Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. aber unsre differenz auff diejenige beyde stücke. 1. Was dasjenige seye/ wasan uns GOtt vor seinem gericht ansehe/ uns die sünde zu vergeben/ und das recht des ewigen lebens zuzusprechen. 2. Worinnen solche rechtfertigung bestehe/ ob sie nemlich bestehe in einer loß- und zusprechung/ oder in einer ein- giessung einer gewissen heiligkeit. Dieses ist der streit zu allen zeiten gewe- sen zwischen uns/ und bleibet derselbe noch/ ohngehindert oder beygelegt. Bey der ersten frage sagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ so GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben sind/ sondern allein der glaube selbs/ wie er die annehmung der göttlichen gnade und das vertrauen auff dieselbige ist/ vor GOttes gericht angesehen werde/ um welcher willen er uns die verdienste seines Sohnes schencket/ und also uns von sunden loßspricht/ und hingegen das recht der seligkeit zuspricht. Also auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das ist/ dasjenige/ daraus wir selig werden/ nicht bestehe in der wirckung einer hei- ligkeit in uns/ die GOtt damit ansehe/ sondern in gedachter loßsprechung von sünden und zusprechung der seligkeit/ wie dann die schrifft ordentlich (sihe Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnüß einander entgegen setzt/ daß sie also alle beyde in einer gerichtlichen zusprechung dorten der ge- rechtigkeit und seligkeit/ hie der verdammnüß bestehe/ welche unsre lehr biß- her aus der schrifft/ sonderlich Rom. 3. und 4. gründlich von den unsrigen ausgeführet worden/ ich auch selbs in dem werck wider D. Breving c. 7. und 8. zur gnüge dargethan zu haben getraue. Und also kommet alles dahin/ ob wir also gerechtfertiget werden/ daß die seligkeit nur ein blosses gnaden- geschenck bleibe/ oder auch einiger massen von uns verdienet worden/ und al- so ob GOtt die ehre bloß allein behalten solle/ oder ob wir auch doch etlicher massen wegen unsrer werck und heiligkeit ein stücke der ehre mit participiren: da das erste allezeit unsre/ das andre ihre/ der Römischen/ lehre ist: auff sol- che weise aber deutlich vorgestellt/ hoffentlich jedem Christlichen gemüth/ so die schrifft etwas eingesehen/ und erkennet/ wie alle göttliche ordnung GOt- tes ehre auffs höchste erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Also sihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-streit seye/ weil wir Evangeli- sche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei- ben/ welche die Päbstische in der rechtfertigung einmischen/ da man sagen möchte/ es läge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung so oder so nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige ist/ daraus unsre seligkeit fliessen solle/ nicht aber die heiligung. Man möchte aber sagen/ P. Dez verwerffe ja austrücklich p. 27. aus dem chen/
Das erſte Capitel. aber unſre differenz auff diejenige beyde ſtuͤcke. 1. Was dasjenige ſeye/ wasan uns GOtt vor ſeinem gericht anſehe/ uns die ſuͤnde zu vergeben/ und das recht des ewigen lebens zuzuſprechen. 2. Worinnen ſolche rechtfertigung beſtehe/ ob ſie nemlich beſtehe in einer loß- und zuſprechung/ oder in einer ein- gieſſung einer gewiſſen heiligkeit. Dieſes iſt der ſtreit zu allen zeiten gewe- ſen zwiſchen uns/ und bleibet derſelbe noch/ ohngehindert oder beygelegt. Bey der erſten frage ſagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ ſo GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben ſind/ ſondern allein der glaube ſelbs/ wie er die annehmung der goͤttlichen gnade und das vertrauen auff dieſelbige iſt/ vor GOttes gericht angeſehen werde/ um welcher willen er uns die verdienſte ſeines Sohnes ſchencket/ und alſo uns von ſunden loßſpricht/ und hingegen das recht der ſeligkeit zuſpricht. Alſo auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das iſt/ dasjenige/ daraus wir ſelig werden/ nicht beſtehe in der wirckung einer hei- ligkeit in uns/ die GOtt damit anſehe/ ſondern in gedachter loßſprechung von ſuͤnden und zuſprechung der ſeligkeit/ wie dann die ſchrifft ordentlich (ſihe Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnuͤß einander entgegen ſetzt/ daß ſie alſo alle beyde in einer gerichtlichen zuſprechung dorten der ge- rechtigkeit und ſeligkeit/ hie der verdammnuͤß beſtehe/ welche unſre lehr biß- her aus der ſchrifft/ ſonderlich Rom. 3. und 4. gruͤndlich von den unſrigen ausgefuͤhret worden/ ich auch ſelbs in dem werck wider D. Breving c. 7. und 8. zur gnuͤge dargethan zu haben getraue. Und alſo kommet alles dahin/ ob wir alſo gerechtfertiget werden/ daß die ſeligkeit nur ein bloſſes gnaden- geſchenck bleibe/ oder auch einiger maſſen von uns verdienet worden/ und al- ſo ob GOtt die ehre bloß allein behalten ſolle/ oder ob wir auch doch etlicher maſſen wegen unſrer werck und heiligkeit ein ſtuͤcke der ehre mit participiren: da das erſte allezeit unſre/ das andre ihre/ der Roͤmiſchen/ lehre iſt: auff ſol- che weiſe aber deutlich vorgeſtellt/ hoffentlich jedem Chriſtlichen gemuͤth/ ſo die ſchrifft etwas eingeſehen/ und erkennet/ wie alle goͤttliche ordnung GOt- tes ehre auffs hoͤchſte erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Alſo ſihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-ſtreit ſeye/ weil wir Evangeli- ſche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei- ben/ welche die Paͤbſtiſche in der rechtfertigung einmiſchen/ da man ſagen moͤchte/ es laͤge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung ſo oder ſo nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige iſt/ daraus unſre ſeligkeit flieſſen ſolle/ nicht aber die heiligung. Man moͤchte aber ſagen/ P. Dez verwerffe ja austruͤcklich p. 27. aus dem chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> aber unſre <hi rendition="#aq">differenz</hi> auff diejenige beyde ſtuͤcke. 1. Was dasjenige ſeye/ was<lb/> an uns GOtt vor ſeinem gericht anſehe/ uns die ſuͤnde zu vergeben/ und das<lb/> recht des ewigen lebens zuzuſprechen. 2. Worinnen ſolche rechtfertigung<lb/> beſtehe/ ob ſie nemlich beſtehe in einer loß- und zuſprechung/ oder in einer ein-<lb/> gieſſung einer gewiſſen heiligkeit. Dieſes iſt der ſtreit zu allen zeiten gewe-<lb/> ſen zwiſchen uns/ und bleibet derſelbe noch/ ohngehindert oder beygelegt.<lb/> Bey der erſten frage ſagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ ſo<lb/> GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben ſind/<lb/> ſondern allein der glaube ſelbs/ wie er die annehmung der goͤttlichen gnade<lb/> und das vertrauen auff dieſelbige iſt/ vor GOttes gericht angeſehen werde/<lb/> um welcher willen er uns die verdienſte ſeines Sohnes ſchencket/ und alſo uns<lb/> von ſunden loßſpricht/ und hingegen das recht der ſeligkeit zuſpricht. Alſo<lb/> auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das iſt/<lb/> dasjenige/ daraus wir ſelig werden/ nicht beſtehe in der wirckung einer hei-<lb/> ligkeit in uns/ die GOtt damit anſehe/ ſondern in gedachter loßſprechung<lb/> von ſuͤnden und zuſprechung der ſeligkeit/ wie dann die ſchrifft ordentlich (ſihe<lb/><hi rendition="#fr">Rom.</hi> 5/ 18.) <hi rendition="#fr">die rechtfertigung</hi> und <hi rendition="#fr">verdammnuͤß</hi> einander entgegen<lb/> ſetzt/ daß ſie alſo alle beyde in einer gerichtlichen zuſprechung dorten der ge-<lb/> rechtigkeit und ſeligkeit/ hie der verdammnuͤß beſtehe/ welche unſre lehr biß-<lb/> her aus der ſchrifft/ ſonderlich <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 3. und 4. gruͤndlich von den unſrigen<lb/> ausgefuͤhret worden/ ich auch ſelbs in dem werck wider <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Breving c.</hi> 7.<lb/> und 8. zur gnuͤge dargethan zu haben getraue. Und alſo kommet alles dahin/<lb/> ob wir alſo gerechtfertiget werden/ daß die ſeligkeit nur ein bloſſes gnaden-<lb/> geſchenck bleibe/ oder auch einiger maſſen von uns verdienet worden/ und al-<lb/> ſo ob GOtt die ehre bloß allein behalten ſolle/ oder ob wir auch doch etlicher<lb/> maſſen wegen unſrer werck und heiligkeit ein ſtuͤcke der ehre mit <hi rendition="#aq">participi</hi>ren:<lb/> da das erſte allezeit unſre/ das andre ihre/ der Roͤmiſchen/ lehre iſt: auff ſol-<lb/> che weiſe aber deutlich vorgeſtellt/ hoffentlich jedem Chriſtlichen gemuͤth/ ſo<lb/> die ſchrifft etwas eingeſehen/ und erkennet/ wie alle goͤttliche ordnung GOt-<lb/> tes ehre auffs hoͤchſte erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Alſo<lb/> ſihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-ſtreit ſeye/ weil wir Evangeli-<lb/> ſche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei-<lb/> ben/ welche die Paͤbſtiſche in der rechtfertigung einmiſchen/ da man ſagen<lb/> moͤchte/ es laͤge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung ſo oder ſo<lb/> nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige iſt/<lb/> daraus unſre ſeligkeit flieſſen ſolle/ nicht aber die heiligung.</p><lb/> <p>Man moͤchte aber ſagen/ <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> verwerffe ja austruͤcklich p. 27. aus dem<lb/> Trientiſchen <hi rendition="#aq">Concilio,</hi> daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen:<lb/> aber man ſucht damit nur den leuten einen blauen dunſt vor die augen zu ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0132]
Das erſte Capitel.
aber unſre differenz auff diejenige beyde ſtuͤcke. 1. Was dasjenige ſeye/ was
an uns GOtt vor ſeinem gericht anſehe/ uns die ſuͤnde zu vergeben/ und das
recht des ewigen lebens zuzuſprechen. 2. Worinnen ſolche rechtfertigung
beſtehe/ ob ſie nemlich beſtehe in einer loß- und zuſprechung/ oder in einer ein-
gieſſung einer gewiſſen heiligkeit. Dieſes iſt der ſtreit zu allen zeiten gewe-
ſen zwiſchen uns/ und bleibet derſelbe noch/ ohngehindert oder beygelegt.
Bey der erſten frage ſagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ ſo
GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben ſind/
ſondern allein der glaube ſelbs/ wie er die annehmung der goͤttlichen gnade
und das vertrauen auff dieſelbige iſt/ vor GOttes gericht angeſehen werde/
um welcher willen er uns die verdienſte ſeines Sohnes ſchencket/ und alſo uns
von ſunden loßſpricht/ und hingegen das recht der ſeligkeit zuſpricht. Alſo
auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das iſt/
dasjenige/ daraus wir ſelig werden/ nicht beſtehe in der wirckung einer hei-
ligkeit in uns/ die GOtt damit anſehe/ ſondern in gedachter loßſprechung
von ſuͤnden und zuſprechung der ſeligkeit/ wie dann die ſchrifft ordentlich (ſihe
Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnuͤß einander entgegen
ſetzt/ daß ſie alſo alle beyde in einer gerichtlichen zuſprechung dorten der ge-
rechtigkeit und ſeligkeit/ hie der verdammnuͤß beſtehe/ welche unſre lehr biß-
her aus der ſchrifft/ ſonderlich Rom. 3. und 4. gruͤndlich von den unſrigen
ausgefuͤhret worden/ ich auch ſelbs in dem werck wider D. Breving c. 7.
und 8. zur gnuͤge dargethan zu haben getraue. Und alſo kommet alles dahin/
ob wir alſo gerechtfertiget werden/ daß die ſeligkeit nur ein bloſſes gnaden-
geſchenck bleibe/ oder auch einiger maſſen von uns verdienet worden/ und al-
ſo ob GOtt die ehre bloß allein behalten ſolle/ oder ob wir auch doch etlicher
maſſen wegen unſrer werck und heiligkeit ein ſtuͤcke der ehre mit participiren:
da das erſte allezeit unſre/ das andre ihre/ der Roͤmiſchen/ lehre iſt: auff ſol-
che weiſe aber deutlich vorgeſtellt/ hoffentlich jedem Chriſtlichen gemuͤth/ ſo
die ſchrifft etwas eingeſehen/ und erkennet/ wie alle goͤttliche ordnung GOt-
tes ehre auffs hoͤchſte erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Alſo
ſihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-ſtreit ſeye/ weil wir Evangeli-
ſche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei-
ben/ welche die Paͤbſtiſche in der rechtfertigung einmiſchen/ da man ſagen
moͤchte/ es laͤge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung ſo oder ſo
nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige iſt/
daraus unſre ſeligkeit flieſſen ſolle/ nicht aber die heiligung.
Man moͤchte aber ſagen/ P. Dez verwerffe ja austruͤcklich p. 27. aus dem
Trientiſchen Concilio, daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen:
aber man ſucht damit nur den leuten einen blauen dunſt vor die augen zu ma-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |