͤnde vergeben wolle/ ſo zudem glauben
gehoͤret/ iſt ihm unmoͤglich/ das jenige nur etlicher maſſen zu lieben/ was er
anſihet/ als zwahr an ſich ſelbs/ nicht aber ihm/ gut: ja alles was in GOtt
herrlich iſt/ ſchrecket ihn/ weil nemlich alles zu ſeiner ſtraff mit wircken ſolle/
ſo gar Gottes guͤte und barmhertzigkeit erwecket bey ihm keine liebe/ ſondern
verdreuſt ihn/ daß Gott gegen andre ſo gnaͤdig ſeye/ und er doch deſſen nicht
genieſſen ſolle. Alſo bleibet der haß allezeit und waͤchſt wol gar/ biß er erſt-
lich durch den glauben ſeinen GOtt und was in demſelben iſt/ alſo erkennet
und ergreiffet/ wie er nicht nur in ſich/ ſondern auch ihm ſelbs/ gut ſeye. Vor
dieſem iſt aus anſehung der verdorbenen eigenen lieb nicht zu begreiffen/ wie
die geringſte eigentliche liebe gegen GOtt in dem hertzen ſeyn koͤnne. Bleibet
alſo dem glauben nicht allein die ehre/ daß er allein die gnade und ſeligkeit
annehme/ ſondern daß die liebe erſt auff denſelben folge/ und ſeine frucht ſeye.
Aus dieſem wird geliebter bruder meine meinung gantz deutlich ſehen/ und
hoffentlich deroſelben grund erkennen/ von mir aber in liebe auffnehmen/ da
ich nicht einerley gedancken mit demſelben haben koͤnnen/ daß die meinige of-
fenhertzig darſtelle. Der HErr aber gebe immer mehr und mehr ſein liecht
in unſre ſeelen/ in allen ſtuͤcken ſeine wahrheit alſo zuerkennen/ wie es uns zu
ſeiner verherrlichung/ eigener und anderer erbauung noͤthig iſt. 1691.
SECTIO IX.
Von dem verſtande der ſpruͤche 1. Tim. 2/ 9. 1. Pet.
3/ 3. betreffend Chriſtlicher weiber pflicht in dero
kleidern und ſchmuck.
WEil ein groſſes zu dem verſtand einiger ſtellen der ſchrifft thun kan/
wo man erſt die materie/ davon etwa dieſelbige handlen/ aus der ana-
logie anderer orte/ ſonderlich der allgemeinſten principiorum des
Chriſtlichen ſo glaubens als lebens/ betrachtet/ ſo werden auch hier unter-
ſchiedliche grund-regeln zu legen ſeyn.
1. Unſer gantzes Chriſtenthum beſtehet hauptſaͤchlich in dem innerlichen/ und
wird
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |