Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXVIII. halten möchte/ also ist auch ein gleichgrosser unterscheid unter der bewandnüßder ersten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befestigung. Wo dieses in acht genommen wird/ so sihet man leicht/ daß es zur seligkeit keiner dritten wiedergeburt des heiligen Geistes bedörffe/ als dessen wirckung alles schon ist/ was durch das wasser und wort geschehen/ und er immer selbs da- bey gewesen ist. Ein anders ist/ ob der heil. Geist über einen wiedergebohr- nen auff ausserordentliche art käme/ gewisse dinge zuverrichten: als etwa in der schrifft einige mal stehet/ daß der Geist des HErrn über einige gera- then seye/ dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehöret: so aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur seligkeit nöthig ist. Jndessen daß der heilige Geist auff gewisse weise auch zu einigen kommen und ihnen gegeben werden könne/ bey denen er dochschon ist/ sehen wir klahr an den jüngern des HErrn. Diese hatten den glauben wahrhafftig als sie bey dem HErrn JEsu waren/ dessen zeugnüß er ihnen auch einigemal gibet/ so hat- ten sie auch den heiligen Geist/ ohne welchen der glaube nie seyn kan/ ohne welchen sie JEsum keinen HErren nennen könten 1. Cor. 12. ohne wel- chen sie auch die offenbahrung vom vater nicht hätten haben können: Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu ihrem amt/ in welches sie wieder gesetzet wurden/ biß sie auff Pfingsten gar auff eine wunderthätige art darmit getauffet/ und dermassen erfül- let wurden/ daß das vorige gleichsam nichts dagegen zu rechnen gewe- sen/ so gar daß es heisset/ der heilige Geist seye noch nicht da gewe- sen/ weil der HERR noch nicht verklähret war. Joh. 7/ 39. Also gilt in dieser materie nicht/ was man sonst sagt/ was einer empfange/ das könne er nicht schon haben. Jch hoffe diese erklährung solle deutlich gnug seyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnüge thun/ oder er wol gar eben dieses auch also erkannt/ sich aber nicht deutlich gnug zu verstehen zu geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der erleuchtung/ habe auch die zuversicht/ wo wir uns gegen einander gnug erklähren/ daß wir leicht eins werden mögen. Es ist die erleuchtung eine wirckung des heiligen Geistes/ und doch auch des worts/ also daß die bei- den reden einander nicht entgegen stehen. Der heilige Geist ist die einige hauptursach/ und lässet sich keine andre zur seite setzen. Das wort aber ist das kräfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort seye ein liecht/ mir müßten aber erst die augen geöffnet werden/ daß ich das liecht sehen könne: so ist zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichsam das materiale ansehen müssen/ nemlich die göttliche wahrheiten und von Gott offenbahrte geheimnüssen/ sondern auch das formale, die darein gelegte gött- liche Z 3
SECTIO XXVIII. halten moͤchte/ alſo iſt auch ein gleichgroſſer unterſcheid unter der bewandnuͤßder erſten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befeſtigung. Wo dieſes in acht genommen wird/ ſo ſihet man leicht/ daß es zur ſeligkeit keiner dritten wiedergeburt des heiligen Geiſtes bedoͤrffe/ als deſſen wirckung alles ſchon iſt/ was durch das waſſer und wort geſchehen/ und er immer ſelbs da- bey geweſen iſt. Ein anders iſt/ ob der heil. Geiſt uͤber einen wiedergebohr- nen auff auſſerordentliche art kaͤme/ gewiſſe dinge zuverrichten: als etwa in der ſchrifft einige mal ſtehet/ daß der Geiſt des HErrn uͤber einige gera- then ſeye/ dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehoͤret: ſo aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur ſeligkeit noͤthig iſt. Jndeſſen daß der heilige Geiſt auff gewiſſe weiſe auch zu einigen kommen und ihnen gegeben werden koͤnne/ bey denen er dochſchon iſt/ ſehen wir klahr an den juͤngern des HErrn. Dieſe hatten den glauben wahrhafftig als ſie bey dem HErrn JEſu waren/ deſſen zeugnuͤß er ihnen auch einigemal gibet/ ſo hat- ten ſie auch den heiligen Geiſt/ ohne welchen der glaube nie ſeyn kan/ ohne welchen ſie JEſum keinen HErren nennen koͤnten 1. Cor. 12. ohne wel- chen ſie auch die offenbahrung vom vater nicht haͤtten haben koͤnnen: Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu ihrem amt/ in welches ſie wieder geſetzet wurden/ biß ſie auff Pfingſten gar auff eine wunderthaͤtige art darmit getauffet/ und dermaſſen erfuͤl- let wurden/ daß das vorige gleichſam nichts dagegen zu rechnen gewe- ſen/ ſo gar daß es heiſſet/ der heilige Geiſt ſeye noch nicht da gewe- ſen/ weil der HERR noch nicht verklaͤhret war. Joh. 7/ 39. Alſo gilt in dieſer materie nicht/ was man ſonſt ſagt/ was einer empfange/ das koͤnne er nicht ſchon haben. Jch hoffe dieſe erklaͤhrung ſolle deutlich gnug ſeyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnuͤge thun/ oder er wol gar eben dieſes auch alſo erkannt/ ſich aber nicht deutlich gnug zu verſtehen zu geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der erleuchtung/ habe auch die zuverſicht/ wo wir uns gegen einander gnug erklaͤhren/ daß wir leicht eins werden moͤgen. Es iſt die erleuchtung eine wirckung des heiligen Geiſtes/ und doch auch des worts/ alſo daß die bei- den reden einander nicht entgegen ſtehen. Der heilige Geiſt iſt die einige haupturſach/ und laͤſſet ſich keine andre zur ſeite ſetzen. Das wort aber iſt das kraͤfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort ſeye ein liecht/ mir muͤßten aber erſt die augen geoͤffnet werden/ daß ich das liecht ſehen koͤnne: ſo iſt zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichſam das materiale anſehen muͤſſen/ nemlich die goͤttliche wahrheiten und von Gott offenbahrte geheimnuͤſſen/ ſondern auch das formale, die darein gelegte goͤtt- liche Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> halten moͤchte/ alſo iſt auch ein gleichgroſſer unterſcheid unter der bewandnuͤß<lb/> der erſten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befeſtigung. Wo<lb/> dieſes in acht genommen wird/ ſo ſihet man leicht/ daß es zur ſeligkeit keiner<lb/> dritten wiedergeburt des heiligen Geiſtes bedoͤrffe/ als deſſen wirckung alles<lb/> ſchon iſt/ was durch das waſſer und wort geſchehen/ und er immer ſelbs da-<lb/> bey geweſen iſt. Ein anders iſt/ ob der heil. Geiſt uͤber einen wiedergebohr-<lb/> nen auff auſſerordentliche art kaͤme/ gewiſſe dinge zuverrichten: als etwa in<lb/> der ſchrifft einige mal ſtehet/ daß der Geiſt des HErrn <hi rendition="#fr">uͤber</hi> einige <hi rendition="#fr">gera-<lb/> then ſeye/</hi> dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehoͤret:<lb/> ſo aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur ſeligkeit noͤthig iſt.<lb/> Jndeſſen daß der heilige Geiſt auff gewiſſe weiſe auch zu einigen kommen und<lb/> ihnen gegeben werden koͤnne/ bey denen er dochſchon iſt/ ſehen wir klahr an den<lb/> juͤngern des HErrn. Dieſe hatten den glauben wahrhafftig als ſie bey dem<lb/> HErrn JEſu waren/ deſſen zeugnuͤß er ihnen auch einigemal gibet/ ſo hat-<lb/> ten ſie auch den heiligen Geiſt/ ohne welchen der glaube nie ſeyn kan/ ohne<lb/> welchen ſie <hi rendition="#fr">JEſum keinen HErren nennen</hi> koͤnten 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 12. ohne wel-<lb/> chen ſie auch die offenbahrung vom vater nicht haͤtten haben koͤnnen:<lb/><hi rendition="#fr">Matth.</hi> 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 20. zu<lb/> ihrem amt/ in welches ſie wieder geſetzet wurden/ biß ſie auff Pfingſten gar<lb/> auff eine wunderthaͤtige art darmit getauffet/ und dermaſſen erfuͤl-<lb/> let wurden/ daß das vorige gleichſam nichts dagegen zu rechnen gewe-<lb/> ſen/ ſo gar daß es heiſſet/ <hi rendition="#fr">der heilige Geiſt ſeye noch nicht da gewe-<lb/> ſen/ weil der HERR noch nicht verklaͤhret war. Joh.</hi> 7/ 39. Alſo<lb/> gilt in dieſer materie nicht/ was man ſonſt ſagt/ was einer empfange/ das<lb/> koͤnne er nicht ſchon haben. Jch hoffe dieſe erklaͤhrung ſolle deutlich gnug<lb/> ſeyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnuͤge thun/ oder er wol gar<lb/> eben dieſes auch alſo erkannt/ ſich aber nicht deutlich gnug zu verſtehen zu<lb/> geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der<lb/><hi rendition="#fr">erleuchtung/</hi> habe auch die zuverſicht/ wo wir uns gegen einander gnug<lb/> erklaͤhren/ daß wir leicht eins werden moͤgen. Es iſt die erleuchtung eine<lb/> wirckung des heiligen Geiſtes/ und doch auch des worts/ alſo daß die bei-<lb/> den reden einander nicht entgegen ſtehen. Der heilige Geiſt iſt die einige<lb/> haupturſach/ und laͤſſet ſich keine andre zur ſeite ſetzen. Das wort aber iſt das<lb/> kraͤfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort ſeye<lb/> ein liecht/ mir muͤßten aber erſt die augen geoͤffnet werden/ daß ich das liecht<lb/> ſehen koͤnne: ſo iſt zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichſam das<lb/><hi rendition="#aq">materiale</hi> anſehen muͤſſen/ nemlich die goͤttliche wahrheiten und von Gott<lb/> offenbahrte geheimnuͤſſen/ ſondern auch das <hi rendition="#aq">formale,</hi> die darein gelegte goͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
SECTIO XXVIII.
halten moͤchte/ alſo iſt auch ein gleichgroſſer unterſcheid unter der bewandnuͤß
der erſten einwohnung GOTTes gegen nachfolgender dero befeſtigung. Wo
dieſes in acht genommen wird/ ſo ſihet man leicht/ daß es zur ſeligkeit keiner
dritten wiedergeburt des heiligen Geiſtes bedoͤrffe/ als deſſen wirckung alles
ſchon iſt/ was durch das waſſer und wort geſchehen/ und er immer ſelbs da-
bey geweſen iſt. Ein anders iſt/ ob der heil. Geiſt uͤber einen wiedergebohr-
nen auff auſſerordentliche art kaͤme/ gewiſſe dinge zuverrichten: als etwa in
der ſchrifft einige mal ſtehet/ daß der Geiſt des HErrn uͤber einige gera-
then ſeye/ dahin auch der trieb und erleuchtung der Propheten gehoͤret:
ſo aber keine eigentliche wiedergeburt machet/ noch zur ſeligkeit noͤthig iſt.
Jndeſſen daß der heilige Geiſt auff gewiſſe weiſe auch zu einigen kommen und
ihnen gegeben werden koͤnne/ bey denen er dochſchon iſt/ ſehen wir klahr an den
juͤngern des HErrn. Dieſe hatten den glauben wahrhafftig als ſie bey dem
HErrn JEſu waren/ deſſen zeugnuͤß er ihnen auch einigemal gibet/ ſo hat-
ten ſie auch den heiligen Geiſt/ ohne welchen der glaube nie ſeyn kan/ ohne
welchen ſie JEſum keinen HErren nennen koͤnten 1. Cor. 12. ohne wel-
chen ſie auch die offenbahrung vom vater nicht haͤtten haben koͤnnen:
Matth. 16/ 17. Sie empfiengen ihn aber nachmal auffs neue Joh. 20. zu
ihrem amt/ in welches ſie wieder geſetzet wurden/ biß ſie auff Pfingſten gar
auff eine wunderthaͤtige art darmit getauffet/ und dermaſſen erfuͤl-
let wurden/ daß das vorige gleichſam nichts dagegen zu rechnen gewe-
ſen/ ſo gar daß es heiſſet/ der heilige Geiſt ſeye noch nicht da gewe-
ſen/ weil der HERR noch nicht verklaͤhret war. Joh. 7/ 39. Alſo
gilt in dieſer materie nicht/ was man ſonſt ſagt/ was einer empfange/ das
koͤnne er nicht ſchon haben. Jch hoffe dieſe erklaͤhrung ſolle deutlich gnug
ſeyn/ vielleicht auch dem guten freund ein gnuͤge thun/ oder er wol gar
eben dieſes auch alſo erkannt/ ſich aber nicht deutlich gnug zu verſtehen zu
geben die wort gehabt haben. Was gleichfalls anlangt die materie der
erleuchtung/ habe auch die zuverſicht/ wo wir uns gegen einander gnug
erklaͤhren/ daß wir leicht eins werden moͤgen. Es iſt die erleuchtung eine
wirckung des heiligen Geiſtes/ und doch auch des worts/ alſo daß die bei-
den reden einander nicht entgegen ſtehen. Der heilige Geiſt iſt die einige
haupturſach/ und laͤſſet ſich keine andre zur ſeite ſetzen. Das wort aber iſt das
kraͤfftige mittel/ durch welches er wircket. Spricht man aber/ das wort ſeye
ein liecht/ mir muͤßten aber erſt die augen geoͤffnet werden/ daß ich das liecht
ſehen koͤnne: ſo iſt zu mercken/ daß wir in dem wort nicht allein gleichſam das
materiale anſehen muͤſſen/ nemlich die goͤttliche wahrheiten und von Gott
offenbahrte geheimnuͤſſen/ ſondern auch das formale, die darein gelegte goͤtt-
liche
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |