Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. im geringsten nichts böses bewust wären/ wir dannoch aus solchem/ und alsoaus der heiligkeit/ die sich bey uns befindet/ nicht gerechtfertiget werden könten/ sondern an allen unsern wercken zweiffeln müsten/ ob dieselbige vor Gottes ge- richt die erforderte vollkommen heit hätten: welches eben die ursach ist/ daß auch unsre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen kan/ sondern bloß aus göttlicher gnade/ und aus der selben herkommenden vergebung der sünden geschehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort auch so ernstlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden nicht widerspreche/ ist auch daraus zu sehen/ weil der Apostel von sich selbs und in eigner person redet/ da aber P. Dez mit allen Papisten von demselben bekennen wird/ daß er eine unfehlbare versicherung seiner seligkeit gehabt ha- be/ aber sich darauff beruffen/ daß solche aus einer sonderbaren offenbahrung hergekommen wäre/ womit sie der krafft des spruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent- gehen vermeinen. Wie aber auch solche ausflucht aus jenem spruch nicht nehmen kan/ so ist dennoch dieses/ das sie selbs bekennen müssen/ Paulus seye der gnade versichert gewest/ dazu gnug/ daß er in dieser stelle die ungewißheit der gnade nicht lehren kan: sondern was sich endlich daraus ziehen liesse/ wür- de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus seinen wercken die versicherung her- nehmen könte: welches wir selbs sagen/ und aber diese lehr von dem stäten zweiffel/ ob wir in GOttes gnade stehen/ als einen solchen greuel ansehen/ der wahrhafftig den grund des glaubens umstosse/ und aller göttlichen wahr- heit zuwider seye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an uns haben sollen/ uns auch vor unsern verborgenen sünden und schwachhei- ten fürchten dürffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr- hafftig widerfahren seye/ als welche versicherung wir aus dem glauben ha- ben/ daß aber derselbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der früchten nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine über- zeugung und erweiß erlangen/ sondern uns vor aller sicherheit in das künffti- ge/ da unsre verderbnüß uns wiedrum aus unserm seligen stande heraus stür- tzen möchte/ zu hüten/ folglich mit forcht und zittern unser heil zu schaffen. Also bleibet demuth/ gewisses vertrauen göttlicher gnade und heilige furcht stäts also beysammen/ daß keines das andre hindert/ wie göttliches wort al- les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß. Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein solch bedencken der
Das erſte Capitel. im geringſten nichts boͤſes bewuſt waͤren/ wir dannoch aus ſolchem/ und alſoaus der heiligkeit/ die ſich bey uns befindet/ nicht geꝛechtfeꝛtiget weꝛdẽ koͤnten/ ſondeꝛn an allen unſern weꝛcken zweiffeln muͤſten/ ob dieſelbige voꝛ Gottes ge- richt die erforderte vollkommen heit haͤtten: welches eben die urſach iſt/ daß auch unſre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen kan/ ſondern bloß aus goͤttlicher gnade/ und aus der ſelben herkommenden vergebung der ſuͤnden geſchehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort auch ſo ernſtlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden nicht widerſpreche/ iſt auch daraus zu ſehen/ weil der Apoſtel von ſich ſelbs und in eigner perſon redet/ da aber P. Dez mit allen Papiſten von demſelben bekennen wird/ daß er eine unfehlbare verſicherung ſeiner ſeligkeit gehabt ha- be/ aber ſich darauff beruffen/ daß ſolche aus einer ſonderbaren offenbahrung hergekommen waͤre/ womit ſie der krafft des ſpruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent- gehen vermeinen. Wie aber auch ſolche ausflucht aus jenem ſpruch nicht nehmen kan/ ſo iſt dennoch dieſes/ das ſie ſelbs bekennen muͤſſen/ Paulus ſeye der gnade verſichert geweſt/ dazu gnug/ daß er in dieſer ſtelle die ungewißheit der gnade nicht lehren kan: ſondern was ſich endlich daraus ziehen lieſſe/ wuͤr- de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus ſeinen wercken die verſicherung her- nehmen koͤnte: welches wir ſelbs ſagen/ und aber dieſe lehr von dem ſtaͤten zweiffel/ ob wir in GOttes gnade ſtehen/ als einen ſolchen greuel anſehen/ der wahꝛhafftig den grund des glaubens umſtoſſe/ und aller goͤttlichen wahr- heit zuwider ſeye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an uns haben ſollen/ uns auch vor unſern verborgenen ſuͤnden und ſchwachhei- ten fuͤrchten duͤrffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr- hafftig widerfahren ſeye/ als welche verſicherung wir aus dem glauben ha- ben/ daß aber derſelbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fruͤchten nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine uͤber- zeugung und erweiß erlangen/ ſondern uns vor aller ſicherheit in das kuͤnffti- ge/ da unſre verderbnuͤß uns wiedrum aus unſerm ſeligen ſtande heraus ſtuͤr- tzen moͤchte/ zu huͤten/ folglich mit forcht und zittern unſer heil zu ſchaffen. Alſo bleibet demuth/ gewiſſes vertrauen goͤttlicher gnade und heilige furcht ſtaͤts alſo beyſammen/ daß keines das andre hindert/ wie goͤttliches wort al- les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß. Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein ſolch bedencken der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> im geringſten nichts boͤſes bewuſt waͤren/ wir dannoch aus ſolchem/ und alſo<lb/> aus der heiligkeit/ die ſich bey uns befindet/ nicht geꝛechtfeꝛtiget weꝛdẽ koͤnten/<lb/> ſondeꝛn an allen unſern weꝛcken zweiffeln muͤſten/ ob dieſelbige voꝛ Gottes ge-<lb/> richt die erforderte vollkommen heit haͤtten: welches eben die urſach iſt/ daß<lb/> auch unſre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen<lb/> kan/ ſondern bloß aus goͤttlicher gnade/ und aus der ſelben herkommenden<lb/> vergebung der ſuͤnden geſchehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort<lb/> auch ſo ernſtlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden<lb/> nicht widerſpreche/ iſt auch daraus zu ſehen/ weil der Apoſtel von ſich ſelbs<lb/> und in eigner perſon redet/ da aber <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> mit allen Papiſten von demſelben<lb/> bekennen wird/ daß er eine unfehlbare verſicherung ſeiner ſeligkeit gehabt ha-<lb/> be/ aber ſich darauff beruffen/ daß ſolche aus einer ſonderbaren offenbahrung<lb/> hergekommen waͤre/ womit ſie der krafft des ſpruchs <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 38. 39. zu ent-<lb/> gehen vermeinen. Wie aber auch ſolche ausflucht aus jenem ſpruch nicht<lb/> nehmen kan/ ſo iſt dennoch dieſes/ das ſie ſelbs bekennen muͤſſen/ Paulus ſeye<lb/> der gnade verſichert geweſt/ dazu gnug/ daß er in dieſer ſtelle die ungewißheit<lb/> der gnade nicht lehren kan: ſondern was ſich endlich daraus ziehen lieſſe/ wuͤr-<lb/> de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus ſeinen wercken die verſicherung her-<lb/> nehmen koͤnte: welches wir ſelbs ſagen/ und aber dieſe lehr von dem ſtaͤten<lb/> zweiffel/ ob wir in GOttes gnade ſtehen/ als einen ſolchen greuel anſehen/<lb/> der wahꝛhafftig den grund des glaubens umſtoſſe/ und aller goͤttlichen wahr-<lb/> heit zuwider ſeye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an<lb/> uns haben ſollen/ uns auch vor unſern verborgenen ſuͤnden und ſchwachhei-<lb/> ten fuͤrchten duͤrffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr-<lb/> hafftig widerfahren ſeye/ als welche verſicherung wir aus dem glauben ha-<lb/> ben/ daß aber derſelbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fruͤchten<lb/> nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine uͤber-<lb/> zeugung und erweiß erlangen/ ſondern uns vor aller ſicherheit in das kuͤnffti-<lb/> ge/ da unſre verderbnuͤß uns wiedrum aus unſerm ſeligen ſtande heraus ſtuͤr-<lb/> tzen moͤchte/ zu huͤten/ folglich mit forcht und zittern unſer heil zu ſchaffen.<lb/> Alſo bleibet demuth/ gewiſſes vertrauen goͤttlicher gnade und heilige furcht<lb/> ſtaͤts alſo beyſammen/ daß keines das andre hindert/ wie goͤttliches wort al-<lb/> les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß.</p><lb/> <p>Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein ſolch bedencken<lb/> machen ſolten/ unter dem wort <hi rendition="#fr">der rechtfertigung</hi> auch die eigentliche hei-<lb/> ligung und erneuerung zu verſtehen/ ſolte es ſcheinen/ weil es nur um das<lb/> wort zu thun/ daß man ſich deßwegen nicht viel druͤber zu zancken habe/ aber<lb/> es ligt mehr daran/ nemlich/ man ſucht unter ſolcher weitern ausdaͤhnung<lb/> des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzuſtoſſen/ maſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0138]
Das erſte Capitel.
im geringſten nichts boͤſes bewuſt waͤren/ wir dannoch aus ſolchem/ und alſo
aus der heiligkeit/ die ſich bey uns befindet/ nicht geꝛechtfeꝛtiget weꝛdẽ koͤnten/
ſondeꝛn an allen unſern weꝛcken zweiffeln muͤſten/ ob dieſelbige voꝛ Gottes ge-
richt die erforderte vollkommen heit haͤtten: welches eben die urſach iſt/ daß
auch unſre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen
kan/ ſondern bloß aus goͤttlicher gnade/ und aus der ſelben herkommenden
vergebung der ſuͤnden geſchehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort
auch ſo ernſtlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden
nicht widerſpreche/ iſt auch daraus zu ſehen/ weil der Apoſtel von ſich ſelbs
und in eigner perſon redet/ da aber P. Dez mit allen Papiſten von demſelben
bekennen wird/ daß er eine unfehlbare verſicherung ſeiner ſeligkeit gehabt ha-
be/ aber ſich darauff beruffen/ daß ſolche aus einer ſonderbaren offenbahrung
hergekommen waͤre/ womit ſie der krafft des ſpruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent-
gehen vermeinen. Wie aber auch ſolche ausflucht aus jenem ſpruch nicht
nehmen kan/ ſo iſt dennoch dieſes/ das ſie ſelbs bekennen muͤſſen/ Paulus ſeye
der gnade verſichert geweſt/ dazu gnug/ daß er in dieſer ſtelle die ungewißheit
der gnade nicht lehren kan: ſondern was ſich endlich daraus ziehen lieſſe/ wuͤr-
de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus ſeinen wercken die verſicherung her-
nehmen koͤnte: welches wir ſelbs ſagen/ und aber dieſe lehr von dem ſtaͤten
zweiffel/ ob wir in GOttes gnade ſtehen/ als einen ſolchen greuel anſehen/
der wahꝛhafftig den grund des glaubens umſtoſſe/ und aller goͤttlichen wahr-
heit zuwider ſeye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an
uns haben ſollen/ uns auch vor unſern verborgenen ſuͤnden und ſchwachhei-
ten fuͤrchten duͤrffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr-
hafftig widerfahren ſeye/ als welche verſicherung wir aus dem glauben ha-
ben/ daß aber derſelbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fruͤchten
nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine uͤber-
zeugung und erweiß erlangen/ ſondern uns vor aller ſicherheit in das kuͤnffti-
ge/ da unſre verderbnuͤß uns wiedrum aus unſerm ſeligen ſtande heraus ſtuͤr-
tzen moͤchte/ zu huͤten/ folglich mit forcht und zittern unſer heil zu ſchaffen.
Alſo bleibet demuth/ gewiſſes vertrauen goͤttlicher gnade und heilige furcht
ſtaͤts alſo beyſammen/ daß keines das andre hindert/ wie goͤttliches wort al-
les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß.
Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein ſolch bedencken
machen ſolten/ unter dem wort der rechtfertigung auch die eigentliche hei-
ligung und erneuerung zu verſtehen/ ſolte es ſcheinen/ weil es nur um das
wort zu thun/ daß man ſich deßwegen nicht viel druͤber zu zancken habe/ aber
es ligt mehr daran/ nemlich/ man ſucht unter ſolcher weitern ausdaͤhnung
des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzuſtoſſen/ maſſen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |