Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. 53/ 5. 6. und zwahr alle straffen auff sich genommen hat/ so hat er auchvor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige sünden/ davor der HErr gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider die wahrheit der göttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen lässt/ daß er die sünde von seinem angesicht hinwegthue/ und sie in die tieffe des meers werffe. Wie solte er sie dann wieder in das gericht führen/ um derselben wil- len nochmal zeitliche straffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor halten würde/ daß solches eine völlige vergebung gewesen wäre. Also fäl- let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der mensch ist entweder gestorben mit vergebung der sünden/ oder daß ihm die sünde noch behalten geblieben: in diesem letzten fall gehöret er nach ihrem eignen bekäntnüß in die hölle/ ist aber das erste/ so kan die göttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr straffen/ weil der mensch mit GOtt versöhnet ist/ es bedarff auch keiner züchtigung bey ihm/ weder zu seiner noch anderer besserung/ als die in jenem leben nicht statt hat. 2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod- ih- S 2
SECTIO XV. 53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auchvor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil- len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl- let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem leben nicht ſtatt hat. 2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod- ih- S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> 53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auch<lb/> vor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr<lb/> gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider<lb/> die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß<lb/> er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers<lb/> werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil-<lb/> len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor<lb/> halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl-<lb/> let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder<lb/> geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten<lb/> geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die<lb/> hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr<lb/> ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner<lb/> zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem<lb/> leben nicht ſtatt hat.</p><lb/> <p>2. Das andre <hi rendition="#aq">argument</hi> nimmt <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> <hi rendition="#fr">von dem gebet vor die tod-<lb/> te.</hi> Und 1. <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret er aus <hi rendition="#aq">Apol. Aug. Conf.</hi> daß wirs nicht mit<lb/><hi rendition="#aq">Aërio</hi> in verwerffung desgebets vor die verſtorbene halten. 2. Schlieſſet er/<lb/> daß wir denn folglich auch das fegfeuer zu geben muͤſſen. Von beyden ſtuͤ-<lb/> cken iſt zu ſehen/ was es damit vor eine bewandnuͤß habe. 1. verwerffen un-<lb/> ſre kirchen die gebete vor die verſtorbene nicht/ ſondern wir behalten dieſelbi-<lb/> ge/ wenn wir nicht nur in leichen-predigten/ ſondern auch ſonſten ihnen<lb/> eine ſanffte ruhe/ die ewige freude und eine froͤliche aufferſtehung wuͤnſchen/<lb/> und alſo bitten: Womit wir aber nichts weniger als was die Papiſten dar-<lb/> aus ſchlieſſen/ meinen oder <hi rendition="#aq">intendi</hi>ren. Daher 2. iſt zu mercken/ daß nicht<lb/> aus allem gebet vor die todte das fegefeuer zu erweiſen ſeye. 1. Weil die al-<lb/> te in den gebeten vor die verſtorbene unterſchiedlich auch vor die Apoſtel<lb/> und Maͤrtyrer gebeten haben/ die ſie nicht zweiffelten in dem himmel zu ſeyn/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">lyturgia Chryſoſtomi</hi> weiſet. Daher ſolche ihre gebete gantz andre<lb/> abſichten gehabt/ als wohin ſie nunmehr in dem Pabſtum gezogen werden<lb/> wollen/ wie die unſrige hin und wieder gewieſen. 2. Die Grichen nehmen<lb/> das fegfeuer noch itzo nicht an/ und beten dannoch vor die verſtorbene: daß<lb/> alſo wiedrum von dem einen auff das andere nicht gefolget werden darff. 3.<lb/> Bekennet man von Papiſtiſcher ſeite ſelbs/ und muß es bekennen/ daß man<lb/> offt etwas bete/ ſo man weiß/ daß auch ohne unſer gebet geſchehen iſt oder ge-<lb/> ſchihet/ und dannoch ſolches gebet nicht unnuͤtzlich iſt. Alſo wo wir vor die<lb/> todten/ dero ſeligkeit/ und froͤliche aufferſtehung bitten/ folgets nicht/ daß ſie<lb/> nicht in dem ſtande der ſeligkeit ſeyen/ und gewiß zur herrlichkeit aufferſtehen<lb/> werden/ ſondern wir bitten ihnen daſſelbige/ was uns goͤttliche wahrheit in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0155]
SECTIO XV.
53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auch
vor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr
gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider
die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß
er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers
werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil-
len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor
halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl-
let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder
geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten
geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die
hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr
ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner
zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem
leben nicht ſtatt hat.
2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod-
te. Und 1. præſupponiret er aus Apol. Aug. Conf. daß wirs nicht mit
Aërio in verwerffung desgebets vor die verſtorbene halten. 2. Schlieſſet er/
daß wir denn folglich auch das fegfeuer zu geben muͤſſen. Von beyden ſtuͤ-
cken iſt zu ſehen/ was es damit vor eine bewandnuͤß habe. 1. verwerffen un-
ſre kirchen die gebete vor die verſtorbene nicht/ ſondern wir behalten dieſelbi-
ge/ wenn wir nicht nur in leichen-predigten/ ſondern auch ſonſten ihnen
eine ſanffte ruhe/ die ewige freude und eine froͤliche aufferſtehung wuͤnſchen/
und alſo bitten: Womit wir aber nichts weniger als was die Papiſten dar-
aus ſchlieſſen/ meinen oder intendiren. Daher 2. iſt zu mercken/ daß nicht
aus allem gebet vor die todte das fegefeuer zu erweiſen ſeye. 1. Weil die al-
te in den gebeten vor die verſtorbene unterſchiedlich auch vor die Apoſtel
und Maͤrtyrer gebeten haben/ die ſie nicht zweiffelten in dem himmel zu ſeyn/
wie die lyturgia Chryſoſtomi weiſet. Daher ſolche ihre gebete gantz andre
abſichten gehabt/ als wohin ſie nunmehr in dem Pabſtum gezogen werden
wollen/ wie die unſrige hin und wieder gewieſen. 2. Die Grichen nehmen
das fegfeuer noch itzo nicht an/ und beten dannoch vor die verſtorbene: daß
alſo wiedrum von dem einen auff das andere nicht gefolget werden darff. 3.
Bekennet man von Papiſtiſcher ſeite ſelbs/ und muß es bekennen/ daß man
offt etwas bete/ ſo man weiß/ daß auch ohne unſer gebet geſchehen iſt oder ge-
ſchihet/ und dannoch ſolches gebet nicht unnuͤtzlich iſt. Alſo wo wir vor die
todten/ dero ſeligkeit/ und froͤliche aufferſtehung bitten/ folgets nicht/ daß ſie
nicht in dem ſtande der ſeligkeit ſeyen/ und gewiß zur herrlichkeit aufferſtehen
werden/ ſondern wir bitten ihnen daſſelbige/ was uns goͤttliche wahrheit in
ih-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |