Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. non scriptam referimus hanc eorum constitutionem daher scheinet/ daßP. Dez der sache selbs nicht trauet/ sondern auch darnach sich mehr auff die tradition beruffet. Was betrifft/ daß der Jesuit sich darauff beziehet/ wie die protesti- Also 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch 53/ 5. 6
Das erſte Capitel. non ſcriptam referimus hanc eorum conſtitutionem daher ſcheinet/ daßP. Dez der ſache ſelbs nicht trauet/ ſondern auch darnach ſich mehr auff die tradition beruffet. Was betrifft/ daß der Jeſuit ſich darauff beziehet/ wie die proteſti- Alſo 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch 53/ 5. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non ſcriptam referimus hanc eorum conſtitutionem</hi> daher ſcheinet/ daß<lb/><hi rendition="#aq">P. Dez</hi> der ſache ſelbs nicht trauet/ ſondern auch darnach ſich mehr auff die<lb/><hi rendition="#aq">traditi</hi>on beruffet.</p><lb/> <p>Was betrifft/ daß der Jeſuit ſich darauff beziehet/ wie die <hi rendition="#aq">proteſti-</hi><lb/> rende bekennen/ daß man vor die todten beten moͤge/ und der lebendigen ge-<lb/> bet ihnen nuͤtzlich ſeye/ daher man auch vor ſie zu opffern habe/ ſo ſolle ſo<lb/> bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da<lb/> ſich auch zeigen wird/ daß unſer gebet vor die todte gar einen andern zweck<lb/> habe/ als daß ſich darauß auff ein vermeintes verſoͤhn-opffer ſchlieſſen<lb/> lieſſe.</p><lb/> <p>Alſo 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will <hi rendition="#aq">P. Dez,</hi> daß wir auch<lb/><hi rendition="#fr">ein fegfeuer</hi> nach dieſem leben glauben ſolten. Jch ſehe ſeiner erweißthu-<lb/> me ſonderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden)<lb/> GOTT die ſuͤnde alſo vergebe/ daß der menſch gleichwol noch einige zeitliche<lb/> ſtraffen nach der vergebung auszuſtehen habe/ wie das exempel Davids zei-<lb/> ge. Nun iſt dieſes zwahr die gemeine lehr der Papiſten/ und der gantze<lb/> grund des fegfeuers/ aber wo ſie recht unterſuchet wird/ der goͤttlichen gna-<lb/> den-lehr gantz entgegen. So viel geſtehen wir in der gantzen ſache/ daß<lb/> GOtt ſich bey vergebung der ſuͤnde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem<lb/> menſchen noch einige zuͤchtigung zuſchicket/ die aber gantz einer andern art<lb/> ſind/ als die eigentlich ſo genannte ſtraffen. Denn jene zuͤchtigungen haben<lb/> zum zweck/ damit bey einem ſolchen menſchen die buß ſo viel tieffer eingetru-<lb/> cket/ und beſtaͤndig gemacht/ hingegen er von fernern ſuͤnden deſto kraͤfftiger<lb/> verwahret werde: daher ſind ſie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni-<lb/> gen/ zu der zeit/ ſo lang und in ſolchem maaß/ von GOtt dem himmliſchen<lb/> Vater zugeſchicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er dieſelbe zu ge-<lb/> dachtem zweck noͤthig findet/ daher er einiger gar darinnen ſchohnet/ wo er<lb/> dergleichen ihnen nicht nuͤtzlich oder noͤthig erkennet. Dieſe zwecke aber ha-<lb/> ben nach dem abſchiede eines menſchen/ da die ſeele nunmehr auſſer der ge-<lb/> fahr wiederum zu ſuͤndigen ſtehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz<lb/> andere bewandnuͤß mit den eigentlich ſo genannten ſtraffen/ die aus der goͤtt-<lb/> lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens muͤſten auferleget wer-<lb/> den/ und wo es nicht um die beſſerung des ſuͤnders/ ſondern um die gnug-<lb/> thuung an goͤttliche gerechtigkeit zu thun muͤſte ſeyn: dann auff ſolcher <hi rendition="#aq">hy-<lb/> potheſi</hi> ruhet das Paͤpſtiſche fegfeuer. Es ſtreitet aber dieſelbe wider viele<lb/> glaubens-<hi rendition="#aq">punct</hi>en 1. wider goͤttliche gerechtigkeit/ dero nicht gemaͤß ſeyn<lb/> wuͤrde/ noch ſtraff zu fordern/ wo keine ſuͤnde mehr/ ſondern dieſelbe durch<lb/> die vergebung getilget iſt. 2. Wider Chriſti vollkommene gnugthung/ denn<lb/> weil derſelbe nicht nur unſere ſuͤnde/ ſondern auch <hi rendition="#fr">unſre ſtraffen. Eſa.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">53/ 5. 6</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
Das erſte Capitel.
non ſcriptam referimus hanc eorum conſtitutionem daher ſcheinet/ daß
P. Dez der ſache ſelbs nicht trauet/ ſondern auch darnach ſich mehr auff die
tradition beruffet.
Was betrifft/ daß der Jeſuit ſich darauff beziehet/ wie die proteſti-
rende bekennen/ daß man vor die todten beten moͤge/ und der lebendigen ge-
bet ihnen nuͤtzlich ſeye/ daher man auch vor ſie zu opffern habe/ ſo ſolle ſo
bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da
ſich auch zeigen wird/ daß unſer gebet vor die todte gar einen andern zweck
habe/ als daß ſich darauß auff ein vermeintes verſoͤhn-opffer ſchlieſſen
lieſſe.
Alſo 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch
ein fegfeuer nach dieſem leben glauben ſolten. Jch ſehe ſeiner erweißthu-
me ſonderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden)
GOTT die ſuͤnde alſo vergebe/ daß der menſch gleichwol noch einige zeitliche
ſtraffen nach der vergebung auszuſtehen habe/ wie das exempel Davids zei-
ge. Nun iſt dieſes zwahr die gemeine lehr der Papiſten/ und der gantze
grund des fegfeuers/ aber wo ſie recht unterſuchet wird/ der goͤttlichen gna-
den-lehr gantz entgegen. So viel geſtehen wir in der gantzen ſache/ daß
GOtt ſich bey vergebung der ſuͤnde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem
menſchen noch einige zuͤchtigung zuſchicket/ die aber gantz einer andern art
ſind/ als die eigentlich ſo genannte ſtraffen. Denn jene zuͤchtigungen haben
zum zweck/ damit bey einem ſolchen menſchen die buß ſo viel tieffer eingetru-
cket/ und beſtaͤndig gemacht/ hingegen er von fernern ſuͤnden deſto kraͤfftiger
verwahret werde: daher ſind ſie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni-
gen/ zu der zeit/ ſo lang und in ſolchem maaß/ von GOtt dem himmliſchen
Vater zugeſchicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er dieſelbe zu ge-
dachtem zweck noͤthig findet/ daher er einiger gar darinnen ſchohnet/ wo er
dergleichen ihnen nicht nuͤtzlich oder noͤthig erkennet. Dieſe zwecke aber ha-
ben nach dem abſchiede eines menſchen/ da die ſeele nunmehr auſſer der ge-
fahr wiederum zu ſuͤndigen ſtehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz
andere bewandnuͤß mit den eigentlich ſo genannten ſtraffen/ die aus der goͤtt-
lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens muͤſten auferleget wer-
den/ und wo es nicht um die beſſerung des ſuͤnders/ ſondern um die gnug-
thuung an goͤttliche gerechtigkeit zu thun muͤſte ſeyn: dann auff ſolcher hy-
potheſi ruhet das Paͤpſtiſche fegfeuer. Es ſtreitet aber dieſelbe wider viele
glaubens-puncten 1. wider goͤttliche gerechtigkeit/ dero nicht gemaͤß ſeyn
wuͤrde/ noch ſtraff zu fordern/ wo keine ſuͤnde mehr/ ſondern dieſelbe durch
die vergebung getilget iſt. 2. Wider Chriſti vollkommene gnugthung/ denn
weil derſelbe nicht nur unſere ſuͤnde/ ſondern auch unſre ſtraffen. Eſa.
53/ 5. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/154 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/154>, abgerufen am 16.02.2025. |