Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. hand die sünde decke/ weil in diesem werck und bedeckung der glaube noch da-zu nicht eigentlich als eine tugend sondern allein als ein von GOtt geordne- tes mittel an zusehen ist/ welches nichts thut/ sondern allein empfängt: da- hingegen die liebe in solchem allgemeinen verstand auff alle weise als eine tu- gend und etwas nicht sowol empfangendes als wirckendes angesehen werden müste. 4. Daher wolte ich bitten/ solche gebrauchte redens-art/ wo ferner davon gehandelt werden solte/ nicht so wol zu behaupten/ als nur zu entschuldigen/ und allein zu zeigen/ daß die meinung nichts irriges und wider unsre Evan- gelische wahrheit streitendes gewesen seye/ da gleichwol geliebter bruder sich gern solcher redens-art künfftig enthalten wolle/ nachdem er sie so vielen wichtigen bedencken unterworffen sehe/ und finde daß sie auch von denen zu- hörern leicht anders/ als er sie gemeinet/ weil ohne weitläufftige erklährung wol niemand auff solchen verstand kommen würde/ angenommen werden könte. 5. Jndessen ists gnung/ daß doch die redens-art nicht in sich selbs und in allem verstand irrig seye/ und mit einigen fast gleichlautenden orten und redens-arten der schrifft sich etwas vergleichen lasse. Als wann 1. Joh. 4/ 17. 18. stehet/ daß die liebe die furcht austreibe/ und auch eine freudig- keit mache auff den tag des gerichts/ welches dann durch den glauben ge- schehen muß/ daß also dieses ein exempel wäre/ wo in gewisser maaß der liebe zugeschrieben würde/ was doch dem glauben eigentlich zukommet. Zwahr ist nicht ohne/ daß unterschiedliche der vornehmsten Theologen auch dieses orts die liebe nicht verstehen wollen von unsrer liebe/ sondern von der versicherung der göttlichen liebe/ oder wie diese von dem glauben angenommen wird; in- dessen hat gleichwol unser wolverdiente Theologus AEgid. Hunnius kein be- dencken/ diese liebe von unserer liebe und also den spruch auff solche meinung zuverstehen. Also Dan. 4/ 24. lauten die worte Danielis auch hart/ ma- che dich loß von deinen sünden durch gerechtigkeit/ und ledig von dei- ner missethat durch wolthat an den armen/ so wird er gedult haben mit deinen sünden/ wo dann der gerechtigkeit und allmosen/ so zu der liebe gehören/ dasjenige zugeschrieben wird/ was der busse und dem glauben zu- kömmet. Noch härter lautets Tob. 4/ 11. die allmosen erlösen von al- len sünden/ auch vom todt/ und lassen nicht in der noth. Ob wir nun wol das büchlein Tobiä nicht unter die vollgültige bücher der schrifft setzen/ so trachten gleichwol unsre Theologi auch diese wort in einen gesunden ver- stand zu ziehen: daher die Weinmarische auslegung also lautet: diejenige welche aus wahrem glauben und gehorsam gegen GOTTes gebot gern allmosen geben/ werden hinwiederum vor sünden und einem bösen
Das erſte Capitel. hand die ſuͤnde decke/ weil in dieſem werck und bedeckung der glaube noch da-zu nicht eigentlich als eine tugend ſondern allein als ein von GOtt geordne- tes mittel an zuſehen iſt/ welches nichts thut/ ſondern allein empfaͤngt: da- hingegen die liebe in ſolchem allgemeinen verſtand auff alle weiſe als eine tu- gend und etwas nicht ſowol empfangendes als wirckendes angeſehen werden muͤſte. 4. Daheꝛ wolte ich bitten/ ſolche gebrauchte redens-art/ wo ferneꝛ davon gehandelt werden ſolte/ nicht ſo wol zu behaupten/ als nur zu entſchuldigen/ und allein zu zeigen/ daß die meinung nichts irriges und wider unſre Evan- geliſche wahrheit ſtreitendes geweſen ſeye/ da gleichwol geliebter bruder ſich gern ſolcher redens-art kuͤnfftig enthalten wolle/ nachdem er ſie ſo vielen wichtigen bedencken unterworffen ſehe/ und finde daß ſie auch von denen zu- hoͤrern leicht anders/ als er ſie gemeinet/ weil ohne weitlaͤufftige erklaͤhrung wol niemand auff ſolchen verſtand kommen wuͤrde/ angenommen werden koͤnte. 5. Jndeſſen iſts gnung/ daß doch die redens-art nicht in ſich ſelbs und in allem verſtand irrig ſeye/ und mit einigen faſt gleichlautenden orten und redens-arten der ſchrifft ſich etwas vergleichen laſſe. Als wann 1. Joh. 4/ 17. 18. ſtehet/ daß die liebe die furcht austreibe/ und auch eine freudig- keit mache auff den tag des gerichts/ welches dann durch den glauben ge- ſchehen muß/ daß alſo dieſes ein exempel waͤre/ wo in gewiſſer maaß der liebe zugeſchrieben wuͤrde/ was doch dem glauben eigentlich zukommet. Zwahr iſt nicht ohne/ daß unterſchiedliche der vornehmſten Theologen auch dieſes orts die liebe nicht verſtehen wollen von unſrer liebe/ ſondern von der verſicherung der goͤttlichen liebe/ oder wie dieſe von dem glauben angenommen wird; in- deſſen hat gleichwol unſer wolverdiente Theologus Ægid. Hunnius kein be- dencken/ dieſe liebe von unſerer liebe und alſo den ſpruch auff ſolche meinung zuverſtehen. Alſo Dan. 4/ 24. lauten die worte Danielis auch hart/ ma- che dich loß von deinen ſuͤnden durch gerechtigkeit/ und ledig von dei- ner miſſethat durch wolthat an den armen/ ſo wird er gedult haben mit deinen ſuͤnden/ wo dann der gerechtigkeit und allmoſen/ ſo zu der liebe gehoͤren/ dasjenige zugeſchrieben wird/ was der buſſe und dem glauben zu- koͤmmet. Noch haͤrter lautets Tob. 4/ 11. die allmoſen erloͤſen von al- len ſuͤnden/ auch vom todt/ und laſſen nicht in der noth. Ob wir nun wol das buͤchlein Tobiaͤ nicht unter die vollguͤltige buͤcher der ſchrifft ſetzen/ ſo trachten gleichwol unſre Theologi auch dieſe wort in einen geſunden ver- ſtand zu ziehen: daher die Weinmariſche auslegung alſo lautet: diejenige welche aus wahrem glauben und gehorſam gegen GOTTes gebot gern allmoſen geben/ werden hinwiederum vor ſuͤnden und einem boͤſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> hand die ſuͤnde decke/ weil in dieſem werck und bedeckung der glaube noch da-<lb/> zu nicht eigentlich als eine tugend ſondern allein als ein von GOtt geordne-<lb/> tes mittel an zuſehen iſt/ welches nichts thut/ ſondern allein empfaͤngt: da-<lb/> hingegen die liebe in ſolchem allgemeinen verſtand auff alle weiſe als eine tu-<lb/> gend und etwas nicht ſowol empfangendes als wirckendes angeſehen werden<lb/> muͤſte. 4. Daheꝛ wolte ich bitten/ ſolche gebrauchte redens-art/ wo ferneꝛ davon<lb/> gehandelt werden ſolte/ nicht ſo wol zu behaupten/ als nur zu entſchuldigen/<lb/> und allein zu zeigen/ daß die meinung nichts irriges und wider unſre Evan-<lb/> geliſche wahrheit ſtreitendes geweſen ſeye/ da gleichwol geliebter bruder ſich<lb/> gern ſolcher redens-art kuͤnfftig enthalten wolle/ nachdem er ſie ſo vielen<lb/> wichtigen bedencken unterworffen ſehe/ und finde daß ſie auch von denen zu-<lb/> hoͤrern leicht anders/ als er ſie gemeinet/ weil ohne weitlaͤufftige erklaͤhrung<lb/> wol niemand auff ſolchen verſtand kommen wuͤrde/ angenommen werden<lb/> koͤnte. 5. Jndeſſen iſts gnung/ daß doch die redens-art nicht in ſich ſelbs und<lb/> in allem verſtand irrig ſeye/ und mit einigen faſt gleichlautenden orten und<lb/> redens-arten der ſchrifft ſich etwas vergleichen laſſe. Als wann 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 4/<lb/> 17. 18. ſtehet/ daß <hi rendition="#fr">die liebe die furcht austreibe/</hi> und auch <hi rendition="#fr">eine freudig-<lb/> keit</hi> mache <hi rendition="#fr">auff den tag des gerichts/</hi> welches dann durch den glauben ge-<lb/> ſchehen muß/ daß alſo dieſes ein exempel waͤre/ wo in gewiſſer maaß der liebe<lb/> zugeſchrieben wuͤrde/ was doch dem glauben eigentlich zukommet. Zwahr iſt<lb/> nicht ohne/ daß unterſchiedliche der vornehmſten <hi rendition="#aq">Theologen</hi> auch dieſes orts<lb/> die liebe nicht verſtehen wollen von unſrer liebe/ ſondern von der verſicherung<lb/> der goͤttlichen liebe/ oder wie dieſe von dem glauben angenommen wird; in-<lb/> deſſen hat gleichwol unſer wolverdiente <hi rendition="#aq">Theologus Ægid. Hunnius</hi> kein be-<lb/> dencken/ dieſe liebe von unſerer liebe und alſo den ſpruch auff ſolche meinung<lb/> zuverſtehen. Alſo <hi rendition="#fr">Dan.</hi> 4/ 24. lauten die worte Danielis auch hart/ <hi rendition="#fr">ma-<lb/> che dich loß von deinen ſuͤnden durch gerechtigkeit/ und ledig von dei-<lb/> ner miſſethat durch wolthat an den armen/ ſo wird er gedult haben<lb/> mit deinen ſuͤnden/</hi> wo dann der gerechtigkeit und allmoſen/ ſo zu der liebe<lb/> gehoͤren/ dasjenige zugeſchrieben wird/ was der buſſe und dem glauben zu-<lb/> koͤmmet. Noch haͤrter lautets <hi rendition="#fr">Tob. 4/ 11. die allmoſen erloͤſen von al-<lb/> len ſuͤnden/ auch vom todt/ und laſſen nicht in der noth.</hi> Ob wir nun<lb/> wol das buͤchlein Tobiaͤ nicht unter die vollguͤltige buͤcher der ſchrifft ſetzen/ ſo<lb/> trachten gleichwol unſre <hi rendition="#aq">Theologi</hi> auch dieſe wort in einen geſunden ver-<lb/> ſtand zu ziehen: daher die Weinmariſche auslegung alſo lautet: <hi rendition="#fr">diejenige<lb/> welche aus wahrem glauben und gehorſam gegen GOTTes gebot<lb/> gern allmoſen geben/ werden hinwiederum vor ſuͤnden und einem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">boͤſen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Das erſte Capitel.
hand die ſuͤnde decke/ weil in dieſem werck und bedeckung der glaube noch da-
zu nicht eigentlich als eine tugend ſondern allein als ein von GOtt geordne-
tes mittel an zuſehen iſt/ welches nichts thut/ ſondern allein empfaͤngt: da-
hingegen die liebe in ſolchem allgemeinen verſtand auff alle weiſe als eine tu-
gend und etwas nicht ſowol empfangendes als wirckendes angeſehen werden
muͤſte. 4. Daheꝛ wolte ich bitten/ ſolche gebrauchte redens-art/ wo ferneꝛ davon
gehandelt werden ſolte/ nicht ſo wol zu behaupten/ als nur zu entſchuldigen/
und allein zu zeigen/ daß die meinung nichts irriges und wider unſre Evan-
geliſche wahrheit ſtreitendes geweſen ſeye/ da gleichwol geliebter bruder ſich
gern ſolcher redens-art kuͤnfftig enthalten wolle/ nachdem er ſie ſo vielen
wichtigen bedencken unterworffen ſehe/ und finde daß ſie auch von denen zu-
hoͤrern leicht anders/ als er ſie gemeinet/ weil ohne weitlaͤufftige erklaͤhrung
wol niemand auff ſolchen verſtand kommen wuͤrde/ angenommen werden
koͤnte. 5. Jndeſſen iſts gnung/ daß doch die redens-art nicht in ſich ſelbs und
in allem verſtand irrig ſeye/ und mit einigen faſt gleichlautenden orten und
redens-arten der ſchrifft ſich etwas vergleichen laſſe. Als wann 1. Joh. 4/
17. 18. ſtehet/ daß die liebe die furcht austreibe/ und auch eine freudig-
keit mache auff den tag des gerichts/ welches dann durch den glauben ge-
ſchehen muß/ daß alſo dieſes ein exempel waͤre/ wo in gewiſſer maaß der liebe
zugeſchrieben wuͤrde/ was doch dem glauben eigentlich zukommet. Zwahr iſt
nicht ohne/ daß unterſchiedliche der vornehmſten Theologen auch dieſes orts
die liebe nicht verſtehen wollen von unſrer liebe/ ſondern von der verſicherung
der goͤttlichen liebe/ oder wie dieſe von dem glauben angenommen wird; in-
deſſen hat gleichwol unſer wolverdiente Theologus Ægid. Hunnius kein be-
dencken/ dieſe liebe von unſerer liebe und alſo den ſpruch auff ſolche meinung
zuverſtehen. Alſo Dan. 4/ 24. lauten die worte Danielis auch hart/ ma-
che dich loß von deinen ſuͤnden durch gerechtigkeit/ und ledig von dei-
ner miſſethat durch wolthat an den armen/ ſo wird er gedult haben
mit deinen ſuͤnden/ wo dann der gerechtigkeit und allmoſen/ ſo zu der liebe
gehoͤren/ dasjenige zugeſchrieben wird/ was der buſſe und dem glauben zu-
koͤmmet. Noch haͤrter lautets Tob. 4/ 11. die allmoſen erloͤſen von al-
len ſuͤnden/ auch vom todt/ und laſſen nicht in der noth. Ob wir nun
wol das buͤchlein Tobiaͤ nicht unter die vollguͤltige buͤcher der ſchrifft ſetzen/ ſo
trachten gleichwol unſre Theologi auch dieſe wort in einen geſunden ver-
ſtand zu ziehen: daher die Weinmariſche auslegung alſo lautet: diejenige
welche aus wahrem glauben und gehorſam gegen GOTTes gebot
gern allmoſen geben/ werden hinwiederum vor ſuͤnden und einem
boͤſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |