Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. ches ihm in seiner sache gegen seine widerwärtige gebührte. Hiedurch wur-de der mann so vielmehr getrieben/ durch göttlichen beystand alles Päbstische wesen zu erkennen/ und den ungrund der Römischen angemasten gewalt ein- zusehen/ so vielmehr da er durch Päbstische bulle unrechtmäßig excommuni- ciret/ und welche seine sachen billigten/ mit dazu gezogen worden. Nach- dem nun/ was von leuten in Teutschland war/ die ihrer seelen gerne recht wahrgenommen hätten/ durch diesen streit Lutheri er wecket wurde/ die sache zu untersuchen/ auff welcher seite die wahrheit wäre/ so wurde Lutherus bald von vielen andern Christl. leuten secundiret/ und bekam beyfall. Nach- dem nun die Päbstische mißbräuche und irrthume in vielen dingen jederman gantz deutlich in die augen leuchteten/ so konten diese/ und mit ihnen die obrig- keiten/ nicht anders/ als was ihr gewissen verletzte/ abstellen/ ohne deswegen sich von der kirchen selbsten zu trennen/ wie sie dann immer die hoffnung hat- ten/ obwol die unbilligkeit des Römischen stuhls ihnen kein recht wiederfah- ren liesse/ so würde doch in einem allgemeinen Concilio, darauff sie alle ihre hoffnung ernstlich setzten/ ihnen recht wiederfahren/ und eine völlige refor- mation folgen. Wie ihnen aber darauff von der Päbstischen Clerisey/ Bi- schoffen und andern begegnet/ auch die weltliche machten gegen sie angerei- tzet/ alsobald viele deßwegen hingerichtet/ und eine verfolgung angehoben worden/ zeiget die historia. Also waren einerseits/ wie bereits erwehnet/ offenbare mißbräuche und irrthum/ hartnäckigkeit in dero vertheidigung/ hochmuth und tyranney von seiten des Römischen stuhls/ davon sonsten bes- serung erwartet worden/ und endlich geistliche verbannung und leibliche ver- folgung: andern theils fand sich erkäntnüß jener mißbräuche und irrthumen aus trieb des gewissens widerspruch gegen dieselbe/ demüthige unterwerf- fung unter den Römischen stuhl/ von demselben die besserung der beklagten stücke zu suchen/ als lange noch eine hoffnung der gerechtigkeit war/ ferner so viel muthigere vertheidigung der guten sache aus GOttes wort/ als man dero gerechtigkeit mehr aus dem unbilligen verfahren des gegentheils über- zeuget wurde/ abstellung der dinge/ die dem gewissen anstößig waren/ hoff- nung auff besserung/ und gedultige ertragung des leidens. Unter diesen bey- den partheyen und ihrem verhalten wirds nun nicht schwehr werden zuerken- nen/ welche mehr recht gehabt/ und sich den regeln Christi und des gewissens am gemässesten/ bezeuget habe. Wo nun ein unglück entstehet aus deme/ da ihrer zwey an einander gerathen/ da wird allezeit derjenige recht und loßge- sprochen/ welcher vorhin die beste sache gehabt/ und mehr gelitten als gethan hat. 4. Selbs zu zeiten der Augspurgischen Confession verlangten die un- srige keine trennung/ ja auch/ wie sie austrücklich bezeugeten/ nicht die ent- ziehung der herrligkeit oder gewalt der Bischöffe/ sondern waren bereit zu allem/
Das erſte Capitel. ches ihm in ſeiner ſache gegen ſeine widerwaͤrtige gebuͤhrte. Hiedurch wur-de der mann ſo vielmehr getrieben/ durch goͤttlichen beyſtand alles Paͤbſtiſche weſen zu erkennen/ und den ungrund der Roͤmiſchen angemaſten gewalt ein- zuſehen/ ſo vielmehr da er durch Paͤbſtiſche bulle unrechtmaͤßig excommuni- ciret/ und welche ſeine ſachen billigten/ mit dazu gezogen worden. Nach- dem nun/ was von leuten in Teutſchland war/ die ihrer ſeelen gerne recht wahrgenommen haͤtten/ durch dieſen ſtreit Lutheri er wecket wurde/ die ſache zu unterſuchen/ auff welcher ſeite die wahrheit waͤre/ ſo wurde Lutherus bald von vielen andern Chriſtl. leuten ſecundiret/ und bekam beyfall. Nach- dem nun die Paͤbſtiſche mißbraͤuche und irrthume in vielen dingen jederman gantz deutlich in die augen leuchteten/ ſo konten dieſe/ und mit ihnen die obrig- keiten/ nicht anders/ als was ihr gewiſſen verletzte/ abſtellen/ ohne deswegen ſich von der kirchen ſelbſten zu trennen/ wie ſie dann immer die hoffnung hat- ten/ obwol die unbilligkeit des Roͤmiſchen ſtuhls ihnen kein recht wiederfah- ren lieſſe/ ſo wuͤrde doch in einem allgemeinen Concilio, darauff ſie alle ihre hoffnung ernſtlich ſetzten/ ihnen recht wiederfahren/ und eine voͤllige refor- mation folgen. Wie ihnen aber darauff von der Paͤbſtiſchen Cleriſey/ Bi- ſchoffen und andern begegnet/ auch die weltliche machten gegen ſie angerei- tzet/ alſobald viele deßwegen hingerichtet/ und eine verfolgung angehoben worden/ zeiget die hiſtoria. Alſo waren einerſeits/ wie bereits erwehnet/ offenbare mißbraͤuche und irꝛthum/ hartnaͤckigkeit in dero vertheidigung/ hochmuth und tyranney von ſeiten des Roͤmiſchen ſtuhls/ davon ſonſten beſ- ſerung erwartet worden/ und endlich geiſtliche verbannung und leibliche ver- folgung: andern theils fand ſich erkaͤntnuͤß jener mißbꝛaͤuche und irꝛthumen aus trieb des gewiſſens widerſpruch gegen dieſelbe/ demuͤthige unterwerf- fung unter den Roͤmiſchen ſtuhl/ von demſelben die beſſerung der beklagten ſtuͤcke zu ſuchen/ als lange noch eine hoffnung der gerechtigkeit war/ ferner ſo viel muthigere vertheidigung der guten ſache aus GOttes wort/ als man dero gerechtigkeit mehr aus dem unbilligen verfahren des gegentheils uͤber- zeuget wurde/ abſtellung der dinge/ die dem gewiſſen anſtoͤßig waren/ hoff- nung auff beſſerung/ und gedultige ertragung des leidens. Unter dieſen bey- den partheyen und ihrem verhalten wirds nun nicht ſchwehr werden zuerken- nen/ welche mehr recht gehabt/ und ſich den regeln Chriſti und des gewiſſens am gemaͤſſeſten/ bezeuget habe. Wo nun ein ungluͤck entſtehet aus deme/ da ihrer zwey an einander gerathen/ da wird allezeit derjenige recht und loßge- ſprochen/ welcher vorhin die beſte ſache gehabt/ und mehr gelitten als gethan hat. 4. Selbs zu zeiten der Augſpurgiſchen Confeſſion verlangten die un- ſrige keine trennung/ ja auch/ wie ſie austruͤcklich bezeugeten/ nicht die ent- ziehung der herrligkeit oder gewalt der Biſchoͤffe/ ſondern waren bereit zu allem/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ches ihm in ſeiner ſache gegen ſeine widerwaͤrtige gebuͤhrte. Hiedurch wur-<lb/> de der mann ſo vielmehr getrieben/ durch goͤttlichen beyſtand alles Paͤbſtiſche<lb/> weſen zu erkennen/ und den ungrund der Roͤmiſchen angemaſten gewalt ein-<lb/> zuſehen/ ſo vielmehr da er durch Paͤbſtiſche bulle unrechtmaͤßig <hi rendition="#aq">excommuni-<lb/> ci</hi>ret/ und welche ſeine ſachen billigten/ mit dazu gezogen worden. Nach-<lb/> dem nun/ was von leuten in Teutſchland war/ die ihrer ſeelen gerne recht<lb/> wahrgenommen haͤtten/ durch dieſen ſtreit <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> er wecket wurde/ die ſache<lb/> zu unterſuchen/ auff welcher ſeite die wahrheit waͤre/ ſo wurde <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/> bald von vielen andern Chriſtl. leuten <hi rendition="#aq">ſecundi</hi>ret/ und bekam beyfall. Nach-<lb/> dem nun die Paͤbſtiſche mißbraͤuche und irrthume in vielen dingen jederman<lb/> gantz deutlich in die augen leuchteten/ ſo konten dieſe/ und mit ihnen die obrig-<lb/> keiten/ nicht anders/ als was ihr gewiſſen verletzte/ abſtellen/ ohne deswegen<lb/> ſich von der kirchen ſelbſten zu trennen/ wie ſie dann immer die hoffnung hat-<lb/> ten/ obwol die unbilligkeit des Roͤmiſchen ſtuhls ihnen kein recht wiederfah-<lb/> ren lieſſe/ ſo wuͤrde doch in einem allgemeinen <hi rendition="#aq">Concilio,</hi> darauff ſie alle ihre<lb/> hoffnung ernſtlich ſetzten/ ihnen recht wiederfahren/ und eine voͤllige <hi rendition="#aq">refor-<lb/> mation</hi> folgen. Wie ihnen aber darauff von der Paͤbſtiſchen Cleriſey/ Bi-<lb/> ſchoffen und andern begegnet/ auch die weltliche machten gegen ſie angerei-<lb/> tzet/ alſobald viele deßwegen hingerichtet/ und eine verfolgung angehoben<lb/> worden/ zeiget die hiſtoria. Alſo waren einerſeits/ wie bereits erwehnet/<lb/> offenbare mißbraͤuche und irꝛthum/ hartnaͤckigkeit in dero vertheidigung/<lb/> hochmuth und tyranney von ſeiten des Roͤmiſchen ſtuhls/ davon ſonſten beſ-<lb/> ſerung erwartet worden/ und endlich geiſtliche verbannung und leibliche ver-<lb/> folgung: andern theils fand ſich erkaͤntnuͤß jener mißbꝛaͤuche und irꝛthumen<lb/> aus trieb des gewiſſens widerſpruch gegen dieſelbe/ demuͤthige unterwerf-<lb/> fung unter den Roͤmiſchen ſtuhl/ von demſelben die beſſerung der beklagten<lb/> ſtuͤcke zu ſuchen/ als lange noch eine hoffnung der gerechtigkeit war/ ferner ſo<lb/> viel muthigere vertheidigung der guten ſache aus GOttes wort/ als man<lb/> dero gerechtigkeit mehr aus dem unbilligen verfahren des gegentheils uͤber-<lb/> zeuget wurde/ abſtellung der dinge/ die dem gewiſſen anſtoͤßig waren/ hoff-<lb/> nung auff beſſerung/ und gedultige ertragung des leidens. Unter dieſen bey-<lb/> den partheyen und ihrem verhalten wirds nun nicht ſchwehr werden zuerken-<lb/> nen/ welche mehr recht gehabt/ und ſich den regeln Chriſti und des gewiſſens<lb/> am gemaͤſſeſten/ bezeuget habe. Wo nun ein ungluͤck entſtehet aus deme/ da<lb/> ihrer zwey an einander gerathen/ da wird allezeit derjenige recht und loßge-<lb/> ſprochen/ welcher vorhin die beſte ſache gehabt/ und mehr gelitten als gethan<lb/> hat. 4. Selbs zu zeiten der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> verlangten die un-<lb/> ſrige keine trennung/ ja auch/ wie ſie austruͤcklich bezeugeten/ nicht die ent-<lb/> ziehung der herrligkeit oder gewalt der Biſchoͤffe/ ſondern waren bereit zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allem/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0128]
Das erſte Capitel.
ches ihm in ſeiner ſache gegen ſeine widerwaͤrtige gebuͤhrte. Hiedurch wur-
de der mann ſo vielmehr getrieben/ durch goͤttlichen beyſtand alles Paͤbſtiſche
weſen zu erkennen/ und den ungrund der Roͤmiſchen angemaſten gewalt ein-
zuſehen/ ſo vielmehr da er durch Paͤbſtiſche bulle unrechtmaͤßig excommuni-
ciret/ und welche ſeine ſachen billigten/ mit dazu gezogen worden. Nach-
dem nun/ was von leuten in Teutſchland war/ die ihrer ſeelen gerne recht
wahrgenommen haͤtten/ durch dieſen ſtreit Lutheri er wecket wurde/ die ſache
zu unterſuchen/ auff welcher ſeite die wahrheit waͤre/ ſo wurde Lutherus
bald von vielen andern Chriſtl. leuten ſecundiret/ und bekam beyfall. Nach-
dem nun die Paͤbſtiſche mißbraͤuche und irrthume in vielen dingen jederman
gantz deutlich in die augen leuchteten/ ſo konten dieſe/ und mit ihnen die obrig-
keiten/ nicht anders/ als was ihr gewiſſen verletzte/ abſtellen/ ohne deswegen
ſich von der kirchen ſelbſten zu trennen/ wie ſie dann immer die hoffnung hat-
ten/ obwol die unbilligkeit des Roͤmiſchen ſtuhls ihnen kein recht wiederfah-
ren lieſſe/ ſo wuͤrde doch in einem allgemeinen Concilio, darauff ſie alle ihre
hoffnung ernſtlich ſetzten/ ihnen recht wiederfahren/ und eine voͤllige refor-
mation folgen. Wie ihnen aber darauff von der Paͤbſtiſchen Cleriſey/ Bi-
ſchoffen und andern begegnet/ auch die weltliche machten gegen ſie angerei-
tzet/ alſobald viele deßwegen hingerichtet/ und eine verfolgung angehoben
worden/ zeiget die hiſtoria. Alſo waren einerſeits/ wie bereits erwehnet/
offenbare mißbraͤuche und irꝛthum/ hartnaͤckigkeit in dero vertheidigung/
hochmuth und tyranney von ſeiten des Roͤmiſchen ſtuhls/ davon ſonſten beſ-
ſerung erwartet worden/ und endlich geiſtliche verbannung und leibliche ver-
folgung: andern theils fand ſich erkaͤntnuͤß jener mißbꝛaͤuche und irꝛthumen
aus trieb des gewiſſens widerſpruch gegen dieſelbe/ demuͤthige unterwerf-
fung unter den Roͤmiſchen ſtuhl/ von demſelben die beſſerung der beklagten
ſtuͤcke zu ſuchen/ als lange noch eine hoffnung der gerechtigkeit war/ ferner ſo
viel muthigere vertheidigung der guten ſache aus GOttes wort/ als man
dero gerechtigkeit mehr aus dem unbilligen verfahren des gegentheils uͤber-
zeuget wurde/ abſtellung der dinge/ die dem gewiſſen anſtoͤßig waren/ hoff-
nung auff beſſerung/ und gedultige ertragung des leidens. Unter dieſen bey-
den partheyen und ihrem verhalten wirds nun nicht ſchwehr werden zuerken-
nen/ welche mehr recht gehabt/ und ſich den regeln Chriſti und des gewiſſens
am gemaͤſſeſten/ bezeuget habe. Wo nun ein ungluͤck entſtehet aus deme/ da
ihrer zwey an einander gerathen/ da wird allezeit derjenige recht und loßge-
ſprochen/ welcher vorhin die beſte ſache gehabt/ und mehr gelitten als gethan
hat. 4. Selbs zu zeiten der Augſpurgiſchen Confeſſion verlangten die un-
ſrige keine trennung/ ja auch/ wie ſie austruͤcklich bezeugeten/ nicht die ent-
ziehung der herrligkeit oder gewalt der Biſchoͤffe/ ſondern waren bereit zu
allem/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |