Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO III.
mangeln solte. Wo wir aber das wort des grund-texts (tetagmenoi) anse-
hen/ und dessen krafft recht erwegen/ so fället die schwehrigkeit mehr und
mehr dahin. 1. Jst zu mercken/ daß das wort so Rom. 8/ 29. 30. in unserm
teutschen auch heisset verordnen/ wie auch an mehrern stellen des Neuen
Testaments/ in dem grund-text nicht stehet/ noch hingegen das hie befindliche
an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ sondern immer
gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwärtigen keine gemeinschafft
haben. 2. Das wort/ welches hie stehet/ heisset nichts anders/ als etwas
das in einer gewissen ordnung stehet: dann das stamm-wort bedeutet eigent-
lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in passivo in eine ordnung
gebracht werden/ oder in einer ordnung seyn. Also/ wenn 1. Cor. 15/ 23.
stehet/ ein ieglicher in seiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. lassets al-
les ehrlich und ordentlich
(eigentlich nach der ordnung) zugehen: so sinds
die wort/ welche auch von dem stamm-wort das hie stehet herkommen. Hin-
wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung sind oder sich dazu schicken/
haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieser wurtzel herkommt. Al-
so heisset es 1. Thess. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die
unordentlichen/
welche sich nicht in ordnung schicken/ in dem Frantzösischen
les dereglez: Also auch 2. Thessal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/
(nicht nach der ordnung) in dem Frantzösischen desordonnement: also auch da-
selbs v. 7. wir sind nicht unordig unter euch gewesen. Nous ne sommes
point portez desordonnement entre vous.
3. Wo es sonderlich von menschen
gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewisse verordnung
vorschreibet/ darnach er sich richten muß. Also Ap. Gesch. 15/ 2. ordneten
die brüder/ daß Paulus und Barnabas gen Jerusalem zögen/ il fut ordonne.
Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er seye der Obrigkeit unterthan/
eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ constitue sous la
puissance.
Apost. Gesch. 28/ 23. heißt es/ da sie ihm einen tag bestimmeten/
eigentlich/ ordneten: assigne un jour. So heißt es sonderlich 1. Cor. 16/ 15.
von denen vom hause Stephana/ daß sie sich selbst verordnet zum dienst
der heiligen/
wo eben das wort da stehet/ aber in dem Französischen adon-
nez.
4. Wo wir das wort ansehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Testa-
ment gebraucht wird/ heißt es abermal nie eine verordnung oder bestimmung/
die GOtt von ewigkeit über die seligkeit dieses oder jenes menschen gemacht
hätte/ sondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewisses eingesetzt und be-
fohlen/ was geschehen solle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEsus seine
Jünger auff einen berg bescheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jesus

leur
B 2

SECTIO III.
mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-
hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und
mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm
teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen
Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche
an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer
gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft
haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas
das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent-
lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung
gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23.
ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al-
les ehrlich und ordentlich
(eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds
die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin-
wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/
haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al-
ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die
unordentlichen/
welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen
les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/
(nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da-
ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes
point portez deſordonnement entre vous.
3. Wo es ſonderlich von menſchen
gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung
vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten
die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné.
Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/
eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la
puiſſance.
Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/
eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15.
von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt
der heiligen/
wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon-
néz.
4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta-
ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/
die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht
haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be-
fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine
Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus

leur
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO III.</hi></hi></hi></fw><lb/>
mangeln &#x017F;olte. Wo wir aber das wort des grund-texts (&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;) an&#x017F;e-<lb/>
hen/ und de&#x017F;&#x017F;en krafft recht erwegen/ &#x017F;o fa&#x0364;llet die &#x017F;chwehrigkeit mehr und<lb/>
mehr dahin. 1. J&#x017F;t zu mercken/ daß das wort &#x017F;o <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 29. 30. in un&#x017F;erm<lb/>
teut&#x017F;chen auch hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">verordnen/</hi> wie auch an mehrern &#x017F;tellen des Neuen<lb/>
Te&#x017F;taments/ in dem grund-text nicht &#x017F;tehet/ noch hingegen das hie befindliche<lb/>
an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ &#x017F;ondern immer<lb/>
gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwa&#x0364;rtigen keine gemein&#x017F;chafft<lb/>
haben. 2. Das wort/ welches hie &#x017F;tehet/ hei&#x017F;&#x017F;et nichts anders/ als etwas<lb/>
das in einer gewi&#x017F;&#x017F;en ordnung &#x017F;tehet: dann das &#x017F;tamm-wort bedeutet eigent-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">ordnen/</hi> in eine ordnung bringen/ und ferner in <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivo</hi> in eine ordnung<lb/>
gebracht werden/ oder in einer ordnung &#x017F;eyn. Al&#x017F;o/ wenn 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 15/ 23.<lb/>
&#x017F;tehet/ <hi rendition="#fr">ein ieglicher in &#x017F;einer ordnung/</hi> und 1. <hi rendition="#fr">Cor. 4/ 40. la&#x017F;&#x017F;ets al-<lb/>
les ehrlich und ordentlich</hi> (eigentlich nach der ordnung) <hi rendition="#fr">zugehen:</hi> &#x017F;o &#x017F;inds<lb/>
die wort/ welche auch von dem &#x017F;tamm-wort das hie &#x017F;tehet herkommen. Hin-<lb/>
wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung &#x017F;ind oder &#x017F;ich dazu &#x017F;chicken/<lb/>
haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von die&#x017F;er wurtzel herkommt. Al-<lb/>
&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es 1. <hi rendition="#fr">The&#x017F;&#x017F;. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen:</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">die<lb/>
unordentlichen/</hi> welche &#x017F;ich nicht in ordnung &#x017F;chicken/ in dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">les dereglez:</hi> Al&#x017F;o auch 2. <hi rendition="#fr">The&#x017F;&#x017F;al.</hi> 3/ 6. heißt es/ <hi rendition="#fr">die unordig wandeln/</hi><lb/>
(nicht nach der ordnung) in dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">de&#x017F;ordonnement:</hi> al&#x017F;o auch da-<lb/>
&#x017F;elbs v. 7. <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ind nicht unordig unter euch gewe&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Nous ne &#x017F;ommes<lb/>
point portez de&#x017F;ordonnement entre vous.</hi> 3. Wo es &#x017F;onderlich von men&#x017F;chen<lb/>
gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewi&#x017F;&#x017F;e verordnung<lb/>
vor&#x017F;chreibet/ darnach er &#x017F;ich richten muß. Al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Ap. Ge&#x017F;ch. 15/ 2. ordneten</hi><lb/>
die bru&#x0364;der/ daß Paulus und Barnabas gen Jeru&#x017F;alem zo&#x0364;gen/ <hi rendition="#aq">il fut ordonné.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ <hi rendition="#fr">er &#x017F;eye der Obrigkeit unterthan/</hi><lb/>
eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;titué &#x017F;ous la<lb/>
pui&#x017F;&#x017F;ance.</hi> <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch.</hi> 28/ 23. heißt es/ da &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ihm einen tag be&#x017F;timmeten/</hi><lb/>
eigentlich/ <hi rendition="#fr">ordneten:</hi> <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;igné un jour.</hi> So heißt es &#x017F;onderlich 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 16/ 15.<lb/>
von denen vom hau&#x017F;e Stephana/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verordnet zum dien&#x017F;t<lb/>
der heiligen/</hi> wo eben das wort da &#x017F;tehet/ aber in dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">adon-<lb/>
néz.</hi> 4. Wo wir das wort an&#x017F;ehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Te&#x017F;ta-<lb/>
ment geb&#xA75B;aucht wi&#xA75B;d/ heißt es abe&#xA75B;mal nie eine verordnung oder be&#x017F;timmung/<lb/>
die GOtt von ewigkeit u&#x0364;ber die &#x017F;eligkeit die&#x017F;es oder jenes men&#x017F;chen gemacht<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewi&#x017F;&#x017F;es einge&#x017F;etzt und be-<lb/>
fohlen/ was ge&#x017F;chehen &#x017F;olle. So heißt es <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 28/ 16. daß JE&#x017F;us &#x017F;eine<lb/>
Ju&#x0364;nger <hi rendition="#fr">auff einen berg be&#x017F;cheiden habe/</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">geordnet/</hi> <hi rendition="#aq">ou Je&#x017F;us</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leur</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] SECTIO III. mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe- hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent- lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23. ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al- les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin- wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/ haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al- ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die unordentlichen/ welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/ (nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da- ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes point portez deſordonnement entre vous. 3. Wo es ſonderlich von menſchen gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné. Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/ eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la puiſſance. Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/ eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15. von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt der heiligen/ wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon- néz. 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta- ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/ die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be- fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus leur B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/27
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/27>, abgerufen am 18.12.2024.