Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. beyzulegen bey uns nicht leicht jemand nur in die gedancken kommet/ viel-mehr die meiste sie gar einem Christen weder möglich noch nöthig achten/ son- dern wir müssen vielmehr jetzo diesen irrthum/ so nicht weniger gefährlich ist/ als der andere/ mit mehrerm ernst bestreiten/ und von dem glauben vornem- lich diese krafft/ wie er durch die liebe und heil. wandel thätig seye/ am aller- meisten rühmen/ ob wir wol dabey auch nicht vergessen/ daß wir erinnern/ wie dennoch solches heil. leben nicht das jenige seye/ welches uns selig machet/ sondern der glaube selbs. Wie unser Lutherus/ da er zu seiner zeit jenes am meisten triebe/ gleichwol dieses andern auch nicht vergessen hat. So bleibet zu allen zeiten die göttliche lehre einerley/ nur daß einmahl/ und bey einigen leuten/ ein stück derselben ernstlicher als zu andernmalen und bey andern ein- geschärffet werden muß. Wie wir auch in der schrifft Paulum und Jaco- bum also lehrend antreffen/ daß wo wir nicht recht auff jedes seine absicht sehen/ man sagen möchte/ sie wären einander wahrhafftig entgegen/ welches gleich wol nicht ist. Wo wir alles solches recht in der furcht des HErrn er- wegen/ werden wir uns vielmehr über die weißheit unsers GOttes in aus- theilung seiner gaben erfreuen/ als uns daran stossen/ wenn so zureden nicht allemal alle gantz eine sprach führen. Der HErr öffne uns mehr und mehr die augen/ in allen stücken seine weise regierung zu erkennen/ er stehe ihm auch kräfftig bey in allem seinem kampff/ lasse ihn das zeugnüß des Heil. Geistes mehr und mehr fühlen/ stärcke ihn bey aller schwachheit des eusserlichen men- schen destomehr an dem innerlichen/ jenem aber gebe er auch so viel krafft als ihm nöthig ist/ zum preiß seines GOttes/ und dienste des nechsten. 1688. SECTIO LVI. Von der verfassung unsrer kirchen/ betreffend die ge- walt des kirchen-standes. JCh komme nun auf den vornehmsten inhalt des letzten brieffes/ betref- be-
Das erſte Capitel. beyzulegen bey uns nicht leicht jemand nur in die gedancken kommet/ viel-mehr die meiſte ſie gar einem Chriſten weder moͤglich noch noͤthig achten/ ſon- dern wir muͤſſen vielmehr jetzo dieſen irrthum/ ſo nicht weniger gefaͤhrlich iſt/ als der andere/ mit mehrerm ernſt beſtreiten/ und von dem glauben vornem- lich dieſe krafft/ wie er durch die liebe und heil. wandel thaͤtig ſeye/ am aller- meiſten ruͤhmen/ ob wir wol dabey auch nicht vergeſſen/ daß wir erinnern/ wie dennoch ſolches heil. leben nicht das jenige ſeye/ welches uns ſelig machet/ ſondern der glaube ſelbs. Wie unſer Lutherus/ da er zu ſeiner zeit jenes am meiſten triebe/ gleichwol dieſes andern auch nicht vergeſſen hat. So bleibet zu allen zeiten die goͤttliche lehre einerley/ nur daß einmahl/ und bey einigen leuten/ ein ſtuͤck derſelben ernſtlicher als zu andernmalen und bey andern ein- geſchaͤrffet werden muß. Wie wir auch in der ſchrifft Paulum und Jaco- bum alſo lehrend antreffen/ daß wo wir nicht recht auff jedes ſeine abſicht ſehen/ man ſagen moͤchte/ ſie waͤren einander wahrhafftig entgegen/ welches gleich wol nicht iſt. Wo wir alles ſolches recht in der furcht des HErrn er- wegen/ werden wir uns vielmehr uͤber die weißheit unſers GOttes in aus- theilung ſeiner gaben erfreuen/ als uns daran ſtoſſen/ wenn ſo zureden nicht allemal alle gantz eine ſprach fuͤhren. Der HErr oͤffne uns mehr und mehr die augen/ in allen ſtuͤcken ſeine weiſe regierung zu erkennen/ er ſtehe ihm auch kraͤfftig bey in allem ſeinem kampff/ laſſe ihn das zeugnuͤß des Heil. Geiſtes mehr und mehr fuͤhlen/ ſtaͤrcke ihn bey aller ſchwachheit des euſſerlichen men- ſchen deſtomehr an dem innerlichen/ jenem aber gebe er auch ſo viel krafft als ihm noͤthig iſt/ zum preiß ſeines GOttes/ und dienſte des nechſten. 1688. SECTIO LVI. Von der verfaſſung unſrer kirchen/ betreffend die ge- walt des kirchen-ſtandes. JCh komme nun auf den vornehmſten inhalt des letzten brieffes/ betref- be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> beyzulegen bey uns nicht leicht jemand nur in die gedancken kommet/ viel-<lb/> mehr die meiſte ſie gar einem Chriſten weder moͤglich noch noͤthig achten/ ſon-<lb/> dern wir muͤſſen vielmehr jetzo dieſen irrthum/ ſo nicht weniger gefaͤhrlich iſt/<lb/> als der andere/ mit mehrerm ernſt beſtreiten/ und von dem glauben vornem-<lb/> lich dieſe krafft/ wie er durch die liebe und heil. wandel thaͤtig ſeye/ am aller-<lb/> meiſten ruͤhmen/ ob wir wol dabey auch nicht vergeſſen/ daß wir erinnern/<lb/> wie dennoch ſolches heil. leben nicht das jenige ſeye/ welches uns ſelig machet/<lb/> ſondern der glaube ſelbs. Wie unſer Lutherus/ da er zu ſeiner zeit jenes am<lb/> meiſten triebe/ gleichwol dieſes andern auch nicht vergeſſen hat. So bleibet<lb/> zu allen zeiten die goͤttliche lehre einerley/ nur daß einmahl/ und bey einigen<lb/> leuten/ ein ſtuͤck derſelben ernſtlicher als zu andernmalen und bey andern ein-<lb/> geſchaͤrffet werden muß. Wie wir auch in der ſchrifft Paulum und Jaco-<lb/> bum alſo lehrend antreffen/ daß wo wir nicht recht auff jedes ſeine abſicht<lb/> ſehen/ man ſagen moͤchte/ ſie waͤren einander wahrhafftig entgegen/ welches<lb/> gleich wol nicht iſt. Wo wir alles ſolches recht in der furcht des HErrn er-<lb/> wegen/ werden wir uns vielmehr uͤber die weißheit unſers GOttes in aus-<lb/> theilung ſeiner gaben erfreuen/ als uns daran ſtoſſen/ wenn ſo zureden nicht<lb/> allemal alle gantz eine ſprach fuͤhren. Der HErr oͤffne uns mehr und mehr<lb/> die augen/ in allen ſtuͤcken ſeine weiſe regierung zu erkennen/ er ſtehe ihm auch<lb/> kraͤfftig bey in allem ſeinem kampff/ laſſe ihn das zeugnuͤß des Heil. Geiſtes<lb/> mehr und mehr fuͤhlen/ ſtaͤrcke ihn bey aller ſchwachheit des euſſerlichen men-<lb/> ſchen deſtomehr an dem innerlichen/ jenem aber gebe er auch ſo viel krafft als<lb/> ihm noͤthig iſt/ zum preiß ſeines GOttes/ und dienſte des nechſten. 1688.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LVI</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der verfaſſung unſrer kirchen/ betreffend die ge-<lb/> walt des kirchen-ſtandes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch komme nun auf den vornehmſten inhalt des letzten brieffes/ betref-<lb/> fende die <hi rendition="#aq">ſcrupel,</hi> welche ein ungenanter prediger aus meinem bedencken<lb/> in der Hamburgiſchen ſache gefaſſet/ und eine offenbahre <hi rendition="#aq">contradicti</hi>on<lb/> zwiſchen demſelben/ und meinem andern <hi rendition="#aq">ſcripto,</hi> ſo dem S. Herrn Brunn-<lb/> quellen zugeſandt/ zu ſehen meinet: da ich nun zum foͤrderſten freundlichen<lb/> danck/ wegen ſolcher <hi rendition="#aq">communicati</hi>on/ ſage/ als der nicht nur wohl leiden kan/<lb/> wo mir jemand gaꝛ widerſpricht/ ſondern vielmehr michdenenjenigen verbun-<lb/> den erkenne/ welche mich erinnern/ wo ſie einigen anſtoß in meinen ſchriff-<lb/> ten anzutreffen meinen/ da mir aber die <hi rendition="#aq">communicati</hi>on allezeit gelegenheit<lb/> gibet/ entweder wo ich je gefehlet haͤtte/ ſo mir als etwas menſchliches von<lb/> chriſtlichen gemuͤthern billig zu gut gehalten werden ſolte/ mich daruͤber zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0276]
Das erſte Capitel.
beyzulegen bey uns nicht leicht jemand nur in die gedancken kommet/ viel-
mehr die meiſte ſie gar einem Chriſten weder moͤglich noch noͤthig achten/ ſon-
dern wir muͤſſen vielmehr jetzo dieſen irrthum/ ſo nicht weniger gefaͤhrlich iſt/
als der andere/ mit mehrerm ernſt beſtreiten/ und von dem glauben vornem-
lich dieſe krafft/ wie er durch die liebe und heil. wandel thaͤtig ſeye/ am aller-
meiſten ruͤhmen/ ob wir wol dabey auch nicht vergeſſen/ daß wir erinnern/
wie dennoch ſolches heil. leben nicht das jenige ſeye/ welches uns ſelig machet/
ſondern der glaube ſelbs. Wie unſer Lutherus/ da er zu ſeiner zeit jenes am
meiſten triebe/ gleichwol dieſes andern auch nicht vergeſſen hat. So bleibet
zu allen zeiten die goͤttliche lehre einerley/ nur daß einmahl/ und bey einigen
leuten/ ein ſtuͤck derſelben ernſtlicher als zu andernmalen und bey andern ein-
geſchaͤrffet werden muß. Wie wir auch in der ſchrifft Paulum und Jaco-
bum alſo lehrend antreffen/ daß wo wir nicht recht auff jedes ſeine abſicht
ſehen/ man ſagen moͤchte/ ſie waͤren einander wahrhafftig entgegen/ welches
gleich wol nicht iſt. Wo wir alles ſolches recht in der furcht des HErrn er-
wegen/ werden wir uns vielmehr uͤber die weißheit unſers GOttes in aus-
theilung ſeiner gaben erfreuen/ als uns daran ſtoſſen/ wenn ſo zureden nicht
allemal alle gantz eine ſprach fuͤhren. Der HErr oͤffne uns mehr und mehr
die augen/ in allen ſtuͤcken ſeine weiſe regierung zu erkennen/ er ſtehe ihm auch
kraͤfftig bey in allem ſeinem kampff/ laſſe ihn das zeugnuͤß des Heil. Geiſtes
mehr und mehr fuͤhlen/ ſtaͤrcke ihn bey aller ſchwachheit des euſſerlichen men-
ſchen deſtomehr an dem innerlichen/ jenem aber gebe er auch ſo viel krafft als
ihm noͤthig iſt/ zum preiß ſeines GOttes/ und dienſte des nechſten. 1688.
SECTIO LVI.
Von der verfaſſung unſrer kirchen/ betreffend die ge-
walt des kirchen-ſtandes.
JCh komme nun auf den vornehmſten inhalt des letzten brieffes/ betref-
fende die ſcrupel, welche ein ungenanter prediger aus meinem bedencken
in der Hamburgiſchen ſache gefaſſet/ und eine offenbahre contradiction
zwiſchen demſelben/ und meinem andern ſcripto, ſo dem S. Herrn Brunn-
quellen zugeſandt/ zu ſehen meinet: da ich nun zum foͤrderſten freundlichen
danck/ wegen ſolcher communication/ ſage/ als der nicht nur wohl leiden kan/
wo mir jemand gaꝛ widerſpricht/ ſondern vielmehr michdenenjenigen verbun-
den erkenne/ welche mich erinnern/ wo ſie einigen anſtoß in meinen ſchriff-
ten anzutreffen meinen/ da mir aber die communication allezeit gelegenheit
gibet/ entweder wo ich je gefehlet haͤtte/ ſo mir als etwas menſchliches von
chriſtlichen gemuͤthern billig zu gut gehalten werden ſolte/ mich daruͤber zu
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/276 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/276>, abgerufen am 16.02.2025. |