Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. der besserung solches standes ausrichten könte/ alle meine arbeit von GOttam besten angeleget zu seyn glauben wolle: ich sorge aber/ GOtt werde unsre gantze kirche/ und sonderlich in derselben unsern stand/ da man so gar aller besserung unleidsam ist/ eine andre fast unbeliebige reformation erfahren las- sen/ da wo das gold bleibet/ die schlacken verbrennen werden. Wenn wir a- ber doch uns mit den Römischen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in allem bey denselben noch ärger und schlimmer finde. Jch will jetzo nicht sa- gen von dem leben der meisten unter ihnen/ ja so gar wie die gantze Clerisey in ihrer eignen verfassung verdorben seye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles insgesamt hauptsächlich auff deren macht/ ansehen und herrschafft über die kirche gerichtet ist/ also daß auch die beste aus krafft ihrer eignen principien sich einer tyrannischen gewalt (wo sie recht eingesehen wird) über die kirche anmassen: sondern da sie auch sich ihrer einigkeit und gehorsams rühmen/ auch dero schein zimlich in die augen fället/ ist doch alles mehr schein als that. Man sehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bittern haß habe/ wo sie beysammen seynd/ alle aber insgemein gegen die Jesuiten/ und diese gegen die andre: so gar/ daß man auch solche feindseligkeit öffentlich nicht zu bergen vermag. Gehet man in die clöster/ so wird sich finden/ daß kaum irgend in der welt/ (wie sie hingegen das ansehen haben wollen aus der welt ausgegan- gen zu seyn) mehr haß/ neid/ mißgunst und aemulation ist/ als in denselben. Sihet man das eusserliche an/ so ist nicht allein bekant/ was zwischen gantzen orden vor öffentliche controversien sind/ sonderlich da die Dominicaner die unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariä nicht annehmen/ ob zwahr öffent- lich nicht mehr bestreiten dörffen/ sondern es ligt vor augen/ was wegen des Jansenismi und jetzt Quietismi zu unsrer zeit vorgangen und noch vorgehet/ daß sie uns einige schismata gewißlich auffzurücken nicht ursach haben. So viel ist zwahr wahr/ daß sie durch eusserlichen zwang und gewalt solche schis- mata so fern zurück halten können/ daß nicht der völlige riß in der kirchen fol- ge/ weil sie endlich das sichtbare haupt haben/ aber wie erstlich solche gewalt- same untertrückung der geistlichen art Christi nicht gemäß ist/ also sehen wir auch derselben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur auszubrechen eine weil zurück gehalten/ nicht aber ausgelöschet werden. Wie auch von den Jansenisten und Quietisten vorsehe/ auch weiß/ daß vornehme Papisten nicht andrer meinung sind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu seiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunset/ und in der erd um sich gefressen hat/ mit so vielmehr gewalt ausbrechen werde. Also wenn wir das Pabst- thum ansehen/ sehen wir es eusserlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die eusserliche gewalt die zungen meistens zu einer rede zwinget/ und sich alle müssen einerley anstellen: sihet man aber in die hertzen und in das innerste (nun
Das erſte Capitel. der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOttam beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige reformation erfahren laſ- ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a- ber doch uns mit den Roͤmiſchen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa- gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen principien ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/ auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that. Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/ wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die Jeſuiten/ und dieſe gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan- gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und æmulation iſt/ als in denſelben. Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen orden vor oͤffentliche controverſien ſind/ ſonderlich da die Dominicaner die unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent- lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des Janſeniſmi und jetzt Quietiſmi zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/ daß ſie uns einige ſchiſmata gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche ſchis- mata ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol- ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt- ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt- thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte (nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOtt<lb/> am beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre<lb/> gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller<lb/> beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige <hi rendition="#aq">reformation</hi> erfahren laſ-<lb/> ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a-<lb/> ber doch uns mit den <hi rendition="#fr">Roͤmiſchen</hi> vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in<lb/> allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa-<lb/> gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in<lb/> ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles<lb/> insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die<lb/> kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen <hi rendition="#aq">principien</hi><lb/> ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche<lb/> anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/<lb/> auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that.<lb/> Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/<lb/> wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die <hi rendition="#fr">Jeſuiten/</hi> und dieſe<lb/> gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu<lb/> bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in<lb/> der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan-<lb/> gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und <hi rendition="#aq">æmulation</hi> iſt/ als in denſelben.<lb/> Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen<lb/> orden vor oͤffentliche <hi rendition="#aq">controverſien</hi> ſind/ ſonderlich da die <hi rendition="#aq">Dominicaner</hi> die<lb/> unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent-<lb/> lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des<lb/><hi rendition="#aq">Janſeniſmi</hi> und jetzt <hi rendition="#aq">Quietiſmi</hi> zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/<lb/> daß ſie uns einige <hi rendition="#aq">ſchiſmata</hi> gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So<lb/> viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche <hi rendition="#aq">ſchis-<lb/> mata</hi> ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol-<lb/> ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt-<lb/> ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir<lb/> auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur<lb/> auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie<lb/> auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme<lb/> Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu<lb/> ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen<lb/> hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt-<lb/> thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die<lb/> euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle<lb/> muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0284]
Das erſte Capitel.
der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOtt
am beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre
gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller
beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige reformation erfahren laſ-
ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a-
ber doch uns mit den Roͤmiſchen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in
allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa-
gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in
ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles
insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die
kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen principien
ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche
anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/
auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that.
Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/
wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die Jeſuiten/ und dieſe
gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu
bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in
der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan-
gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und æmulation iſt/ als in denſelben.
Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen
orden vor oͤffentliche controverſien ſind/ ſonderlich da die Dominicaner die
unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent-
lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des
Janſeniſmi und jetzt Quietiſmi zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/
daß ſie uns einige ſchiſmata gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So
viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche ſchis-
mata ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol-
ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt-
ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir
auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur
auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie
auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme
Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu
ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen
hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt-
thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die
euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle
muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte
(nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/284 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/284>, abgerufen am 16.02.2025. |