Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXIII. lich der geist GOttes in den wiedergebohrnen/ welchem nicht zuwider ist/daß zugleich in ihrem fleisch/ welches S. Paulus nicht vergebens austrucket/ die sünde: wohne: mit dem unterscheid/ daß der H. Geist also wohnet in den glaubigen/ daß er bey ihnen herrschet/ die sünde aber als ein unbändiger geist/ der offtmals die angelegte fessel zureisset. 6. Ein wiedergebohrner wird niemals ein fleischlicher mensch genennt/ wie allhier v. 14. sondern geistlich Röm. 8/ 7-9. da sie gar einander entge- gen gesetzet werden. Antw. Es heissen entweder fleischliche/ bey welchen das fleisch herrschet/ und also kommt der nahme allein den unwiedergebohr- nen zu: oder es heissen also/ bey welchen das fleisch noch zimliche krafft hat/ ob wol der geist die herrschafft noch behält. Diese sind gleichwol wiederge- bohrne: und so nennt Paulus 1. Cor. 3/ 1. 2. 3. 4. diejenige fleischlich/ die er doch vor junge kinder in Christo erkennet. 7. Allhier wird ein solcher beschrieben/ den das gesetz seiner glieder gar gefangen nimmt unter der sünden gesetz v. 26. Ein wiedergebohrner aber ist ein solcher/ den das gesetz des geistes/ der da lebendig machet in Christo JEsu/ von dem gesetz des todes und der sünden frey gemacht hat. Röm. 8/ 2. Antw. Es nimmt ihn das gesetz der glieder gefangen unter der sünden gesetz/ daß er sich dessen nicht gnugsam erwehren kan/ ob er wol denselben nicht dienen will/ noch sich darzu bringen lässet. Jndessen ist er auch frey gemacht von dem ge- setz der sünden/ daß es ihn gleichwol nicht/ wie einen unwiedergebohrnen zur sünde zwingen kan/ daher er auch nicht in den todt fället. 8. Von dem der Apostel redet/ gebrauchet er reden/ die Ahab dem gott- losen Könige 2. Kön. 21/ 20. zugeeignet werden. Ein wiedergebohrner aber ist nicht mehr ein solcher knecht der sünden Röm. 6/ 18. Jn dem gantzen fol- genden 8. cap. lehnet er von den wiedergebohrnen ab/ was er von den unwieder- gebohrnen/ die theils ohne theils unter dem gesetz lebten/ oder gelebet hatten/ gesagt hatte. Antw. 1. Obwol Paulus hier die redens-art brauchet/ die an einem andern ort auch dem Ahab zugeschrieben wird/ folgets nicht/ daß des- wegen sie an beyden orten einen verstand haben. Dann auch welche allhier einen unwiedergebohrnen verstanden haben wollen/ verstehen ihn/ wie ein jeglicher unwiedergebohrner von natur ist: bey denen gleichwol nicht allen solcher grad der boßheit als bey Ahab sich findet: also ist auch in solcher ge- fangenschafft ein grosser unterscheid/ so wol als unter der sünden selbs/ welche alle/ auch die geringste/ der geistlichen freyheit entgegen ist. 2. Jn dem 8. Capi- tel wird nicht von einem andern subjecto als im 7. gehandelt/ sondern dassel- be nur in einer andern gestalt vorgestellet; nemlich erstlich in dem siebenden nach demjenigen/ was dem wiedergehohrnen annoch wegen des flei- sches Y
SECTIO XXIII. lich der geiſt GOttes in den wiedergebohrnen/ welchem nicht zuwider iſt/daß zugleich in ihrem fleiſch/ welches S. Paulus nicht vergebens austrucket/ die ſuͤnde: wohne: mit dem unterſcheid/ daß der H. Geiſt alſo wohnet in den glaubigen/ daß er bey ihnen herrſchet/ die ſuͤnde aber als ein unbaͤndiger geiſt/ der offtmals die angelegte feſſel zureiſſet. 6. Ein wiedergebohrner wird niemals ein fleiſchlicher menſch genennt/ wie allhier v. 14. ſondern geiſtlich Roͤm. 8/ 7-9. da ſie gar einander entge- gen geſetzet werden. Antw. Es heiſſen entweder fleiſchliche/ bey welchen das fleiſch herrſchet/ und alſo kommt der nahme allein den unwiedergebohr- nen zu: oder es heiſſen alſo/ bey welchen das fleiſch noch zimliche krafft hat/ ob wol der geiſt die herrſchafft noch behaͤlt. Dieſe ſind gleichwol wiederge- bohrne: und ſo nennt Paulus 1. Cor. 3/ 1. 2. 3. 4. diejenige fleiſchlich/ die er doch vor junge kinder in Chriſto erkennet. 7. Allhier wird ein ſolcher beſchrieben/ den das geſetz ſeiner glieder gar gefangen nimmt unter der ſuͤnden geſetz v. 26. Ein wiedergebohrner aber iſt ein ſolcher/ den das geſetz des geiſtes/ der da lebendig machet in Chriſto JEſu/ von dem geſetz des todes und der ſuͤnden frey gemacht hat. Roͤm. 8/ 2. Antw. Es nimmt ihn das geſetz der glieder gefangen unter der ſuͤnden geſetz/ daß er ſich deſſen nicht gnugſam erwehren kan/ ob er wol denſelben nicht dienen will/ noch ſich darzu bringen laͤſſet. Jndeſſen iſt er auch frey gemacht von dem ge- ſetz der ſuͤnden/ daß es ihn gleichwol nicht/ wie einen unwiedergebohrnen zur ſuͤnde zwingen kan/ daher er auch nicht in den todt faͤllet. 8. Von dem der Apoſtel redet/ gebrauchet er reden/ die Ahab dem gott- loſen Koͤnige 2. Koͤn. 21/ 20. zugeeignet werden. Ein wiedergebohrner aber iſt nicht mehr ein ſolcher knecht der ſuͤnden Roͤm. 6/ 18. Jn dem gantzen fol- genden 8. cap. lehnet er von den wiedergebohrnẽ ab/ was er von den unwieder- gebohrnen/ die theils ohne theils unter dem geſetz lebten/ oder gelebet hatten/ geſagt hatte. Antw. 1. Obwol Paulus hier die redens-art brauchet/ die an einem andern ort auch dem Ahab zugeſchrieben wird/ folgets nicht/ daß des- wegen ſie an beyden orten einen verſtand haben. Dann auch welche allhier einen unwiedergebohrnen verſtanden haben wollen/ verſtehen ihn/ wie ein jeglicher unwiedergebohrner von natur iſt: bey denen gleichwol nicht allen ſolcher grad der boßheit als bey Ahab ſich findet: alſo iſt auch in ſolcher ge- fangenſchafft ein groſſer unterſcheid/ ſo wol als unter der ſuͤnden ſelbs/ welche alle/ auch die geringſte/ der geiſtlichen freyheit entgegen iſt. 2. Jn dem 8. Capi- tel wird nicht von einem andern ſubjecto als im 7. gehandelt/ ſondern daſſel- be nur in einer andern geſtalt vorgeſtellet; nemlich erſtlich in dem ſiebenden nach demjenigen/ was dem wiedergehohrnen annoch wegen des flei- ſches Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0185" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> lich der geiſt GOttes in den wiedergebohrnen/ welchem nicht zuwider iſt/<lb/> daß zugleich in ihrem fleiſch/ welches S. Paulus nicht vergebens austrucket/<lb/> die ſuͤnde: wohne: mit dem unterſcheid/ daß der H. Geiſt alſo wohnet in den<lb/> glaubigen/ daß er bey ihnen herrſchet/ die ſuͤnde aber als ein unbaͤndiger geiſt/<lb/> der offtmals die angelegte feſſel zureiſſet.</item><lb/> <item>6. Ein wiedergebohrner wird niemals <hi rendition="#fr">ein fleiſchlicher menſch</hi> genennt/<lb/> wie allhier v. 14. ſondern <hi rendition="#fr">geiſtlich Roͤm.</hi> 8/ 7-9. da ſie gar einander entge-<lb/> gen geſetzet werden. <hi rendition="#fr">Antw.</hi> Es heiſſen entweder <hi rendition="#fr">fleiſchliche/</hi> bey welchen<lb/> das fleiſch herrſchet/ und alſo kommt der nahme allein den unwiedergebohr-<lb/> nen zu: oder es heiſſen alſo/ bey welchen das fleiſch noch zimliche krafft hat/<lb/> ob wol der geiſt die herrſchafft noch behaͤlt. Dieſe ſind gleichwol wiederge-<lb/> bohrne: und ſo nennt Paulus 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 3/ 1. 2. 3. 4. diejenige <hi rendition="#fr">fleiſchlich/</hi> die er<lb/> doch vor <hi rendition="#fr">junge kinder in Chriſto</hi> erkennet.</item><lb/> <item>7. Allhier wird ein ſolcher beſchrieben/ den das geſetz ſeiner glieder gar<lb/> gefangen nimmt unter der ſuͤnden geſetz v. 26. Ein wiedergebohrner aber iſt<lb/> ein ſolcher/ den das geſetz des geiſtes/ der da lebendig machet in Chriſto JEſu/<lb/> von dem geſetz des todes und der ſuͤnden frey gemacht hat. <hi rendition="#fr">Roͤm. 8/ 2. Antw.</hi><lb/> Es nimmt ihn das geſetz der glieder gefangen unter der ſuͤnden geſetz/ daß er<lb/> ſich deſſen nicht gnugſam erwehren kan/ ob er wol denſelben nicht dienen will/<lb/> noch ſich darzu bringen laͤſſet. Jndeſſen iſt er auch frey gemacht von dem ge-<lb/> ſetz der ſuͤnden/ daß es ihn gleichwol nicht/ wie einen unwiedergebohrnen zur<lb/> ſuͤnde zwingen kan/ daher er auch nicht in den todt faͤllet.</item><lb/> <item>8. Von dem der Apoſtel redet/ gebrauchet er reden/ die Ahab dem gott-<lb/> loſen Koͤnige 2. <hi rendition="#fr">Koͤn.</hi> 21/ 20. zugeeignet werden. Ein wiedergebohrner aber<lb/> iſt nicht mehr ein ſolcher knecht der ſuͤnden <hi rendition="#fr">Roͤm.</hi> 6/ 18. Jn dem gantzen fol-<lb/> genden 8. cap. lehnet er von den wiedergebohrnẽ ab/ was er von den unwieder-<lb/> gebohrnen/ die theils ohne theils unter dem geſetz lebten/ oder gelebet hatten/<lb/> geſagt hatte. <hi rendition="#fr">Antw.</hi> 1. Obwol Paulus hier die redens-art brauchet/ die an<lb/> einem andern ort auch dem Ahab zugeſchrieben wird/ folgets nicht/ daß des-<lb/> wegen ſie an beyden orten einen verſtand haben. Dann auch welche allhier<lb/> einen unwiedergebohrnen verſtanden haben wollen/ verſtehen ihn/ wie ein<lb/> jeglicher unwiedergebohrner von natur iſt: bey denen gleichwol nicht allen<lb/> ſolcher grad der boßheit als bey Ahab ſich findet: alſo iſt auch in ſolcher ge-<lb/> fangenſchafft ein groſſer unterſcheid/ ſo wol als unter der ſuͤnden ſelbs/ welche<lb/> alle/ auch die geringſte/ der geiſtlichen freyheit entgegen iſt. 2. Jn dem 8. Capi-<lb/> tel wird nicht von einem andern <hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> als im 7. gehandelt/ ſondern daſſel-<lb/> be nur in einer andern geſtalt vorgeſtellet; nemlich erſtlich in dem ſiebenden<lb/> nach demjenigen/ was dem wiedergehohrnen annoch wegen des flei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">ſches</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
SECTIO XXIII.
lich der geiſt GOttes in den wiedergebohrnen/ welchem nicht zuwider iſt/
daß zugleich in ihrem fleiſch/ welches S. Paulus nicht vergebens austrucket/
die ſuͤnde: wohne: mit dem unterſcheid/ daß der H. Geiſt alſo wohnet in den
glaubigen/ daß er bey ihnen herrſchet/ die ſuͤnde aber als ein unbaͤndiger geiſt/
der offtmals die angelegte feſſel zureiſſet.
6. Ein wiedergebohrner wird niemals ein fleiſchlicher menſch genennt/
wie allhier v. 14. ſondern geiſtlich Roͤm. 8/ 7-9. da ſie gar einander entge-
gen geſetzet werden. Antw. Es heiſſen entweder fleiſchliche/ bey welchen
das fleiſch herrſchet/ und alſo kommt der nahme allein den unwiedergebohr-
nen zu: oder es heiſſen alſo/ bey welchen das fleiſch noch zimliche krafft hat/
ob wol der geiſt die herrſchafft noch behaͤlt. Dieſe ſind gleichwol wiederge-
bohrne: und ſo nennt Paulus 1. Cor. 3/ 1. 2. 3. 4. diejenige fleiſchlich/ die er
doch vor junge kinder in Chriſto erkennet.
7. Allhier wird ein ſolcher beſchrieben/ den das geſetz ſeiner glieder gar
gefangen nimmt unter der ſuͤnden geſetz v. 26. Ein wiedergebohrner aber iſt
ein ſolcher/ den das geſetz des geiſtes/ der da lebendig machet in Chriſto JEſu/
von dem geſetz des todes und der ſuͤnden frey gemacht hat. Roͤm. 8/ 2. Antw.
Es nimmt ihn das geſetz der glieder gefangen unter der ſuͤnden geſetz/ daß er
ſich deſſen nicht gnugſam erwehren kan/ ob er wol denſelben nicht dienen will/
noch ſich darzu bringen laͤſſet. Jndeſſen iſt er auch frey gemacht von dem ge-
ſetz der ſuͤnden/ daß es ihn gleichwol nicht/ wie einen unwiedergebohrnen zur
ſuͤnde zwingen kan/ daher er auch nicht in den todt faͤllet.
8. Von dem der Apoſtel redet/ gebrauchet er reden/ die Ahab dem gott-
loſen Koͤnige 2. Koͤn. 21/ 20. zugeeignet werden. Ein wiedergebohrner aber
iſt nicht mehr ein ſolcher knecht der ſuͤnden Roͤm. 6/ 18. Jn dem gantzen fol-
genden 8. cap. lehnet er von den wiedergebohrnẽ ab/ was er von den unwieder-
gebohrnen/ die theils ohne theils unter dem geſetz lebten/ oder gelebet hatten/
geſagt hatte. Antw. 1. Obwol Paulus hier die redens-art brauchet/ die an
einem andern ort auch dem Ahab zugeſchrieben wird/ folgets nicht/ daß des-
wegen ſie an beyden orten einen verſtand haben. Dann auch welche allhier
einen unwiedergebohrnen verſtanden haben wollen/ verſtehen ihn/ wie ein
jeglicher unwiedergebohrner von natur iſt: bey denen gleichwol nicht allen
ſolcher grad der boßheit als bey Ahab ſich findet: alſo iſt auch in ſolcher ge-
fangenſchafft ein groſſer unterſcheid/ ſo wol als unter der ſuͤnden ſelbs/ welche
alle/ auch die geringſte/ der geiſtlichen freyheit entgegen iſt. 2. Jn dem 8. Capi-
tel wird nicht von einem andern ſubjecto als im 7. gehandelt/ ſondern daſſel-
be nur in einer andern geſtalt vorgeſtellet; nemlich erſtlich in dem ſiebenden
nach demjenigen/ was dem wiedergehohrnen annoch wegen des flei-
ſches
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/185 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/185>, abgerufen am 16.02.2025. |