Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
non scriptam referimus hanc eorum constitutionem daher scheinet/ daß
P. Dez der sache selbs nicht trauet/ sondern auch darnach sich mehr auff die
tradition beruffet.

Was betrifft/ daß der Jesuit sich darauff beziehet/ wie die protesti-
rende bekennen/ daß man vor die todten beten möge/ und der lebendigen ge-
bet ihnen nützlich seye/ daher man auch vor sie zu opffern habe/ so solle so
bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da
sich auch zeigen wird/ daß unser gebet vor die todte gar einen andern zweck
habe/ als daß sich darauß auff ein vermeintes versöhn-opffer schliessen
liesse.

Also 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch
ein fegfeuer nach diesem leben glauben solten. Jch sehe seiner erweißthu-
me sonderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden)
GOTT die sünde also vergebe/ daß der mensch gleichwol noch einige zeitliche
straffen nach der vergebung auszustehen habe/ wie das exempel Davids zei-
ge. Nun ist dieses zwahr die gemeine lehr der Papisten/ und der gantze
grund des fegfeuers/ aber wo sie recht untersuchet wird/ der göttlichen gna-
den-lehr gantz entgegen. So viel gestehen wir in der gantzen sache/ daß
GOtt sich bey vergebung der sünde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem
menschen noch einige züchtigung zuschicket/ die aber gantz einer andern art
sind/ als die eigentlich so genannte straffen. Denn jene züchtigungen haben
zum zweck/ damit bey einem solchen menschen die buß so viel tieffer eingetru-
cket/ und beständig gemacht/ hingegen er von fernern sünden desto kräfftiger
verwahret werde: daher sind sie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni-
gen/ zu der zeit/ so lang und in solchem maaß/ von GOtt dem himmlischen
Vater zugeschicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er dieselbe zu ge-
dachtem zweck nöthig findet/ daher er einiger gar darinnen schohnet/ wo er
dergleichen ihnen nicht nützlich oder nöthig erkennet. Diese zwecke aber ha-
ben nach dem abschiede eines menschen/ da die seele nunmehr ausser der ge-
fahr wiederum zu sündigen stehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz
andere bewandnüß mit den eigentlich so genannten straffen/ die aus der gött-
lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens müsten auferleget wer-
den/ und wo es nicht um die besserung des sünders/ sondern um die gnug-
thuung an göttliche gerechtigkeit zu thun müste seyn: dann auff solcher hy-
pothesi
ruhet das Päpstische fegfeuer. Es streitet aber dieselbe wider viele
glaubens-puncten 1. wider göttliche gerechtigkeit/ dero nicht gemäß seyn
würde/ noch straff zu fordern/ wo keine sünde mehr/ sondern dieselbe durch
die vergebung getilget ist. 2. Wider Christi vollkommene gnugthung/ denn
weil derselbe nicht nur unsere sünde/ sondern auch unsre straffen. Esa.

53/ 5. 6

Das erſte Capitel.
non ſcriptam referimus hanc eorum conſtitutionem daher ſcheinet/ daß
P. Dez der ſache ſelbs nicht trauet/ ſondern auch darnach ſich mehr auff die
tradition beruffet.

Was betrifft/ daß der Jeſuit ſich darauff beziehet/ wie die proteſti-
rende bekennen/ daß man vor die todten beten moͤge/ und der lebendigen ge-
bet ihnen nuͤtzlich ſeye/ daher man auch vor ſie zu opffern habe/ ſo ſolle ſo
bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da
ſich auch zeigen wird/ daß unſer gebet vor die todte gar einen andern zweck
habe/ als daß ſich darauß auff ein vermeintes verſoͤhn-opffer ſchlieſſen
lieſſe.

Alſo 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch
ein fegfeuer nach dieſem leben glauben ſolten. Jch ſehe ſeiner erweißthu-
me ſonderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden)
GOTT die ſuͤnde alſo vergebe/ daß der menſch gleichwol noch einige zeitliche
ſtraffen nach der vergebung auszuſtehen habe/ wie das exempel Davids zei-
ge. Nun iſt dieſes zwahr die gemeine lehr der Papiſten/ und der gantze
grund des fegfeuers/ aber wo ſie recht unterſuchet wird/ der goͤttlichen gna-
den-lehr gantz entgegen. So viel geſtehen wir in der gantzen ſache/ daß
GOtt ſich bey vergebung der ſuͤnde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem
menſchen noch einige zuͤchtigung zuſchicket/ die aber gantz einer andern art
ſind/ als die eigentlich ſo genannte ſtraffen. Denn jene zuͤchtigungen haben
zum zweck/ damit bey einem ſolchen menſchen die buß ſo viel tieffer eingetru-
cket/ und beſtaͤndig gemacht/ hingegen er von fernern ſuͤnden deſto kraͤfftiger
verwahret werde: daher ſind ſie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni-
gen/ zu der zeit/ ſo lang und in ſolchem maaß/ von GOtt dem himmliſchen
Vater zugeſchicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er dieſelbe zu ge-
dachtem zweck noͤthig findet/ daher er einiger gar darinnen ſchohnet/ wo er
dergleichen ihnen nicht nuͤtzlich oder noͤthig erkennet. Dieſe zwecke aber ha-
ben nach dem abſchiede eines menſchen/ da die ſeele nunmehr auſſer der ge-
fahr wiederum zu ſuͤndigen ſtehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz
andere bewandnuͤß mit den eigentlich ſo genannten ſtraffen/ die aus der goͤtt-
lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens muͤſten auferleget wer-
den/ und wo es nicht um die beſſerung des ſuͤnders/ ſondern um die gnug-
thuung an goͤttliche gerechtigkeit zu thun muͤſte ſeyn: dann auff ſolcher hy-
potheſi
ruhet das Paͤpſtiſche fegfeuer. Es ſtreitet aber dieſelbe wider viele
glaubens-puncten 1. wider goͤttliche gerechtigkeit/ dero nicht gemaͤß ſeyn
wuͤrde/ noch ſtraff zu fordern/ wo keine ſuͤnde mehr/ ſondern dieſelbe durch
die vergebung getilget iſt. 2. Wider Chriſti vollkommene gnugthung/ denn
weil derſelbe nicht nur unſere ſuͤnde/ ſondern auch unſre ſtraffen. Eſa.

53/ 5. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non &#x017F;criptam referimus hanc eorum con&#x017F;titutionem</hi> daher &#x017F;cheinet/ daß<lb/><hi rendition="#aq">P. Dez</hi> der &#x017F;ache &#x017F;elbs nicht trauet/ &#x017F;ondern auch darnach &#x017F;ich mehr auff die<lb/><hi rendition="#aq">traditi</hi>on beruffet.</p><lb/>
            <p>Was betrifft/ daß der Je&#x017F;uit &#x017F;ich darauff beziehet/ wie die <hi rendition="#aq">prote&#x017F;ti-</hi><lb/>
rende bekennen/ daß man vor die todten beten mo&#x0364;ge/ und der lebendigen ge-<lb/>
bet ihnen nu&#x0364;tzlich &#x017F;eye/ daher man auch vor &#x017F;ie zu opffern habe/ &#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;o<lb/>
bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da<lb/>
&#x017F;ich auch zeigen wird/ daß un&#x017F;er gebet vor die todte gar einen andern zweck<lb/>
habe/ als daß &#x017F;ich darauß auff ein vermeintes ver&#x017F;o&#x0364;hn-opffer &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will <hi rendition="#aq">P. Dez,</hi> daß wir auch<lb/><hi rendition="#fr">ein fegfeuer</hi> nach die&#x017F;em leben glauben &#x017F;olten. Jch &#x017F;ehe &#x017F;einer erweißthu-<lb/>
me &#x017F;onderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden)<lb/>
GOTT die &#x017F;u&#x0364;nde al&#x017F;o vergebe/ daß der men&#x017F;ch gleichwol noch einige zeitliche<lb/>
&#x017F;traffen nach der vergebung auszu&#x017F;tehen habe/ wie das exempel Davids zei-<lb/>
ge. Nun i&#x017F;t die&#x017F;es zwahr die gemeine lehr der Papi&#x017F;ten/ und der gantze<lb/>
grund des fegfeuers/ aber wo &#x017F;ie recht unter&#x017F;uchet wird/ der go&#x0364;ttlichen gna-<lb/>
den-lehr gantz entgegen. So viel ge&#x017F;tehen wir in der gantzen &#x017F;ache/ daß<lb/>
GOtt &#x017F;ich bey vergebung der &#x017F;u&#x0364;nde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem<lb/>
men&#x017F;chen noch einige zu&#x0364;chtigung zu&#x017F;chicket/ die aber gantz einer andern art<lb/>
&#x017F;ind/ als die eigentlich &#x017F;o genannte &#x017F;traffen. Denn jene zu&#x0364;chtigungen haben<lb/>
zum zweck/ damit bey einem &#x017F;olchen men&#x017F;chen die buß &#x017F;o viel tieffer eingetru-<lb/>
cket/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig gemacht/ hingegen er von fernern &#x017F;u&#x0364;nden de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger<lb/>
verwahret werde: daher &#x017F;ind &#x017F;ie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni-<lb/>
gen/ zu der zeit/ &#x017F;o lang und in &#x017F;olchem maaß/ von GOtt dem himmli&#x017F;chen<lb/>
Vater zuge&#x017F;chicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er die&#x017F;elbe zu ge-<lb/>
dachtem zweck no&#x0364;thig findet/ daher er einiger gar darinnen &#x017F;chohnet/ wo er<lb/>
dergleichen ihnen nicht nu&#x0364;tzlich oder no&#x0364;thig erkennet. Die&#x017F;e zwecke aber ha-<lb/>
ben nach dem ab&#x017F;chiede eines men&#x017F;chen/ da die &#x017F;eele nunmehr au&#x017F;&#x017F;er der ge-<lb/>
fahr wiederum zu &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;tehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz<lb/>
andere bewandnu&#x0364;ß mit den eigentlich &#x017F;o genannten &#x017F;traffen/ die aus der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens mu&#x0364;&#x017F;ten auferleget wer-<lb/>
den/ und wo es nicht um die be&#x017F;&#x017F;erung des &#x017F;u&#x0364;nders/ &#x017F;ondern um die gnug-<lb/>
thuung an go&#x0364;ttliche gerechtigkeit zu thun mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;eyn: dann auff &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">hy-<lb/>
pothe&#x017F;i</hi> ruhet das Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che fegfeuer. Es &#x017F;treitet aber die&#x017F;elbe wider viele<lb/>
glaubens-<hi rendition="#aq">punct</hi>en 1. wider go&#x0364;ttliche gerechtigkeit/ dero nicht gema&#x0364;ß &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde/ noch &#x017F;traff zu fordern/ wo keine &#x017F;u&#x0364;nde mehr/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe durch<lb/>
die vergebung getilget i&#x017F;t. 2. Wider Chri&#x017F;ti vollkommene gnugthung/ denn<lb/>
weil der&#x017F;elbe nicht nur un&#x017F;ere &#x017F;u&#x0364;nde/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">un&#x017F;re &#x017F;traffen. E&#x017F;a.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">53/ 5. 6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] Das erſte Capitel. non ſcriptam referimus hanc eorum conſtitutionem daher ſcheinet/ daß P. Dez der ſache ſelbs nicht trauet/ ſondern auch darnach ſich mehr auff die tradition beruffet. Was betrifft/ daß der Jeſuit ſich darauff beziehet/ wie die proteſti- rende bekennen/ daß man vor die todten beten moͤge/ und der lebendigen ge- bet ihnen nuͤtzlich ſeye/ daher man auch vor ſie zu opffern habe/ ſo ſolle ſo bald jetzt von jenem gebet bey der vierdten forderung gehandelt werden/ da ſich auch zeigen wird/ daß unſer gebet vor die todte gar einen andern zweck habe/ als daß ſich darauß auff ein vermeintes verſoͤhn-opffer ſchlieſſen lieſſe. Alſo 4. auff die vierdte forderung zukoninten/ will P. Dez, daß wir auch ein fegfeuer nach dieſem leben glauben ſolten. Jch ſehe ſeiner erweißthu- me ſonderlich drey. 1. Weil (wie zu ende der dritten forderung gedacht worden) GOTT die ſuͤnde alſo vergebe/ daß der menſch gleichwol noch einige zeitliche ſtraffen nach der vergebung auszuſtehen habe/ wie das exempel Davids zei- ge. Nun iſt dieſes zwahr die gemeine lehr der Papiſten/ und der gantze grund des fegfeuers/ aber wo ſie recht unterſuchet wird/ der goͤttlichen gna- den-lehr gantz entgegen. So viel geſtehen wir in der gantzen ſache/ daß GOtt ſich bey vergebung der ſuͤnde freylich vorbehalte/ daß er zuweilen dem menſchen noch einige zuͤchtigung zuſchicket/ die aber gantz einer andern art ſind/ als die eigentlich ſo genannte ſtraffen. Denn jene zuͤchtigungen haben zum zweck/ damit bey einem ſolchen menſchen die buß ſo viel tieffer eingetru- cket/ und beſtaͤndig gemacht/ hingegen er von fernern ſuͤnden deſto kraͤfftiger verwahret werde: daher ſind ſie gnaden-wolthaten/ und werden den jeni- gen/ zu der zeit/ ſo lang und in ſolchem maaß/ von GOtt dem himmliſchen Vater zugeſchicket/ welchen/ wann/ wie lang und wie viel er dieſelbe zu ge- dachtem zweck noͤthig findet/ daher er einiger gar darinnen ſchohnet/ wo er dergleichen ihnen nicht nuͤtzlich oder noͤthig erkennet. Dieſe zwecke aber ha- ben nach dem abſchiede eines menſchen/ da die ſeele nunmehr auſſer der ge- fahr wiederum zu ſuͤndigen ſtehet/ keinen platz. Hingegen hats eine gantz andere bewandnuͤß mit den eigentlich ſo genannten ſtraffen/ die aus der goͤtt- lichen gerechtigkeit nach dem maaß des verbrechens muͤſten auferleget wer- den/ und wo es nicht um die beſſerung des ſuͤnders/ ſondern um die gnug- thuung an goͤttliche gerechtigkeit zu thun muͤſte ſeyn: dann auff ſolcher hy- potheſi ruhet das Paͤpſtiſche fegfeuer. Es ſtreitet aber dieſelbe wider viele glaubens-puncten 1. wider goͤttliche gerechtigkeit/ dero nicht gemaͤß ſeyn wuͤrde/ noch ſtraff zu fordern/ wo keine ſuͤnde mehr/ ſondern dieſelbe durch die vergebung getilget iſt. 2. Wider Chriſti vollkommene gnugthung/ denn weil derſelbe nicht nur unſere ſuͤnde/ ſondern auch unſre ſtraffen. Eſa. 53/ 5. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/154
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/154>, abgerufen am 15.05.2024.