Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.mandt erfahren soll. Vnd daß ist er auch zu hal- Docum. xiii. Dann er ist ein botte Gottes * NB. Document. xiv. Viel Beicht-vät- NB. Docum. xv. Wenn der Beichtvat- NB. Vnlangst hat einer sich hören lassen: hafftig * pag. 201. * pag. 205. * p. 216. G iij
mandt erfahren ſoll. Vnd daß iſt er auch zu hal- Docum. xiii. Dann er iſt ein botte Gottes * NB. Document. xiv. Viel Beicht-vaͤt- NB. Docum. xv. Wenn der Beichtvat- NB. Vnlangſt hat einer ſich hoͤren laſſen: hafftig * pag. 201. * pag. 205. * p. 216. G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/> mandt erfahren ſoll. Vnd daß iſt er auch zu hal-<lb/> ten ſchuldig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Docum. <hi rendition="#k">xiii.</hi></hi> Dann er iſt ein botte Gottes<lb/> an die menſchen/ aber nicht an die Richtere/ jh-<lb/> nen auch nur daß geringſte zu offenbahren. Er<lb/> hat daß exempell Chriſti/ der Apoſtell/ vnnd wah-<lb/> ren Kirchen Vaͤtter vor ſich ꝛc.</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 201.</note><hi rendition="#aq">NB. Document. <hi rendition="#k">xiv.</hi></hi> Viel Beicht-vaͤt-<lb/> ter machen mit jhrer <hi rendition="#aq">importunit</hi>aͤt/ daß etliche<lb/> deswegen ſich ſchuldig bekennen/ die doch vn-<lb/> ſchuldig/ davon <hi rendition="#aq">Dub. 19. num. 4. 5. item:</hi> Daß<lb/> ſie foͤrchten ſie muͤſſen wider an die <hi rendition="#aq">tortur:</hi> dar-<lb/> umb frag ſie in der Beicht waß du wilt/ ſie werden<lb/> zu allen dingen ja ſagen: daß bring darnach auff<lb/> die Cantzell ꝛc. o Elendt vber alles Elend.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB. Docum. <hi rendition="#k">xv.</hi></hi> Wenn der Beichtvat-<lb/> ter daß maul nit halten kan: <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 205.</note> ſo <hi rendition="#aq">cauſirt</hi> er den<lb/> gefangenen 1. ein newe <hi rendition="#aq">tortur:</hi> vorauß wenn<lb/> man von der Cantzell fein luſtig herunter donnert<lb/> 2. ſtaͤrckt er den Richter in ſeiner gewiſſenloſen<lb/> vnachtſamkeit/ wie vnlangſt einer ſich geruͤhmt:<lb/> er habe niemand brennen laſſen/ er hette es denn<lb/> an dem Beichtvatter gemercket/ daß die Perſohn<lb/> nicht vnſchuldig. 3. macht man die beicht hie-<lb/> mit <hi rendition="#aq">deſpect</hi>irlich/ vnd ſetzen darnach andere ein<lb/> mißtrawen in einem jeden Beichtvatter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Vnlangſt hat einer ſich hoͤren laſſen:<lb/> Man ſoll nur getroſt mit brennen fortfahren/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 216.</note><lb/> er wiß daß noch keine gebrandt ſey/ die nicht war-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hafftig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
mandt erfahren ſoll. Vnd daß iſt er auch zu hal-
ten ſchuldig.
Docum. xiii. Dann er iſt ein botte Gottes
an die menſchen/ aber nicht an die Richtere/ jh-
nen auch nur daß geringſte zu offenbahren. Er
hat daß exempell Chriſti/ der Apoſtell/ vnnd wah-
ren Kirchen Vaͤtter vor ſich ꝛc.
* NB. Document. xiv. Viel Beicht-vaͤt-
ter machen mit jhrer importunitaͤt/ daß etliche
deswegen ſich ſchuldig bekennen/ die doch vn-
ſchuldig/ davon Dub. 19. num. 4. 5. item: Daß
ſie foͤrchten ſie muͤſſen wider an die tortur: dar-
umb frag ſie in der Beicht waß du wilt/ ſie werden
zu allen dingen ja ſagen: daß bring darnach auff
die Cantzell ꝛc. o Elendt vber alles Elend.
NB. Docum. xv. Wenn der Beichtvat-
ter daß maul nit halten kan: * ſo cauſirt er den
gefangenen 1. ein newe tortur: vorauß wenn
man von der Cantzell fein luſtig herunter donnert
2. ſtaͤrckt er den Richter in ſeiner gewiſſenloſen
vnachtſamkeit/ wie vnlangſt einer ſich geruͤhmt:
er habe niemand brennen laſſen/ er hette es denn
an dem Beichtvatter gemercket/ daß die Perſohn
nicht vnſchuldig. 3. macht man die beicht hie-
mit deſpectirlich/ vnd ſetzen darnach andere ein
mißtrawen in einem jeden Beichtvatter.
NB. Vnlangſt hat einer ſich hoͤren laſſen:
Man ſoll nur getroſt mit brennen fortfahren/ *
er wiß daß noch keine gebrandt ſey/ die nicht war-
hafftig
* pag. 201.
* pag. 205.
* p. 216.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/121 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/121>, abgerufen am 17.02.2025. |