Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. sind/ daß sie aus dem einigen wort GOttes diese wahrheiten mit uns glau-ben und behaupten/ welche auch in unsern Symbolischen büchern verfasset sind. Wie wir dann sie vor Symbola particularia/ und welche nicht die gan- tze kirche/ sondern ex conventione diejenige/ die sie angenommen haben/ ver- binden erkennen. Wie dann unsre kirchen sie austrücklich vor particulare Symbolum ausgeben/ und sie den oecumenicis nicht allerdings gleich schätzen. §. XLIII. Aus diesem allem erhellet/ daß zur ungebühr unsern Fürsten und §. XLIV. Wo dann die frage ist/ was wir solchen unsern Symbolischen sin- A a a 3
Des 1. Capitels. ſind/ daß ſie aus dem einigen wort GOttes dieſe wahrheiten mit uns glau-ben und behaupten/ welche auch in unſern Symboliſchen buͤchern verfaſſet ſind. Wie wir dann ſie vor Symbola particularia/ und welche nicht die gan- tze kirche/ ſondern ex conventione diejenige/ die ſie angenommen haben/ ver- binden erkennen. Wie dann unſre kirchen ſie austruͤcklich vor particulare Symbolum ausgeben/ und ſie den œcumenicis nicht allerdings gleich ſchaͤtzen. §. XLIII. Aus dieſem allem erhellet/ daß zur ungebuͤhr unſern Fuͤrſten und §. XLIV. Wo dann die frage iſt/ was wir ſolchen unſern Symboliſchen ſin- A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi></fw><lb/> ſind/ daß ſie aus dem einigen wort GOttes dieſe wahrheiten mit uns glau-<lb/> ben und behaupten/ welche auch in unſern Symboliſchen buͤchern verfaſſet<lb/> ſind. Wie wir dann ſie vor <hi rendition="#aq">Symbola particularia/</hi> und welche nicht die gan-<lb/> tze kirche/ ſondern <hi rendition="#aq">ex conventione</hi> diejenige/ die ſie angenommen haben/ ver-<lb/> binden erkennen. Wie dann unſre kirchen ſie austruͤcklich vor <hi rendition="#aq">particulare<lb/> Symbolum</hi> ausgeben/ und ſie den <hi rendition="#aq">œcumenicis</hi> nicht allerdings gleich ſchaͤtzen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Aus dieſem allem erhellet/ daß zur ungebuͤhr unſern Fuͤrſten und<lb/><hi rendition="#aq">Theologis</hi> zugemeſſen wird/ daß ſie mit ſolchen Symboliſchen buͤchern ſo viel<lb/> als ein neues Babel gebauet/ und ſich dinge/ die uͤber menſchliche macht gin-<lb/> gen/ unternommen/ und GOtt eingegriffen haͤtten/ weil wir ſehen was ei-<lb/> nigerley maſſen unſern buͤchern eine goͤttliche oder gleichſam goͤttliche <hi rendition="#aq">auto-<lb/> ri</hi>taͤt machen ſolte/ werde von uns denſelben nicht beygeleget. Worinnen<lb/> wir weit entfernet ſind von der vermeſſenheit/ wann hingegen die Papiſten<lb/> ihren Paͤpſtlichen urtheilen und ausſpruͤchen/ ſonderlich aber den ſchluͤſſen<lb/> der <hi rendition="#aq">conciliorum</hi> eine goͤttliche unfehlbare <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt zuſchreiben/ daß ſie alſo<lb/> nicht geringer ſeye als der ſchrifft/ und aus der unzweiffentlichen eingebung<lb/> oder regierung des H. Geiſtes/ ſo bey dem Papſt ſonderlich aber der verſamm-<lb/> lung eines <hi rendition="#aq">Concilii</hi> ſich finde/ herkommen/ weswegen ſich der glaube derſel-<lb/> ben auff ſolche ſchluͤſſe/ <hi rendition="#aq">canones</hi> und ausſpruͤche gruͤndet/ und ſich niemand<lb/> unternehmen darff dagegen zu <hi rendition="#aq">excipi</hi>ren oder ſie zu pruͤfen: ſondern muß ihm<lb/> eines ſeyen/ ob er den H. Geiſt in den ſchrifften der Propheten und Apoſtel o-<lb/> der durch den mund der kirchen hoͤre: zu dem ſie auch durch dieſelbe ſo bald die<lb/> gantze kirche und alle dero glieder verbunden zu werden glauben: Jn welchem<lb/> allen und andern mehrern/ wir von ihnen weit abgeben/ und alſo/ da die <hi rendition="#aq">au-<lb/> tori</hi>taͤt/ welche ſie ihren <hi rendition="#aq">canonibus</hi> und <hi rendition="#aq">decretis</hi> zumeſſen/ mit unter die kenn-<lb/> zeichen des groſſen Antichriſts gehoͤret/ nichts dergleichen von den jenigen ge-<lb/> ſagt werden kan/ wie wir unſre Symboliſche buͤcher anſehen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Wo dann die frage iſt/ was wir ſolchen unſern Symboliſchen<lb/> buͤchern vor <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt und nutzen beylegen/ beſtehet es allein in folgenden ſtuͤ-<lb/> cken. 1. Daßſie ein zeugnuͤß geben der lehr/ welche unſere kirche oͤffentlich be-<lb/> kennet/ ſo wol zu vertheidigung derſelben gegen die feinde/ ſo etwa ihre lehr<lb/> zur ungebuͤhr laͤſtern/ als zum unterricht ihrer glieder. 2. Daß damit einige<lb/> unter dero lehrern entſtandene ſtreitigkeiten entſchieden/ und unſre kirchen-<lb/> glieder/ was ſie davon zu halten/ berichtet werden. 3. Daß dadurch den<lb/> lehrern vorgeſchrieben wird/ wie ſie von den darinnen abgehandelten<lb/> puncten zu lehren und zu reden haben; die alsdann krafft ihrer unterſchrifft<lb/> oder verbindung/ nach dem ſie einmahl dieſelbe goͤttlichem wort gemaͤß<lb/> erkant haben (wie ſie dann ohne ſolches nicht unterſchreiben noch ſich dazu<lb/> verbinden ſollen) dabey verbleiben muͤſſen/ oder wo ſie nunmehr anders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0389]
Des 1. Capitels.
ſind/ daß ſie aus dem einigen wort GOttes dieſe wahrheiten mit uns glau-
ben und behaupten/ welche auch in unſern Symboliſchen buͤchern verfaſſet
ſind. Wie wir dann ſie vor Symbola particularia/ und welche nicht die gan-
tze kirche/ ſondern ex conventione diejenige/ die ſie angenommen haben/ ver-
binden erkennen. Wie dann unſre kirchen ſie austruͤcklich vor particulare
Symbolum ausgeben/ und ſie den œcumenicis nicht allerdings gleich ſchaͤtzen.
§. XLIII. Aus dieſem allem erhellet/ daß zur ungebuͤhr unſern Fuͤrſten und
Theologis zugemeſſen wird/ daß ſie mit ſolchen Symboliſchen buͤchern ſo viel
als ein neues Babel gebauet/ und ſich dinge/ die uͤber menſchliche macht gin-
gen/ unternommen/ und GOtt eingegriffen haͤtten/ weil wir ſehen was ei-
nigerley maſſen unſern buͤchern eine goͤttliche oder gleichſam goͤttliche auto-
ritaͤt machen ſolte/ werde von uns denſelben nicht beygeleget. Worinnen
wir weit entfernet ſind von der vermeſſenheit/ wann hingegen die Papiſten
ihren Paͤpſtlichen urtheilen und ausſpruͤchen/ ſonderlich aber den ſchluͤſſen
der conciliorum eine goͤttliche unfehlbare autoritaͤt zuſchreiben/ daß ſie alſo
nicht geringer ſeye als der ſchrifft/ und aus der unzweiffentlichen eingebung
oder regierung des H. Geiſtes/ ſo bey dem Papſt ſonderlich aber der verſamm-
lung eines Concilii ſich finde/ herkommen/ weswegen ſich der glaube derſel-
ben auff ſolche ſchluͤſſe/ canones und ausſpruͤche gruͤndet/ und ſich niemand
unternehmen darff dagegen zu excipiren oder ſie zu pruͤfen: ſondern muß ihm
eines ſeyen/ ob er den H. Geiſt in den ſchrifften der Propheten und Apoſtel o-
der durch den mund der kirchen hoͤre: zu dem ſie auch durch dieſelbe ſo bald die
gantze kirche und alle dero glieder verbunden zu werden glauben: Jn welchem
allen und andern mehrern/ wir von ihnen weit abgeben/ und alſo/ da die au-
toritaͤt/ welche ſie ihren canonibus und decretis zumeſſen/ mit unter die kenn-
zeichen des groſſen Antichriſts gehoͤret/ nichts dergleichen von den jenigen ge-
ſagt werden kan/ wie wir unſre Symboliſche buͤcher anſehen.
§. XLIV. Wo dann die frage iſt/ was wir ſolchen unſern Symboliſchen
buͤchern vor autoritaͤt und nutzen beylegen/ beſtehet es allein in folgenden ſtuͤ-
cken. 1. Daßſie ein zeugnuͤß geben der lehr/ welche unſere kirche oͤffentlich be-
kennet/ ſo wol zu vertheidigung derſelben gegen die feinde/ ſo etwa ihre lehr
zur ungebuͤhr laͤſtern/ als zum unterricht ihrer glieder. 2. Daß damit einige
unter dero lehrern entſtandene ſtreitigkeiten entſchieden/ und unſre kirchen-
glieder/ was ſie davon zu halten/ berichtet werden. 3. Daß dadurch den
lehrern vorgeſchrieben wird/ wie ſie von den darinnen abgehandelten
puncten zu lehren und zu reden haben; die alsdann krafft ihrer unterſchrifft
oder verbindung/ nach dem ſie einmahl dieſelbe goͤttlichem wort gemaͤß
erkant haben (wie ſie dann ohne ſolches nicht unterſchreiben noch ſich dazu
verbinden ſollen) dabey verbleiben muͤſſen/ oder wo ſie nunmehr anders
ſin-
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/389 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/389>, abgerufen am 16.02.2025. |