Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang sten ziehen: Jch bin versichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch des-sen sich nicht unterstehen darff/ sondern nur etzliche membra erwehlet/ aber damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes sich setzen/ lasse ich gel- ten/ daß es möge verstanden werden von einem richterlichen sitzen/ und also daß er sich zum allgemeinen richter in der Christenheit ausgebe. Wo haben aber unsere Theologi und Fürsten solches gethan? Als die ja nur ihren aus- spruch gethan in denen streitigkeiten/ die sich in ihrer gemeinden und unter ih- ren Theologis angesponnen/ auch damit nicht den gewissen gesetz vorgeschrie- ben/ sondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem sie lehren sol- ten. Wie nun der jenige nichts Antichristisches begehet/ welcher vor seine person und zu sicherheit seines glaubens aus GOttes wort über diese und je- ne materie richtet (als welches denen Christen mehr geboten als verbothen ist. 1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) also kan auch der jenige nicht gescholten werden/ welcher nach der treuen vorsorge vor seine unterthanen/ davor er Gott rechenschafft geben solle/ mit zuziehung der jenigen/ die er hiezu die tüchtigste erkennet/ einen ausspruch thut/ was er in denen gemeinden/ die ihm befohlen sind/ gelehret haben wolle. Darin- nen er sich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht über die gewissen/ noch gewalt über die gantze kirch anmasset. 2. Daß sich über GOtt und GOttesdienst erheben/ seye/ dem wort GOTTes und der kirchen so schöne erklährung und gesetz geben/ daß sie dadurch erst recht ihr an- sehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir sehen auch solches in dem Papstthum geschehen. Wo haben es aber die unsrige gethan? Die doch so deutlich die ursach ihrer formulae anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die theils mit falschen aufflagen von den widersachern beschuldigt/ theils mit streit verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erst einer sache ein anse- hen geben/ der dieselbe nur reiniget von den dingen/ damit man sie verstellet hatte. 3. Vorgeben man seye GOtt/ lasse ich also erklähren/ als Gottes Statthalter die macht zu nehmen/ die menschen zu seinen satzungen als zu göttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini- schen worten stecket/ und dieselbe durch dieses noch nicht erschöpffet werden/ als das nur ein theil von denselben heissen mag. Jn dessen findet sich jenes formlich zu Rom/ dann da müssen die satzungen als von einer göttlichen auto- rität herkommende angenommen und verehret werden. Unsre steller der Con- cordiae aber bezeugen austrücklich/ daß sie ihre arbeit dem göttlichen wort nicht gleich halten. So können wir auch nicht sagen/ daß sie eigentliche sa- tzungen in der lehr gemacht/ sondern allein erklährung. Was aber den befehl anlangt/ bey solcher lehr zu bleiben/ ist solcher wiederum nicht geschehen/ als ein göttlicher ausspruch der nun alle die jenige/ welche göttliche macht über sich
Anhang ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche membra erwehlet/ aber damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/ laſſe ich gel- ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben aber unſere Theologi und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus- ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih- ren Theologis angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie- ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol- ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je- ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt. 1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) alſo kan auch der jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin- nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/ noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich uͤber GOtt und GOttesdienſt erheben/ ſeye/ dem wort GOTTes und der kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an- ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo deutlich die urſach ihrer formulæ anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe- hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet hatte. 3. Vorgeben man ſeye GOtt/ laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini- ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/ als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen auto- ritaͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der Con- cordiæ aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa- tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-<lb/> ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche <hi rendition="#aq">membra</hi> erwehlet/ aber<lb/> damit nicht auslanget 1. <hi rendition="#fr">Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/</hi> laſſe ich gel-<lb/> ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo<lb/> daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben<lb/> aber unſere <hi rendition="#aq">Theologi</hi> und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus-<lb/> ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Theologis</hi> angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie-<lb/> ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol-<lb/> ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine<lb/> perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je-<lb/> ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt.<lb/> 1. <hi rendition="#fr">Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan.</hi> 4/ 1.) alſo kan auch der<lb/> jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge<lb/> vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung<lb/> der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was<lb/> er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin-<lb/> nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/<lb/> noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich <hi rendition="#fr">uͤber<lb/> GOtt und GOttesdienſt erheben/</hi> ſeye/ dem wort GOTTes und der<lb/> kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an-<lb/> ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem<lb/> Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo<lb/> deutlich die urſach ihrer <hi rendition="#aq">formulæ</hi> anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die<lb/> theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit<lb/> verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe-<lb/> hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet<lb/> hatte. 3. <hi rendition="#fr">Vorgeben man ſeye GOtt/</hi> laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes<lb/> Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu<lb/> goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini-<lb/> ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/<lb/> als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes<lb/> formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen <hi rendition="#aq">auto-<lb/> ri</hi>taͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cordiæ</hi> aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort<lb/> nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa-<lb/> tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl<lb/> anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als<lb/> ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0396]
Anhang
ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-
ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche membra erwehlet/ aber
damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/ laſſe ich gel-
ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo
daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben
aber unſere Theologi und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus-
ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih-
ren Theologis angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie-
ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol-
ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine
perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je-
ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt.
1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) alſo kan auch der
jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge
vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung
der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was
er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin-
nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/
noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich uͤber
GOtt und GOttesdienſt erheben/ ſeye/ dem wort GOTTes und der
kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an-
ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem
Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo
deutlich die urſach ihrer formulæ anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die
theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit
verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe-
hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet
hatte. 3. Vorgeben man ſeye GOtt/ laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes
Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu
goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini-
ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/
als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes
formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen auto-
ritaͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der Con-
cordiæ aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort
nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa-
tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl
anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als
ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |