Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
im geringsten nichts böses bewust wären/ wir dannoch aus solchem/ und also
aus der heiligkeit/ die sich bey uns befindet/ nicht gerechtfertiget werden könten/
sondern an allen unsern wercken zweiffeln müsten/ ob dieselbige vor Gottes ge-
richt die erforderte vollkommen heit hätten: welches eben die ursach ist/ daß
auch unsre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen
kan/ sondern bloß aus göttlicher gnade/ und aus der selben herkommenden
vergebung der sünden geschehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort
auch so ernstlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden
nicht widerspreche/ ist auch daraus zu sehen/ weil der Apostel von sich selbs
und in eigner person redet/ da aber P. Dez mit allen Papisten von demselben
bekennen wird/ daß er eine unfehlbare versicherung seiner seligkeit gehabt ha-
be/ aber sich darauff beruffen/ daß solche aus einer sonderbaren offenbahrung
hergekommen wäre/ womit sie der krafft des spruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent-
gehen vermeinen. Wie aber auch solche ausflucht aus jenem spruch nicht
nehmen kan/ so ist dennoch dieses/ das sie selbs bekennen müssen/ Paulus seye
der gnade versichert gewest/ dazu gnug/ daß er in dieser stelle die ungewißheit
der gnade nicht lehren kan: sondern was sich endlich daraus ziehen liesse/ wür-
de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus seinen wercken die versicherung her-
nehmen könte: welches wir selbs sagen/ und aber diese lehr von dem stäten
zweiffel/ ob wir in GOttes gnade stehen/ als einen solchen greuel ansehen/
der wahrhafftig den grund des glaubens umstosse/ und aller göttlichen wahr-
heit zuwider seye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an
uns haben sollen/ uns auch vor unsern verborgenen sünden und schwachhei-
ten fürchten dürffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr-
hafftig widerfahren seye/ als welche versicherung wir aus dem glauben ha-
ben/ daß aber derselbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der früchten
nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine über-
zeugung und erweiß erlangen/ sondern uns vor aller sicherheit in das künffti-
ge/ da unsre verderbnüß uns wiedrum aus unserm seligen stande heraus stür-
tzen möchte/ zu hüten/ folglich mit forcht und zittern unser heil zu schaffen.
Also bleibet demuth/ gewisses vertrauen göttlicher gnade und heilige furcht
stäts also beysammen/ daß keines das andre hindert/ wie göttliches wort al-
les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß.

Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein solch bedencken
machen solten/ unter dem wort der rechtfertigung auch die eigentliche hei-
ligung und erneuerung zu verstehen/ solte es scheinen/ weil es nur um das
wort zu thun/ daß man sich deßwegen nicht viel drüber zu zancken habe/ aber
es ligt mehr daran/ nemlich/ man sucht unter solcher weitern ausdähnung
des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzustossen/ massen

der

Das erſte Capitel.
im geringſten nichts boͤſes bewuſt waͤren/ wir dannoch aus ſolchem/ und alſo
aus der heiligkeit/ die ſich bey uns befindet/ nicht geꝛechtfeꝛtiget weꝛdẽ koͤnten/
ſondeꝛn an allen unſern weꝛcken zweiffeln muͤſten/ ob dieſelbige voꝛ Gottes ge-
richt die erforderte vollkommen heit haͤtten: welches eben die urſach iſt/ daß
auch unſre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen
kan/ ſondern bloß aus goͤttlicher gnade/ und aus der ſelben herkommenden
vergebung der ſuͤnden geſchehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort
auch ſo ernſtlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden
nicht widerſpreche/ iſt auch daraus zu ſehen/ weil der Apoſtel von ſich ſelbs
und in eigner perſon redet/ da aber P. Dez mit allen Papiſten von demſelben
bekennen wird/ daß er eine unfehlbare verſicherung ſeiner ſeligkeit gehabt ha-
be/ aber ſich darauff beruffen/ daß ſolche aus einer ſonderbaren offenbahrung
hergekommen waͤre/ womit ſie der krafft des ſpruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent-
gehen vermeinen. Wie aber auch ſolche ausflucht aus jenem ſpruch nicht
nehmen kan/ ſo iſt dennoch dieſes/ das ſie ſelbs bekennen muͤſſen/ Paulus ſeye
der gnade verſichert geweſt/ dazu gnug/ daß er in dieſer ſtelle die ungewißheit
der gnade nicht lehren kan: ſondern was ſich endlich daraus ziehen lieſſe/ wuͤr-
de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus ſeinen wercken die verſicherung her-
nehmen koͤnte: welches wir ſelbs ſagen/ und aber dieſe lehr von dem ſtaͤten
zweiffel/ ob wir in GOttes gnade ſtehen/ als einen ſolchen greuel anſehen/
der wahꝛhafftig den grund des glaubens umſtoſſe/ und aller goͤttlichen wahr-
heit zuwider ſeye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an
uns haben ſollen/ uns auch vor unſern verborgenen ſuͤnden und ſchwachhei-
ten fuͤrchten duͤrffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr-
hafftig widerfahren ſeye/ als welche verſicherung wir aus dem glauben ha-
ben/ daß aber derſelbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fruͤchten
nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine uͤber-
zeugung und erweiß erlangen/ ſondern uns vor aller ſicherheit in das kuͤnffti-
ge/ da unſre verderbnuͤß uns wiedrum aus unſerm ſeligen ſtande heraus ſtuͤr-
tzen moͤchte/ zu huͤten/ folglich mit forcht und zittern unſer heil zu ſchaffen.
Alſo bleibet demuth/ gewiſſes vertrauen goͤttlicher gnade und heilige furcht
ſtaͤts alſo beyſammen/ daß keines das andre hindert/ wie goͤttliches wort al-
les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß.

Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein ſolch bedencken
machen ſolten/ unter dem wort der rechtfertigung auch die eigentliche hei-
ligung und erneuerung zu verſtehen/ ſolte es ſcheinen/ weil es nur um das
wort zu thun/ daß man ſich deßwegen nicht viel druͤber zu zancken habe/ aber
es ligt mehr daran/ nemlich/ man ſucht unter ſolcher weitern ausdaͤhnung
des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzuſtoſſen/ maſſen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
im gering&#x017F;ten nichts bo&#x0364;&#x017F;es bewu&#x017F;t wa&#x0364;ren/ wir dannoch aus &#x017F;olchem/ und al&#x017F;o<lb/>
aus der heiligkeit/ die &#x017F;ich bey uns befindet/ nicht ge&#xA75B;echtfe&#xA75B;tiget we&#xA75B;de&#x0303; ko&#x0364;nten/<lb/>
&#x017F;onde&#xA75B;n an allen un&#x017F;ern we&#xA75B;cken zweiffeln mu&#x0364;&#x017F;ten/ ob die&#x017F;elbige vo&#xA75B; Gottes ge-<lb/>
richt die erforderte vollkommen heit ha&#x0364;tten: welches eben die ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß<lb/>
auch un&#x017F;re rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen<lb/>
kan/ &#x017F;ondern bloß aus go&#x0364;ttlicher gnade/ und aus der &#x017F;elben herkommenden<lb/>
vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden ge&#x017F;chehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort<lb/>
auch &#x017F;o ern&#x017F;tlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden<lb/>
nicht wider&#x017F;preche/ i&#x017F;t auch daraus zu &#x017F;ehen/ weil der Apo&#x017F;tel von &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
und in eigner per&#x017F;on redet/ da aber <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> mit allen Papi&#x017F;ten von dem&#x017F;elben<lb/>
bekennen wird/ daß er eine unfehlbare ver&#x017F;icherung &#x017F;einer &#x017F;eligkeit gehabt ha-<lb/>
be/ aber &#x017F;ich darauff beruffen/ daß &#x017F;olche aus einer &#x017F;onderbaren offenbahrung<lb/>
hergekommen wa&#x0364;re/ womit &#x017F;ie der krafft des &#x017F;pruchs <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 38. 39. zu ent-<lb/>
gehen vermeinen. Wie aber auch &#x017F;olche ausflucht aus jenem &#x017F;pruch nicht<lb/>
nehmen kan/ &#x017F;o i&#x017F;t dennoch die&#x017F;es/ das &#x017F;ie &#x017F;elbs bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Paulus &#x017F;eye<lb/>
der gnade ver&#x017F;ichert gewe&#x017F;t/ dazu gnug/ daß er in die&#x017F;er &#x017F;telle die ungewißheit<lb/>
der gnade nicht lehren kan: &#x017F;ondern was &#x017F;ich endlich daraus ziehen lie&#x017F;&#x017F;e/ wu&#x0364;r-<lb/>
de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus &#x017F;einen wercken die ver&#x017F;icherung her-<lb/>
nehmen ko&#x0364;nte: welches wir &#x017F;elbs &#x017F;agen/ und aber die&#x017F;e lehr von dem &#x017F;ta&#x0364;ten<lb/>
zweiffel/ ob wir in GOttes gnade &#x017F;tehen/ als einen &#x017F;olchen greuel an&#x017F;ehen/<lb/>
der wah&#xA75B;hafftig den grund des glaubens um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und aller go&#x0364;ttlichen wahr-<lb/>
heit zuwider &#x017F;eye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an<lb/>
uns haben &#x017F;ollen/ uns auch vor un&#x017F;ern verborgenen &#x017F;u&#x0364;nden und &#x017F;chwachhei-<lb/>
ten fu&#x0364;rchten du&#x0364;rffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr-<lb/>
hafftig widerfahren &#x017F;eye/ als welche ver&#x017F;icherung wir aus dem glauben ha-<lb/>
ben/ daß aber der&#x017F;elbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fru&#x0364;chten<lb/>
nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine u&#x0364;ber-<lb/>
zeugung und erweiß erlangen/ &#x017F;ondern uns vor aller &#x017F;icherheit in das ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge/ da un&#x017F;re verderbnu&#x0364;ß uns wiedrum aus un&#x017F;erm &#x017F;eligen &#x017F;tande heraus &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzen mo&#x0364;chte/ zu hu&#x0364;ten/ folglich mit forcht und zittern un&#x017F;er heil zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Al&#x017F;o bleibet demuth/ gewi&#x017F;&#x017F;es vertrauen go&#x0364;ttlicher gnade und heilige furcht<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts al&#x017F;o bey&#x017F;ammen/ daß keines das andre hindert/ wie go&#x0364;ttliches wort al-<lb/>
les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß.</p><lb/>
          <p>Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein &#x017F;olch bedencken<lb/>
machen &#x017F;olten/ unter dem wort <hi rendition="#fr">der rechtfertigung</hi> auch die eigentliche hei-<lb/>
ligung und erneuerung zu ver&#x017F;tehen/ &#x017F;olte es &#x017F;cheinen/ weil es nur um das<lb/>
wort zu thun/ daß man &#x017F;ich deßwegen nicht viel dru&#x0364;ber zu zancken habe/ aber<lb/>
es ligt mehr daran/ nemlich/ man &#x017F;ucht unter &#x017F;olcher weitern ausda&#x0364;hnung<lb/>
des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0138] Das erſte Capitel. im geringſten nichts boͤſes bewuſt waͤren/ wir dannoch aus ſolchem/ und alſo aus der heiligkeit/ die ſich bey uns befindet/ nicht geꝛechtfeꝛtiget weꝛdẽ koͤnten/ ſondeꝛn an allen unſern weꝛcken zweiffeln muͤſten/ ob dieſelbige voꝛ Gottes ge- richt die erforderte vollkommen heit haͤtten: welches eben die urſach iſt/ daß auch unſre rechtfertigung nicht aus den wercken und heiligkeit herkommen kan/ ſondern bloß aus goͤttlicher gnade/ und aus der ſelben herkommenden vergebung der ſuͤnden geſchehe/ welches wir derowegen aus GOttes wort auch ſo ernſtlich treiben. Daß aber der ort Pauli die gewißheit der gnaden nicht widerſpreche/ iſt auch daraus zu ſehen/ weil der Apoſtel von ſich ſelbs und in eigner perſon redet/ da aber P. Dez mit allen Papiſten von demſelben bekennen wird/ daß er eine unfehlbare verſicherung ſeiner ſeligkeit gehabt ha- be/ aber ſich darauff beruffen/ daß ſolche aus einer ſonderbaren offenbahrung hergekommen waͤre/ womit ſie der krafft des ſpruchs Rom. 8/ 38. 39. zu ent- gehen vermeinen. Wie aber auch ſolche ausflucht aus jenem ſpruch nicht nehmen kan/ ſo iſt dennoch dieſes/ das ſie ſelbs bekennen muͤſſen/ Paulus ſeye der gnade verſichert geweſt/ dazu gnug/ daß er in dieſer ſtelle die ungewißheit der gnade nicht lehren kan: ſondern was ſich endlich daraus ziehen lieſſe/ wuͤr- de nicht weiter gehen/ als daß keiner aus ſeinen wercken die verſicherung her- nehmen koͤnte: welches wir ſelbs ſagen/ und aber dieſe lehr von dem ſtaͤten zweiffel/ ob wir in GOttes gnade ſtehen/ als einen ſolchen greuel anſehen/ der wahꝛhafftig den grund des glaubens umſtoſſe/ und aller goͤttlichen wahr- heit zuwider ſeye. So bleibets wohl wahr/ daß wir allezeit mißtrauen an uns haben ſollen/ uns auch vor unſern verborgenen ſuͤnden und ſchwachhei- ten fuͤrchten duͤrffen/ nicht um zu zweiffeln/ ob uns die gnade GOttes wahr- hafftig widerfahren ſeye/ als welche verſicherung wir aus dem glauben ha- ben/ daß aber derſelbe der wahrhafftige lebendige glauben/ aus der fruͤchten nicht zwahr vollkommenheit/ jedoch redlich- und auffrichtigkeit/ eine uͤber- zeugung und erweiß erlangen/ ſondern uns vor aller ſicherheit in das kuͤnffti- ge/ da unſre verderbnuͤß uns wiedrum aus unſerm ſeligen ſtande heraus ſtuͤr- tzen moͤchte/ zu huͤten/ folglich mit forcht und zittern unſer heil zu ſchaffen. Alſo bleibet demuth/ gewiſſes vertrauen goͤttlicher gnade und heilige furcht ſtaͤts alſo beyſammen/ daß keines das andre hindert/ wie goͤttliches wort al- les erfordert/ und demnach keines das andere auffheben muß. Wann er p. 39. ferner von uns fordert/ daß wir doch kein ſolch bedencken machen ſolten/ unter dem wort der rechtfertigung auch die eigentliche hei- ligung und erneuerung zu verſtehen/ ſolte es ſcheinen/ weil es nur um das wort zu thun/ daß man ſich deßwegen nicht viel druͤber zu zancken habe/ aber es ligt mehr daran/ nemlich/ man ſucht unter ſolcher weitern ausdaͤhnung des worts die gantze rechte lehr von der rechtfertigung umzuſtoſſen/ maſſen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/138
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/138>, abgerufen am 24.11.2024.