Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang sinnes würden/ die jenige/ von welchen sie dazu verpflichtet worden/ davonberichten sollen/ daß man wisse/ was man an ihnen habe/ und nach befinden vor die gemeinde und reinigkeit der lehr sorgen könne. §. XLV. Wie nun alle diese absichten/ als welche allein dahin gerich- dern
Anhang ſinnes wuͤrden/ die jenige/ von welchen ſie dazu verpflichtet worden/ davonberichten ſollen/ daß man wiſſe/ was man an ihnen habe/ und nach befinden vor die gemeinde und reinigkeit der lehr ſorgen koͤnne. §. XLV. Wie nun alle dieſe abſichten/ als welche allein dahin gerich- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0390" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> ſinnes wuͤrden/ die jenige/ von welchen ſie dazu verpflichtet worden/ davon<lb/> berichten ſollen/ daß man wiſſe/ was man an ihnen habe/ und nach befinden<lb/> vor die gemeinde und reinigkeit der lehr ſorgen koͤnne.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XLV.</hi> Wie nun alle dieſe abſichten/ als welche allein dahin gerich-<lb/> tet/ daß man wiſſe/ was bey uns gelehret werde/ und alſo nicht jedem neu-<lb/> begierigen erlaubet ſeye/ ohne vor wiſſen der kirchen/ neue lehre einzufuͤhren/<lb/> an ſich Chriſtlich und billich/ folglich nichts Babyloniſches in ſich faſſen/ al-<lb/> ſo geſchihet unſrer kirchen zu viel mit den auflagen/ die <hi rendition="#aq">n.</hi> 46. u. f. enthalten<lb/> ſind. 1. Ob haͤtten die ſteller der <hi rendition="#aq">confeſſio</hi>nen ſich davor ausgegeben/ daß ſie<lb/> unmittelbahr von dem heiligen Geiſt erleuchtet geweſen/ welche vermeſſen-<lb/> heit von den lieben leuten ſo ferne geweſt/ daß ſie ja austruͤcklich den groſſen<lb/> unterſchied zwiſchen dem heiligen wort GOTTes und ihren ſchrifften beken-<lb/> nen/ auch dieſe den alten allgemeinen <hi rendition="#aq">Symbolis</hi> noch nicht gleich achten wol-<lb/> len. So iſt bekant/ ſonderlich von der <hi rendition="#aq">formula concordiæ,</hi> wie unterſchied-<lb/> liche an derſelben gearbeitet/ der erſte auffſatz mehrmahl <hi rendition="#aq">revidi</hi>rt/ die <hi rendition="#aq">cen-<lb/> ſu</hi>ren eingeholet/ und endlich alles in die form gebracht/ darinnen wir ſie<lb/> jetzo vor uns ſehen: Welches aber alles klahr weiſet/ daß ſie ſich nicht vor<lb/> unmittelbahr erleuchtete gehalten/ ſondern ſolche leute zu ſeyn erkant haben/<lb/> die in einer ſolchen wichtigen ſache in der forcht des HErrn allen muͤglichen<lb/> menſchlichen fleiß anzuwenden verbunden waͤren. Damit faͤllet 2. daß ſie<lb/> ihre <hi rendition="#aq">confeſſion</hi> ſo unfehlbahr und unveraͤnderlich gehalten/ als die ſchrifft<lb/> ſelbs/ von dero und jener unterſchied ſie ſelbs ſo deutlich zeugen. Sie ha-<lb/> ben ſich allezeit ſchuldig erkennet/ wir erkennen uns auch noch dazu/ daß<lb/> wir/ wo uns jemand etwas in der <hi rendition="#aq">formula concordiæ</hi> in zweiffel ziehet/ ihn<lb/> nicht auf dero unfehlbarkeit (wie bey der ſchrifft geſchihet) verweiſen doͤrf-<lb/> fen/ ſondern darthun muͤßen/ daß in dieſem und jenem ort/ den er etwa<lb/> anficht/ nicht gefehlet worden ſeye/ und ſolte uns mit wahrheit einige<lb/> darinnen enthaltene lehr koͤnnen falſch und GOttes wort zu wider zu ſeyn<lb/> erwieſen werden/ waͤren wir ſolche auch zu aͤndern und zu <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren ſchuldig/<lb/> und muͤſſen dazu ſtaͤts bereit ſeyn/ ob wir uns wohl in unſerm gewiſſen verſi-<lb/> chern/ daß dergleichen nicht geſchehen werde. Daß aber auff andere weiſe<lb/> man dazu nicht eydlich verbunden werden koͤnte/ iſt uͤbel gefolgert; Jch<lb/> kan eine lehr beſchwehren/ daß ſie wahr ſeye/ da ich in meinem hertzen dero-<lb/> ſelben wahrheit verſichert bin/ ob wohl ich weder mir ſelbs die unfehlbarkeit<lb/> zumeſſe/ noch dem jenigen <hi rendition="#aq">ſcripto,</hi> ſo mir die wahrheit vorgeſtellet/ noch<lb/> den lehrern/ von denen ich ſie gehoͤret/ ein ſolches beylege/ weil ja<lb/> immer ein groſſer unterſcheid bleibet unter unfehlbahr zu ſeyn und darin-<lb/> nen nicht zu fehlen. Mein gehoͤr und geſicht ſind nicht bloß unfehlbahr/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0390]
Anhang
ſinnes wuͤrden/ die jenige/ von welchen ſie dazu verpflichtet worden/ davon
berichten ſollen/ daß man wiſſe/ was man an ihnen habe/ und nach befinden
vor die gemeinde und reinigkeit der lehr ſorgen koͤnne.
§. XLV. Wie nun alle dieſe abſichten/ als welche allein dahin gerich-
tet/ daß man wiſſe/ was bey uns gelehret werde/ und alſo nicht jedem neu-
begierigen erlaubet ſeye/ ohne vor wiſſen der kirchen/ neue lehre einzufuͤhren/
an ſich Chriſtlich und billich/ folglich nichts Babyloniſches in ſich faſſen/ al-
ſo geſchihet unſrer kirchen zu viel mit den auflagen/ die n. 46. u. f. enthalten
ſind. 1. Ob haͤtten die ſteller der confeſſionen ſich davor ausgegeben/ daß ſie
unmittelbahr von dem heiligen Geiſt erleuchtet geweſen/ welche vermeſſen-
heit von den lieben leuten ſo ferne geweſt/ daß ſie ja austruͤcklich den groſſen
unterſchied zwiſchen dem heiligen wort GOTTes und ihren ſchrifften beken-
nen/ auch dieſe den alten allgemeinen Symbolis noch nicht gleich achten wol-
len. So iſt bekant/ ſonderlich von der formula concordiæ, wie unterſchied-
liche an derſelben gearbeitet/ der erſte auffſatz mehrmahl revidirt/ die cen-
ſuren eingeholet/ und endlich alles in die form gebracht/ darinnen wir ſie
jetzo vor uns ſehen: Welches aber alles klahr weiſet/ daß ſie ſich nicht vor
unmittelbahr erleuchtete gehalten/ ſondern ſolche leute zu ſeyn erkant haben/
die in einer ſolchen wichtigen ſache in der forcht des HErrn allen muͤglichen
menſchlichen fleiß anzuwenden verbunden waͤren. Damit faͤllet 2. daß ſie
ihre confeſſion ſo unfehlbahr und unveraͤnderlich gehalten/ als die ſchrifft
ſelbs/ von dero und jener unterſchied ſie ſelbs ſo deutlich zeugen. Sie ha-
ben ſich allezeit ſchuldig erkennet/ wir erkennen uns auch noch dazu/ daß
wir/ wo uns jemand etwas in der formula concordiæ in zweiffel ziehet/ ihn
nicht auf dero unfehlbarkeit (wie bey der ſchrifft geſchihet) verweiſen doͤrf-
fen/ ſondern darthun muͤßen/ daß in dieſem und jenem ort/ den er etwa
anficht/ nicht gefehlet worden ſeye/ und ſolte uns mit wahrheit einige
darinnen enthaltene lehr koͤnnen falſch und GOttes wort zu wider zu ſeyn
erwieſen werden/ waͤren wir ſolche auch zu aͤndern und zu revociren ſchuldig/
und muͤſſen dazu ſtaͤts bereit ſeyn/ ob wir uns wohl in unſerm gewiſſen verſi-
chern/ daß dergleichen nicht geſchehen werde. Daß aber auff andere weiſe
man dazu nicht eydlich verbunden werden koͤnte/ iſt uͤbel gefolgert; Jch
kan eine lehr beſchwehren/ daß ſie wahr ſeye/ da ich in meinem hertzen dero-
ſelben wahrheit verſichert bin/ ob wohl ich weder mir ſelbs die unfehlbarkeit
zumeſſe/ noch dem jenigen ſcripto, ſo mir die wahrheit vorgeſtellet/ noch
den lehrern/ von denen ich ſie gehoͤret/ ein ſolches beylege/ weil ja
immer ein groſſer unterſcheid bleibet unter unfehlbahr zu ſeyn und darin-
nen nicht zu fehlen. Mein gehoͤr und geſicht ſind nicht bloß unfehlbahr/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/390 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/390>, abgerufen am 16.02.2025. |