Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. §. LX. Was n. 73. und 74. geklagt wird/ wird wol der liebe nicht ge- §. LXI. Was Jacob Böhmen/ davon n. 75. anlangt/ ist dessen beruff hin- C c c
Des 1. Capitels. §. LX. Was n. 73. und 74. geklagt wird/ wird wol der liebe nicht ge- §. LXI. Was Jacob Boͤhmen/ davon n. 75. anlangt/ iſt deſſen beruff hin- C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi> </fw><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">LX.</hi> Was <hi rendition="#aq">n.</hi> 73. und 74. geklagt wird/ wird wol der liebe nicht ge-<lb/> maͤß/ noch verantwortlich ſeyn/ daß alle die jenige/ welche auff den erweiß<lb/> der angegebenen fehler unſerer lehr treiben/ und denſelben fordern/ derjenige<lb/> boßhaffte knecht ſeyen/ welcher gern ſeine mitknechte ſchlage: Aber ich verſi-<lb/> chere verfaſſern/ daß nicht alle der art ſind/ ſondern koͤnnen die wahrheit wohl<lb/> tragen. Solte jemand der bruͤder Joſephs gleichen ſeyn/ der moͤchte vor ſich<lb/> antworten; unſerer kirchen lehr bringet es nicht mit ſich: hingegen gedencke<lb/> verfaſſer an dasjenige/ was ſo bald <hi rendition="#aq">n.</hi> 1. zum grunde in dieſer ſache geleget<lb/> worden/ wie ſchwehrlich man ſich verſuͤndige/ da unſchuldige perſonen und<lb/> gemeinden ungegruͤndeter weiſe beſchuldiget werden/ oder wo man einiger<lb/> leute/ die ſich ihres gewalts mißbrauchen moͤchten/ unzimliches beginnen<lb/> auch andern auffbuͤrdet.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Was <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhmen/</hi> davon <hi rendition="#aq">n.</hi> 75. anlangt/ iſt deſſen beruff<lb/> von GOtt der Evangeliſchen kirche ihre fehler in lehr und leben zu zeigen/<lb/> noch nie/ daß ich wuͤſte/ nur zu et welcher beruhigung des gewiſſens gewieſen<lb/> worden. Mir will auch nicht zukommen/ davon zu urtheilen/ der ich weder<lb/> vieles davon geleſen/ noch das wenige ſo ich eingeſehen verſtanden habe/ des-<lb/> wegen ohne vermeſſenheit/ weder auff eine noch andere ſeite ſprechen koͤnte.<lb/> Wie man aber mit ihme umgehe/ ſehe auch das antichriſtiſche weſen/ deſſen<lb/> verfaſſer die unſrige beſchuldiget/ noch nicht zur gnuͤg. Was ſeine perſon an-<lb/> langt/ iſt er von ſeinen <hi rendition="#aq">Ordinariis</hi> dem Ober-<hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> zu Dreßden <hi rendition="#aq">exami-<lb/> ni</hi>ret worden/ da ihm nichts wider-Chriſtliches begegnet/ wie diejenige ſelbs<lb/> bekeñen/ welche ihn hoch halten. Seine <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> aber belangende/ iſt uͤber dieſel-<lb/> bige noch weder von der gantzẽ Evangeliſ. kirchen oder auch dem geſamten <hi rendition="#aq">or-<lb/> dine Eccleſiaſtico</hi> ein urtheil gefaͤllet worden/ will verfaſſer ſich daruͤber be-<lb/> ſchwehren/ daß einige <hi rendition="#aq">Doctores</hi> (ſolten es auch gantze <hi rendition="#aq">Collegia</hi> ſeyn) harte<lb/><hi rendition="#aq">cenſuras</hi> uͤber dieſelbige gefaͤllet/ und die jenige/ welche ſich derſelben theil-<lb/> hafftig gemacht/ auff unbeliebige weiſe angeſehen; habe ich es einstheils<lb/> derſelben verantwortung zu uͤberlaſſen/ worinnen ſie in ihrem gewiſſen mei-<lb/> nen uͤberzeuget zu ſeyn/ daß ſie unrechte lehr in ſich faßten/ und ſie alſo der-<lb/> ſelben zu wider ſprechen und zu wehren gehalten ſeyn: andern theils auff den<lb/> ungeſtandenen fall/ daß ſie darinnen zu viel gethan haͤtten/ waͤre doch die vor-<lb/> geworffene antichriſtiſche herrſchafft-ſucht damit noch nicht erwieſen. Es<lb/> iſt die frage noch nicht haupt-ſaͤchlich geweſen/ ob Boͤhmens ſchrifften unſern<lb/> Symboliſchen buͤchern entgegen ſeyn/ daß ſie eigentlich um der urſach und<lb/> deſſen <hi rendition="#aq">præjudicii</hi> willen verdam̃t worden waͤren/ ſondern daß die jenige/ die<lb/> wider dieſelbe die feder gefuͤhret/ geglaubet haben/ daß ſie wider das goͤttli-<lb/> che wort in der H. Schrifft ſtreiteten: Jſt der Symboliſchen buͤcher auch ge-<lb/> dacht worden/ ſo iſts das <hi rendition="#aq">argumentum ſecundarium,</hi> und verſichere ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0401]
Des 1. Capitels.
§. LX. Was n. 73. und 74. geklagt wird/ wird wol der liebe nicht ge-
maͤß/ noch verantwortlich ſeyn/ daß alle die jenige/ welche auff den erweiß
der angegebenen fehler unſerer lehr treiben/ und denſelben fordern/ derjenige
boßhaffte knecht ſeyen/ welcher gern ſeine mitknechte ſchlage: Aber ich verſi-
chere verfaſſern/ daß nicht alle der art ſind/ ſondern koͤnnen die wahrheit wohl
tragen. Solte jemand der bruͤder Joſephs gleichen ſeyn/ der moͤchte vor ſich
antworten; unſerer kirchen lehr bringet es nicht mit ſich: hingegen gedencke
verfaſſer an dasjenige/ was ſo bald n. 1. zum grunde in dieſer ſache geleget
worden/ wie ſchwehrlich man ſich verſuͤndige/ da unſchuldige perſonen und
gemeinden ungegruͤndeter weiſe beſchuldiget werden/ oder wo man einiger
leute/ die ſich ihres gewalts mißbrauchen moͤchten/ unzimliches beginnen
auch andern auffbuͤrdet.
§. LXI. Was Jacob Boͤhmen/ davon n. 75. anlangt/ iſt deſſen beruff
von GOtt der Evangeliſchen kirche ihre fehler in lehr und leben zu zeigen/
noch nie/ daß ich wuͤſte/ nur zu et welcher beruhigung des gewiſſens gewieſen
worden. Mir will auch nicht zukommen/ davon zu urtheilen/ der ich weder
vieles davon geleſen/ noch das wenige ſo ich eingeſehen verſtanden habe/ des-
wegen ohne vermeſſenheit/ weder auff eine noch andere ſeite ſprechen koͤnte.
Wie man aber mit ihme umgehe/ ſehe auch das antichriſtiſche weſen/ deſſen
verfaſſer die unſrige beſchuldiget/ noch nicht zur gnuͤg. Was ſeine perſon an-
langt/ iſt er von ſeinen Ordinariis dem Ober-Conſiſtorio zu Dreßden exami-
niret worden/ da ihm nichts wider-Chriſtliches begegnet/ wie diejenige ſelbs
bekeñen/ welche ihn hoch halten. Seine ſcripta aber belangende/ iſt uͤber dieſel-
bige noch weder von der gantzẽ Evangeliſ. kirchen oder auch dem geſamten or-
dine Eccleſiaſtico ein urtheil gefaͤllet worden/ will verfaſſer ſich daruͤber be-
ſchwehren/ daß einige Doctores (ſolten es auch gantze Collegia ſeyn) harte
cenſuras uͤber dieſelbige gefaͤllet/ und die jenige/ welche ſich derſelben theil-
hafftig gemacht/ auff unbeliebige weiſe angeſehen; habe ich es einstheils
derſelben verantwortung zu uͤberlaſſen/ worinnen ſie in ihrem gewiſſen mei-
nen uͤberzeuget zu ſeyn/ daß ſie unrechte lehr in ſich faßten/ und ſie alſo der-
ſelben zu wider ſprechen und zu wehren gehalten ſeyn: andern theils auff den
ungeſtandenen fall/ daß ſie darinnen zu viel gethan haͤtten/ waͤre doch die vor-
geworffene antichriſtiſche herrſchafft-ſucht damit noch nicht erwieſen. Es
iſt die frage noch nicht haupt-ſaͤchlich geweſen/ ob Boͤhmens ſchrifften unſern
Symboliſchen buͤchern entgegen ſeyn/ daß ſie eigentlich um der urſach und
deſſen præjudicii willen verdam̃t worden waͤren/ ſondern daß die jenige/ die
wider dieſelbe die feder gefuͤhret/ geglaubet haben/ daß ſie wider das goͤttli-
che wort in der H. Schrifft ſtreiteten: Jſt der Symboliſchen buͤcher auch ge-
dacht worden/ ſo iſts das argumentum ſecundarium, und verſichere ich
hin-
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/401 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/401>, abgerufen am 16.02.2025. |